Porträtfotografie

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Prosecutor
Beiträge: 4704
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Porträtfotografie

Beitrag von Prosecutor » Montag 31. Juli 2023, 18:02

Lumix4Video hat geschrieben:
Montag 31. Juli 2023, 10:13
Dazu direkt eine Frage.
Hohe Lichtstärke heißt, dass ggf. abgeblendet wird. Geschlossene Blende = viel Tiefenschärfe, eher nicht das, was ich im Portrait suche.
Müsste nicht eher das lichtschwache Objektiv das bessere sein, da ich immer sehr offenblendig fotografieren kann?
Umgekehrt: Hohe Lichtstärke = große Blende = kleine Blendezahl = wenig Tiefenschärfe/Schärfentiefe

Das empfohlene Olympus 45/F1,8 hat z.B. eine relativ große (Anfangs-) bzw. (Offen-) Blende, was für eine geringe Schärfentiefe und die Freistellung vom Hintergrund sorgt.

Benutzeravatar
BodoH
Ehrenmitglied
Beiträge: 1256
Registriert: Sonntag 19. Mai 2019, 09:53
Wohnort: Hütschenhausen

Re: Porträtfotografie

Beitrag von BodoH » Mittwoch 2. August 2023, 06:04

lunasol hat geschrieben:
Sonntag 30. Juli 2023, 12:35
Ein Bekannter, mit einer Canon Vollformat unterwegs, fragte mich neulich, ob man eine MFT mit einem 100-400mm Objektiv gut zur Porträtfotografie einsetzen könne? Wobei ihm die 400mm am Meisten interessieren würden.
Was sagen wir nun dem „Kollege Canon“?

Ich gehe mal davon aus, dass ihn weniger die konkrete Aufnahme-Situation interessiert oder welche Brennweiten und Lichtstärken bei "Mft" sinnvoll sind, sondern eher Infos zum Systemvergleich.

Mit einem 400mm Objektiv benötigt eine Mft-Kamera, um ein Porträt im Querformat formatfüllend aufzunehmen, einen Abstand von ca. 10m, dann wäre z. B. bei Blende f/8 ein Schärfentiefen-Bereich von 14cm möglich. 7cm vom Auge bis zur Nasenspitze bzw. 7cm bis zum Ohr

(Bitte seht mir nach, dass ich mir eine genauere Berechnung mit der möglichen Offenblende von f/6,3 aus Gründen der Einfachheit erspare.)

Damit wäre die Frage der Perspektive bzw. die Standort-Entfernung zum Motiv festgelegt.



Die Bedingungen der Schärfentiefe sind wie schon gesagt:
Kade1301 hat geschrieben:
Montag 31. Juli 2023, 11:02
Wie Maico sagt.
Je länger die Brennweite, desto kleiner die Schärfentiefe. Je größer die Blendenöffnung, desto kleiner die Schärfentiefe. Je kleiner die Entfernung zum Objekt, desto kleiner die Schärfentiefe...
und:
mikesch0815 hat geschrieben:
Montag 31. Juli 2023, 10:24
... Hinzu kommt noch der Einfluß der Sensorgröße, die Unterschiede zwischen Kleinbild und mFT Sensor ...

Zusätzlich für die Beurteilung eines angenehmen „Bokehs/Hintergrundunschärfe“ auch die Entfernung des Motivs zur Hintergrundebene und deren Beschaffenheit.



Kollege Canon würde mit seinem 400mm Objektiv folgendes erhalten:
400mm 10m Vollformat f/8 29mm

… und bei einem Vergleich mit identischer Schärfentiefe:
400mm 10m Vollformat f/4 14mm

Allerdings müsste er sein Ergebnis noch passend zuschneiden!



Wenn Kollege Canon formatfüllend den gleichen Ausschnitt erreichen will, muss er schon mit 800mm fotografieren oder er geht mit seinem 400mm Objektiv weiter vom Motiv weg, bzw. näher ran.
Aber durch diesen Perspektivwechsel und die damit verbundenen Änderungen der Schärfentiefen-Bedingungen, sind keine Vergleiche mit vernünftigen Aussagen mehr möglich.



Hier mal eine Tabelle mit entsprechenden Daten:

400mm 10m Vollformat f/4 14mm
400mm 10m Vollformat f/8 29mm
400mm 10m Vollformat f/16 58mm

800mm 10m Vollformat f/4 4mm
800mm 10m Vollformat f/8 6mm
800mm 10m Vollformat f/16 14mm

400mm 10m Mft f/4 7mm
400mm 10m Mft f/8 14mm
400mm 10m Mft f/16 58mm

Die mit diesen Blenden zu ermittelnden Werte für ISO und Belichtungszeit werden durchaus eine weitere Herausforderung, zumal man bei der Porträtfotografie die Struktur der Augenbrauen und die Detailtreue der Wimpern durchaus als angenehm empfindet.
Viele nette Grüße!
Bodo

- Natürlich braucht man immer Glück! - https://www.flickr.com/photos/183221005@N08/

Kade1301
Beiträge: 263
Registriert: Montag 6. Februar 2023, 21:32

Re: Porträtfotografie

Beitrag von Kade1301 » Mittwoch 2. August 2023, 08:45

So, jetzt bin ich auch endlich so richtig verwirrt 😉

Vollformat = Kleinbild ?
Und in der MFT-Liste sind die tatsächlichen Millimeter gemeint, welche man verdoppeln muss, um aufs Kleinbildäquivalent zu kommen?

