RAW am alten Mac

Alles rund um Hard- und Software, die man zur Bildbearbeitung benötigt.
Benutzeravatar
ErnstG
Beiträge: 7
Registriert: Freitag 3. Juni 2016, 12:17
Wohnort: Bayern

Re: RAW am alten Mac

Beitrag von ErnstG » Freitag 10. Juni 2016, 10:40

Guillaume hat geschrieben:In unserem Haushalt existiert noch ein Mac mini der allerersten Stunde. Und läuft und läuft und läuft...
Das Angebot, ihr einen neuen Rechner hinzustellen, hat sie dankend abgelehnt, da ja noch alles was sie braucht funktioniert. Soll heißen, wenn man mit dem zufrieden ist, was man zur Verfügung hat, braucht man sich keinesfalls den technischen Fortschritt aufoktroyieren lassen.
Es dürfen nur keine Wünsche aufkommen, neueste Technologien dem alten Rechner aufzwingen zu wollen - wie z.B. RAW-Files aus neuesten Kameras. Dann sollte man auch nicht den Herstellern der neuesten Technologien dafür die Schuld in die Schuhe schieben, sondern vielleicht seine eigene Einstellung einmal hinterfragen.
Habe die Stellen stehen lassen, die sehr schön und logisch klingen.
Was neue Technologien anbetrifft bin ich nicht ganz einverstanden, denn
TIFF, EPS, PDF, JEPG, RAW etc. gibt es nicht erst seit heute und leuchtet mir
daher nicht ein, warum man diese nicht weiters problemlos benutzen kann.
Hat vielleicht Panasonic das RAW-Format neu erfunden? Mit Sicherheit nicht.
Warum muss jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kochen?
Alles nur Geldschneiderei unter dem Deckmäntelchen neuester Technologie.
Gut, wer hier ständig mitschwimmen will, kann es tun. Dieses Spielchen
ist doch leicht zu durchschauen. Theoretisch ist und wäre alles machbar, nur
wer will es?
Was ich noch bemängelt habe ist die läppische Software zum Auslesen bzw.
Umwandlung einer RAW-Datei. Da sollte sich Panasonic eine dicke Scheibe
von Fuji abschneiden. Irgendwie habe ich da das untrügliche Gefühl, man
hat es, macht Wind drumherum, aber letztendlich führt es ein Stiefkinddasein.
Arbeitet hier jemand mit RAW-Dateien?

Ernst
Schöne Motive sehen, fotografieren und malen ist der Vater der Gedanken.

dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: RAW am alten Mac

Beitrag von dietger » Freitag 10. Juni 2016, 11:21

Hat vielleicht Panasonic das RAW-Format neu erfunden? Mit Sicherheit nicht.
Du wirst lachen, doch haben die in gewisser Hinsicht genau wie Sony, Canon etc. auch.
Mit jedem neuen Sensor oder Änderung an einem Sensor kann sich die RAW Ausgabe des
Sensors ändern. RAW ist kein festes Format sondern der Rohoutput des Sensors und dass einen
Sensor aus dem Jahr 2003 Welten von einem Sensor aus dem Jahr 2016 trennen brauchen wir
wohl nicht zu diskutieren.
RAW ist kein Bildformat wie jpg, tiff, png etc. sondern eine sensorspezifische Bildbeschreibungsdatei.
Verwende bei der Aufnahme das jpg Format und Du hast keine Probleme.
Arbeitet hier jemand mit RAW-Dateien?
Klar, jede Menge. Ich zum Beispiel arbeite ausschließlich mit RAW.


Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

Valentino

Re: RAW am alten Mac

Beitrag von Valentino » Freitag 10. Juni 2016, 11:32

ErnstG hat geschrieben: Arbeitet hier jemand mit RAW-Dateien?
Ich. In dieser Datei stecken die reinen Sensordaten drin. Es müsste nachvollziehbar sein dass hier kein einheitlicher Standard möglich ist da jeder Chiphersteller sein eigenes digitales Ding macht. Jede Kamera spruckt übrigens auch kompatible Bilddateien aus. Der Nachteil ist aber dass dieses Format veraltet ist und in einem jpeg nicht so viele Informationen hineinpassen wie in einem RAW.

