Fehlfokus gibt es nur bei Spiegelreflexen, oder???
- Wolfgang B.
- Beiträge: 4148
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 14:00
- Wohnort: Wahl-Berliner aus Wuppertal
- Kontaktdaten:
Fehlfokus gibt es nur bei Spiegelreflexen, oder???
Zumindestens dachte ich vor ein paar Wochen auch so. - ZUmindestens so lange, bis emeise sein Problem mit seiner Olympus OM-D E-M5 Mark II schilderte.
Offensichtlich habe ich mit meinem neuen Pana 2,8 35-100mm ein ähnliches Problem.
Wie seht Ihr das?
Foto1: Versuchsanordnung Foto2: Ergebnis 100%-Crop So superscharf ist es nirgends, aber die schärfste Stelle liegt meines Erachtens vor der Nullinie. also liegt hier ein Frontfokus vor.
Zu einem fast identischen Ergebnis komme ich auch, wenn ich das Objektiv an meiner G6 teste.
Gibt es dazu ein paar Meinungen?
Liebe Grüße, Wolfgang
Offensichtlich habe ich mit meinem neuen Pana 2,8 35-100mm ein ähnliches Problem.
Wie seht Ihr das?
Foto1: Versuchsanordnung Foto2: Ergebnis 100%-Crop So superscharf ist es nirgends, aber die schärfste Stelle liegt meines Erachtens vor der Nullinie. also liegt hier ein Frontfokus vor.
Zu einem fast identischen Ergebnis komme ich auch, wenn ich das Objektiv an meiner G6 teste.
Gibt es dazu ein paar Meinungen?
Liebe Grüße, Wolfgang
G70, G81
Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.
http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums
Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.
http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums
Re: Fehlfokus gibt es nur bei Spiegelreflexen, oder???
Nun ein Fokussierfehler weil das Objektiv nicht richtig fokussiert ist sicher auch bei MFT möglich.
Nur hat das weniger was mir der Front- oder Backfokussierung einer Spiegelreflexkamera zu tun,
da dieses ein komplett anderes AF System hat und auch der Body mit dem Spiegel völlig anders aufgebaut ist.
Nur hat das weniger was mir der Front- oder Backfokussierung einer Spiegelreflexkamera zu tun,
da dieses ein komplett anderes AF System hat und auch der Body mit dem Spiegel völlig anders aufgebaut ist.
- Wolfgang B.
- Beiträge: 4148
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 14:00
- Wohnort: Wahl-Berliner aus Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Fehlfokus gibt es nur bei Spiegelreflexen, oder???
Ok Lenno, so weit so gut! Natürlich weiß ich auch, wie eine DSLR aufgebaut ist und woran es bei den Spiegelreflexen meistens liegt.
Aber wie würdest Du das Problem benennen? Ich Gierhammel habe das Objektiv bei ebay via Großbritannien bei einem Händler aus Hongkong gekauft. Das Objektiv hat leider keine europäische Werksgarantie bei Pana sondern nur eine einjährige Händlergarantie (wahrscheinlich in Hongkong).
Ich muss das Problem irgendwie 'wasserfest' beschreiben, sonst schickt mir der Händler das eingeschickte Teil einfach zurück und behauptet, dass es bei µFT keinen Frontfokus gibt und dass das Problem hinter der Kamera liegt. - Englisch kann ich auch nicht wirklich
Liebe Grüße, Wolfgang
Aber wie würdest Du das Problem benennen? Ich Gierhammel habe das Objektiv bei ebay via Großbritannien bei einem Händler aus Hongkong gekauft. Das Objektiv hat leider keine europäische Werksgarantie bei Pana sondern nur eine einjährige Händlergarantie (wahrscheinlich in Hongkong).
Ich muss das Problem irgendwie 'wasserfest' beschreiben, sonst schickt mir der Händler das eingeschickte Teil einfach zurück und behauptet, dass es bei µFT keinen Frontfokus gibt und dass das Problem hinter der Kamera liegt. - Englisch kann ich auch nicht wirklich

Liebe Grüße, Wolfgang
G70, G81
Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.
http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums
Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.
http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums
Re: Fehlfokus gibt es nur bei Spiegelreflexen, oder???
