FZ 50, Zoom macht Macken

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zu FZ200, von der TZ1 bis zur TZ31
hans_01
Beiträge: 914
Registriert: Donnerstag 14. November 2019, 20:13

Re: FZ 50, Zoom macht Macken

Beitrag von hans_01 » Dienstag 19. April 2022, 11:07

Hallo Herman,

du schreibst eingangs:
Wenn ich 2-3mal den Zoom, kurz hintereinander betätige dann kommt oft die Nachricht:
"Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein".
Das könnte auch dadurch verursacht werden, dass du dies zu schnell machst.

Der Computer in der FZ150 ist bestimmt noch einer der Langsamen, der die Eingangs-Signale nicht so schnell verarbeiten kann.

Dadurch kann ein "Signal-Stau" entstehen und das Programm verabschiedet sich eben mit der Meldung:
"Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein".

Der Zoom hat 2 Geschwindigkeiten.

Siehe dazu unten den Screenshot.

D. h. wenn der Hebel durchgezogen wird, dann schaltet er zu erst in die "Langsam-Funktion" und dann gleich in die "Schnell-Funktion".

Dadurch könnte die Software irritiert werden.

Mit diesem Wissen kannst du die mögliche Problematik verstehen, und die Kamera unterstützen, in dem du den Zoomhebel bedächtig betätigst.

Oft reicht die Langsame Geschwindigkeit, dann brauchst gar nicht auf Schnell schalten.

Und wenn du Schnell brauchst, dann zuerst auf Langsam und dann auf Schnell.

Das kannst du bei deinen künftigen Tests mal beachten.

Sollten alle Stricke reißen, dann musst du dich nicht aufhängen,
sondern dann kannst dir z. B. die FZ300 zulegen :-) .

Viel Erfolg.

SG
Hans

FZ150  Zoomhebel   hat  2 Geschwindigkeiten.JPG
FZ150 Zoomhebel hat 2 Geschwindigkeiten.JPG (135.66 KiB) 1246 mal betrachtet

masanella
Beiträge: 36
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2014, 13:23

Re: FZ 50, Zoom macht Macken

Beitrag von masanella » Dienstag 19. April 2022, 21:23

Das mit dem zu schnell zoomen kann eventuell der Fehler sein. Das würde einleuchten.
Allerdings glaube ich, dass ich mein Fotografierverhalten während der ganzen Jahre nicht verändert
habe und die "Macke" erst relativ neu ist. Ich werde es mal verfolgen und mal versuchen langsamer
zu Zoomen.

Gruß Hermann

masanella
Beiträge: 36
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2014, 13:23

Re: FZ 50, Zoom macht Macken

Beitrag von masanella » Mittwoch 20. April 2022, 10:45

Die FZ 300 und die FZ 1000 sind wohl beides gute Kameras, wobei die 1000 er wohl etwas bessere Bilder macht,
aber leider hat sie nur einen 16ner Zoom im Gegensatz zur 300er mit 24iger Zoom (wenn ich richtig geguckt habe).
Da ich oft Tiere fotografiere ist mit ein großerer Zoom schon wichtig, wie auch bei der FZ 150 (24iger).

Gruß Hermann

Benutzeravatar
Der GImperator
Ehrenmitglied
Beiträge: 8822
Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
Kontaktdaten:

Re: FZ 50, Zoom macht Macken

Beitrag von Der GImperator » Mittwoch 20. April 2022, 11:26

Wenn du mit "Tiere" auch und viel Wildlife und Vögel meinst und einen entsprechenden Verwendungszweck für deine Bilder hast; und/oder dazu noch nen gewissen Abbildungsquali-Anspruch, dann würde ich dir- jetzt mal im Vergleich zu den bisher anvisierten Bridge-Cams, die Kombi G81+100-400 (das entspricht 800mm BW-Äquivalent; also 200mm mehr als dir bisher zur Verfügung steht) ans Herz legen wollen:

https://www.foto-erhardt.de/kameras/sys ... -asph.html

Preisschild: Knapp 2000 Oschen :!:

