Feuerwerk - richtige Belichtungszeit ?

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Feuerwerk - richtige Belichtungszeit ?

Beitrag von Lenno » Samstag 13. September 2014, 10:03

Angeregt durch dieses Thema http://lumix-forum.de/viewtopic.php?f=3 ... 21#p269221,
möchte ich gerne das Thema aufgreifen und dies zur Diskussion stellen.
Postet einfach eure eigenen Erfahrungen.

Horka du hast gesagt in der Annahme eines volleren Feuerwerks, das du da längere Belichtungszeiten in Betracht ziehst.

Was du meinst sind solche Bilder, wie man sie oft sehen kann.
Bildschirmfoto 2014-09-13 um 10.30.11.jpg
Bildschirmfoto 2014-09-13 um 10.30.11.jpg (201.96 KiB) 1924 mal betrachtet
Bildschirmfoto 2014-09-13 um 10.30.26.jpg
Bildschirmfoto 2014-09-13 um 10.30.26.jpg (148.8 KiB) 1924 mal betrachtet
Solche Bilder entstehen manchmal nicht durch längere Belichtungszeiten, sondern durch viele Einzelaufnahmen und der Überblendtechnik (negativ multiplizieren) in z.B Photoshop.

So kann der Fotograf, schon etwas vor 12 Uhr, in aller Ruhe eine Langzeitbelichtung der Umgebung machen, damit diese gut abgebildet wird.
Später werden dann einzelne Feuerwerksaufnahmen durch Überblendtechnik hinzugefügt. Nicht alle Fotografen machen das so, doch wird häufig
zu dieser Technik gegriffen.

Es gibt natürlich wie du sagst, tatsächlich Bilder die unter nur einer Aufnahme entstanden sind, das sieht man dann aber auch an den langen Leuchtspuren der Feuerwerkskörper.

Auf eine bestimmte Belichtungszeit möchte ich mich hier gar nicht festlegen, das ist immer verschieden. Und auch Aufnahmen mit längerer Zeit können
durchaus schön rauskommen.

Ich möchte euch aber hier mal ein paar Zeiten zeigen, und dann entscheidet selber, welche Zeiten euch besser gefallen. Längere oder kürzere.
Bildschirmfoto 2014-09-13 um 10.39.29.jpg
MV
Bildschirmfoto 2014-09-13 um 10.39.29.jpg (110.81 KiB) 1924 mal betrachtet
Bildschirmfoto 2014-09-13 um 10.39.43.jpg
MV
Bildschirmfoto 2014-09-13 um 10.39.43.jpg (117.13 KiB) 1924 mal betrachtet
Bildschirmfoto 2014-09-13 um 10.42.33.jpg
MV
Bildschirmfoto 2014-09-13 um 10.42.33.jpg (159.69 KiB) 1924 mal betrachtet
Bildschirmfoto 2014-09-13 um 10.41.45.jpg
MV
Bildschirmfoto 2014-09-13 um 10.41.45.jpg (178.95 KiB) 1924 mal betrachtet
Bildschirmfoto 2014-09-13 um 10.43.37.jpg
MV
Bildschirmfoto 2014-09-13 um 10.43.37.jpg (145.77 KiB) 1924 mal betrachtet
Bildschirmfoto 2014-09-13 um 10.44.24.jpg
MV
Bildschirmfoto 2014-09-13 um 10.44.24.jpg (144.71 KiB) 1924 mal betrachtet
Bildschirmfoto 2014-09-13 um 10.45.00.jpg
MV
Bildschirmfoto 2014-09-13 um 10.45.00.jpg (198.37 KiB) 1924 mal betrachtet
Bildschirmfoto 2014-09-13 um 10.46.34.jpg
MV
Bildschirmfoto 2014-09-13 um 10.46.34.jpg (257.86 KiB) 1924 mal betrachtet
Bildschirmfoto 2014-09-13 um 10.47.27.jpg
MV
Bildschirmfoto 2014-09-13 um 10.47.27.jpg (233.95 KiB) 1924 mal betrachtet
Bildschirmfoto 2014-09-13 um 10.49.18.jpg
MV
Bildschirmfoto 2014-09-13 um 10.49.18.jpg (173.5 KiB) 1924 mal betrachtet
Bildschirmfoto 2014-09-13 um 10.53.39.jpg
MV
Bildschirmfoto 2014-09-13 um 10.53.39.jpg (136.48 KiB) 1924 mal betrachtet
Wie gesagt eine bestimmte Zeit möchte ich hier gar nicht propagieren, ich kann nur meine eigene Vorliebe schildern,
wo mir Feuerwerksraketen am besten gefallen und die liegt so um die 1/100stel Sekunde herum.

