Philosophie

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 12262
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Philosophie

Beitrag von Horka » Samstag 11. Februar 2023, 21:03

Nein, die beiden ergänzen sich. Wenn die BA so ausführlich schrieb, wie das Buch und wenn das Buch so detailliert wäre, wie die BA, kämen 2000 Seiten zusammen.

Workflow: Das Buch lesen, die Kamera verstehen, in der BA die Details nachlesen oder im Forum fragen. :)

Horst
Handliche Kameras

Kade1301
Beiträge: 263
Registriert: Montag 6. Februar 2023, 21:32

Re: Philosophie

Beitrag von Kade1301 » Montag 13. Februar 2023, 09:39

Dann hielte ich es aber für eine gute Idee, nicht mehr Funktionen in die Kamera zu packen, als vernünftig beschrieben in die Gebrauchsanweisung passen ;)

Auf die ganzen Filter könnte ich z. B. gerne verzichten, dann wäre mir gestern nicht ein Foto entgangen, weil der Blitz plötzlich nicht mehr wollte (ich bin mir sicher, dass ich den Expressiv-Filter nicht bewusst zugeschaltet habe. Keine Ahnung, wo der plötzlich her kam. Gefunden habe ich die Einstellung erst heute.) Bei den Szenenprogrammen habe ich auch meine Zweifel - ich hätte z. B. erwartet, dass bewegte Tiere und Sportfotos automatisch die kürzestmögliche Verschlusszeit und schnelle Serienbildschaltung einstellt - tun sie aber nicht.

Ich finde die Anleitungen zur TZ200/202 auch besonders übel - nach spätestens 10 Minuten macht mein Gehirn zu (auch nachdem ich mir mit dem Buch schon ein Grundverständnis erworben habe). Und ich war mal Technische Redakteurin und habe Handbücher für Verfahrenstrainer geschrieben...

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 12262
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Philosophie

Beitrag von Horka » Montag 13. Februar 2023, 10:04

Kade, es gibt Benutzer, die an der Kamera ausprobieren, was sie kann und danach in die BA gucken, was sie übersehen haben. :)

Für die (regelmäßig auftretenden) zufälligen Verstellungen gibt es die (für andere überflüssigen) C-Speicher, in die ich eine Grundeinstellung gelegt habe, im Notfall darauf zurückgreife und zu Hause in Ruhe die Verstellung analysiere.

Dein Beispiel Sportfotos zeigt das Dilemma: Die Szene-Einstellungen, die die "ernsthaften" Fotografen abtun, sollen die "Knipser" unterstützen. Aber nicht so speziell, dass nur bestimmte Szenen innerhalb der Szenen bedient werden können. :)

Horst
Handliche Kameras

Benutzeravatar
j73
Beiträge: 7936
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: Philosophie

Beitrag von j73 » Montag 13. Februar 2023, 10:47

Korrekt, Horst.

Dazu kommt, dass man auch nicht alles verallgemeinern kann. Man stelle sich mal nur (theoretisch) vor, die Kamera hätte ein BIF-Programm, um Vögel im Flug abzulichten. Welche Verschlusszeit sollte die Kamera dann nehmen? 1/1600s für nen cruisenden Milan oder 1/4000s für den Bienenfresser oder Eisi bei der Jagd? Erschwerend muss man ja auch noch je nach Lichtsituation ab und zu geben weil man an die Grenze der erträglichen ISO kommt, oder weil vielleicht aus irgendwelchen Gründen mal mehr Tiefenschärfe benötigt wird.

Die Programme können uns das Denken nicht abnehmen, aber dem Gelegenheitsuser das Leben deutlich erleichtern. Beispiel: Die Frau eines Bekannten nimmt seine spiegellose Nikon Z nur ganz ungern in die Hand, weil sie mangels geeigneten Szenenprogrammen am Drehrad nicht zu den gewünschten Ergebnissen kommt. Sie will sich aber nicht mit den optimalen Einstellungen etc. beschäftigen, aber halt trotzdem ab und an ein Bild machen. Für ihn dagegen ist das Fehlen kein Problem, er kann ja mit A, S und M umgehen.

