Test: Schutzfilter vor Objektiv / gut oder schlecht

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Lenno

Test: Schutzfilter vor Objektiv / gut oder schlecht

Beitrag von Lenno » Freitag 1. Februar 2013, 09:23

Ich möchte nochmal das Verhalten verschiedener Objektive mit aufgeschraubten Schutzfilter aufgreifen.
Hierzu werde ich, immer wenn mir mal ein Objektiv zur Verfügung steht, Tests mit eben diesem Objektiv dann machen.

Wer da etwas mit dazu beitragen möchte, kann das gerne tun.

Es geht nicht um eine Diskussion, ob nun Schutzfilter vor dem Objektiv gut sind oder nicht, sondern, ich hätte gerne eine Auflistung verschiedener Objektive, damit man man sich beim fotografieren darauf einstellen kann, und man weiß, wann man den Filter lieber entfernen sollte . Dies könnte bei punktförmigen Lichtquellen zu besseren Fotos ohne Lichtreflexe führen.

Mir geht es darum, zu zeigen, wie sich Punktförmige Lichtquellen, und die daraus resultierenden Reflexe abgebildet werden, einmal mit aufgeschraubten Schutzfilter und einmal ohne aufgeschraubten Schutzfilter.

Aufnahmeabstand bei allen drei Beispielen, ca. 2m.

Panasonic 14mm (Schutzfilter B+W F-Pro)
Test_14mm_Lumix.jpg
Test_14mm_Lumix.jpg (82.08 KiB) 4043 mal betrachtet
Panasonic 45-200mm (Schutzfilter B+W XS-Pro Digital)
45-200mm.jpg
45-200mm.jpg (79.06 KiB) 4043 mal betrachtet
Olympus 45mm (Schutzfilter B+W F-Pro und Kenko Pro1 Digital)
Test_45mm_Olympus.jpg
Test_45mm_Olympus.jpg (73.88 KiB) 4043 mal betrachtet

schöpfungdigital
Beiträge: 313
Registriert: Sonntag 6. Mai 2012, 17:39
Wohnort: Niedersachsen

Re: Tests Schutzfilter vor Objektiv / gut oder schlecht

Beitrag von schöpfungdigital » Freitag 1. Februar 2013, 09:47

Hallo David,

das finde ich eine gute Idee. Hilfreich wäre m.E. noch, wenn angegeben wäre, ob die Schutzfilter einfach oder mehrfach vergütet sind. Ich könnte mir vorstellen, dass das die Ergebnisse mit beeinflusst.

Gruß Joachim
G70 mit Pana 12-60, PZ 45-175, 1,7/20, 1,4/25, 2,8/30 (Makro), Oly 1,8/45, 2,8/60 (Makro), div. Altglas, TZ202, LF1
"Hütet euch vor aller Habgier; denn niemand lebt davon, dass er viele Güter hat." (Die Bibel, Lukas 12,15)

Lenno

Re: Tests Schutzfilter vor Objektiv / gut oder schlecht

Beitrag von Lenno » Freitag 1. Februar 2013, 10:23

Hallo Joachim, ich habe mit hochwertigen B+W Filtern getestet,
im Falle des Olympus auch mit einem etwas günstigerem Kenko Pro Digital Schutzfilter.

Die Ergebnisse bleiben gleich. So das man sagen kann, das bei direktem punktförmigen Gegenlicht,
es etwas mit der Lichtbrechung an sich zu tun haben muss, weniger was mit der Vergütung.

Aber vielleicht verhält sich das auch mit anderen Objektiven anders, deßhalb werde ich oben noch
dazu schreiben welcher Filter es war. Danke für den Einwand, macht sicher Sinn, das dazu zu schreiben.

Benutzeravatar
Fotopanther
Beiträge: 1906
Registriert: Dienstag 25. Oktober 2011, 12:24
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Tests Schutzfilter vor Objektiv / gut oder schlecht

Beitrag von Fotopanther » Freitag 1. Februar 2013, 10:26

Lenno hat geschrieben:
Mir geht es darum, zu zeigen, wie sich Punktförmige Lichtquellen, und die daraus resultierenden Reflexe abgebildet werden, einmal mit aufgeschraubten Schutzfilter und einmal ohne aufgeschraubten Schutzfilter.
Mich würde interessieren, ob die Lichtpunkte aus einer anderen Perspektive bzw. aus einem anderen Winkel dann immer noch zu sehen sind.

Der Fotopanther
Das Equipment, welches wir gebrauchen, spielt nur eine kleine Rolle. Vielmehr kommt es darauf an, es zu beherrschen!
__________________________________________
www.naturfotographie.net
Mein Flickr
G81, G91

Lenno

Re: Tests Schutzfilter vor Objektiv / gut oder schlecht

Beitrag von Lenno » Freitag 1. Februar 2013, 10:35

Wenn du die Punktförmige Lichtquelle frontal in die Bildmitte nimmst sieht es immer so aus, natürlich wenn du einen anderen Winkel nimmst wandern die Lichtreflexe mit, und man kann sie auch aus dem Bildrand bugisieren, dann sind die Punktförmigen Lichtquellen aber auch nicht mehr in der Bildmitte, sondern irgendwo am Bildrand.

