Komet Lovejoy fotografieren - Bahn in STELLARIUM einbinden

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2488
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Komet Lovejoy fotografieren - Bahn in STELLARIUM einbinden

Beitrag von amarok vom solling » Freitag 9. Januar 2015, 15:54

hallo zusammen -
vor allem an die astro-interessierten foris hier !

im vorigen jahr hatte ich ja mal die 4 galileischen monde
des jupiter - aufgenommen mit der fz 200 - hier eingestellt.
in der nachfolge stellte sich dann heraus, daß hier doch
mehrerere foris interesse an astro-fotografie mit der lumix "pur"
haben - und auch das gute und dazu auch noch kostenlose
programm STELLARIUM nutzen.

für all diejenigen, die spaß daran haben, sich - falls mal jemand
die wolken beiseite schiebt - am fotografieren des derzeit
aktuellen kometen LOVEJOY zu versuchen, und dazu STELLARIUM
nutzen, füge ich hier mal eine punk-für-punkt-anleitung dran,
wie die bahn in stellarium eingebracht und gefunden werden kann.
lovejoy ist etwa ab sonntag sogar mit bloßem auge ab den abend.
stunden in südlicher richtung rechts neben den gürtelsternen des
ORION als grünlicher punkt (mit schweif) zu sehen !
(diese anleitung läßt sich ja dann leicht in z.b. word kopieren und
auf dem pc abspeichern / ausdrucken - für ggf. spätere andere objekte):

nachtrag: für alle anderen hänge ich hier einen screenshot vom stellarium dran.
oben rechts seht ihr, daß hier die konstellation vom kommenden sonntag
um 18:00 uhr dargestellt ist. unten rechts in der ecke seht ihr in rot ein
S - für süden. OSTEN ist nach links um eine weitere bildbreite versetzt.
somit ist links auf dem bild das sternbild auffällig und gut zu sehen.
wenn ihr nun die gedachte linie Beteigeuze -- Bellatrix noch 2 x nach
rechts verlängert, kommt ihr an einen kreis; der punkt darin stellt LOVEJOY
dar (siehe auch beschriftung daneben) - er wandert täglich weiter nach oben.

und nun - VIIIEEEL spaß beim foten - und stellt mal eure ergebnisse
( GERN HIER ) ein - MIT exifs !
auf geht's! :


Kometenbahnen zufügen :

Internet-Verbindung herstellen !!!
Programm STELLARIUM öffnen
Links Schraubenschlüssel / konfiguration anklicken
Oben Erweiterungen
Links Sonnensystem-Editor
Unten bein start laden anhaken / auf Konfigurieren klicken
Unten „bahnelemente im MPC-Format importieren“
Oben Kometen anklicken
Mitte „mpc-lists of observable comets“ auswählen
Unten „Bahnelemente importieren“
Unten objekt aussuchen, vorn anhaken,
ganz unten „objekt hinzufügen“

alle offenen felder (3) schließen (sind ggf. durchsichtig !)

mit Suchfeld (Lupe) objekt suchen, wird angezeigt mit „astro-offizieller“
Bezeichnung, dahinter mit Namen („Lovejoy“) – passendes Jahr auswählen !

noch mal auf schraubenschlüssel / konfigurieren
oben Allgemein
unten Einstellung speichern
Dateianhänge
Lovejoy am so, 11.1.15 - 18 Uhr.jpg
Lovejoy am so, 11.1.15 - 18 Uhr.jpg (272.81 KiB) 3289 mal betrachtet
Mit besten Grüßen
Bild


Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! ( :roll: ;) :lol: )
(Torsten Sträter)


FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 1113
Registriert: Samstag 1. Oktober 2011, 21:39

Re: Komet Lovejoy fotografieren - Bahn in STELLARIUM einbind

Beitrag von Matthias » Freitag 9. Januar 2015, 22:17

Jupiiii gefunden ;) Hat zwar eine Weile gedauert, weil die Einstellungen nicht funktionieren wollten

Und du meinst dass man das mit der G6 und dem 100-300er fotografieren kann :?:
Ja ich erinnere mich noch an deine letzten Jupiter Aufnahmen. Ganz toll.