Benutzeravatar
Retina1
Beiträge: 1099
Registriert: Sonntag 19. Januar 2014, 12:46

Re: RAW am alten Mac

Beitrag von Retina1 » Freitag 10. Juni 2016, 12:13

Valentino hat geschrieben:
ErnstG hat geschrieben: Arbeitet hier jemand mit RAW-Dateien?
Ich. In dieser Datei stecken die reinen Sensordaten drin. Es müsste nachvollziehbar sein dass hier kein einheitlicher Standard möglich ist da jeder Chiphersteller sein eigenes digitales Ding macht. Jede Kamera spruckt übrigens auch kompatible Bilddateien aus. Der Nachteil ist aber dass dieses Format veraltet ist und in einem jpeg nicht so viele Informationen hineinpassen wie in einem RAW.
Na ja, was ist denn mit DNG, das ist doch so eine Art einheitlicher Standard.
Solange auch jedes neue RAW Format in DNG umgewandelt werden kann, können die Neuen Formate nicht allzu exotisch sein.
Vorausgesetzt natürlich, und das kann ich nicht beurteilen, es gehen bei der Umwandlung keine Informationen verloren.

Gruß Klaus
Unsere gemeinsame Ausrüstung: G3, G6, GX7, LX100, Pana 20, 42,5/1.2, 14-42 (I), 14-140 (II), 100-300(I); Oly 9-18, 40-150/4.0, 60, 9mm Body Cap Lens, Tamron 14-150, diverses Altglas und Zubehör

dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: RAW am alten Mac

Beitrag von dietger » Freitag 10. Juni 2016, 12:31

Solange auch jedes neue RAW Format in DNG umgewandelt werden kann, können die Neuen Formate nicht allzu exotisch sein.
Versuche mal mit einem 10 Jahre alten DNG Konverter ein aktuelles RW2 zu konvertieren.


Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

Benutzeravatar
Retina1
Beiträge: 1099
Registriert: Sonntag 19. Januar 2014, 12:46

Re: RAW am alten Mac

Beitrag von Retina1 » Freitag 10. Juni 2016, 12:37

dietger hat geschrieben:
Solange auch jedes neue RAW Format in DNG umgewandelt werden kann, können die Neuen Formate nicht allzu exotisch sein.
Die werden nur umgewandelt, wenn der DNG Konverter das RAW Format kennt.
Versuche mal mit einem 10 Jahre alten DNG Konverter ein aktuelles RW2 zu konvertieren.


Dietger
Schon klar. Aber kann ein Programm, das vor 10 Jahren DNG öffnen konnte, ein DNG öffnen, das mit einen aktuellen Konverter mit entsprechenden Kompatibilitätseinstellungen aus einem aktuellen RW2 erzeugt wurde ?
Wenn ja, belegt das die Möglichkeit, dass die Hersteller einen einheitlichen Standard nutzen könnten.

Gruß Klaus
Unsere gemeinsame Ausrüstung: G3, G6, GX7, LX100, Pana 20, 42,5/1.2, 14-42 (I), 14-140 (II), 100-300(I); Oly 9-18, 40-150/4.0, 60, 9mm Body Cap Lens, Tamron 14-150, diverses Altglas und Zubehör

dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: RAW am alten Mac

Beitrag von dietger » Freitag 10. Juni 2016, 13:03

Aber kann ein Programm, das vor 10 Jahren DNG öffnen konnte, ein DNG öffnen, das mit einen aktuellen Konverter mit entsprechenden Kompatibilitätseinstellungen aus einem aktuellen RW2 erzeugt wurde ?
DNG ist DNG, sollte das Programm können, wenn nicht Adobe am DNG Standard in der Zwischenzeit etwas geändert hat.
Wenn ja, belegt das die Möglichkeit, dass die Hersteller einen einheitlichen Standard nutzen könnten.
Nö, der Kamerahersteller hat mit dem DNG dann gar nichts mehr zu tun. Der einheitliche Standard ist das DNG, welches RAW Format ein
DNG File vor hatte ist dem File nicht anzusehen.
Ein Landwirt welcher den Weizen für Mehl liefert hat ja auch mit den daraus gebackenen Brötchen
nichts mehr zu tun.


Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

Benutzeravatar
Retina1
Beiträge: 1099
Registriert: Sonntag 19. Januar 2014, 12:46

Re: RAW am alten Mac

Beitrag von Retina1 » Freitag 10. Juni 2016, 13:22

dietger hat geschrieben:
Aber kann ein Programm, das vor 10 Jahren DNG öffnen konnte, ein DNG öffnen, das mit einen aktuellen Konverter mit entsprechenden Kompatibilitätseinstellungen aus einem aktuellen RW2 erzeugt wurde ?
DNG ist DNG, sollte das Programm können, wenn nicht Adobe am DNG Standard in der Zwischenzeit etwas geändert hat.
Wenn ja, belegt das die Möglichkeit, dass die Hersteller einen einheitlichen Standard nutzen könnten.
Nö, der Kamerahersteller hat mit dem DNG dann gar nichts mehr zu tun. Der einheitliche Standard ist das DNG, welches RAW Format ein
DNG File vor hatte ist dem File nicht anzusehen.
Ein Landwirt welcher den Weizen für Mehl liefert hat ja auch mit den daraus gebackenen Brötchen
nichts mehr zu tun.


Dietger
Alles eine Frage der Sichtweise.
Dem Brötchenkonsument ist es relativ egal, von welchem Landwirt das Mehl stammt.
Übersetzt: wenn mein Programm mit DNG umgehen kann, ist es egal, aus welcher Kamera das ursprünglich kommt.
Mir ging es nur darum, dass ein einheitliches Format technisch möglich wäre, wenn dem nicht kommerzielle oder Lizenz-Gründe entgegen stünden.
Es gibt ja Kameras, die DNG als raw Format nutzen (Leica). Man kann natürlich fragen, ob DNG noch ein Rohformat ist.
Aber ich glaube, wir entfernen uns ziemlich vom eigentlichen Thema, ich werd es mal dabei belassen.
Gruß Klaus
Unsere gemeinsame Ausrüstung: G3, G6, GX7, LX100, Pana 20, 42,5/1.2, 14-42 (I), 14-140 (II), 100-300(I); Oly 9-18, 40-150/4.0, 60, 9mm Body Cap Lens, Tamron 14-150, diverses Altglas und Zubehör

dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: RAW am alten Mac

Beitrag von dietger » Freitag 10. Juni 2016, 13:42

Man kann natürlich fragen, ob DNG noch ein Rohformat ist.
Genau dies wäre es dann nicht mehr. Der Sensor gibt kein DNG aus.
Also müssen die Sensor-Rohdaten von der Kamera erst zum DNG konvertiert werden und
dabei kann sicherlich auch schon viel Mist gebaut werden, je nach dem wie der
Hersteller DNG implementiert.
Lassen wir´s am Besten so wie es ist :) .


Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

Benutzeravatar
Guillaume
Moderator
Beiträge: 25297
Registriert: Dienstag 21. Mai 2013, 16:43
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: RAW am alten Mac

Beitrag von Guillaume » Freitag 10. Juni 2016, 15:28

Keine Frage - wenn der TE generell auf das RAW Format seiner neuen Kamera verzichten möchte und könnte, ist das absolut OK. Denn sowohl Panasonic, als auch Olympus haben JPG-Engines, die hervorragende Ergebnisse liefern. Diese dürften nur die Fotografen nicht vollends zufrieden stellen, die aus RAW Dateien noch das letzte Quäntchen herauskitzeln möchten. So'n bisschen kann man ja auch an JPG's verändern. Und den JPG-Standard gab's schon vor 2003 und kann auch von dem alten Mac gelesen und mit dem damaligen iPhoto durchaus komfortabel sortiert und geringfügig bearbeitet werden.
Nicht einverstanden bin ich mit der Einlassung, dass letztendlich Panasonic sich nicht um den TE persönlich kümmern will und ihm keine maßgeschneiderte Software zur Verfügung stellt. Abgesehen davon, dass ich SilkyPix, den Raw-Konverter, nur so Lala finde, tut er zumindest zuverlässig seinen Dienst - nur eben nicht auf einem alten PowerPC Mac. Die Dosen-Version, die ebenfalls auf der CD ist, würde auch nicht mehr auf Windows95 oder Windows ME laufen.
liebe Grüße.
Peter


GX9/G3/GF3/Olympus OM-D E-M5 III/Olympus Pen E-P5/Fujifilm X100V
LumixG14mm+20mm/LumixG 12-32mm/LumixG 12-60mm/LEICA DG Summilux 9mm/Olympus 12-200mm/Olympus 60mm + manuelle u. betagte Objektive

mein Flickr

Valentino

Re: RAW am alten Mac

Beitrag von Valentino » Freitag 10. Juni 2016, 19:16

Für einen guten Tausender gibts einen schnellen Mac mini mit allem was das Herz begehrt. Darauf kann das alte System paralell übertragen werden um die alte Software weiterhin zu benutzen. Als Sparbrötchen geht auch der 1,4 Ghz mit kleinerer Festplatte für den halben Preis.

Das Geld musst Du sowieso irgendwann investieren. Warum nicht jetzt?

Benutzeravatar
winterhexe
Ehrenmitglied
Beiträge: 3991
Registriert: Freitag 5. Oktober 2012, 16:13

Re: RAW am alten Mac

Beitrag von winterhexe » Freitag 10. Juni 2016, 19:46

ich glaube nicht, dass das übertragen des alten systems auf einen neuen mac funktioniert, denn der thread-opener arbeitet noch mit der version 10.3.

aber erst OS 10.4.4 ist für intel-macs geschrieben...

und auch rosetta, welches ja unter den systemen 10.4. - 10.6 den alten für power-pc geschriebenen programmen ermöglichte, auch auf den neuen intel-macs zu laufen - wurde ja ab 10.7. eingestellt...


ich würde also weiterhin das alte system nutzen.. wie sagt man doch so schön: "never touch a running system" ....und wenn mit raws gearbeitet werden soll, mir eine kleine externe usb-festplatte anschaffen und dort meine bilder ablegen.. so brauche ich doch nur jeweils den usb-stecker umzustöpseln...

oder aber auf raws verzichten und mit jpgs arbeiten...

ich mache das übrigens auch wieder, seitdem ich festgestellt habe, dass die jpgs ganz ordentlich aus der kamera kommen... und ich sowieso die bilder anchliessend in photoshop noch schminke...

gruss hermine

Valentino

Re: RAW am alten Mac

Beitrag von Valentino » Freitag 10. Juni 2016, 19:58

winterhexe hat geschrieben:ich glaube nicht, dass das übertragen des alten systems auf einen neuen mac funktioniert,
Unter VM-VirtualBox (kostenlos) oder einem vergleichbaren Virtualisierungssystem müsste das als Zweitsystem meines Wissens lauffähig sein. Er hat natürlich das aktuelle El Captain auf dem neuen Mac. Das frühere System läuft dann einfach als Anwendung. Ich hab das auf einen separaten Desktop gelegt und wische einfach über die Maus und kann so bequem zwischen den Betriebssystemen wechseln.

Antworten

Zurück zu „Bildbearbeitung“