Die Kombi G81 mit dem 100-300mm (und den dir von deiner FZ bekannten 600mm BW in KB umgerechnet) würdest du beim Erhardt übrigens schon für 1100€ bekommen:

https://www.foto-erhardt.de/kameras/sys ... i-ois.html


Bei einer vergleichenden Überlegung zw. FZ300 und FZ1000 gäbe es zwei Aspekte zu überlegen, die sich auf das Arbeiten mit den Endbrewnnweiten (400 vs 600 mm /KB) beziehen:
1. Die FZ1K hat den größeren 1" Sensor (im Vergleich zum 1/2,3"-Sensor der FZ300). Und mit 20mpx Auflösung im Vergleich zu den 12mpx der FZ300 hier auch deutlich mehr. (*)
D.h. du hast ein ordentliches Crop-Potential, um dein Objekt durch nachträgliches Croppen (Bild beschneiden) noch näher ranzuholen/großflächiger darzustellen, ohne allzu viel Quali-Einbußen bzgl. der Auflösung deines Subjekts zu haben.
2. Der i-Zoom der FZ1K hat nen sehr guten Ruf und durchlief auch hier im Forum bereits einige Praxis-Testdurchläufe von Mitgliedern.
Damit kannst du bereits In-Cam per 'Computational Photography'/digital noch näher ran/die BW künstlich verlängern.
"Das geht bei der FZ300 ja aber auch und dann komm ich NOCH NÄHER ran !?!!" (fragst du jetzt :P ;) ).
Na ja- der ganze Digitalzoom-Krempel hat zu Recht nen eher schlechten Ruf, da die Ergebnisse i.d.R. suboptimal werden.
Die Anwender konnten es aber beweisend nachvollziehen/demonstrieren: mit dem tech. Design der FZ1K (Sensor, Optik und für den Fall v.a. der Chip/Venus-Engine) und der i-Zoom-Programmierung ist es Pana hier wohl gelungen, ein recht überzeugendes Ergebnis abzuliefern.

Also gut hinschauen und zweimal überlegen, wenn DAS (400 vs 600mm End-BW) für dich das entscheidende Argument sein sollte, denn so einfach isses halt nicht :idea: :!:

(*) Gingen deine Gedanken tatsächlich hin zur Systemcam der G-Serie, dann auch bedenken: die G hat einen wiederum nochmals größeren Sensor als die FZ1K (!) bei 16mpx Auflösung und weitere nennenswerte "Upgrade-würdige" Qualitäten.
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack

Läufer
Beiträge: 1164
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 16:53

Re: FZ 50, Zoom macht Macken

Beitrag von Läufer » Mittwoch 20. April 2022, 12:58

Hallo Hermann,

wie du schon schreibst, bei Tierfotografie (Wildlife) ist Zoom das wichtige.

FZ 300: ist eine super Kamera mit gutem Preisleistungsverhältnis, Vorteil ist hier der 600er Zoom und die offene Blende über alle Brennweiten von 2.8. Sie ist staub- und spritzwassergeschützt. Nachteil: der kleine Sensor von 1/2.3. Hat bei nicht so schönem Wetter und in der Dämmerung Probleme (ich hatte vorher die FZ200)

FZ 1000 II: Preisleistungsverhätnis ok, Blende 2.8-4, wobei die 2.8 tatsächlich nur beim WW zur Verfügung stehen, ist auch spritzwasser- und staubgeschützt, hat einen 1" Sensor, besser bei nicht so gutem Licht, Nachteil nur Zoom 400 (von I-Zoom halte ich nicht so viel, eher von Croppen).

Sony RX10 III: Blende 2.8-4, wobei die 2.8 tatsächlich nur beim WW zur Verfügung steht, ist auch spritzwasser- und staubgeschützt, hat einen 1" Sensor, besser bei nicht so gutem Licht, Tele 600, Nachteil: teuer.

Nachteil ist, wenn du auf Wechselobjektivsystem umsteigst, kostet das einiges, neue Kamera, anständiges Zoom, normales Objektiv.

