Meine ersten Versuche mit Blitz Yongnuo YN560 II

Fragen, Antworten und Infos rund um das Zubehör für G-, GH-, GF- und GX-Modelle: Von der Speicherkarte bis zum Akku, vom Systemblitz bis zum Stativ - von Panasonic und allen anderen Anbietern.
Benutzeravatar
bruenor75
Beiträge: 214
Registriert: Montag 30. Juli 2012, 11:05
Wohnort: Buchholz i.d. Nordheide

Re: Meine ersten Versuche mit Blitz Yongnuo YN560 II

Beitrag von bruenor75 » Freitag 28. Februar 2014, 10:41

Darauf bin ich gar nicht gekommen. Und wieder was gelernt :D
Macht natürlich Sinn und wird mittelfristig auch gekauft.
Olympus OM D E M 5II, Oly 12-40mm, Oly 17 1.8, Panasonic 45-150mm

Lenno

Re: Meine ersten Versuche mit Blitz Yongnuo YN560 II

Beitrag von Lenno » Freitag 28. Februar 2014, 10:53

Ich würde dann mal die Funkauslöser, die Dirk vor 2-3 Posts gepostet hat ausprobieren, sind billiger als die Hähnel und vielleicht haben die ja das Problem nicht und man kann mit ihnen die Kamera und die Blitze auslösen, wär mal ein Versuch wert.

Ein weiterer Vorteil von Funkauslösern ist auch das du nun keinen direkten Sichtkontakt mehr so den lichtempfindlichen Sensoren der Blitze brauchst,
wenn diese Sicht nämlich auf den auslösenden Masterblitz durch irgendwas blockiert ist, lösen deine Slaves auch nicht aus. So aber mit Funkauslösern kein Problem. Man ist viel flexibler in der Aufstellung der Blitze und so macht entfesselt blitzen dann auch wirklich Spass.

panne
Beiträge: 330
Registriert: Freitag 12. Oktober 2012, 16:10

Re: Meine ersten Versuche mit Blitz Yongnuo YN560 II

Beitrag von panne » Freitag 28. Februar 2014, 13:36

Lenno hat geschrieben: ...
auf den Hals sieht. Sie wurden gegen die Decke geblitzt um möglichst weiches Licht zu erzeugen. Meine nächste Anschaffung wird sein, eine Softbox oder Reflex- Durchlichtschirm, wie sind eure Erfahrungen, was ist besser?. Und natürlich zwei Lampen(Blitz-) Stative damit ich sie höher plazieren kann um solche Schatten zu vermeiden.
...
Ich würde mit zwei Schirmen anfangen und bei den Stativen und den Schirmneigern NICHT sparen. Der Manfrotto Schirmneiger ist quasi der Industriestandard: http://www.amazon.de/Manfrotto-026-Lite ... B000JLO6OG" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Mit einem Durchlichtschirm hast du weiches Licht, aber viel Streulicht, ein Reflexschirm streut etwas wenige, ist aber schwieriger zu positionieren. Ich benutze Kompaktschirme, die lassen sich wie ein kleiner Regenschirm zusammenfalten.

Bei einer gescheiten Softbox kannst du das Licht gezielter setzen, kein Streulicht. Dafür teurer, der Aufbau dauert je nach Modell länger und die Größe muß passen, für normale Portraits 50 - 60 cm Durchmesser.


Gruß
panne
GF3, E-M1.2, E-P5 ...

Benutzeravatar
darthtwain
Beiträge: 231
Registriert: Dienstag 1. Januar 2013, 17:02

Re: Meine ersten Versuche mit Blitz Yongnuo YN560 II

Beitrag von darthtwain » Mittwoch 19. März 2014, 17:13

ich weis LUMIX Forum und so....

aber...

Ich bin etz ins Oly Lager gewechselt und mit der OM-D E-M1 unterwegs (Backup ist die G5) da laufen die Serienbildaufnachem mit Blitz duch wie Butter und mein Sklave der Youngnuo 560II kommt in Slavemodus super hinterher sogar bei 10 Fps und TTL

Sorry Panasonic aber der Punkt geht ganz klar an Oly!

Lg Simon
E-M1/G5
P 25mm f1,4
O 75mm f1,8
O 50-200mm 2,8-3,5 FT
O 12-40mm 2.8
O 35-100mm 2,0 FT
O EC-14 TC
Pana FL600, Yongnuo 560 ii Yongnuo Trigger
BlackRapid Sun Sniper 2x

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Meine ersten Versuche mit Blitz Yongnuo YN560 II

Beitrag von available » Donnerstag 20. März 2014, 21:46

Das ist gut zu wissen, dass der Youngnuo hinterherkommt.
Ich bin seit längerem auch auch begeistert von der E-M1 und benutze u.a. reichlich die hohe Serienbildgeschwindigkeit.
Viele Dinge funktionieren, die mit den derzeitigen Gs nicht möglich sind.
Und das mit einem wirklichen TOP-Sucher!

Aber freuen wir uns, dass es EIN System ist!

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
darthtwain
Beiträge: 231
Registriert: Dienstag 1. Januar 2013, 17:02

Re: Meine ersten Versuche mit Blitz Yongnuo YN560 II

Beitrag von darthtwain » Donnerstag 20. März 2014, 22:58

Sry OT: oh ja! das einzig Problem ist das mein Pana 100-300 am lange Ende oft sehr stark pumt bis es eine (mäßigen) Autofocus liefert...

speziell bei Aufnahmen von kreisenden Bussarden, Milan & Turmfalken hast du da ne idee? (Firmware ist die neuste drauf..)

Gut Licht und Sry für OT

Simon
E-M1/G5
P 25mm f1,4
O 75mm f1,8
O 50-200mm 2,8-3,5 FT
O 12-40mm 2.8
O 35-100mm 2,0 FT
O EC-14 TC
Pana FL600, Yongnuo 560 ii Yongnuo Trigger
BlackRapid Sun Sniper 2x

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Meine ersten Versuche mit Blitz Yongnuo YN560 II

Beitrag von available » Freitag 21. März 2014, 06:11

Hallo Simon,

ich werde der Sache mal nachgehen.
Kannst Du mir bitte Deine kompletten AF-Einstellungen der E-M1 zusenden.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Antworten

Zurück zu „Zubehör für die Lumix Systemkameras“