Lumix FZ1000

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zu FZ200, von der TZ1 bis zur TZ31
Anne2015
Beiträge: 21
Registriert: Dienstag 18. August 2015, 15:31

Lumix FZ1000

Beitrag von Anne2015 » Freitag 21. August 2015, 15:38

Hallo an alle,
ich bin ganz neu hier im Forum. Deshalb vorweg eine kurze Vorstellung: Ich bin nicht mehr berufstätig, reise sehr viel und habe mir vorgestern eine Lumix FZ1000 gekauft. Ich bin noch kein Profi, sondern noch in den Anfängen der Fotografie. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Der Ehrgeiz ist jedenfalls da.

Meine Frage: Welchen UV-Filter würdet ihr mir empfehlen?? Irgendwie habe ich das Bedürfnis, das Objektiv zu schützen.

Anne

Benutzeravatar
Lumix60Fan
Beiträge: 92
Registriert: Montag 1. September 2014, 17:15
Wohnort: Zürich

Re: Lumix FZ1000

Beitrag von Lumix60Fan » Freitag 21. August 2015, 16:24

Hallo Anne

Also ich habe einen 62mm UV Filter von Hoya Pro1 Digital an meiner FZ1000

Das genügt vollkommen!

Gruss Viktor

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 20264
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Lumix FZ1000

Beitrag von videoL » Freitag 21. August 2015, 17:12

Hallo Anne,
zuerst herzlich Bildhier im Forum.
Ich habe den 62mm UV Filter HD von Hoya an meiner FZ1000.
Damit bin ich sehr zufrieden. Ein ordentlicher Filter kostet eben.
Beachte mal die Preisspanne bei Hoya im Netz.
Kaufe dir aber keine UV-Glasscheibe zu 9,95 €.
Preiswerte Filter können Farbverfälschungen und leichte Unschärfen verursachen.
Viele Grüße Bild videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Fritze
Beiträge: 3559
Registriert: Samstag 8. September 2012, 18:23
Wohnort: Berlin-Reinickendorf

Re: Lumix FZ1000

Beitrag von Fritze » Freitag 21. August 2015, 21:52

Sehe das genauso wie VideoWilli und Viktor.
Bin ebenfalls zufrieden mit Hoya UV Filter
Herzliche Grüße, Rainer

G 91, GM 5, FZ 1000

14-140mm, 35-100mm, 12-32mm, 15mm, 25mm, 30mm Makro

Benutzeravatar
cani#68
Beiträge: 6479
Registriert: Freitag 7. August 2015, 18:27

Re: Lumix FZ1000

Beitrag von cani#68 » Samstag 22. August 2015, 18:25

Anne2015 hat geschrieben: Meine Frage: Welchen UV-Filter würdet ihr mir empfehlen?? Irgendwie habe ich das Bedürfnis, das Objektiv zu schützen.
UV Filter brauchen moderne digitale Kameras nicht - Schutzfilter naja - immer wieder ein gern angesprochenes Thema
Jeder Filter ist ein zusätzliches Glas vor dem Objektiv und verändert sicherlich die Abbildungsleistung.

Ich habe auch länger in der DSLR Zeit mit Schutzfilter gearbeitet, lasse sie seit ca.3 Jahren weg und bisher ist nichts passiert.
Der Wechsel von Schutzfilter auf andere Filter war mir a) zu nervig und b) leidet IMHO das Gewinde darunter
Die FZ1000 hat bei mir keinen Schutzfilter ...die Gegenlichtblende drauf - im Rucksack / Tasche Obejtkivdeckel - das reicht IMHO aus

Und wenn dann doch Schutzfilter, dann nur die hoch vergüteten.

Was interessantes zum Thema Kratzer / Schäden auf dem Objektiv gibt es auf der Seite von lensrental.com (einem Verleiher von Objektiven)
http://www.lensrentals.com/blog/2008/10 ... -scratches
______________
Schöne Jrooß
Uwe


Mein Flickr Fotostream

Panasonic S5 & G9 & FZ1000

klick
Beiträge: 102
Registriert: Donnerstag 4. August 2011, 14:28

Re: Lumix FZ1000

Beitrag von klick » Sonntag 23. August 2015, 08:39

Guten Morgen Anne,

mir hat mein sehr kompetenter Berater bei Foto Sauter empfohlen, bei der FZ1000 ein Schutzfilter zu verwenden. Seine Gründe: Wenn bei einer Kamera mit fest eingebautem Objektiv die Frontlinse beschädigt wird ist - je nach Grad der Beschädigung - die Kamera unbrauchbar oder muss zumindest das ganze Ding zur Reparatur. Bei Wechselobjektiven ist die Sache anders: hier ist nur ein Objektiv in Mitleidenschaft gezogen, man kann mit den anderen weiterarbeiten. Von UV-Filtern ist abzuraten; diese können unter Umständen die Fokussierung beeinträchtigen.