Hallo Wolfgang,
ganz so schlimm scheint es nicht zu sein, da die Null ( das war doch der Fokuspunkt ? ) noch einigermaßen in der Grundschärfe liegt.
Bei meiner Reklamation lag der erreichte Fokus richtig daneben.
Dass auch die Schärfe zum Hintergrund hin schneller abnimmt, als nach vorn, - das macht mich stutzig. Demnach würde der Fokus bei der -1 oder -2 liegen. Leider ist der Vergrößerungsausschnitt ein bisschen klein.
Oder ist das Foto von oben gemacht ? Die +2 ist doch hinten, oder ?
- mal noch andere Meinungen abwarten -
ganz so schlimm scheint es nicht zu sein, da die Null ( das war doch der Fokuspunkt ? ) noch einigermaßen in der Grundschärfe liegt.
Bei meiner Reklamation lag der erreichte Fokus richtig daneben.
Dass auch die Schärfe zum Hintergrund hin schneller abnimmt, als nach vorn, - das macht mich stutzig. Demnach würde der Fokus bei der -1 oder -2 liegen. Leider ist der Vergrößerungsausschnitt ein bisschen klein.
Oder ist das Foto von oben gemacht ? Die +2 ist doch hinten, oder ?
- mal noch andere Meinungen abwarten -
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Re: Fehlfokus gibt es nur bei Spiegelreflexen, oder???
Ich halte solch eine Testtafel für ein Kontrast AF System für völlig ungeeignet.
Ich würde lieber ein Millimeterpapier abfotografieren und zwar eines das Plan liegt oder an der Wand aufgehängt ist,
dann hat der Kontrast AF auch was worauf er verlässlich scharfstellen kann. Werden dann die Linien nicht scharf abgebildet,
dann hat das Objekitv offensichtlich einen Fehler.
Ich würde lieber ein Millimeterpapier abfotografieren und zwar eines das Plan liegt oder an der Wand aufgehängt ist,
dann hat der Kontrast AF auch was worauf er verlässlich scharfstellen kann. Werden dann die Linien nicht scharf abgebildet,
dann hat das Objekitv offensichtlich einen Fehler.
Re: Fehlfokus gibt es nur bei Spiegelreflexen, oder???
Neben Front/Backfocus wabert noch ein anderer Begriff durch's Netz: Fokus Shift, zB hier https://photographylife.com/what-is-focus-shift" onclick="window.open(this.href);return false;
Taucht allerdings dann nur auf, wenn man die Blende ändert, dann ändert sich auch die Schärfeebene.
Und hier auch ein Fredlink auf ein anderes Forum: http://www.systemkamera-forum.de/topic/ ... egellosen/" onclick="window.open(this.href);return false;
Müßte man halt wissen, ob die MFT dann bei Offenblende fokussiert und dann abblendet ... das Prob taucht aber wohl eher bei Objektiven mit entsprechend großen Offenblenden auf.
Taucht allerdings dann nur auf, wenn man die Blende ändert, dann ändert sich auch die Schärfeebene.
Und hier auch ein Fredlink auf ein anderes Forum: http://www.systemkamera-forum.de/topic/ ... egellosen/" onclick="window.open(this.href);return false;
Müßte man halt wissen, ob die MFT dann bei Offenblende fokussiert und dann abblendet ... das Prob taucht aber wohl eher bei Objektiven mit entsprechend großen Offenblenden auf.
Re: Fehlfokus gibt es nur bei Spiegelreflexen, oder???
Hallo Wolfgang,
um eine genauere Aussage treffen zu können, müssten wir wissen, wo genau das Fokus-Feld lag und wie groß das war.
Es gab einmal eine Diskussion, wo genau der tatsächliche Scharfstell-Punkt liegt. Das war nicht in der Mitte des Feldes, sondern am z.B. linken oberen Rand (oder in einer anderen Ecke, das weiß ich nicht mehr zu 100%).