Wie sind eure Erfahrungen?

Vielleicht hat jemand gute Aufnahmen die als ganzes entstanden sind, ohne Überblendtechnik.

Ihr dürft gerne eure eigenen Beispielbilder mit euren Zeiten die euch gut gefallen hier einstellen.

Wer die Überblendtechnik noch nicht kennt, dem mach ich bei Gelegenheit gerne ein kleines Anleitungsvideo. Er soll halt hier Bescheid sagen,
wenn Interesse besteht.

Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Re: Feuerwerk - richtige Belichtungszeit ?

Beitrag von Lenno » Samstag 13. September 2014, 10:18

Fällt mir gerade so ein:

Manche Fotografen machen das z.B. so, das sie eine längere Belichtungszeit einstellen,
und einen schwarzen Karton vor das Objektiv halten, und nur dann und wann, wenn ein schönes Feuerwerk aufblitzt
den Karton kurz vom Objektiv nehmen. damit kommt man natürlich auch zu volleren Feuerwerksbildern, da sich ständig
neue Feuerwerksraketen überlagern. Auch eine Möglichkeit.

Nachtrag: Bei dieser Methode wäre natürlich so eine Live-Bulb Funktion wie Olympus sie bietet, bestimmt hilfreich.

Benutzeravatar
Wolfgang B.
Beiträge: 4147
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 14:00
Wohnort: Wahl-Berliner aus Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Feuerwerk - richtige Belichtungszeit ?

Beitrag von Wolfgang B. » Samstag 13. September 2014, 13:06

Wieder mal eine tolle Lenno-Fleißarbeit. Wieder mal was fürs Tutorium. - Oder für Frank nächstes Buch.


Liebe Grüße, Wolfgang
G70, G81

Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.

http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums

Benutzeravatar
Björn
Beiträge: 6315
Registriert: Donnerstag 14. Juli 2011, 14:58
Wohnort: Oppenheim
Kontaktdaten:

Re: Feuerwerk - richtige Belichtungszeit ?

Beitrag von Björn » Samstag 13. September 2014, 14:46

Es kommt ja nicht nur auf die Einstellungen an der Kamera bzw. Auf die nachfolgenden Bearbeitungsschritte an.

Viel liegt ja auch an den verwendeten Feuerwerkskörpern selbst, um da "volle" Bilder zu erhalten. Dann spielt die Fülle des Feuerwerks eine Rolle, also werden immer wieder einzelne Bomben gezündet oder viele gleichzeitig, alle am selben Fleck oder immer wieder woanders? Nicht zu vergessen der eigene Standort - bin ich zu dicht dran oder zu weit weg oder genau richtig? Bei meinem "Rhein in Flammen"-Besuch dieses Jahr hab ich das ja auch gemerkt.

Viele dieser Bomben erzeugen z.B. einen mehrfachen Effekt, da entstehen erst Sterne mit davonfliegenden Strahlen, an deren Ende erst zwei Sekunden später wieder neue Sterne entstehen. Da hat man natürlich nichts davon, wenn man nur eine halbe Sekunde belichtet. Da müssen es dann schon mal drei oder vier Sekunden sein.