D.h. die Programme haben durchaus ihren Sinn, und wenn sie nur dem Einsteiger helfen, sich frustfrei der Kamera zu nähern.
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm / 100-400mm(II) / TC2.0

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Kade1301
Beiträge: 263
Registriert: Montag 6. Februar 2023, 21:32

Re: Philosophie

Beitrag von Kade1301 » Montag 13. Februar 2023, 13:12

Danke für den Tipp mit C-Einstellungen - deren Sinn war mir bisher nie recht klar. Werde ich machen...

(Allerdings finde ich es betrüblich, dass die Verstellungen anscheinend ein Dauerproblem sind. Ich hätte gehofft, dass sich das gibt, wenn man mal verinnerlicht hat, welcher Finger wo was macht.)
j73 hat geschrieben:
Montag 13. Februar 2023, 10:47
...

Die Programme können uns das Denken nicht abnehmen, aber dem Gelegenheitsuser das Leben deutlich erleichtern. Beispiel: Die Frau eines Bekannten nimmt seine spiegellose Nikon Z nur ganz ungern in die Hand, weil sie mangels geeigneten Szenenprogrammen am Drehrad nicht zu den gewünschten Ergebnissen kommt. Sie will sich aber nicht mit den optimalen Einstellungen etc. beschäftigen, aber halt trotzdem ab und an ein Bild machen. Für ihn dagegen ist das Fehlen kein Problem, er kann ja mit A, S und M umgehen.

D.h. die Programme haben durchaus ihren Sinn, und wenn sie nur dem Einsteiger helfen, sich frustfrei der Kamera zu nähern.
Ist es wirklich komplizierter, sich einmal mit Zeit, Blende und ISO zu beschäftigen als bei jedem neuen Modell zu lernen, was diese Kamera in welchem Programm wie macht? Ich fand die Analogfotografie eigentlich nie besonders frustrierend - nur teuer... Frustriert bin ich jetzt, wenn der Apparat nicht so will wie ich und ich nicht rausfinde, warum. Es scheint auch nicht nur mir so zu gehen, weil immer noch Filme verkauft werden (laut Fotoverkäuferin haben etliche junge Leute diealte Analogkamera der Eltern rausgekramt - warum wohl?).

Benutzeravatar
j73
Beiträge: 7936
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: Philosophie

Beitrag von j73 » Montag 13. Februar 2023, 14:16

Kade1301 hat geschrieben:
Montag 13. Februar 2023, 13:12
Ist es wirklich komplizierter, sich einmal mit Zeit, Blende und ISO zu beschäftigen als bei jedem neuen Modell zu lernen, was diese Kamera in welchem Programm wie macht?
Das weiß ich nicht. Das müsste man die Leute Fragen, die das nutzen.

Bei der Frau des Bekannten würde ich das genau so annehmen. Sie wählt das Sportlersymbol, das Portraitsymbol oder eben das Landschaftssymbol und ist damit glücklich. Warum sollte sie sich mit mehr beschäftigen, sie will doch nur mal schnell ein paar Fotos machen ...

Das ist übrigens genau der Punkt an dem die Smartphonehersteller reingrätschen und es dem User (z.T. mit KI) so einfach wie möglich machen und ihm ermöglichen Fotos zu schießen, die er bisher nur mit dem komplizierten Erlernen von Bedien-Zusammenhängen hinbekommen hat. Wenn die Kameraindustrie nur auf die "Manuell-Nerds" setzt, wird sie noch mehr Kunden an die Smartphonefraktion verlieren.