Herzlichen Dank

Matthias
Stellarium.JPG
Stellarium.JPG (89.78 KiB) 3236 mal betrachtet
Mein Flickr

Panasonic Lumix G9, Pancake G 20mm 1:1.7, Panasonic X Vario 2,8/12-35mm, Leica 100 - 400 mm

"Derjenige ist weise, der sich nicht um das sorgt, was er nicht hat – sondern sich über das freut, was er hat." (Epictet)

Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2488
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Re: Komet Lovejoy fotografieren - Bahn in STELLARIUM einbind

Beitrag von amarok vom solling » Samstag 10. Januar 2015, 11:06

moin matthias,

fein, daß du es hinbekommen hast !

ob und wie ICH mit der fz 200 (600 mm KB) den lovejoy draufkriege,
weiß ich selbst überhaupt nicht. allerdings - von den jupiter-monden
ausgehend - müßte es ansich recht gut klappen.

dann aber mit deiner G und 300 mm mindestens ebenso, da du
aufgrund deines besseren sensors intensiver an 'ne ausschnitte
vergrößern kannst. ich könnte mir daher vorstellen, daß dann DEINE
aufnahmen besser werden könnten (trotz "nur" 300 mm) als meine.

laß es uns versuchen - mit allen möglichen einstellungen
(aber OHNE wolken davor ;) ).

ach ja - ich werde vorher auf einen hellen, klaren stern fokussieren
und dann den autofokus abschalten. das hat sich m.e.a. bewährt,
damit die cam nicht für jeden neuen schuß neu scharfstellen muß,
was ja auch nicht immer adhoc klappt - und so ggf nerven kann.

viel glück, spaß und ein schönes wochenende !!!
lg - jürgen

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: Komet Lovejoy fotografieren - Bahn in STELLARIUM einbind

Beitrag von ChristinaM » Samstag 10. Januar 2015, 13:27

Danke für den Link zum Stellarium, das werd ich auch mal ausprobieren!

Ich hab vor ein paar Tagen anhand einer Astronomie-Seite versucht, Lovejoy zu fotografieren, allerdings mitten in Berlin und bei noch zu hellem Mond. Der Komet ist nicht drauf zu erkennen, aber man kann ganz gut einschätzen, wäre er schon sichtbar gewesen (andere Umgebung), würde man mit der FZ200 sicher ein annehmbares Ergebnis hinbekommen.
P1690311.JPG
P1690311.JPG (107.52 KiB) 3172 mal betrachtet
Nächste Woche will ich es unbedingt noch mal außerhalb von Berlin versuchen, wenn das Wetter mitspielt. So bis zum 20.1. sollen die Chancen ja gut sein.
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2488
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Re: Komet Lovejoy fotografieren - Bahn in STELLARIUM einbind

Beitrag von amarok vom solling » Samstag 10. Januar 2015, 20:13

hallo christina,

berlin mit seiner lichtverschmutzung ist natürlich schwierig !

ich hab mal dein foto mit stellarium abgeglichen zum zeitpunkt
deiner aufnahme 7.1. - 21:23 h. (kann man im stellarium
einstellen).
da sehe ich, daß der komet rechts noch außerhalb deines fotos war.
etwa die breite der gürtelsterne des orion noch nach rechts - und
du hättest seinen standort gehabt! seinen standort - ob auch ihn ???

meine frau und ich haben uns auch gerade draußen den a... abgefroren,
um den lovejoy aufzunehmen (sie mit fz 150, ich mit fz 200). aber
der bursche ist noch derart lichtschwach, daß selbst ein lichtschwächeres
fernglas mit immerhin 8-facher vergrößerung ihn nicht zeigt.
ein etwas lichtstärkeres glas mit 7-fach und 42 mm durchmesser zeigt ihn
als verwaschenen lichtfleck.

fazit: es ist noch ein paar tage zu früh, wenn man keine astro-geräte nutzt.
aaaber - mit jedem tag kommt er der sonne etwas näher, so daß sich sein
schweif stärker ausbildet und auch der komet selbst heller wird!
und dann kommen wir, ja ?!
man soll ihn dann sogar mit bloßem auge sehen können; das ist aber jetzt
noch nicht der fall.

wenn's soweit ist, daß es sinn macht, stelle ich nochmal einen screenshot
ein, der lovejoy auf dem proggi stellarium an dann aktueller stelle zeigt.