Wenn ich das billige Sylvesterfeuerwerk dagegen nehme, dann mag die halbe Sekunde reichen, denn da hält der Effekt ja meist nicht länger an.

Ich persönlich belichte meist ab einer Sekunde aufwärts bei möglichst kleiner Blendenöffnung, neige also zu längeren Belichtungszeiten. Zu lang dürfen diese dann aber auch nicht werden, denn sonst überstrahlen manche Effekte schnell. Das lässt sich dann hinterher auch nicht mehr glattbügeln und das Bild ist dahin.
Freundliche Grüße und immer gutes Licht! ;)

OM-1/GH3/E-M1/TZ71/GH2/G3
H-F007014E/H-HS12035E/H-H020E/H-ES045E
17,5-F0,95/25-F0,95
45-F1,8/60-F2,8/75-F1,8/150-F2/300-F2,8
105-F2,8/135-F2,8/200-F4


Mein flickr

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 12298
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Feuerwerk - richtige Belichtungszeit ?

Beitrag von Horka » Samstag 13. September 2014, 15:24

Interessante Bildreihe, David. Wenn ich die letzten Bilder ohne Zeitangabe gesehen hätte, hätte ich auf länger 1/30 s gewettet.

Horka
Handliche Kameras

Benutzeravatar
mikesch0815
Ehrenmitglied
Beiträge: 9102
Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:29
Wohnort: Schotten
Kontaktdaten:

Re: Feuerwerk - richtige Belichtungszeit ?

Beitrag von mikesch0815 » Samstag 13. September 2014, 16:18

Dank des exklusiven Balkonblicks hier bin ich meist mit 10s gut gefahren:

Bild
_1560753 von mikesch0815 auf Flickr

OOC

Da kommt was zusammen..

so weit
Maico
S5II, GX8, EM-10II(IRmod) und viel Glas - also viel Spaß!

Benutzeravatar
diggi0311
Administrator
Beiträge: 3160
Registriert: Samstag 14. Mai 2011, 13:05
Wohnort: Dülmen

Re: Feuerwerk - richtige Belichtungszeit ?

Beitrag von diggi0311 » Samstag 13. September 2014, 16:21

Hier mal ein Beispiel mit 4 Sekunden Belichtungszeit:

Bild_1100170 by diggi0311, on Flickr
Gruß

Dirk

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: Feuerwerk - richtige Belichtungszeit ?

Beitrag von ChristinaM » Sonntag 14. September 2014, 12:21

Zu Silvester gibts bei uns in der Ecke zwar immer viele vereinzelte Feuerwerksraketen zu sehen, aber keine so richtig großen, und halt immer mit etwas zeitlichem Abstand. Daher sahen die Fotos mit kurzer Belichtungszeit bis jetzt immer recht trostlos aus. Letztes Jahr hab ich dann mehrere Aufnahmen hintereinander gemacht mit je 60 Sekunden Belichtungszeit (mit Graufilter, um die Zeit so weit verlängern zu können) und hab von diesen Bildern drei mit HDR-Programm zusammengefügt. Ich hab mich gefreut, dass die Farben so gut rüberkamen!

Sieht nach einer Riesenparty aus, entspricht aber halt nicht ganz der Wirklichkeit, weil all diese Raketen eben nicht auf einmal, sondern innerhalb von 3 Minuten explodierten. Freunde, die mit uns gefeiert haben und denen ich das Bild hinterher geschickt habe, haben gesagt "Hast Du woanders gefeiert als wir?" :lol:
P1330757hdr.jpg
P1330757hdr.jpg (118.29 KiB) 1807 mal betrachtet
Und hier mal eines der drei Bilder alleine, also eins mit 60 Sekunden Belichtungszeit und Graufilter:
P1330756.JPG
P1330756.JPG (67.99 KiB) 1805 mal betrachtet
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Benutzeravatar
Moonbull
Beiträge: 1156
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 18:27
Wohnort: Neuss am Rhein
Kontaktdaten:

Re: Feuerwerk - richtige Belichtungszeit ?