Es ist aber gut zu wissen, wenn man mal eine Situation hat, z.B. Sonne oder andere Punktförmige Lichtquelle die eben ziemlich in der Bildmitte sitzt, man aber keinen anderen Standpunkt oder Bildwinkel wählen kann, bei welchem Objektiv ich dann lieber keinen Schutzfilter einsetze.

Das wird zwar nicht so häufig vorkommen, aber immer gut, sowas im Hinterkopf zu haben.

Ich weiß nun z.B. das es bei meinem 14mm völlig wurscht ist ob ich den Filter drauf habe oder nicht.

Beim Oly 45mm weiß ich nun aber, das ich da den Filter lieber entferne und somit keine Lichtreflexe haben werde.

Beim Lumix 45-200mm kann ich den Filter abmachen, habe dann noch leichte Lichtreflexe und wenn ich die Möglichkeit
habe noch etwas mehr hereinzuzoomen sind sie ab ca. 60mm Brennweite völlig verschwunden.

Lenno

Re: Tests Schutzfilter vor Objektiv / gut oder schlecht

Beitrag von Lenno » Freitag 1. Februar 2013, 10:57

Was ich mir aber noch gut vorstellen könnte, Fotopanther, ist, das der Aufnahmeabstand auch eine Rolle spielt.
Muss ich heute mittag mal testen, wenn ich wieder da bin.

Benutzeravatar
Fotopanther
Beiträge: 1906
Registriert: Dienstag 25. Oktober 2011, 12:24
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Tests Schutzfilter vor Objektiv / gut oder schlecht

Beitrag von Fotopanther » Freitag 1. Februar 2013, 10:58

Lenno hat geschrieben:Wenn du die Punktförmige Lichtquelle frontal in die Bildmitte nimmst sieht es immer so aus, natürlich wenn du einen anderen Winkel nimmst wandern die Lichtreflexe mit, und man kann sie auch aus dem Bildrand bugisieren, dann sind die Punktförmigen Lichtquellen aber auch nicht mehr in der Bildmitte, sondern irgendwo am Bildrand.

Es ist aber gut zu wissen, wenn man mal eine Situation hat, z.B. Sonne oder andere Punktförmige Lichtquelle die eben ziemlich in der Bildmitte sitzt, man aber keinen anderen Standpunkt oder Bildwinkel wählen kann, bei welchem Objektiv ich dann lieber keinen Schutzfilter einsetze.

Das wird zwar nicht so häufig vorkommen, aber immer gut, sowas im Hinterkopf zu haben.

Ich weiß nun z.B. das es bei meinem 14mm völlig wurscht ist ob ich den Filter drauf habe oder nicht.

Beim Oly 45mm weiß ich nun aber, das ich da den Filter lieber entferne und somit keine Lichtreflexe haben werde.

Beim Lumix 45-200mm kann ich den Filter abmachen, habe dann noch leichte Lichtreflexe und wenn ich die Möglichkeit
habe noch etwas mehr hereinzuzoomen sind sie ab ca. 60mm Brennweite völlig verschwunden.
Das heißt also, es ist egal, welchen Winkel ich nehme, die Lichtpunkte/Reflektionen sind immer da? (Vom rausbugsieren mal abgesehen)

Der Fotopanther
Das Equipment, welches wir gebrauchen, spielt nur eine kleine Rolle. Vielmehr kommt es darauf an, es zu beherrschen!
__________________________________________
www.naturfotographie.net
Mein Flickr
G81, G91

Lenno

Re: Tests Schutzfilter vor Objektiv / gut oder schlecht

Beitrag von Lenno » Freitag 1. Februar 2013, 14:47

Hallo Fotopanther nun habe ich mal auch aus anderen Winkeln fotografiert, und habe bei der letzten Aufnahme auch den Aufnahmeabstand vergrößert.
Das Verhalten bleibt immer gleich.

Lumix DG Summilux 25mm (Filter B+W F-Pro) Aufnahmeabstand ca. 2m
25mm_1.jpg
25mm_1.jpg (70.05 KiB) 3949 mal betrachtet
Lumix DG Summilux 25mm (Filter B+W F-Pro) Aufnahmeabstand ca. 2m
25mm_2.jpg
25mm_2.jpg (67.46 KiB) 3949 mal betrachtet
Lumix DG Summilux 25mm (Filter B+W F-Pro) Aufnahmeabstand ca. 2m
25mm_3.jpg
25mm_3.jpg (64.2 KiB) 3949 mal betrachtet
Lumix DG Summilux 25mm (Filter B+W F-Pro) Aufnahmeabstand ca. 5m
25mm_4.jpg
25mm_4.jpg (52.79 KiB) 3949 mal betrachtet

Benutzeravatar
darthtwain
Beiträge: 231
Registriert: Dienstag 1. Januar 2013, 17:02

