Tilt-und-Shift-Objektive
- wozim
- Administrator
- Beiträge: 9267
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Tilt-und-Shift-Objektive
Hallo,
bevor ich mir im Web einen Wolf suche; gibt es für die Systemkameras "Tilt-und-Shift-Objektive" zu halbwegs erschwinglichen Preisen (max. 1000,- 1200,-€)?
Vielen Dank schon einmal vorab.
Gruß Wolfgang
bevor ich mir im Web einen Wolf suche; gibt es für die Systemkameras "Tilt-und-Shift-Objektive" zu halbwegs erschwinglichen Preisen (max. 1000,- 1200,-€)?
Vielen Dank schon einmal vorab.
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
- Frank Spaeth
- Administrator
- Beiträge: 5496
- Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 16:00
- Wohnort: Lüneburger Heide
- Kontaktdaten:
Re: Tilt-und-Shift-Objektive
Hallo Wolfgang,
abgesehen von Adapter-Lösungen meines Wissens nicht. Mit MFT-Bajonett allenfalls - aber eher mit Spielzeug-Charakter - das Lensbaby Composer mit Tilt Transformer.
abgesehen von Adapter-Lösungen meines Wissens nicht. Mit MFT-Bajonett allenfalls - aber eher mit Spielzeug-Charakter - das Lensbaby Composer mit Tilt Transformer.
Grüße
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos
- wozim
- Administrator
- Beiträge: 9267
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Re: Tilt-und-Shift-Objektive
Vielen Dank Frank.
Eine befreundete Architektin sucht so etwas.
Und basteln will sie natürlich auch nicht.
Aber das Lensbaby ist keine Option.
Gruß Wolfgang
Eine befreundete Architektin sucht so etwas.
Und basteln will sie natürlich auch nicht.
Aber das Lensbaby ist keine Option.

Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
- Frank Spaeth
- Administrator
- Beiträge: 5496
- Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 16:00
- Wohnort: Lüneburger Heide
- Kontaktdaten:
Re: Tilt-und-Shift-Objektive
ich denke, es wird noch ein wenig dauern, bis ein Hersteller ein TS-Objektiv mit MFT-Anschluss baut. Der Markt dafür ist einfach winzig. Aber ausbleiben wird das sicherlich nicht 

Grüße
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos
Re: Tilt-und-Shift-Objektive
Ich glaube, es wird für MFT niemals Tilt-/Shift-Objektive geben. Wer würde hier schon hochkorrigierte und entsprechend teure Spezialoptiken kaufen? Tilt-/Shiftobjektive sind ausgesprochene Profibrennweiten. Wohl kaum ein Profi dürfte ernsthaft Architektur mit einer MFT-Kamera fotografieren. Nicht ohne Grund gibt es kein einziges echtes DX-Tilt-/Shift-Objektiv für die weit verbreiteten Spiegelreflexen mit Sensor in APS-C-Größe. Auch die neuen Objektive sind ausnahmslos alle fürs Vollformat gerechnet. Manchmal zählt (Sensor-)Größe eben doch.
Für MFT-Kameras sehe ich drei Möglichkeiten, zu halbwegs brauchbaren Architekturbildern zu kommen.
1. Ein Superweitwinkel verwenden, vom Boden aus fotografieren und dann später in der Bildbearbeitung den unteren Teil des Bildes, also den Vordergrund abschneiden. Das geht natürlich zu lasten der Datenmenge, so dass keine Riesenformate mehr hergestellt werden können. Qualitativ dürfen auch keine Wunder erwartet werden, weil man vor allem mit dem Randbereich des Superweitwinkels fotografiert.
2. Alternativ lässt sich auch ein Gebäude mit mehreren, sich überlappenden Bildern aufnehmen und später in der Bildbearbeitung zu einem Bild verschmelzen. Danach wird das Gebäude "aufgerichtet". Je mehr Fotos für die Aufnahme verwendet wurden, desto besser ist die Qualität, desto stärker lässt es sich beim Aufrichten beschneiden und desto größer kann das Endformat ausfallen, weil der Datensatz noch immer groß genug ist.
3. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, eines dieser meterweit ausfahrbaren Carbonstative (sehen in etwa so aus wie Leuchtenstative in der Studiofotografie) zu verwenden, oben die Kamera zu befestigen, die Bildkontrolle via separatem Monitor durchzuführen und drahtlos auszulösen. Damit lassen sich auch gut stürzende Linien vermeiden.