Beitrag von Moonbull » Sonntag 14. September 2014, 14:08

Hallo David,

mal wieder sehr lehrreich deine Arbeit und Mühe, Danke!

An einem Video über die Überblendtechnik melde ich dann schon mal Interesse an. ;)
LG, Wolfgang
Es wird immer mehr Motive wie Bilder geben.
Moonbull-exhibition

Nafas
Beiträge: 154
Registriert: Montag 30. Juni 2014, 17:08

Re: Feuerwerk - richtige Belichtungszeit ?

Beitrag von Nafas » Sonntag 14. September 2014, 20:06

Hallo ihr,

bisher hatte ich erst einmal Gelegenheit, ein Feuerwerk zu fotografieren (habe erst dieses Jahr ernsthaft mit der Fotografie angefangen).
Dabei habe ich auf f10 abgeblendet (ISO 200) um relativ lange belichten zu können. Habe dann manuell zwischen 4 und 10 sek belichtet. Immer wenn ich den Eindruck hatte, eine schöne Kombination im Kasten zu haben, habe ich die Belichtung gestoppt. Bei diesen Belichtungszeiten ziehen die Raketen und Bomben sehr schöne Schweife hinter sich her. Leider hatte ich keinen ansprechenden Vordergrund, bzw. anderes Drumherum. Nächstes Mal muss ich mir schon vorher einen gute Lokation aussuchen. Mit der Überblendtechnik ist halt so eine Sache wenn das Feuerwerk komplett an derselben Stelle abgeschossen wird. Da überlagert sich doch dann alles?

Grüße, Stefan
Dateianhänge
P1030418-3.jpg
P1030418-3.jpg (244.86 KiB) 1775 mal betrachtet
P1030406-3.jpg
P1030406-3.jpg (426.64 KiB) 1775 mal betrachtet
P1030440-3.jpg
P1030440-3.jpg (321.47 KiB) 1775 mal betrachtet
Panasonic G9; Objektive: Pana 7-14mm f4; Panaleica Summilux 25mm f1.4; Oly M.Zuiko 12-40 f2.8; Panaleica Macro-Elmarit 45mm f2.8; Pana 35-100mm f2.8; Panaleica 200mm f2.8; Panaleica 10-25mm f1. 7 / Stativ: Vanguard Alta Pro 264CT m. Kugelkopf.

Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Re: Feuerwerk - richtige Belichtungszeit ?

Beitrag von Lenno » Freitag 26. September 2014, 21:33

Anbei, die Beschreibung wie ihr mehrere Feuerwerksaufnahmen zu einer Überblenden könnt um
noch vollere Feuerwerksaufnahmen zu bekommen.

Video

Benutzeravatar
lomix
Ehrenmitglied
Beiträge: 34296
Registriert: Samstag 24. März 2012, 18:10
Wohnort: -Vulkaneifel-

Re: Feuerwerk - richtige Belichtungszeit ?

Beitrag von lomix » Freitag 2. Januar 2015, 11:17

Nafas hat geschrieben:Hallo ihr,

bisher hatte ich erst einmal Gelegenheit, ein Feuerwerk zu fotografieren (habe erst dieses Jahr ernsthaft mit der Fotografie angefangen).
Dabei habe ich auf f10 abgeblendet (ISO 200) um relativ lange belichten zu können. Habe dann manuell zwischen 4 und 10 sek belichtet. Immer wenn ich den Eindruck hatte, eine schöne Kombination im Kasten zu haben, habe ich die Belichtung gestoppt. Bei diesen Belichtungszeiten ziehen die Raketen und Bomben sehr schöne Schweife hinter sich her. Leider hatte ich keinen ansprechenden Vordergrund, bzw. anderes Drumherum. Nächstes Mal muss ich mir schon vorher einen gute Lokation aussuchen. Mit der Überblendtechnik ist halt so eine Sache wenn das Feuerwerk komplett an derselben Stelle abgeschossen wird. Da überlagert sich doch dann alles?

Grüße, Stefan
das sind tolle Aufnahmen, super!
GX8 seit 1.9.2016 mit 14-42, Pana 35-100 2.8 Pro,PanLeica 100-400, Oly 60mm makro 2.8
FZ200- Raynox 150, Canon500D-Nahlinse,Funk-Fernauslöser,
https://www.flickr.com/photos/128753322@N08/sets/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
lomix
Ehrenmitglied
Beiträge: 34296
Registriert: Samstag 24. März 2012, 18:10
Wohnort: -Vulkaneifel-

Re: Feuerwerk - richtige Belichtungszeit ?

Beitrag von lomix » Freitag 2. Januar 2015, 11:57

Lenno hat geschrieben:Anbei, die Beschreibung wie ihr mehrere Feuerwerksaufnahmen zu einer Überblenden könnt um
noch vollere Feuerwerksaufnahmen zu bekommen.

Video
erstmal Danke für das Video.
der Lothar schafft das gerade nicht, habe ja PS Elements...muss ich da den Expertenmodus einstellen, nur da sind die Ebenenbearbeitungen weiter möglich...trotzdem finde ich den Punkt:negativ multplizieren/Aufhellen nicht...
aaah, ist dein Video mit Lightroom gemacht??? :o
GX8 seit 1.9.2016 mit 14-42, Pana 35-100 2.8 Pro,PanLeica 100-400, Oly 60mm makro 2.8
FZ200- Raynox 150, Canon500D-Nahlinse,Funk-Fernauslöser,
https://www.flickr.com/photos/128753322@N08/sets/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Björn
Beiträge: 6315
Registriert: Donnerstag 14. Juli 2011, 14:58
Wohnort: Oppenheim
Kontaktdaten:

Re: Feuerwerk - richtige Belichtungszeit ?

Beitrag von Björn » Freitag 2. Januar 2015, 12:07

Ich konnte dieses Sylvester mal ein wenig mit der E-M1 und derer LIVECOMP-Funktion üben. Wenn ich das Wirkungsprinzip richtig verstanden habe, kommt das in etwa der hier schon erwähnten Überblendtechnik gleich, wo auf eine Grundaufnahme immer wieder neue Aufnahmen draufgerechnet werden. Auch damit bekommt man schöne volle Feuerwerksbilder hin.

BildHappy New Year!! von -BjörnG.L.O.-
Hier wurden mehrere Bilder von jeweils einer Sekunde über einen Zeitraum von etwa einer halben Minute automatisch aufgenommen und zusammengerechnet.

Ich bin mal gespannt, ob ich dieses Jahr damit ein Gewitter über einen längeren Zeitraum fotografiert bekomme...und auf die Ergebnisse daraus. ;)
Freundliche Grüße und immer gutes Licht! ;)

OM-1/GH3/E-M1/TZ71/GH2/G3
H-F007014E/H-HS12035E/H-H020E/H-ES045E
17,5-F0,95/25-F0,95
45-F1,8/60-F2,8/75-F1,8/150-F2/300-F2,8
105-F2,8/135-F2,8/200-F4


Mein flickr

Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Re: Feuerwerk - richtige Belichtungszeit ?

Beitrag von Lenno » Freitag 2. Januar 2015, 12:08

Lothar das ist mit Photoshop CS 5 gemacht, leider weiß ich nicht inwieweit Photoshop Elements
das machen kann, ich kann mich aber daran erinnern das ich mal jemanden geholfen hatte der auch nur Elements hatte,
eigentlich sollte es gehen.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“