Aber bei äquivalenter Brennweite und Blende ändert sich die Schärfentiefe um einen Faktor x zwischen Vollformat und MFT? Und zwar dergestalt, dass man mit kleinerem Sensor schneller weniger Schärfentiefe hat als mit einem großen? Dann sollte freistellen mit kleinen Sensoren doch leichter sein? Kann das stimmen?

Benutzeravatar
mikesch0815
Ehrenmitglied
Beiträge: 9090
Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:29
Wohnort: Schotten
Kontaktdaten:

Re: Porträtfotografie

Beitrag von mikesch0815 » Mittwoch 2. August 2023, 09:26

Vollformat ist das Marketing-Sprech für Kleinbildformat (35mm). :mrgreen:
Wenn man mFT Größen auf ein KB (Kleinbild) Äquivalent beziehen will, muss man die Brennweite doppelt denken: 25mm mFT sehen so aus wie 50mm KB. Und das gilt für die Blende defacto ebenso: f/1,4 mFt wirken wie f/2,8 KB.

so weit
Maico
S5II, GX8, EM-10II(IRmod) und viel Glas - also viel Spaß!

Benutzeravatar
Slayer
Moderator
Beiträge: 4672
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:42
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: Porträtfotografie

Beitrag von Slayer » Mittwoch 2. August 2023, 09:54

Hier gibt es einen Tiefenschärfen (DOF) Simulator:

https://dofsimulator.net/en/

Vielleicht hilft der ja auch, um ungefähr einschätzen zu können wie die Brennweiten so wirken. Leider geht das nicht bis 400/800mm, da das dann doch recht unübliche Brennweiten für ein Portrait sind.
Viele Grüße,
Patrick


---
Lumix S5
Sigma 16-28 / 35 / 85 / 150-600
Lumix 50 / 70-300

Mein flickr


Benutzeravatar
BodoH
Ehrenmitglied
Beiträge: 1256
Registriert: Sonntag 19. Mai 2019, 09:53
Wohnort: Hütschenhausen

Re: Porträtfotografie

Beitrag von BodoH » Mittwoch 2. August 2023, 10:11

Slayer hat geschrieben:
Mittwoch 2. August 2023, 09:54
Hier gibt es einen Tiefenschärfen (DOF) Simulator:

https://dofsimulator.net/en/

Vielleicht hilft der ja auch, um ungefähr einschätzen zu können wie die Brennweiten so wirken. Leider geht das nicht bis 400/800mm, da das dann doch recht unübliche Brennweiten für ein Portrait sind.
Sorry, dies ist ein Bokeh-Simulator!


Hier mal zwei Schärfentiefen-Rechner, ohne irgendetwas umrechnen zu müssen:

https://www.fotoclub-vogtland.de/tool_s ... tiefe.html

https://www.fotolehrgang.de/anmerk/ts_kb.htm
Viele nette Grüße!
Bodo

- Natürlich braucht man immer Glück! - https://www.flickr.com/photos/183221005@N08/

***

Re: Porträtfotografie

Beitrag von *** » Mittwoch 2. August 2023, 18:00

Den Bokeh Simulator und die Schärfentieferechner finde ich gut, das werde ich dem Caon Freund mal mitteilen.

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 21298
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Porträtfotografie

Beitrag von Jock-l » Mittwoch 2. August 2023, 19:05

... das dürfte für den einen Anfragenden reichen, der andere Thread (anscheinend nicht "Kollege Canon") ist bereits eröffnet... Wenn das so weitergeht wird Erwin der Erklärbär in Göttingen ;)
Und die Händler müssen wieder mehr MFT-Geraffel ins Schaufenster legen :lol:
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

***

Re: Porträtfotografie

Beitrag von *** » Donnerstag 3. August 2023, 00:06

Jock-l hat geschrieben:
Mittwoch 2. August 2023, 19:05
... das dürfte für den einen Anfragenden reichen, der andere Thread (anscheinend nicht "Kollege Canon") ist bereits eröffnet... Wenn das so weitergeht wird Erwin der Erklärbär in Göttingen ;)
Und die Händler müssen wieder mehr MFT-Geraffel ins Schaufenster legen :lol:
Wo es in Göttingen doch nur noch einen Händler, Media-Markt für Kameras gibt. Und die sind dort eher im Ganzen sehr übersichtlich sortiert. :D
Und die beraten gern auf das, was die noch überhaben. Sony, Nikon, Canon, im Ganzen vielleicht 10 Modelle. :shock:

Benutzeravatar
Slayer
Moderator
Beiträge: 4672
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:42
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: Porträtfotografie