Solltes du dir eine neue Kamera kaufen und bei Bridgekameras bleiben wollen, wäre mein Vorschlag:
Die FZ1000 II (die FZ 2000 hätte 80 Zoom mehr), wenn du Tierfotografie in Zoos, bei Haustieren oder kleineren Tierparks machst.

Willst du aber Wildlife fotografieren (Safaris oder größere Tierparks) oder auch Vögel, würde ich, auch wenn sie teuer ist, die Sony nehmen. Die hat 200 Zoom mehr und hat Blende 4 bei Zoom 600 (die FZ 1000 hat Blende 4 bei Zoom 400).

Willst du auf MRT umsteigen, dann wäre das die G91 mit dem 14-140 II und mindestens dem 100-300 II. Das ist aber teurer als die Sony kostet.

Das wichtigste ist aber, dass sie du alle mal in die Hand nimmst. Da muss sich die Kamera wohlanfühlen.

Das ist nicht auf dein Eingangsproblem eingegangen. Bei meiner FZ 200 hatte ich mal ein ähnliches Problem. Geholfen hat da Reset (also Werkseinstellung) und Säubern der Kontakte.

Gruß Ronald
Gruß Ronald

2 G81, PL 100-400, Lumix 14-140II, Lumix 20/1.7, Oly 60 Makro, Laowa 7.5/2, Raynox DCR 150, Sony RX 100 VI

masanella
Beiträge: 36
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2014, 13:23

Re: FZ 50, Zoom macht Macken

Beitrag von masanella » Mittwoch 20. April 2022, 17:09

hallo Ronald,
bei einer Bridge Kamera möchte ich schon bleiben.
Ich habe mir mal egen einen Vergleich der FZ300 und meiner FZ150 angesehen.
Da schneidet ja die 300er wesentlich besser ab.
Da ich ja schon mit meiner FZ150 sehr zufrieden bin, wäre dann ja die FZ300 eine
sehr gute Alternative, oder was meinst Du dazu.
Also, ich bin kein Kameraexperte und habe auch nur den Vergleich gesehen.

Gruß Hermann

Läufer
Beiträge: 1164
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 16:53

Re: FZ 50, Zoom macht Macken

Beitrag von Läufer » Mittwoch 20. April 2022, 18:27

Hallo Hermann,

ich hatte vorher die FZ200 und war zufrieden damit. Die war einige Mal mit in Namibia, wo ich mir leider ein größeres Staubkorn auf dem Sensor eingefangen habe, dessen Beseitigung den Wert der Kamera überstiegen hätte. An ihr fand ich neben der Handlichkeit auch die 600 Tele und die durchgängige Blende von 2.8 gut. Ich habe da bei gutem Wetter auch mal mit ISO 800 fotografiert. Meistens war es aber ISO 100 - 400.
Ich bin dann auf MFT umgestiegen, was ich nicht bereut habe. Die FZ zeigte wegen des kleinen Sensors doch Schwächen bei nicht so guten Lichtverhältnissen, auch wenn die große Blende schon etwas abgefedert hat.

Die Vor- und Nachteile der Bridges habe ich ja oben beschrieben. Ein Vorteil der Panas muss ich fairerweise noch sagen. Die Menüführungen sind für dich einfacher wegen deiner FZ 150. Für mich wäre jetzt die RX10er Reihe auch einfach wegen meiner RX100.

Du musst halt abwägen: kleinerer Sensor mit 600er Tele und Blende durchgängig 2.8 gegen größeren Sensor mit nur 400er Tele und Blende 2.8-4 gegen größeren Sensor mit 600erTele und Blende 2.8-4, aber teuer (für die eine könntest du beide anderen bekommen).

Was willst du für wofür haben? Was ist dir wichtig?

Leider hat die FZ1000II nicht den Zoom der FZ2000 übernommen, die hat 480 anstelle 400. Diese ist eher für Video ausgelegt, aber Bilder kann man auch gut damit machen. Von eines rate ich dir aber ab, Superzooms mit Sensor 1/2.3 wie die FZ83. Spätestens beim Croppen siehst du das Ergebnis.