Schönen Sonntag noch,

Dieter

schwarzvogel
Ehrenmitglied
Beiträge: 1195
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:33

Re: Lumix FZ1000

Beitrag von schwarzvogel » Sonntag 23. August 2015, 08:49

Anne2015 hat geschrieben:Hallo an alle,
ich bin ganz neu hier im Forum.
...
Meine Frage: Welchen UV-Filter würdet ihr mir empfehlen?? Irgendwie habe ich das Bedürfnis, das Objektiv zu schützen.
Anne
Der beste und wichtigste Objektivschutz ist die (mitgelieferte ! :mrgreen: ) Streulichtblende !
Ergänzend dazu ein 62mm UV-/Skylight-Filter .
mfG schwarzvogel

Anne2015
Beiträge: 21
Registriert: Dienstag 18. August 2015, 15:31

Re: Lumix FZ1000

Beitrag von Anne2015 » Sonntag 23. August 2015, 09:55

Hallo an alle, die mir geantwortet haben
zunächst herzlichen Dank für Eure Mühe und Eure Meinungen! Die Kamera habe ich über das Internet gekauft, bin aber auch oft bei Foto Sauter in München. Ich habe mich nun entschlossen, einen HD Filter von Hoya zu kaufen. Ich probiere es einfach mal aus und schaue mir die Bilder mit und ohne Filter an. Natürlich kann man den Filter weglassen, aber irgendwie möchte ich schon einen Schutz für das Objektiv haben. Das Thema "Filter" scheint sowieso ein umfangreiches zu sein! Ich denke, hier hilft nur Ausprobieren und Vergleichen. Da ich noch ganz am Anfang meiner "Fotokarriere" (falls überhaupt!!) bin, informiere ich mich mal eingehender mit dem Thema und probiere aus!
Sicher werde ich in Zukunft weitere Fragen zur Kamera haben!
Euch allen einen sonnigen, erholsamen Sonntag!
Grüße aus dem schönen Bayern (München)
Anne

Benutzeravatar
Wolf38
Beiträge: 772
Registriert: Freitag 8. Februar 2013, 19:49
Wohnort: Leonberg

Re: Lumix FZ1000

Beitrag von Wolf38 » Sonntag 23. August 2015, 12:01

klick hat geschrieben:mir hat mein sehr kompetenter Berater bei Foto Sauter empfohlen, bei der FZ1000 ein Schutzfilter zu verwenden.
Na ja er will ja schließlich etwas verkaufen :D
Hier die Meinung eines renommierten Fotografen: (aus dem Buch Meisterschule der Digitalen Fotografie Klaus Kindermann):

UV-Filter sind heutzutage also weder aus
fotografischer Sicht noch zum Schutz der
Linsen notwendig. Verkauft werden sie als
mechanischer Schutz gegen Kratzer und
Beschädigung der teuren Frontlinse. Auch
diese Anwendung war früher absolut sinnvoll:
Eines der am weitesten verbreiteten
Kleinbildnormalobjektive, das Leitz 50mm
Summar, hatte eine so weiche Frontlinse,
dass es ohne Schutzfilter nicht zu verwenden
war. Mittlerweile sind aber Frontlinsen
hartvergütet und so dick, dass sie nur mit
viel Gewalt oder hartnäckiger Trockenreinigung
zu beschädigen sind.
Berücksichtigen Sie bei der Montage eines
UV-Schutzfilters, dass der Filter mechanisch
weniger stabil ist als die Frontlinse. Fällt das
Objektiv auf den UV-Filter, zerbricht er, und
die Splitter beschädigen mit fast absoluter
Sicherheit die Frontlinse. Der beste Schutz
für die Frontlinse ist nicht etwa ein UV-Filter,
sondern eine stets montierte Streulichtblende.
Eine verkehrt montierte Blende ist nicht
etwa cool, sondern dumm.
Es gibt allerdings wenige Fälle, in denen der
UV-Filter sinnvoll ist: wenn Sie im Sandsturm
fotografieren. Dazu müssen Sie nicht mal
in die Wüste, es reicht, wenn Sie einen landenden
Hubschrauber aus nächster Nähe
fotografieren wollen. In solchen Fällen kann
es auch ein billiger Filter sein. Einen anderen
Grund finden Sie unter Umständen in der Anleitung
Ihres Objektivs. Einige Objektive sind
nämlich nur mit vorgeschraubtem UV-Filter
staubdicht und spritzwassergeschützt. In allen
anderen Fällen können Sie sich die Ausgabe
für einen UV-Filter sparen.
Gruß Wolf

klick
Beiträge: 102
Registriert: Donnerstag 4. August 2011, 14:28

Re: Lumix FZ1000

Beitrag von klick » Sonntag 23. August 2015, 12:23

Hallo Wolf,

vielleicht ist Dir entgangen, dass mir der Berater bei Sauter extra von einen UV-Filter abgeraten, sondern einen Schutzfilter empfohlen hat. Gründe siehe oben. Außerdem hat mir der gleiche Berater bei Wechselobjektiven davon abgeraten. Gründe siehe oben. von "Verkaufe" kann also keine Rede sein.