Zurück zum Thema "Kamera verstellt": Sorry, wenn ich was verstelle, muss ich mir halt merken was ich verstellt haben ... von alleine verstellen sich Kameras nicht.
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm / 100-400mm(II) / TC2.0

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Kade1301
Beiträge: 263
Registriert: Montag 6. Februar 2023, 21:32

Re: Philosophie

Beitrag von Kade1301 » Montag 13. Februar 2023, 15:07

j73 hat geschrieben:
Montag 13. Februar 2023, 14:16
Kade1301 hat geschrieben:
Montag 13. Februar 2023, 13:12
Ist es wirklich komplizierter, sich einmal mit Zeit, Blende und ISO zu beschäftigen als bei jedem neuen Modell zu lernen, was diese Kamera in welchem Programm wie macht?
...
Zurück zum Thema "Kamera verstellt": Sorry, wenn ich was verstelle, muss ich mir halt merken was ich verstellt haben ... von alleine verstellen sich Kameras nicht.
Ach ja? Klingt bei Horst etwas anders:
Horka hat geschrieben:
Montag 13. Februar 2023, 10:04
...
Für die (regelmäßig auftretenden) zufälligen Verstellungen gibt es die (für andere überflüssigen) C-Speicher, in die ich eine Grundeinstellung gelegt habe, im Notfall darauf zurückgreife und zu Hause in Ruhe die Verstellung analysiere.
....

Horst
Und wie gesagt, ich habe garantiert keinen Filter bewusst zugeschaltet. Und was man nicht bewusst tut, kann man sich auch nicht merken.

Benutzeravatar
j73
Beiträge: 7936
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: Philosophie

Beitrag von j73 » Montag 13. Februar 2023, 15:10

Naja, von selbst wirds die Kamera nicht aktiviert haben ... mag sein, dass es nicht bewusst geschehen ist, aber es ist halt geschehen. Und das als Grund anzuführen Funktionen abzuschaffen, finde ich fragwürdig.
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm / 100-400mm(II) / TC2.0

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 12262
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Philosophie

Beitrag von Horka » Montag 13. Februar 2023, 16:52

Kade, die TZ101/202 sind ja noch harmlos. Sie haben nur zwei Räder, neun Tasten und einen Touchscreen, die man durch bewusstes, zufälliges oder ungeschicktes Berühren verstellen kann. Andere hier beteiligte Kameras haben viel mehr Möglichkeiten, etwas zu verändern. :)

Horst
Handliche Kameras

Kade1301
Beiträge: 263
Registriert: Montag 6. Februar 2023, 21:32

Re: Philosophie

Beitrag von Kade1301 » Montag 13. Februar 2023, 18:29

Aber alles ist so nahe beisammen bei dem Mini-Teil! (Ich weiß, selber schuld, ich wollte ja unbedingt Kompaktformat und will's immer noch). Zum Glück muss man die Verstellung ziemlich oft bestätigen, wer weiß, was ich sonst noch an - bzw. umgestellt hätte ;)

Benutzeravatar
Sinuett
Beiträge: 2338
Registriert: Samstag 13. Januar 2018, 18:54

Re: Philosophie

Beitrag von Sinuett » Montag 13. Februar 2023, 18:54

Funktionen abzuschaffen ist wirklich nicht der richtige Weg.
Aber ich kann Kade schon gut verstehen, weil mir das mit meiner GX80 auchmanchmal passiert.
Früher öfter, jetzt nicht mehr so oft.
Auf dem kleinen Body sind ja überall Tasten verteilt, an die man eben manchmal unabsichtlich kommt.
Ich fotographiere eigentlich immer mit per Touch eingesetztem Focus.
Es ist mir ein paar mal passiert, dass das nicht funktioniert hat.
Im Wald, wenn es schnell gehen muss. Alles Suchen in den Menüs half nicht, ich konnte kein vernünftiges Foto machen, weil der Focuspunkt halt irgendwohin deutete.
Zu Hause auf dem Sofa in Ruhe habe ich dann gesehen, dass das Haupteinstellrad auf i Irgendwas gestellt war. Da funktioniert der Manuelle Focus nicht. Natürlich unabsichtlich mit großer Wirkung.