Wahrscheinlich ist das auch noch herstellerabhängig. Bei Deinem Beispiel könnte man zum Schluss kommen, dass die Lumix den unteren rechten Rand nimmt.
Grundsätzlich würde ich so etwas nicht testen, da es meiner Meinung nach nichts bringt. Wenn, dann aber mit dem kleinsten möglichen Feld und mit mehreren Aufnahmen.
VG Reinhard
um eine genauere Aussage treffen zu können, müssten wir wissen, wo genau das Fokus-Feld lag und wie groß das war.
Es gab einmal eine Diskussion, wo genau der tatsächliche Scharfstell-Punkt liegt. Das war nicht in der Mitte des Feldes, sondern am z.B. linken oberen Rand (oder in einer anderen Ecke, das weiß ich nicht mehr zu 100%).
Wahrscheinlich ist das auch noch herstellerabhängig. Bei Deinem Beispiel könnte man zum Schluss kommen, dass die Lumix den unteren rechten Rand nimmt.
Grundsätzlich würde ich so etwas nicht testen, da es meiner Meinung nach nichts bringt. Wenn, dann aber mit dem kleinsten möglichen Feld und mit mehreren Aufnahmen.
VG Reinhard
- Wolfgang B.
- Beiträge: 4148
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 14:00
- Wohnort: Wahl-Berliner aus Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Fehlfokus gibt es nur bei Spiegelreflexen, oder???
Mmmmhhh...
möglicherweise wird der Versuchsaufbau nicht so richtig verstanden. Ich will das deshalb mal versuchen zu erklären, was die Idee dahinter ist.
Bei Millimeterpapier, das senkrecht an einer Wand angebracht ist, kann man nur sehen, ob der AF eventuell nicht korrekt fokussiert hat. Das kann dann aber sehr viele Gründe haben, die bei dieser Methode nicht ersichtlich sind, z.B. Frontfokus, Backfokus, allgemeine Umschärfen, hervorgerufen durch Überschreiten der Fehlertoleranzen einzelner Linsen innerhalb des Objektivs oder Fehler in der Kamera.
Durch Neigen des Millimeterpapiers, Zollstocks etc. um ca. 45 Grad kann man aber erkennen, ob es überhaupt eine scharfe Stelle gibt und ob diese vor oder hinter der Fokuslinie (Nulllinie) liegt.
Bei Millimeterpapier oder Zollstöcken ist wegen des geringen Abstands der einzelnen Linien der Autofokus nicht immer in der Lage, genau zu fokussieren. Man weiß also nicht genau, ob der AF wirklich auf die Nulllinie oder auf eine Linie davor oder dahinter fokussiert hat.
Um den AF nicht abzulenken, wird deshalb nicht auf die Linien einer der beiden Skalen links und rechts fokussiert sondern mit dem kleinsten Einzelfokusfeld auf den kontrastreichen Vogel in der Mitte (Foto1: Versuchsaufbau). Das kommt insbesondere unserem Kontrast AF bei µFt zu gute.
Der Vordruck stammt vom Traumflieger. http://www.traumflieger.de/desktop/foku ... page=10-20
(Die 'wichtige' Ergänzung von Dipl. Ing. Christian Scharrer habe ich auch gelesen).
Von daher verstehe ich weder den Einwand von David noch den von Reinhard.
Auch Probleme, die unter dem Begriff 'Focus Shift' durchs Netz wabern, treffen hier nicht zu. Das Testfoto ist mit der größten Blende (2.8) gemacht worden, also genau mit der Blende, mit der auch fokussiert wurde.
@emeise: Hallo Dieter, ja bei Dir war das Problem extremer, aber knapp daneben ist auch vorbei. Ich bin mit dem Objektiv zutiefst unzufrieden. Kein Vergleich zum guten Pana 2,8 12-35mm oder gar zum Oly 2,8 40-150mm. Ansonsten ist der Crop genau so gemacht wie aus Foto1 ersichtlich. Die scheinbare Umkehrung der Tiefenschärfeverhältnisse vor und hinter der Fokusebene (normalerweise 1/3 zu 2/3) irritiert mich auch. Das kann aber zumindest teilweise daran liegen, dass die Fokusebene nicht auf der Nullinie sondern bei etwa minus 3 bis minus 4 mm liegt.