Gruß Ronald

PS: Wegen Wildlife bin ich z.B. vom sehr guten Lumix 100-300II auf das gute PL 100-400 umgestiegen. Die 100 mehr (=200kb) merkt man doch.
Gruß Ronald

2 G81, PL 100-400, Lumix 14-140II, Lumix 20/1.7, Oly 60 Makro, Laowa 7.5/2, Raynox DCR 150, Sony RX 100 VI

masanella
Beiträge: 36
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2014, 13:23

Re: FZ 50, Zoom macht Macken

Beitrag von masanella » Donnerstag 21. April 2022, 15:36

hallo Ronald,
meine FZ150 war auch schon diverse male im südlichen Afrika (Namibia,Südafrika,Botswana) und ich bin auch (fast) immer zufrieden gewesen.
Ich habe natürlich überwiegend Tiere fotografiert. Wenn jetzt die FZ 300 im Prinzip in fast allen Belangen besser ist als die FZ 150
dann werde ich mir einen Kauf mal überlegen!!

Gruß Hermann

hans_01
Beiträge: 914
Registriert: Donnerstag 14. November 2019, 20:13

Re: FZ 50, Zoom macht Macken

Beitrag von hans_01 » Donnerstag 21. April 2022, 19:01

Hallo Hermann,

statt der FZ300 würde ich mir gleich die FZ1000 II kaufen.

Das wären dann ca. 220 € mehr.

Die FZ300 ist noch die alte Generation von 2015,
die FZ1000 II ist die neue Generation von 2019.

In fast allen Eigenschaften ist die FZ1000 II besser.

Sie ist lichtstärker als die FZ300,
und sie hat auch 91 % der Brennweite der FZ300,
was die FZ1000 II durch eine bessere Pixel-Qualität ausgleicht.

Lichtstärke und Brennweite können nicht direkt verglichen werden,
sondern müssen durch eine "Korrektur-Rechnung" ermittelt werden

So habe ich gerechnet:

FZ300 vs. FZ1000 II

Die FZ1000 II hat sowohl eine größere Pixel-Sensor-Fläche, als auch eine höhere Anzahl von Pixeln in der Bildbreite, als die FZ300.

Von diesen größeren Werten profitiert die FZ1000 II.

Die Brennweite und die Lichtstärke werden deswegen bei der FZ1000 II "korrektur-berechnet", damit ein absoluter Vergleich mit der FZ300 möglich ist.

Ausgangsdaten:

FZ300 hat F2.8
FZ1000 II hat F2.8 - 4.0

FZ300 hat eine Pixelbreite von 4000
FZ1000 II hat eine Pixelbreite von 5472

FZ300 hat eine Pixel-Sensor-Fläche von 2,37 mü-quadrat-m
FZ1000 II hat eine Pixel-Sensor-Fläche von 5,76 mü-quadrat-m

Korrektur-Berechnungen:

Die Pixel-Sensor-Fläche ist bei der FZ1000 II um den Faktor 2,43 größer als bei der FZ300.

Das erhöht die Lichtstärke bei der FZ1000 II um den Faktor (1/Wurzel 2,43).
Das ergibt für die FZ1000 II eine absolute Vergleichs-Lichtstärke von F1.8 - 2.57 .

Die Brennweite der FZ1000 II verlängert sich um den Faktor der beiden Pixelbreiten zueinander.

Rechnung: 400 mm x 5472/4000 = 547 mm Vergleichs-Brennweite bei der FZ1000 II.

Damit hat die FZ1000 II rechnerisch 91% der Brennweite der FZ300.

Wegen der guten Pixel-Qualität kann die FZ1000 II mit einer 10% größeren Pixel-Auflösung, ihre leicht kürzere 91%-ige Brennweite, zur FZ300 locker wettmachen.

Zusammenfassung dieser "Kamera-Vergleichs-Rechnung":

FZ1000 II hat eine Lichtstärke von F1.8 - 2.57
FZ1000 II hat eine Brennweite von 547 mm

Meine "Experten-Meinung".
An alle Kompetenten, bitte meine Ausführungen prüfen :-) .
Danke.

SG
Hans

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 12260
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: FZ 50, Zoom macht Macken

Beitrag von Horka » Donnerstag 21. April 2022, 19:07

Die FZ100 ist ein Klotz.