bis dahin: rein, ins warme !!!
Mit besten Grüßen
Bild


Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! ( :roll: ;) :lol: )
(Torsten Sträter)


FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: Komet Lovejoy fotografieren - Bahn in STELLARIUM einbind

Beitrag von ChristinaM » Samstag 10. Januar 2015, 20:34

Hallo Jürgen,

ich bin nach der Karte hier gegangen

https://www.calsky.com/cs.cgi/Comets/2? ... =C/2014+Q2 die auch ständig die aktuelle Position zeigt und bin dauernd zwischen Dachterrasse und Laptop hin und hergelaufen... :lol: Aber stimmt, ich bin zu weit links.. Ich hab auch Aufnahmen mit einem größeren Ausschnitt, aber die sind von der Belichtung nicht so optimal, es sind weniger Sterne drauf...

Und ich hab mich völlig laienhaft mal am Stacking versucht, was bei Astrofotos zu viel schöneren Endergebnissen führt. Leider lässt sich aus irgendeinem Grund das dafür am meisten empfohlene Programm (Deep Sky Stacker) bei mir nicht installieren, ich krieg dauernd ne Fehlermeldung. Also hab ich einfach mal so probeweise zwei Bilder im Foto Designer Programm übereinandergezogen (sieht man an den Mobilfunkantennen unten).
P1690310.JPG
P1690310.JPG (88.74 KiB) 3129 mal betrachtet
Dann hab ich den Kontrast verstärkt, dadurch wurde der Himmel schön dunkel aber die Lichtverschmutzung wird auch so richtig deutlich...

Also, ich muss noch üben üben üben... :mrgreen:
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: Komet Lovejoy fotografieren - Bahn in STELLARIUM einbind

Beitrag von ChristinaM » Samstag 10. Januar 2015, 21:30

So, ich hab ihn.. :mrgreen:

War gerade noch mal auf der Dachterrasse... Draußen stürmt und windet es, so dass ich ständig Angst um das Stativ hatte, aber das stand bombenfest... Und ständig rasten Wolken über den Himmel.

Auf dem Bild unscheinbar, aber das müsste er sein.
P1690597.JPG
P1690597.JPG (146.9 KiB) 3116 mal betrachtet
Noch ein Ausschnitt...
P1690596 (2).jpg
P1690596 (2).jpg (92.56 KiB) 3113 mal betrachtet
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: Komet Lovejoy fotografieren - Bahn in STELLARIUM einbind

Beitrag von ChristinaM » Samstag 10. Januar 2015, 22:08

PS: Inzwischen hab ich auch das Stacking-Programm zum Laufen gebracht. Ich weiß zwar noch nicht so ganz was es alles macht aber ich bin auf dem richtigen Weg. :lol: Alles sehr aufregend! :lol:
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2488
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Re: Komet Lovejoy fotografieren - Bahn in STELLARIUM einbind

Beitrag von amarok vom solling » Sonntag 11. Januar 2015, 10:54

hi christina und moinmoin !

ja, du hast ihn !
gestern gut zu erkennen an den beiden übereinanderstehenden sternen
über der linken kante deines weißen markierungspfeiles.

im moment gibt er ja noch nicht viek her - bin aber gespannt, ob die
vorhersagen zu seinem "aufleuchten" näher der sonne eintreffen !

ich hatte mir auch mal ein stakkung-programm runtergeladen, nachdem ich
alle möglichen (kostenlosen) im netz durchstöbert hatte.
in den astro-foren schnitt dabei
AutoStakkert2
ohl am besten ab - auch, was die bedienbarkeit angeht.
auf astronomie.de ist ein vergleich(stest) zu finden.
irgendwann hatte ich dazu auch eine gute anleitung in deutsch als
pdf-datei gefunden und runtergeladen. das proggi selbst hab ich aber
noch nicht intalliert / genutzt.
dies nur so als mögliche alternative.

aber immerhin - DU hast ihn schonmal !!! glückwunsch !
Mit besten Grüßen
Bild


Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! ( :roll: ;) :lol: )
(Torsten Sträter)


FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

Benutzeravatar
lomix
Ehrenmitglied
Beiträge: 35948
Registriert: Samstag 24. März 2012, 18:10
Wohnort: -Vulkaneifel-