Erfahrungsgemäß scheuen Architekten, die nichts von Fotografie verstehen den Aufwand des zweiten und dritten Weges. Architekten, die ein Verständnis von Qualität und Ahnung von sowie Freude an der Fotografie haben, nehmen 4000 Euro in die Hand, kaufen ein Vollformatgehäuse von Canon oder Nikon sowie ein 24er Tilt/Shift. Das ist mit Abstand die sinnvollste Lösung.
Frank
Für MFT-Kameras sehe ich drei Möglichkeiten, zu halbwegs brauchbaren Architekturbildern zu kommen.
1. Ein Superweitwinkel verwenden, vom Boden aus fotografieren und dann später in der Bildbearbeitung den unteren Teil des Bildes, also den Vordergrund abschneiden. Das geht natürlich zu lasten der Datenmenge, so dass keine Riesenformate mehr hergestellt werden können. Qualitativ dürfen auch keine Wunder erwartet werden, weil man vor allem mit dem Randbereich des Superweitwinkels fotografiert.
2. Alternativ lässt sich auch ein Gebäude mit mehreren, sich überlappenden Bildern aufnehmen und später in der Bildbearbeitung zu einem Bild verschmelzen. Danach wird das Gebäude "aufgerichtet". Je mehr Fotos für die Aufnahme verwendet wurden, desto besser ist die Qualität, desto stärker lässt es sich beim Aufrichten beschneiden und desto größer kann das Endformat ausfallen, weil der Datensatz noch immer groß genug ist.
3. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, eines dieser meterweit ausfahrbaren Carbonstative (sehen in etwa so aus wie Leuchtenstative in der Studiofotografie) zu verwenden, oben die Kamera zu befestigen, die Bildkontrolle via separatem Monitor durchzuführen und drahtlos auszulösen. Damit lassen sich auch gut stürzende Linien vermeiden.
Erfahrungsgemäß scheuen Architekten, die nichts von Fotografie verstehen den Aufwand des zweiten und dritten Weges. Architekten, die ein Verständnis von Qualität und Ahnung von sowie Freude an der Fotografie haben, nehmen 4000 Euro in die Hand, kaufen ein Vollformatgehäuse von Canon oder Nikon sowie ein 24er Tilt/Shift. Das ist mit Abstand die sinnvollste Lösung.
Frank
-
- Beiträge: 45
- Registriert: Montag 18. April 2011, 10:04
Re: Tilt-und-Shift-Objektive
Die Objektivhersteller wollen und müssen Kosten einsparen, deshalb werden "alte" analoge Tilt und Shift Objektive für digitale Sensoren neu berechnet und auf den Markt gebracht. Aber selbst an diesen Objektiven verdienen die Hersteller fast nichts, da die meisten Profis ihre alten analogen Objektive weiter benutzen. Reine Architektur Fotografen arbeiten eh nur im Grossformat, da die Verstellmöglichkeiten einer Fachkamera mit keinem Tilt/Shift Objektiv zu erreichen sind. Auf ein MFT Tilt/Shift werden wir also wohl vergeblich warten, ausser ein kreativer Bastler entwickelt einen funktionierenden Adapter für z.b. das Olympus 12mm Objektiv.
viele Grüsse
Borris
viele Grüsse
Borris
Re: Tilt-und-Shift-Objektive
Es gibt für um die 100€ Shift und Tilt-Adapter (leider nicht beides in einem). zB mit Nikon-Anschluss, diese Objektive haben einen manuellen Blendenring, der unbedingt nötig ist.
Ich habe mir vor kurzen einen "kipon tilt adapter" mFT auf Nikon gegönnt - einfach mal zum Spielen. Angeschlossen ein Nikon 1.4/50mm und Sigma 1.8/28mm.
Kurzreview: Das Kipon-Tilt hat nur wenig Grad Spiel, das reicht aber für recht starke Effekte. Ich kann mir perfekter gefertigte Mechanik vorstellen, aber es genügt meinen Ansprüchen, denn Tilt-Aufnahmen macht man eh nicht spontan aus der Hand.
Da ein (günstiges) altes Nikon mit großem Bildkreis leicht zu haben ist, finde ich die Adapter-Idee sehr bestechend. Das geht nirgend so gut, wie bei mFT.
Das Argument "Profi-Brennweite" ist Käse. Die Stückzahl zählt - und sowas braucht kaum einer - ist also teuer.