Horst
Handliche Kameras

Läufer
Beiträge: 1164
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 16:53

Re: FZ 50, Zoom macht Macken

Beitrag von Läufer » Donnerstag 21. April 2022, 19:58

Guten Abend,

@Hans: Du merkst den Unterschied von 200 beim Tierabstand, wenn du mit jeweils vollem Tele Bilder machst.

Ein Gesichtspunkt des größeren Sensors ist, dass man eventuell mal eher den iZoom benutzen kann (würde ich aber nicht machen).
Durch kleinere Bildgrößenwahl etwa kann man mehr Zoom bekommt. Wenn ich bei meiner Fz200 das Format 16:9 eingestellt habe, war der Zoom z. B. 29 länger als bei der Normaleinstellung 4:3. Auch wenn man die Maximalsensorgröße nicht ausnutzt.

Wie ich schon oben in meinem Beitrag geschrieben habe, war ich mit der FZ200 sehr zufrieden (die hat nur 12 MP).

Hermann muss für sich entscheiden was er will. Die Kameras in die Hand nehmen und schauen, was einem besser liegt.

Als meine FZ200 'kaputtging', hatte ich die Wahl, die FZ300, die FZ 1000, die Sony RX10 III oder die G81 nebst 14-140 3.5-5.6 und 100-300. Hätte ich mich für eine Bridge entschieden, wäre es die Sony wegen des 600er Tele geworden. Die wäre dann etwas billiger als das MFT geworden.

Gruß Ronald
Gruß Ronald

2 G81, PL 100-400, Lumix 14-140II, Lumix 20/1.7, Oly 60 Makro, Laowa 7.5/2, Raynox DCR 150, Sony RX 100 VI

masanella
Beiträge: 36
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2014, 13:23

Re: FZ 50, Zoom macht Macken

Beitrag von masanella » Donnerstag 21. April 2022, 21:11

Ich werde alles mal sacken lassen. Erst mal geht die FZ 150 wieder in die Schieblade weil sie erst wieder
im Herbst in Südafrika gebraucht wird.
Beim Händler werde ich mir allerdings mal die FZ 300 ansehen.
Danke für Eure Ratschläge!!!

Gruß Hermann

Prosecutor
Beiträge: 4704
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: FZ 50, Zoom macht Macken

Beitrag von Prosecutor » Freitag 22. April 2022, 07:30

Die Brennweitenberechnung von Hans habe ich zwar nicht ganz verstanden, aber tendenziell schon :D : Weil die höhere Auflösung der FZ1000 eine stärkere Ausschnittsvergrößerung zulässt, kompensiert sie die kürzere Brennweite fast vollständig.

Wichtig ist aber auch das Thema Bildrauschen.
Die FZ300 hat einen Cropfaktor von 5,76 und die FZ1000 einen von 2,7. Danach kann man von dem Faktor 2 bei der Äquivalenzbetrachtung ausgehen. Die FZ300 rauscht also doppelt so stark wie die FZ1000. Kompensiert wird das erst im Telebereich durch die höhere Lichtstärke des Objektivs mit Blende 2,8, wo die FZ1000 bei Blende 4 angelangt ist (ab welcher Brennweite?).

Läufer
Beiträge: 1164
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 16:53

Re: FZ 50, Zoom macht Macken

Beitrag von Läufer » Freitag 22. April 2022, 10:24

Hallo Hermann,

bei mir ist Namibia Ende Mai bis Ende Juni dran, das erste Mal mit MRT. Leider ist der Grenzübergang direkt zum KTP zu und über Südafrika wollte ich nicht fahren. Tipp: Du solltest, wenn du es vorhast, mit dem Kauf einer neuen Kamera nicht bis kurz vor deinem Urlaub warten. Besser ist, du kennst sie schon vorher.

Gruß Ronald
Gruß Ronald

2 G81, PL 100-400, Lumix 14-140II, Lumix 20/1.7, Oly 60 Makro, Laowa 7.5/2, Raynox DCR 150, Sony RX 100 VI

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“