Re: Komet Lovejoy fotografieren - Bahn in STELLARIUM einbind

Beitrag von lomix » Sonntag 11. Januar 2015, 10:57

Klasse, aber auf B2 fehlt mir ein Pfeil :D
Wo isser da? :D
seit 10.8.2024 G9II
https://www.flickr.com/photos/128753322@N08/sets/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2488
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Re: Komet Lovejoy fotografieren - Bahn in STELLARIUM einbind

Beitrag von amarok vom solling » Sonntag 11. Januar 2015, 11:20

moin lodda :D ,

auf dem oberen foto MIT pfeil siehst du über linken kante des pfeiles 2 sterne
übereinander (heißen TAU 38 und TAU 40) ;
auf dem unteren siehst du die beiden oben in ungefähr der mitte (größer).
wenn du jetzt den abstand der beiden 2,5 mal vom unteren stern aus
nach rechts-unten (BW-richtung 4 Uhr) verlängerst, triffst du auf einen
gaaanz schwachen nebelfleck (nein, kein staub auf'm bildschirm :D ).
sollte bei euch in der eifel gerade die sonne brennen, dann lasses, sondern
geh mit deinem schlepptop in den keller - oder zieh im pc-zimmer die rolläden zu !

gefunden ?

viel spaß und liebe grüße - jürgen

Benutzeravatar
lomix
Ehrenmitglied
Beiträge: 35948
Registriert: Samstag 24. März 2012, 18:10
Wohnort: -Vulkaneifel-

Re: Komet Lovejoy fotografieren - Bahn in STELLARIUM einbind

Beitrag von lomix » Sonntag 11. Januar 2015, 12:07

jetzt macht doch kein Bilderrätsel, sondern 'nen Pfeil hin! :lol:
seit 10.8.2024 G9II
https://www.flickr.com/photos/128753322@N08/sets/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: Komet Lovejoy fotografieren - Bahn in STELLARIUM einbind

Beitrag von ChristinaM » Sonntag 11. Januar 2015, 12:32

lomix hat geschrieben:jetzt macht doch kein Bilderrätsel, sondern 'nen Pfeil hin! :lol:
P1690596 (2).jpg
P1690596 (2).jpg (94.81 KiB) 2988 mal betrachtet
:mrgreen:
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Benutzeravatar
lomix
Ehrenmitglied
Beiträge: 35948
Registriert: Samstag 24. März 2012, 18:10
Wohnort: -Vulkaneifel-

Re: Komet Lovejoy fotografieren - Bahn in STELLARIUM einbind

Beitrag von lomix » Sonntag 11. Januar 2015, 12:39

vielen Dank, vielleicht freuen sich auch noch andere über die Hilfestellung.! :D
seit 10.8.2024 G9II
https://www.flickr.com/photos/128753322@N08/sets/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
amarok vom solling
Ehrenmitglied
Beiträge: 2488
Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
Wohnort: 50 Meter bis zur Weser

Re: Komet Lovejoy fotografieren - Bahn in STELLARIUM einbind

Beitrag von amarok vom solling » Sonntag 11. Januar 2015, 12:40

hey,
auch in der eifel ist sonntag - du hast noch etliche stunden
zeit zum suchen (aber keine lust - luscht-verluscht :D )

guckst du nun zum schnittpunkt der beiden (gekrackelten) pfeile !

ist leichter zu bemerken, wenn du das bild etwas links-rechts
hin-und-her-scrollst.

in den nächsten tagen wird er heller; allerdings wandert er immer weiter
nach oben, so daß du die o.g. beiden sterne dann kaum noch als
anhaltspunkt nehmen kannst.
eifacher wird da der sternenhaufen Plejaden (siebengestirn), welches im
süden recht hoch steht (vom horizont aus ungefähr 60 grad hoch (20:00 Uhr).
dann senkrecht runter (heute ca. 18 grad, morgen ca. 15 grad und dann
zudem ganz leicht nach rechts versetzt).

wie oben schon gepostet - wenn er besser (ggf. mit bloßem auge) zu
sehen ist, stell ich wieder eine sternenkarte mit position hier rein.

lg - jürgen

edith: chrisina war schneller :)
Dateianhänge
file.jpg
file.jpg (130.4 KiB) 2979 mal betrachtet

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“