Re: Test: Schutzfilter vor Objektiv / gut oder schlecht

Beitrag von darthtwain » Freitag 1. Februar 2013, 15:25

sehr guter beitrag!
danke Lenno

gut Licht

Simon
E-M1/G5
P 25mm f1,4
O 75mm f1,8
O 50-200mm 2,8-3,5 FT
O 12-40mm 2.8
O 35-100mm 2,0 FT
O EC-14 TC
Pana FL600, Yongnuo 560 ii Yongnuo Trigger
BlackRapid Sun Sniper 2x

Benutzeravatar
seefew
Beiträge: 308
Registriert: Sonntag 1. April 2012, 10:04
Wohnort: derzeit Klein-Winternheim RP, orginal aus Rosenheim Bayern
Kontaktdaten:

Re: Test: Schutzfilter vor Objektiv / gut oder schlecht

Beitrag von seefew » Freitag 1. Februar 2013, 15:51

Danke lenno für deine Mühen.
Die Lensflare´s sind ja widerlich.
Bestärkt mich nur darin, standardmäßig
keine zu verwenden, Effektfilter mal aussen vor.
Grüße seefew
GH3, F007014, M.Zuiko 45mm, VS014140, FS100300, BGGH3, FL360L
I was there: my Trips Fotoalben auf Flickr
http://www.seefew.de

Benutzeravatar
basaltfreund
Ehrenmitglied
Beiträge: 16055
Registriert: Freitag 23. Dezember 2011, 20:13

Re: Test: Schutzfilter vor Objektiv / gut oder schlecht

Beitrag von basaltfreund » Freitag 1. Februar 2013, 17:52

Hallo Lenno, interessant Studie!!! Danke dafür!
Bei dem von dir verwendetem Filter handelt es sich doch um einen UV-Filter? Wäre es nicht sinnvoller, wenn man von einem Schutzfilter spricht, einen Klarglasfilter für diesen Test zu verwenden?
viele Grüsse aus der Eifel Michael
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge

ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: Test: Schutzfilter vor Objektiv / gut oder schlecht

Beitrag von ThomasT » Freitag 1. Februar 2013, 18:04

Netter Test.

Das 20/1.7er ist auch sehr schlimm.
Ich bin eigentlich bekennender Schutzfilterfan. Da Objektivdeckel nicht mag.

Frage: ist es blendenabhängig?
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

Lenno

Re: Test: Schutzfilter vor Objektiv / gut oder schlecht

Beitrag von Lenno » Freitag 1. Februar 2013, 18:34

Ah, guter Gedanke, das muss ich noch testen.

Benutzeravatar
Fotopanther
Beiträge: 1906
Registriert: Dienstag 25. Oktober 2011, 12:24
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Test: Schutzfilter vor Objektiv / gut oder schlecht

Beitrag von Fotopanther » Samstag 2. Februar 2013, 10:45

Hallo David!
Vielen Dank für Deine Mühen, so einen Test habe ich noch nie gesehen und ich finde es klasse!
Die Lichtpunkte sind zwar störend, trotzdem werde ich auf meinen Objektiven UV-Filter als Schutz belassen. Mir ist ein teures Objektiv vom Tisch gefallen, wenn ich den Filter nicht drauf gehabt hätte, wäre die Linse schrott gewesen. Auch in Wald und Flur, querfeldein, leistet ein UV-Filter eine hervorragende Schutzfunktion. Wer schonmal einen zurückschnellenden Zweig mit voller Wucht vor die Optik bekommen hat, weiß, wovon ich rede. Falls ich in die Situation geraten sollte, im Gegenlicht mit punktförmigen Lichtquellen fotografieren zu müssen, kann ich die Filter immer noch abnehmen.
Natürlich bleibt es jedem selbst überlassen, ob er/sie zusätzliches Glas vor die (teuren) Linsen schraubt oder nicht.

Der Fotopanther
Das Equipment, welches wir gebrauchen, spielt nur eine kleine Rolle. Vielmehr kommt es darauf an, es zu beherrschen!
__________________________________________
www.naturfotographie.net
Mein Flickr
G81, G91

Lenno

Re: Test: Schutzfilter vor Objektiv / gut oder schlecht

Beitrag von Lenno » Samstag 2. Februar 2013, 11:08

Ja, natürlich Fotopanther, mache ich ja auch so. Ich will hier ja die Schutzfilter nicht schlecht machen.

Mir gings nur darum zu wissen, bei welchem Objektiv ich den Schutzfilter dann lieber abschraube, wenn ich eine Situation habe,
mit Punktförmigen Gegenlicht.

Ansonsten spricht wohl nichts gegen einen Schutzfilter, jedenfalls konnte ich bisher noch keine Bildbeeinträchtigung erkennen, wenn ich einen drauf hatte.
Und es gibt viele Situationen, wo ich auch lieber einen Schutzfilter vor der Linse habe.
Als Beispiel: Aufnahmen am Strand, Wellen die gegen Felsen schlagen, da möchte ich die Salzwassergischt
nicht vorne auf der wertvollen Objektivvergütung haben.
Vom Flugsand ganz zu schweigen.

Bisher, kann man also festhalten: Bei punktförmigen Gegenlicht, Filter runter! = Keine Reflexe!

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“