Ob die Qualität damit tatsächlich nicht ausreichend ist, wage ich zu bezweifeln. Versuchs ! (es müssten auch Beispielbilder im Netz zu finden sein)
Ich habe mir vor kurzen einen "kipon tilt adapter" mFT auf Nikon gegönnt - einfach mal zum Spielen. Angeschlossen ein Nikon 1.4/50mm und Sigma 1.8/28mm.
Kurzreview: Das Kipon-Tilt hat nur wenig Grad Spiel, das reicht aber für recht starke Effekte. Ich kann mir perfekter gefertigte Mechanik vorstellen, aber es genügt meinen Ansprüchen, denn Tilt-Aufnahmen macht man eh nicht spontan aus der Hand.
Da ein (günstiges) altes Nikon mit großem Bildkreis leicht zu haben ist, finde ich die Adapter-Idee sehr bestechend. Das geht nirgend so gut, wie bei mFT.
Das Argument "Profi-Brennweite" ist Käse. Die Stückzahl zählt - und sowas braucht kaum einer - ist also teuer.
Ob die Qualität damit tatsächlich nicht ausreichend ist, wage ich zu bezweifeln. Versuchs ! (es müssten auch Beispielbilder im Netz zu finden sein)
glücklicher Besitzer einer GH2 mit 14-140, 7-14 und dem kleinen 20er.
Re: Tilt-und-Shift-Objektive
Nix Käse. Profi-Objektiv deshalb, weil Tilt-Shift-Objektive bislang überwiegend für professionelle Zwecke genutzt werden. Natürlich verkaufen sich diese Optiken an die Zielgruppe Profinutzer nicht millionenfach, sondern in minimalen Stückzahlen! Dieser Umstand und der Korrekturaufwand machen T/S-Objektive teuer. Na, und wer viel Geld für ein derartig hochkorrigiertes Objektiv ausgibt, der verwendet es an einem großen Sensor und der legt üblicherweise keinen gesteigerten Wert auf eine lange Brennweite. Von ihre universellen 24ern T/S-Objektiven verkaufen Canon und Nikon garantiert erheblich mehr als von den T/S-Brennweiten 45 mm und 85/90 mm, die überwiegend für die Produktfotografie im Studio zum Einsatz kommen. Über Adapter wie den Genannten - zumal nur für vgl. lange Brennweiten und mit sehr eingeschränkter Funktionalität - wird das Thema "Tilt/Shift" beim Amateurformat MFT niemals hinausgehen.kle hat geschrieben:Da ein (günstiges) altes Nikon mit großem Bildkreis leicht zu haben ist, finde ich die Adapter-Idee sehr bestechend. Das geht nirgend so gut, wie bei mFT.
Das Argument "Profi-Brennweite" ist Käse. Die Stückzahl zählt - und sowas braucht kaum einer - ist also teuer.
Re: Tilt-und-Shift-Objektive
Hallo, ich habe eine interessante Alternative zu dem Kipon-Adapter gefunden.
Kommt aus Italien und bietet Mounts für Nikon, Pentax, Yashica-Contax (manual focus); Screw 42x1; Leica R; Contarex und Olympus OM
http://www.adrianololli.com/articolo.asp?ID=3107
http://www.43rumors.com/tilt-lens-adapt ... ourthirds/
Gruss
Lawrence
Kommt aus Italien und bietet Mounts für Nikon, Pentax, Yashica-Contax (manual focus); Screw 42x1; Leica R; Contarex und Olympus OM
http://www.adrianololli.com/articolo.asp?ID=3107
http://www.43rumors.com/tilt-lens-adapt ... ourthirds/
Gruss
Lawrence
Re: Tilt-und-Shift-Objektive
Oder ein "50mm f/2 Tilt Shift TS Lens for Panasonic mft" für US $349.95
http://www.ebay.com/itm/130585258798;js ... 26_rdc%3D1
http://www.ebay.com/itm/130585258798;js ... 26_rdc%3D1
Gruß Frank
Kamera: Pana G6 - Objektiv: Pana 7-14, 20, 12-35, 35-100, 100-300 - Lochblende - Marumi Achromat (+5)
Software: Win 7 - Adobe: LR 4, PSE 10 - NIK - Autopano Giga - Photomatix Pro
Sonst: Sirui N1004, K10X - hähnel Combi TF - Xrite ColorChecker Passport, ColorMunki