Oje, wie soll ich das ohne brauchbare Englischkenntnisse einem Chinesen aus Hongkong erklären, wo wir hier in diesem kompetenten Forum keine gute Erklärung haben.
Ich kaufe nie wieder ASIA-Ware
Liebe Grüße, wolfgang
möglicherweise wird der Versuchsaufbau nicht so richtig verstanden. Ich will das deshalb mal versuchen zu erklären, was die Idee dahinter ist.
Bei Millimeterpapier, das senkrecht an einer Wand angebracht ist, kann man nur sehen, ob der AF eventuell nicht korrekt fokussiert hat. Das kann dann aber sehr viele Gründe haben, die bei dieser Methode nicht ersichtlich sind, z.B. Frontfokus, Backfokus, allgemeine Umschärfen, hervorgerufen durch Überschreiten der Fehlertoleranzen einzelner Linsen innerhalb des Objektivs oder Fehler in der Kamera.
Durch Neigen des Millimeterpapiers, Zollstocks etc. um ca. 45 Grad kann man aber erkennen, ob es überhaupt eine scharfe Stelle gibt und ob diese vor oder hinter der Fokuslinie (Nulllinie) liegt.
Bei Millimeterpapier oder Zollstöcken ist wegen des geringen Abstands der einzelnen Linien der Autofokus nicht immer in der Lage, genau zu fokussieren. Man weiß also nicht genau, ob der AF wirklich auf die Nulllinie oder auf eine Linie davor oder dahinter fokussiert hat.
Um den AF nicht abzulenken, wird deshalb nicht auf die Linien einer der beiden Skalen links und rechts fokussiert sondern mit dem kleinsten Einzelfokusfeld auf den kontrastreichen Vogel in der Mitte (Foto1: Versuchsaufbau). Das kommt insbesondere unserem Kontrast AF bei µFt zu gute.
Der Vordruck stammt vom Traumflieger. http://www.traumflieger.de/desktop/foku ... page=10-20
(Die 'wichtige' Ergänzung von Dipl. Ing. Christian Scharrer habe ich auch gelesen).
Von daher verstehe ich weder den Einwand von David noch den von Reinhard.
Auch Probleme, die unter dem Begriff 'Focus Shift' durchs Netz wabern, treffen hier nicht zu. Das Testfoto ist mit der größten Blende (2.8) gemacht worden, also genau mit der Blende, mit der auch fokussiert wurde.
@emeise: Hallo Dieter, ja bei Dir war das Problem extremer, aber knapp daneben ist auch vorbei. Ich bin mit dem Objektiv zutiefst unzufrieden. Kein Vergleich zum guten Pana 2,8 12-35mm oder gar zum Oly 2,8 40-150mm. Ansonsten ist der Crop genau so gemacht wie aus Foto1 ersichtlich. Die scheinbare Umkehrung der Tiefenschärfeverhältnisse vor und hinter der Fokusebene (normalerweise 1/3 zu 2/3) irritiert mich auch. Das kann aber zumindest teilweise daran liegen, dass die Fokusebene nicht auf der Nullinie sondern bei etwa minus 3 bis minus 4 mm liegt.
Oje, wie soll ich das ohne brauchbare Englischkenntnisse einem Chinesen aus Hongkong erklären, wo wir hier in diesem kompetenten Forum keine gute Erklärung haben.
Ich kaufe nie wieder ASIA-Ware

Liebe Grüße, wolfgang
G70, G81
Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.
http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums
Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.
http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums
- jessig1
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 5357
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
- Wohnort: Rheinstetten
Re: Fehlfokus gibt es nur bei Spiegelreflexen, oder???
Hallo,
Bernhard hat schon recht.
Die Kamera sucht innerhalb des eingestellten Fokusfeldes einen Kontrast auf den sie scharf stellt.
Dabei fängt sie soweit mir bekannt im Eck oben links an und geht dann Zeilenweise nach unten links.