Schönen Sonntag noch,

Díeter

Benutzeravatar
Wolf38
Beiträge: 772
Registriert: Freitag 8. Februar 2013, 19:49
Wohnort: Leonberg

Re: Lumix FZ1000

Beitrag von Wolf38 » Sonntag 23. August 2015, 15:02

Hier noch eine weitere Meinung zu diesem Thema:

Ein Schutzfilter ist ein vergütetes Stück Glas vor der Frontlinse des Objektivs, welches das Objektiv prinzipiell tatsächlich vor Kratzern schützen kann. Trotzdem hat ein Schutzfilter mehrere Nachteile:
Bei sehr hellen Lichtquellen (Sonne, nachts Straßenlaternen, etc.) kann es zu Reflektionen zwischen Frontlinse und Filterrückseite kommen, was zu Geisterbildern der hellen Lichtpunkte führt.
Bei einem direkten Sturz des Objektivs auf den Boden richten die Splitter des zerbrechenden Filters meist mehr Schaden auf der Frontlinse an, als der Boden selbst, da die Filtersplitter sehr hart und scharf sind. Oft verbiegt sich auch der Filterrahmen und lässt sich nicht mehr ohne Werkzeug abschrauben. Dann muss man das restliche Glas auch noch aus dem Filter schlagen, um mit diesem Objektiv überhaupt noch fotografieren zu können.
Eine bessere Alternative gegen Lichtreflexe und als Objektivschutz ist eine Gegenlicht- oder Streulichtblende (das sind zwei Namen für denselben Gegenstand). Bei vielen Objektiven ist eine GeLi schon dabei, ein guter Filter kostet dagegen viel Geld - er besteht ja nicht aus simplem Fensterglas, sondern aus vergütetem Klarglas wie eine entspiegelte Brille. Der Verlust einer GeLi ist leichter zu verschmerzen, da sie meistens viel günstiger ist.
Sinnvoll ist ein Schutzfilter z.B. am Meer wo sich Salzgischt sonst auf der Frontlinse absetzt oder am Strand oder in der Wüste, wo viel loser Sand auch bei leichtem Wind fliegt und die Frontlinse verkratzt. Auch bei extrem schmutzigen Ereignissen (Motocross, z.B.), wo Schlamm - in dem sich auch immer Sand und Steinchen befinden - auf die Frontlinse geraten könnte.

Letztendlich ist der Einsatz eines solchen Filters eine Glaubenssache. Und wer glaubt hierfür Geld ausgeben zu müssen, dem sei dies unbenommen. Ich würde mir dafür lieber ein gutes Polfilter anschaffen.
Gruß Wolf

schwarzvogel
Ehrenmitglied
Beiträge: 1195
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:33

Re: Lumix FZ1000

Beitrag von schwarzvogel » Montag 24. August 2015, 09:38

Wolf38 hat geschrieben: ...
Letztendlich ist der Einsatz eines solchen Filters eine Glaubenssache. Und wer glaubt hierfür Geld ausgeben zu müssen, dem sei dies unbenommen.
...
Dito !!
Deshalb wichtigster Schutz: Streulichtblende !!! :mrgreen:
mfG schwarzvogel

Benutzeravatar
Icebear
Beiträge: 872
Registriert: Freitag 21. November 2014, 08:35

Re: Lumix FZ1000

Beitrag von Icebear » Dienstag 25. August 2015, 08:28

Ich finde, der wichtigste und sinnvollste Schutz ist der Schutzdeckel!
Zum Fotografieren nehme ich ihn ab, nach dem Fotografieren kommt er wieder drauf.
Ich wüsste nicht, wie ich mir so die Frontlinse verkratzen sollte...
Erst schießen, dann fragen!

Benutzeravatar
basaltfreund
Ehrenmitglied
Beiträge: 16055
Registriert: Freitag 23. Dezember 2011, 20:13

Re: Lumix FZ1000

Beitrag von basaltfreund » Dienstag 25. August 2015, 08:32

Icebear hat geschrieben:Ich finde, der wichtigste und sinnvollste Schutz ist der Schutzdeckel!
Zum Fotografieren nehme ich ihn ab, nach dem Fotografieren kommt er wieder drauf.
Ich wüsste nicht, wie ich mir so die Frontlinse verkratzen sollte...
.....da kann man absolut nicht gegen sagen....ist aber soooo lästig :)
Ich habe vor meinen Linsen Klarglas zum Schutz.
viele Grüsse aus der Eifel Michael
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge

deuned
Beiträge: 35
Registriert: Montag 8. Juni 2015, 12:49

Re: Lumix FZ1000

Beitrag von deuned » Dienstag 25. August 2015, 12:22

Icebear hat geschrieben:
Ich finde, der wichtigste und sinnvollste Schutz ist der Schutzdeckel!
Zum Fotografieren nehme ich ihn ab, nach dem Fotografieren kommt er wieder drauf.

Da bin ich theoretisch voll deiner Meinung,aber in der Praxis finde ich das bei der FZ1000 sehr mühsam.
Ich hatte schon viele Kameras,aber noch keine mit solch einem schlecht passeneden Schutzdeckel und dann auch noch ohne Sicherungsschnürchen.....

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“