Welches Tele soll bleiben?

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Antworten
Ed1272
Beiträge: 34
Registriert: Sonntag 12. Januar 2020, 10:50

Welches Tele soll bleiben?

Beitrag von Ed1272 » Montag 13. April 2020, 08:55

Hi,
aufgrund der derzeitgen Lage wird die Langeweile groß und es erschließen sich Bereiche im Hobby die vorher undenkbar gewesen wären.

Vögel!

Zu meiner G9 hatte ich ein 35-100 F2.8ii als schnelles Tele für meinen Hund gekauft. Ich war zufrieden, das Objektiv war scharf und schnell, nur leider hab ich mir etwas mehr Brennweite gewünscht. Daher hab ich es verkauft, was ich im Moment sehr sehr bereue. Hätte ich nicht machen sollen, aber es ist nun mal weg.

Als Ersatz kam das 50-200 F2.8-4. Auch sehr gut, nicht so schwer, passt auch.

Da ich den Foto meist mit einen Objektiv zum gassi gehen mitnehme und wir durch ein kleines Biotop laufen, sind da viele Vögel.
Also Vögel fotografieren. Das geht mit 200mm nur bedingt. Anfüttern geht nicht, das Objekt der begierde ist ein Eisvogel, der sitzt am Uferrand und wartet auf Fische. Leider ist der sehr scheu.

Also, den Panasonic 1,4 Telekonverter gekauft, was aus den 200mm 280mm macht. Mit der Kombi hab ich mich dann Stunden ins Gebüsch gesetzt, der Eisvögel war leider noch nicht so gnädig um sich vor meine Linse zu setzten.
Hmm...mehr Brennweite.....
Also:
das 100-400 Pana/Leica gekauft.......

So, jetzt hab ich das 100-400 hier und das 50-200+1,4TK.
Ist natürlich irgendwie Quatsch, weil sich die BW doch sehr überschneidet. Klar, dass 50-200 ist Lichtstärker und leichter, aber beide behalten? Fraglich.
Gestern hab mal einen etwas laienhaften Test vom Balkon gemacht um die Unterschiede rauszufinden, gar nicht so einfach. Gleiche Einstellungen an der Kamera, Stativ, immer das gleiche Motiv bei unterschiedlichen BW und Blenden fotografiert. So riesig ist der Unterschied nicht.

Wie soll man sich da entscheiden?

Kurz zu Finanziellen, ich bin leider kein Millionär, daher möchte ich nichts daheim haben was nur im Schrank steht. Das 50-200 hab ich gebraucht gekauft, kann nicht zurückgegeben werden. Das 100-400 ist aus einen Online Shop mit 3 Wochen Rückgabe, der 1,4 TK ist von Ama... auch mit Rückgabeoption.

Was würdet Ihr machen?

Danke euch.
Panasonic G9, Oly 8mm 1.8, Oly 12-40 f2.8, Pana 50-200 f2.8-4, 1,4TK, Pana 100-400. Wunschliste: Laowa 7,5 f2 oder Oly 7-14 2.8.

Benutzeravatar
magle
Ehrenmitglied
Beiträge: 2633
Registriert: Montag 12. Januar 2015, 12:05
Wohnort: Bayerischer Untermain

Re: Welches Tele soll bleiben?

Beitrag von magle » Montag 13. April 2020, 09:20

Hallo,

dies ist natürlich keine einfache Entscheidung und hängt im Wesentlichen von Deiner Art zu fotografieren ab.

Wenn Du nun vorwiegend Vögel u.ä. fotografieren möchtest (nicht nur mal), wäre das Pana 100-400 für mich erste Wahl.
Allerdings klafft nach Deiner Signatur zwischen 40 und 100 mm eine große Lücke...
Solltest Du in diesem Bereich die Brennweite schmerzlich vermissen, würde ich das 50-200 behalten. Der TK eröffnet Dir dabei zusätzliche Möglichkeiten.
Wohlwissend, dass beim 50-200 das bevorzugte Motiv nicht Vögel sein sollten. Aber auch dabei können - nach meiner eigenen Erfahrung - auch 400mm zu kurz sein ...
Viele Grüße,
Martin

Lumix S5 II, TZ202
Lumix S 18, S 85, S 20-60, S 70-300
Sigma 35

Bilder gibt es hier

Benutzeravatar
jessig1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5348
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
Wohnort: Rheinstetten

Re: Welches Tele soll bleiben?