Wenn du die 0 mittig anvisierst dann kann beim größten Fokusfeld im Extremfall zB der Fokuspunkt entweder auf +1 oder auf -1 liegen.
Bernhard hat schon recht.
Die Kamera sucht innerhalb des eingestellten Fokusfeldes einen Kontrast auf den sie scharf stellt.
Dabei fängt sie soweit mir bekannt im Eck oben links an und geht dann Zeilenweise nach unten links.
Wenn du die 0 mittig anvisierst dann kann beim größten Fokusfeld im Extremfall zB der Fokuspunkt entweder auf +1 oder auf -1 liegen.
Gruß Jürgen
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Fehlfokus gibt es nur bei Spiegelreflexen, oder???
Hallo Wolfgang,
mein "Einwand" wenn man es so nennen möchte, ist so zu verstehen: wenn das der Fokuspunkt nicht zentral im AF-Feld ist, sondern z.B. am unteren rechten Rand des Feldes kann das bei so einer Anordnung (abhängig von der Größe des Feldes) schon etwas ausmachen, da die untere Kante des AF-Feldes zwangsläufig mehr im negativen und die obere Kante mehr im positiven Bereich auf dieser Skala sein muss.
Sprich in Wahrheit hat die Kamera evtl. auf das "-" von -1 scharfgestellt. Geht natürlich nur wenn das Fokus-Feld groß genug ist, deshalb die Frage danach.
War nur so eine Idee.
VG Reinhard
mein "Einwand" wenn man es so nennen möchte, ist so zu verstehen: wenn das der Fokuspunkt nicht zentral im AF-Feld ist, sondern z.B. am unteren rechten Rand des Feldes kann das bei so einer Anordnung (abhängig von der Größe des Feldes) schon etwas ausmachen, da die untere Kante des AF-Feldes zwangsläufig mehr im negativen und die obere Kante mehr im positiven Bereich auf dieser Skala sein muss.
Sprich in Wahrheit hat die Kamera evtl. auf das "-" von -1 scharfgestellt. Geht natürlich nur wenn das Fokus-Feld groß genug ist, deshalb die Frage danach.
War nur so eine Idee.
VG Reinhard
- Wolfgang B.
- Beiträge: 4148
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 14:00
- Wohnort: Wahl-Berliner aus Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Fehlfokus gibt es nur bei Spiegelreflexen, oder???
@jessig:
ich hatte geschrieben:
@Reinhard:
Ja, ich habe Deinen Gedankengang schon verstanden. Ich hatte bei meinem ersten Post nicht geschrieben, dass ich mit dem kleinsten Fokusfeld auf den Vogel fokussiert hatte. Aber man muss schon ein ziemlicher Trottel sein, in so einer Situation mit Mehrfachfokus oder mit einem riesigen Einfeldfokus zu arbeiten. Deshalb habe ich es weiter nicht erwähnt.
LG Wolfgang
ich hatte geschrieben:
Das kleinste Einzelfokusfeld ist nur wenige mm größer als der Vogel. Wie bitte solle der AF irgendwo am Rand fokussieren?wird deshalb nicht auf die Linien einer der beiden Skalen links und rechts fokussiert sondern mit dem kleinsten Einzelfokusfeld auf den kontrastreichen Vogel in der Mitte
@Reinhard:
Ja, ich habe Deinen Gedankengang schon verstanden. Ich hatte bei meinem ersten Post nicht geschrieben, dass ich mit dem kleinsten Fokusfeld auf den Vogel fokussiert hatte. Aber man muss schon ein ziemlicher Trottel sein, in so einer Situation mit Mehrfachfokus oder mit einem riesigen Einfeldfokus zu arbeiten. Deshalb habe ich es weiter nicht erwähnt.
LG Wolfgang
G70, G81
Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.
http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums
Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.
http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums
- jessig1
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 5357
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
- Wohnort: Rheinstetten
Re: Fehlfokus gibt es nur bei Spiegelreflexen, oder???