Beitrag von Slayer » Donnerstag 3. August 2023, 06:39

BodoH hat geschrieben:
Mittwoch 2. August 2023, 10:11
Slayer hat geschrieben:
Mittwoch 2. August 2023, 09:54
Hier gibt es einen Tiefenschärfen (DOF) Simulator:

https://dofsimulator.net/en/

Vielleicht hilft der ja auch, um ungefähr einschätzen zu können wie die Brennweiten so wirken. Leider geht das nicht bis 400/800mm, da das dann doch recht unübliche Brennweiten für ein Portrait sind.
Sorry, dies ist ein Bokeh-Simulator!
Hallo Bodo,

aber die Schärfeebene wird ja auch angezeigt, siehe Screenshot. Sogar die Haare der Person werden unscharf, wenn man zu nah herangeht. Sehr präzise ist das Bild vermutlich nicht, aber es geht ja hauptsächlich darum einen ungefähren Eindruck von bestimmten Einstellungen zu bekommen.

Screenshot 2023-08-03 073503.png
Screenshot 2023-08-03 073503.png (606.07 KiB) 293 mal betrachtet
Viele Grüße,
Patrick


---
Lumix S5
Sigma 16-28 / 35 / 85 / 150-600
Lumix 50 / 70-300

Mein flickr


Benutzeravatar
BodoH
Ehrenmitglied
Beiträge: 1256
Registriert: Sonntag 19. Mai 2019, 09:53
Wohnort: Hütschenhausen

Re: Porträtfotografie

Beitrag von BodoH » Donnerstag 3. August 2023, 09:30

Slayer hat geschrieben:
Donnerstag 3. August 2023, 06:39
... aber es geht ja hauptsächlich darum einen ungefähren Eindruck von bestimmten Einstellungen zu bekommen. ...
Ja, genau und zwar in erster Linie vom Eindruck des Bokehs bzw. des Hintergrundes!

Dafür ist die Vorschau konzipiert und klar beschriftet – Der kleine Vorschaumonitor simuliert die Ergebnisse der verschiedenen Unschärfen eines Hintergrundes bei verschiedenen Einstellungen und simuliert nicht den Schärfentiefenbereich!

Selbstredend braucht ein solcher Simulator die gleichen Daten, wie ein Schärfetiefen-Rechner und kann deshalb "vollständigkeitshalber" (das ist pfälzisch) auch deren Ergebnisse anzeigen. Da es aber primär um den Gestaltungseindruck eines Hintergrundes geht, wurde sicherlich bewusst auch eine Zeichnung als Motiv gewählt.

Mensch Patrick, was sollte das?

Dieser Link passt doch überhaupt nicht zum Thema, wenn es um die Schärfentiefe von 400mm Objektiven geht!
Das der Brennweitenbereich dieses Simulators auf 300mm beschränkt ist, zeigt, wie uninteressant/unüblich ein "Informationsbedarf" z.B. für eine Porträterstellung mit 400mm ist.

An welchem Punkt der Diskussion in diesem Thread stehen wir jetzt?
Beginnt jetzt das unnötige "Hin und Her-Spiel", um „Wer hat jetzt Recht" durchzusetzen?“

Ich werde darauf verzichten, ich habe alles zum Thema geschrieben!
Viele nette Grüße!
Bodo

- Natürlich braucht man immer Glück! - https://www.flickr.com/photos/183221005@N08/

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 21298
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Porträtfotografie

Beitrag von Jock-l » Donnerstag 3. August 2023, 19:26

BodoH hat geschrieben:
Donnerstag 3. August 2023, 09:30
An welchem Punkt der Diskussion in diesem Thread stehen wir jetzt?
Für mich ist der Eingang zum Thread immer noch nebulös- die Frage nach 400mm, kann der Canonier salopp gesagt das einschätzen was das bei MFT bedeutet oder war das eine für ihn ( nutzt er APSC oder KB-Format ?) naheliegende Brennweite, ohne es deutlicher auszuführen ...
Wir sehen gewohntermaßen die Dinge für MFT, aber wenn Erwins Eröffnung eine Frage für Dritte ohne weitere Beteiligung des Auslösenden ist bleibt es Gestochere, da gebe ich Dir Recht.

Ich kenne hier in Berlin Anwender (zufällig auch Canoniere :lol:) die machen Street mit 500mm, das hat m.E. wenig mit der traditionellen Herangehensweise zu tun, zeigt eher portraitartige Aufnahmen aber nicht die Motivsicht einer Szene wie wir es mit 50- vielleicht 100mm sonst erleben.
Daher kann die Frage von Erwins Bekannten schon aus einer ganz anderen Sichtweise kommen, in sich geschlossen/ erklärbar, aber an den üblichen Vorgehen vorbeigehend. Ohne Feedback (im Sinne "Stille Post" und Erwin ist die Drehscheibe zwischen Dritten und uns) zeitnah an den einzelnen Beiträgen ist das eher sinnentleert. Ich kann die Frage, das Wissen des Fragestellers nicht einschätzen- nur eine KB-Ausrüstung zu besitzen oder umherzutragen sagt nichts über das Können und Vorwissen aus, die Eingangsfrage läßt sich tendentiell ausdeuten in die eine oder andere Richtung.
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“