Beitrag von jessig1 » Montag 13. April 2020, 10:15

Hallo,

wie schon geschrieben wurde: Für Vögel uä. ist Brennweite nie genug.
Ich selbst bin beim Gassigehen oder bei Radfahren immer mit dem 100-400 unterwegs.
Je nachdem packe ich mir noch mein 12-60 ein, falls ich doch mal weniger Brennweite brauche.
Mein Tipp wäre den TK zurück geben und dafür bei Bedarf etwas weitwinkliges zu kaufen.
Dann wird sich auch bald zeigen, ob das 50-200 noch gebraucht wird oder nicht. GGfl kanns du das ja später verkaufen. Die Gebrauchtpreise sind ja recht stabil, so daß du wenig oder gar nichts velierst wenn du noch abwartest.
Gruß Jürgen

Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.

https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 21285
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Welches Tele soll bleiben?

Beitrag von Jock-l » Montag 13. April 2020, 10:27

Den TK zuerst verkaufen, der Brennweitenbereich überlappt auch so schon...
Dann würde ich überlegen, ob 50-200mm wegkönnen und stattdessen 35-100mm/f2,8 (gebraucht/gut erhalten- sah da heute eines im DSLR-Forum angeboten) wieder einzieht. Das wäre bis 100mm Blende 2,8 und Freistellungsmöglichkeit für überwiegende Fotografie/Motivwelten, wie wir Hobbyisten sie betreiben. PL 100-400mm schließt im Brennweitenbereich an...

Oder, wenn das 12-40mm/f2,8 und das PL 100-400mm ebenso bleiben etwas im fehlenden Bereich dazwischen als Festbrennweite hinzunehmen. Aber da muß man sich kennen, ob Festbrennweiten einem liegen ;)

Gefühlt, für lange Zeit ordentlich aufgestellt zu sein, wäre ich beim 35-100mm/f2,8. Andere Sachen sehe ich kompromissbehaftet und da kann immer Neigung aufkommen nachzusetzen und weiter zu kaufen... wo das Taschengeld woanders vielleicht besser angelegt wäre.
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

mopswerk

Re: Welches Tele soll bleiben?

Beitrag von mopswerk » Montag 13. April 2020, 10:32

jessig1 hat geschrieben:
Montag 13. April 2020, 10:15
Für Vögel uä. ist Brennweite nie genug.
+1, da wäre dann die Alternative nur noch, sich Hals über Kopf in die Spektivfotografie zu stürzen, da sind dann Brennweiten jenseits der 1000mm möglich, hier zB bei geschätzten 1200mm (Entfernung mehr als 10m im Garten:
https://500px.com/photo/1006595518/Spat ... ik-Fessler
Und selbst auf die Entfernung ist die Schärfentiefe nur ein paar cm ...
Ist aber eher nix für das mobile Arbeiten und wegen manuellem Fokus ist das auch nix für wuselnde Viecher (also für mich nicht, da zu wuselig) ...

Rossi2u
Beiträge: 786
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 15:30
Wohnort: Dortmund

Re: Welches Tele soll bleiben?

Beitrag von Rossi2u » Montag 13. April 2020, 14:50

Ich plädiere auch dafür, dass 50-200 und den TK reumütig wieder zu verkaufen (der Verlust dürfte sich in Grenzen halten) und wieder ein 35-100 einziehen zu lassen. Du hast selbst gemerkt: Wenn 200 KB nicht reichen, dann sind 560 auch oft zu kurz, 400 erst recht. Die Beziehung (logarithmisch?) zwischen Brennweite und Bildwinkel macht's möglich...

Letzten Endes musst Du selbst wissen, ob und wie Du den Bereich zwischen 40 und 100 mm abdecken willst...
Pana GH3+BGGH3|12-35|45-150|14|20 II
Oly E-PL7|45|C-180 1,7x
Fujifilm X10

K. Rockwell: "Even Ansel said: The single most important component of a camera is the twelve inches behind it."
Ich hoffe, nicht auf verlorenem Posten zu stehen...