Sorry, das hatte ich überlesen.Wolfgang B. hat geschrieben:@jessig:
ich hatte geschrieben:LG Wolfgangwird deshalb nicht auf die Linien einer der beiden Skalen links und rechts fokussiert sondern mit dem kleinsten Einzelfokusfeld auf den kontrastreichen Vogel in der Mitte
Gruß Jürgen
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Fehlfokus gibt es nur bei Spiegelreflexen, oder???
Unter 'Vergrößerungsausschnitt ist ein bisschen klein' meinte ich, dass man die minus Drei und minus Vier nicht sieht.Wolfgang B. hat geschrieben:Ansonsten ist der Crop genau so gemacht wie aus Foto1 ersichtlich.
Dann könnte man den ganzen Schärfeverlauf sehen und wenn von vorn aufgenommen wurde ( davon gehe ich aus ), dann würde der
Fokus vielleicht auf die -2 hin interpretiert werden können ( hast Du ja auch schon vermutet ).
Aber man müsste den Beginn des Unschärfeverlauf im Minusbereich sehen !
_________________________________________________________________
Ach ja, für eine englische Fehlerbeschreibung findet sich hier im Forum sicher jemand, der sich bereit erklärt ...

FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Re: Fehlfokus gibt es nur bei Spiegelreflexen, oder???
Servus Bernhard,
ich habe hier
https://www.flickr.com/photos/134879071@N07/22024698250" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false; (und folgende)
ein paar, im Wesentlichen selbsterklärende, Bilder zur Thematik eingestellt.
Ich bin schon vor einiger Zeit in einem anderen Zusammenhang über diese "Traumflieger"-Testtafel gestolpert. Das Teil ist gut gemeint, aber leider schlecht gemacht, denn:
Warum soll man auf einen 3 mm hohen Vogel scharfstellen? Das ist doch problematisch, wenn wir uns überlegen, dass diese "geringe" Höhe bei einem Winkel von 45° immerhin bedeutet: die "Tiefen-Ausdehnung" des Vogels beträgt von Oberkante bis Unterkante Vogel 3 mm/Wurzel aus 2 = 2,irgendwas mm! Da kann man genauso gut auf eine dünne Linie scharf stellen, die noch dazu alleine im Berich des Messfeldes liegt; da hat der AF dann nämlich keine Wahl: Die oder keine!
Weiterhin ist Schärfe ja nichts anderes als Kontrast. Nun sind aber die "Maßstriche" auf dieser Testtafel nicht nur unterschiedlich lang. Sie sind auch noch unterschiedlich dick, d. h. auf einem 2-D-Foto der geneigten Objekteben wirkt eine unscharfe dicke Linie möglicherweise schärfer als eine scharfe dünne Linie.
Allgemein glaube ich auch, dass Du Deinen Test möglicherweise etwas hingehudelt hast, denn der Schärfentiefebereich kann eigentlich so gar nicht sein, obwohl Dein Foto ja nicht lügt. Allerdings ist es auch hier wieder schwierig, Aussagen zu treffen, weil die Objektebene geneigt ist und das Objekt sich verhältnismäßig nah an der Bildebene befindet. Wenn man sich das einmal geometrisch aufzeichnet, dann erkennt man sehr schnell, dass hier die "üblichen" Regeln der horizontal betrachteten Schärfentiefe nicht mehr ohne weiteres übertragen werden können.
Bevor ich mich hier also mit meinem chinesischen Lieferanten "anlegte", würde ich noch ein bisschen genauer untersuchen, woran was eigentlich wirklich liegt, denn eines ist klar: Das Objektiv ist an sich verhältnismäßig "dumm"; wenn dieses manuell auf eine senkrecht stehende Tesstafel scharf abbildet, dann ist es prinzipiell wohl in Ordnung. Dann müsste man wohl eher den Fehler bei der Kamera suchen.
Ich könnte mir hierzu viel vorstellen, aber dazu fehlen einfach die Basisinformationen. Ich könnte auch einiges zu meinen vier "Testbildern" sagen, denn die sind allesamt absichtlich leicht "fehlerhaft", um eben zu zeigen, dass das nicht mit Paper aus dem Internet ausdrucken und zack feddich getan ist. Das mache ich aber nur auf Zuruf.