Kamera: Pana G6 - Objektiv: Pana 7-14, 20, 12-35, 35-100, 100-300 - Lochblende - Marumi Achromat (+5)
Software: Win 7 - Adobe: LR 4, PSE 10 - NIK - Autopano Giga - Photomatix Pro
Sonst: Sirui N1004, K10X - hähnel Combi TF - Xrite ColorChecker Passport, ColorMunki
Re: Tilt-und-Shift-Objektive
Wenn's noch interessiert:
Auch enjoyyourcamera bietet verschiedene Tilt-Objektiv-Adapter für mft-Kameras an, kuckst du HIER
Gruß
Rolf
Auch enjoyyourcamera bietet verschiedene Tilt-Objektiv-Adapter für mft-Kameras an, kuckst du HIER
Gruß
Rolf
GH2 mit 14-140 II, Hama-WW-Vorsatz, Altglas Canon FD 1,8/50, Exakta DPZ 38, und das übliche Geraffel
FX90, mehrere ältere digitale und analoge Kameras
FX90, mehrere ältere digitale und analoge Kameras
-
- Beiträge: 313
- Registriert: Sonntag 6. Mai 2012, 17:39
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Tilt-und-Shift-Objektive
Hallo Wolfgang,
vielleicht ist die folgende Ankündigung für dich interessant:
http://www.colorfoto.de/news/b-i-g-shif ... newsletter" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß Joachim
vielleicht ist die folgende Ankündigung für dich interessant:
http://www.colorfoto.de/news/b-i-g-shif ... newsletter" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß Joachim
G70 mit Pana 12-60, PZ 45-175, 1,7/20, 1,4/25, 2,8/30 (Makro), Oly 1,8/45, 2,8/60 (Makro), div. Altglas, TZ202, LF1
"Hütet euch vor aller Habgier; denn niemand lebt davon, dass er viele Güter hat." (Die Bibel, Lukas 12,15)
"Hütet euch vor aller Habgier; denn niemand lebt davon, dass er viele Güter hat." (Die Bibel, Lukas 12,15)
Re: Tilt-und-Shift-Objektive
Hallo Wolfgang,
dieses Objektiv findest Du bereit im neuen Brenner-Katalog, Seite 101: B.I.G. Schift Lens 4,5/15 mm MFT,
Preis 999,- € . Lieferbar ab November 2012.
http://www.fotobrenner.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Herzliche Grüße aus München
Klick
dieses Objektiv findest Du bereit im neuen Brenner-Katalog, Seite 101: B.I.G. Schift Lens 4,5/15 mm MFT,
Preis 999,- € . Lieferbar ab November 2012.
http://www.fotobrenner.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Herzliche Grüße aus München
Klick
Re: Tilt-und-Shift-Objektive
Also ich kann das Objektiv nicht in diesem Katalog finden. Und ich hab schon diverse Suchbegriffe probiert.klick hat geschrieben:[...] B.I.G. Schift Lens 4,5/15 mm MFT [...]

Freundliche Grüße und immer gutes Licht! 
OM-1/GH3/E-M1/TZ71/GH2/G3
H-F007014E/H-HS12035E/H-H020E/H-ES045E
17,5-F0,95/25-F0,95
45-F1,8/60-F2,8/75-F1,8/150-F2/300-F2,8
105-F2,8/135-F2,8/200-F4
Mein flickr

OM-1/GH3/E-M1/TZ71/GH2/G3
H-F007014E/H-HS12035E/H-H020E/H-ES045E
17,5-F0,95/25-F0,95
45-F1,8/60-F2,8/75-F1,8/150-F2/300-F2,8
105-F2,8/135-F2,8/200-F4
Mein flickr
Re: Tilt-und-Shift-Objektive
Björn,
du hast wahrscheinlich auf den Seiten der Homepage herumgesucht, nicht aber den Katalog heruntergeladen: Link ist auf der Startseite in der Mitte (bunte Quadrate) - dort dann auf S. 101!
Gruß
Rolf
du hast wahrscheinlich auf den Seiten der Homepage herumgesucht, nicht aber den Katalog heruntergeladen: Link ist auf der Startseite in der Mitte (bunte Quadrate) - dort dann auf S. 101!
Gruß
Rolf
GH2 mit 14-140 II, Hama-WW-Vorsatz, Altglas Canon FD 1,8/50, Exakta DPZ 38, und das übliche Geraffel
FX90, mehrere ältere digitale und analoge Kameras
FX90, mehrere ältere digitale und analoge Kameras