Läufer
Beiträge: 1164
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 16:53

Re: Welches Tele soll bleiben?

Beitrag von Läufer » Montag 13. April 2020, 15:33

Hallo Ed,

ich hätte einen anderen Vorschlag, den du vielleicht noch nicht ins Auge gefasst hast.

Verkaufe den TK und kaufe dir zunächst einen 2. Body, eventuell gebraucht (vielleicht da auch die G 81 oder G 91).

Dann kannst du den mit dem 50-200 bestücken und hast noch die anderen Objektive zur Auswahl. Wenn dann dein Sparschwein wieder gefüllt ist, kannst du das 50-200 verkaufen und das 35-100 II kaufen und dann noch später ein gewünschtes Weitwinkel.

Bei so vielen Objektiven ist ein Zweitbody immer gut.

Gruß
Ronald
Gruß Ronald

2 G81, PL 100-400, Lumix 14-140II, Lumix 20/1.7, Oly 60 Makro, Laowa 7.5/2, Raynox DCR 150, Sony RX 100 VI

Benutzeravatar
oberbayer
Ehrenmitglied
Beiträge: 15821
Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
Wohnort: Aichach in Bayern
Kontaktdaten:

Re: Welches Tele soll bleiben?

Beitrag von oberbayer » Montag 13. April 2020, 18:05

Jetzt muss ich auch meinen Senf dazu geben.
Das 12-60mm, das 35-100mm und das 100-400mm sind die Objektive die ich am meisten nutze.
Bin auch am überlegen ob ich wirklich alle brauche die ich habe.
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, FZ1000, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro & 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Xiaomi Yi 42.5 F1.8 Macro, u.v.a.
Zoner Photo Studio X
mein-flickr

Ed1272
Beiträge: 34
Registriert: Sonntag 12. Januar 2020, 10:50

Re: Welches Tele soll bleiben?

Beitrag von Ed1272 » Dienstag 14. April 2020, 09:31

Vielen Dank für die Antworten.

Es stimmt schon, der TK ist im Moment am überflüssigsten. Den könnte ich zurück senden, wäre kein Verlust. Dafür hab ich aber noch ein paar Tage Zeit.

Was mich jetzt am meisten wundert das man bei den beiden Objektiven wenig unterschied an der Abblildungsleistung erkennt. Entweder meine Testfotos waren nicht aussagekräftig oder die Objektive sind gleich gut. Einzig bei 280mm (50-200+1,4TK) würde ich einen leichten Vorteil beim 100-400 sehen. Aber gut, es fehlt trotzdem die BW. Das 50-200 sehe ich jedoch als besser verarbeitet an. Der Zoomring läuft viel geschmeidiger.

Man muss jedoch klar sagen, für das 50-200+1,4tk habe ich ca. 1400€ bezahlt, da wäre das 35-100 die deutlich günstigere und logischere Varinate.

Anbei zwei Testblilder, Focus lag auf den Haltestellenschild.
Dateianhänge
P1086789.jpg
100-400 BW 300mm
P1086789.jpg (335.51 KiB) 2524 mal betrachtet
P1086781.jpg
50-200+1,4TK BW 280mm
P1086781.jpg (314.94 KiB) 2524 mal betrachtet
Panasonic G9, Oly 8mm 1.8, Oly 12-40 f2.8, Pana 50-200 f2.8-4, 1,4TK, Pana 100-400. Wunschliste: Laowa 7,5 f2 oder Oly 7-14 2.8.

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 21285
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Welches Tele soll bleiben?

Beitrag von Jock-l » Dienstag 14. April 2020, 20:29

Es bleibt schwierig- wenn Du die Objektive testen möchtest, wären Motive zwingender, wo der Abstand zum Hintergrund auch mal variiert. Z.B. dicht am Schild wie hier die Wand des Hauses, dann ein anderes Motiv wo mehr Abstand vom Motiv nach hinten vorgegeben ist.
Dieser Abstand macht es z.B. mitunter unruhiger am 100-400er, bei der anderen Kombi kann ich selbst keine Aussage wegen Fehlens TK und Objektiv treffen.
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“