Wenn Dich der Testvordruck interessiert, dann lass es mich wissen; den schicke ich jedem gerne jederzeit per Email.
ich habe hier
https://www.flickr.com/photos/134879071@N07/22024698250" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false; (und folgende)
ein paar, im Wesentlichen selbsterklärende, Bilder zur Thematik eingestellt.
Ich bin schon vor einiger Zeit in einem anderen Zusammenhang über diese "Traumflieger"-Testtafel gestolpert. Das Teil ist gut gemeint, aber leider schlecht gemacht, denn:
Warum soll man auf einen 3 mm hohen Vogel scharfstellen? Das ist doch problematisch, wenn wir uns überlegen, dass diese "geringe" Höhe bei einem Winkel von 45° immerhin bedeutet: die "Tiefen-Ausdehnung" des Vogels beträgt von Oberkante bis Unterkante Vogel 3 mm/Wurzel aus 2 = 2,irgendwas mm! Da kann man genauso gut auf eine dünne Linie scharf stellen, die noch dazu alleine im Berich des Messfeldes liegt; da hat der AF dann nämlich keine Wahl: Die oder keine!
Weiterhin ist Schärfe ja nichts anderes als Kontrast. Nun sind aber die "Maßstriche" auf dieser Testtafel nicht nur unterschiedlich lang. Sie sind auch noch unterschiedlich dick, d. h. auf einem 2-D-Foto der geneigten Objekteben wirkt eine unscharfe dicke Linie möglicherweise schärfer als eine scharfe dünne Linie.
Allgemein glaube ich auch, dass Du Deinen Test möglicherweise etwas hingehudelt hast, denn der Schärfentiefebereich kann eigentlich so gar nicht sein, obwohl Dein Foto ja nicht lügt. Allerdings ist es auch hier wieder schwierig, Aussagen zu treffen, weil die Objektebene geneigt ist und das Objekt sich verhältnismäßig nah an der Bildebene befindet. Wenn man sich das einmal geometrisch aufzeichnet, dann erkennt man sehr schnell, dass hier die "üblichen" Regeln der horizontal betrachteten Schärfentiefe nicht mehr ohne weiteres übertragen werden können.
Bevor ich mich hier also mit meinem chinesischen Lieferanten "anlegte", würde ich noch ein bisschen genauer untersuchen, woran was eigentlich wirklich liegt, denn eines ist klar: Das Objektiv ist an sich verhältnismäßig "dumm"; wenn dieses manuell auf eine senkrecht stehende Tesstafel scharf abbildet, dann ist es prinzipiell wohl in Ordnung. Dann müsste man wohl eher den Fehler bei der Kamera suchen.
Ich könnte mir hierzu viel vorstellen, aber dazu fehlen einfach die Basisinformationen. Ich könnte auch einiges zu meinen vier "Testbildern" sagen, denn die sind allesamt absichtlich leicht "fehlerhaft", um eben zu zeigen, dass das nicht mit Paper aus dem Internet ausdrucken und zack feddich getan ist. Das mache ich aber nur auf Zuruf.
Wenn Dich der Testvordruck interessiert, dann lass es mich wissen; den schicke ich jedem gerne jederzeit per Email.
- Wolfgang B.
- Beiträge: 4148
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 14:00
- Wohnort: Wahl-Berliner aus Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Fehlfokus gibt es nur bei Spiegelreflexen, oder???
Hallo Foris, erstmal vielen Dank für Eure Meinungen.
@emeise: Hallo Dieter, ich füge hier einen anderen Ausschnitt aus dem Testbild ein. Das aber dann kein 100%-Crop mehr, weil ich fürs Forenmaß verkleinern musste. Ich glaube auch nicht, dass der größere Ausschnitt wirklich hilfreich ist. Man sieht allerdings, dass ich leicht geschludert habe, denn die Skala ist auf der einen Seite etwas schärfer als auf der anderen. Es ist nämlich nicht ganz so einfach, die Kamera absolut parallel zum Testpapier auszurichten. Aber sieh selbst:
@mair.matthias.1969: Auch Dir vielen Dank. Was die höhenmäßige Ausdehnung des Vogels angeht, hast Du sicherlich recht. Dadurch können sich Verfälschungen des Tests ergeben. Schick mir doch bitte Deine Testtafel zu. Meine E-Mail-Adresse kommt per PN. (ich bekomme schon genug Spam)
Zu Deinen anderen Bemerkungen: 'Hingedudelt', ja etwas. - Aber nicht 'kriegsentscheidend'.