Grüße

Sinuett

BerndP
Beiträge: 12906
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Philosophie

Beitrag von BerndP » Montag 13. Februar 2023, 21:43

Bei der GX8 ist oben auf rechts ein Drehrad. Mittendrin eine Funktionstaste. Wird die gedrückt, kann man, dreht man das Rad von vorne, den WeißBgleich einstellen. Dreht man das Rad von hinten, ändert sich die ISO. Das ist so voreingestellt, aber auch anders belegbar. Das „geniale“ ist, wenn man also über das obere Drehrad den Weißabgleich ändern möchte und vorne nach links dreht, nimmt man unweigerlich den An/Aus Schalter mit und stellt die Kiste aus. Klasse!
Das zum Thema „unbeabsichtigtes Verstellen“. Über die ungünstig liegende Displaytaste bei der GX8 ist hier ja auch schon des Öfteren berichtet worden -> „Daumballentreffer…“.
Schönen Gruß Bernd
Lumix-Kameras von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 12262
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Philosophie

Beitrag von Horka » Montag 13. Februar 2023, 21:58

Die G110 hat so leichtgängige Bedienelemente, dass man sie nicht in der Hand halten kann, ohne etwas zu verstellen. Also hat Pana ihr eine per Funktionstaste zu betätigende Bediensperre gegeben.

Horst
Handliche Kameras

Kade1301
Beiträge: 263
Registriert: Montag 6. Februar 2023, 21:32

Re: Philosophie

Beitrag von Kade1301 » Dienstag 14. Februar 2023, 09:43

Horka hat geschrieben:
Montag 13. Februar 2023, 21:58
...Also hat Pana ihr eine per Funktionstaste zu betätigende Bediensperre gegeben.
...
Das finde ich eine ziemlich gute Idee! Und siehe da, eine schnelle Suche im PDF ergibt, dass die TZ200 das auch hat. Muss ich nur noch rausfinden, wie das genau geht und was die Nachteile sind.

Denn die unbeabsichtigten Folgen werden mir noch viel Kopfzerbrechen bereiten, merke ich jetzt schon: Bei den Windhunden am Sonntag war ich in Modus S mit 1/1000 Sekunde. Welche nur komischerweise nicht auf diesem Wert geblieben ist. Irgendwann habe ich dann gemerkt, dass der Objektivring die Zeit verstellt, und da ich von den SLR die Gewohnheit habe, mit der linken Hand das Objektiv zu stützen, war ich da dauernd dran. Mir kam dann die Idee, auf den Objektivring das Zoom zu legen - aber das gilt jetzt auch für M. Ob ich da in drei Monaten noch dran denke, wenn ich mal in M fotografieren will?

Zurück zur philosophischen Frage des Eingangsposts: In einem anderen Forum hat sich jemand nach der Sony RX100 VII eine Leica D-Lux 7 gekauft. Weil er sich mit der "dem Hobby Fotografie näher fühlt". Ich kenne weder Funktionen noch technische Daten der beiden Kameras, aber nach den Fotos verstehe ich: Die Leica hat ein Zeitwahlrad und sieht aus wie ein Fotoapparat (v. A. in schwarz-silber), nicht wie ein mysterieuses schwarzes Kästchen, zu dem man erst Bücher studieren muss...

BerndP
Beiträge: 12906
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Philosophie

Beitrag von BerndP » Dienstag 14. Februar 2023, 11:55

Die Leica D-Lux 7 ist technisch eine Lumix LX 100II im Leica Gewandt. Es gibt nur wenige Unterschiede. Und ja, die Bedienung kann „klassisch“ vorgenommen werden, denn sie hat ein Blenden - und ein Zeitrad….
Schönen Gruß Bernd
Lumix-Kameras von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“