Richtig ist auf jeden Fall, dass der Händler in Hongkong behaupten wird, dass Problem sei nicht auf das 'dumme' Objektiv zurückzuführen sondern auf meine Kamera. Ich kann dann nur behaupten, dass es bei meiner G6 genau so aussieht, weß aber nicht so recht, ob er mir das glaubt.
Leider habe ich kein zu Testzwecken vergleichbares Objektiv zum Pana 2,8 35-100mm. Das 2,8 12-35 geht als Vergleich nicht, weil das 35-100er einen sehr großen Mindestabstand erfordert. Dadurch wird alles sehr klein, wenn ich die 35er Brennweite nehme. Mein 14-140er taugt als Vergleich auch nicht, weil die kleinere Blendenöffnung eine vollkommen andere Tiefenschärfe erzeugt. Deshalb hinkt der Vergleich auch, wenn ich das 100-300er als Vergleich nehme.
Am Wochende kommt eine Freundin aus ihrem Kurzurlaub, dann werde ich mir mal ihr Oly 2,8 40-150mm ausleihen und (auch) Dein Testblatt verwenden.
Ich melde mich dann wieder. Ansonsten: Wer noch Ideen hat, bitte her damit.
Liebe Grüße, Wolfgang
@emeise: Hallo Dieter, ich füge hier einen anderen Ausschnitt aus dem Testbild ein. Das aber dann kein 100%-Crop mehr, weil ich fürs Forenmaß verkleinern musste. Ich glaube auch nicht, dass der größere Ausschnitt wirklich hilfreich ist. Man sieht allerdings, dass ich leicht geschludert habe, denn die Skala ist auf der einen Seite etwas schärfer als auf der anderen. Es ist nämlich nicht ganz so einfach, die Kamera absolut parallel zum Testpapier auszurichten. Aber sieh selbst:
@mair.matthias.1969: Auch Dir vielen Dank. Was die höhenmäßige Ausdehnung des Vogels angeht, hast Du sicherlich recht. Dadurch können sich Verfälschungen des Tests ergeben. Schick mir doch bitte Deine Testtafel zu. Meine E-Mail-Adresse kommt per PN. (ich bekomme schon genug Spam)
Zu Deinen anderen Bemerkungen: 'Hingedudelt', ja etwas. - Aber nicht 'kriegsentscheidend'.
Richtig ist auf jeden Fall, dass der Händler in Hongkong behaupten wird, dass Problem sei nicht auf das 'dumme' Objektiv zurückzuführen sondern auf meine Kamera. Ich kann dann nur behaupten, dass es bei meiner G6 genau so aussieht, weß aber nicht so recht, ob er mir das glaubt.
Leider habe ich kein zu Testzwecken vergleichbares Objektiv zum Pana 2,8 35-100mm. Das 2,8 12-35 geht als Vergleich nicht, weil das 35-100er einen sehr großen Mindestabstand erfordert. Dadurch wird alles sehr klein, wenn ich die 35er Brennweite nehme. Mein 14-140er taugt als Vergleich auch nicht, weil die kleinere Blendenöffnung eine vollkommen andere Tiefenschärfe erzeugt. Deshalb hinkt der Vergleich auch, wenn ich das 100-300er als Vergleich nehme.
Am Wochende kommt eine Freundin aus ihrem Kurzurlaub, dann werde ich mir mal ihr Oly 2,8 40-150mm ausleihen und (auch) Dein Testblatt verwenden.
Ich melde mich dann wieder. Ansonsten: Wer noch Ideen hat, bitte her damit.
Liebe Grüße, Wolfgang
G70, G81
Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.
http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums
Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.
http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums