Blitzen GH2 und entfesselter Blitz

Fragen, Antworten und Infos rund um das Zubehör für G-, GH-, GF- und GX-Modelle: Von der Speicherkarte bis zum Akku, vom Systemblitz bis zum Stativ - von Panasonic und allen anderen Anbietern.
WinSoft

Re: Blitzen GH2 und entfesselter Blitz

Beitrag von WinSoft » Montag 26. Dezember 2011, 12:30

Tonsillus hat geschrieben:Im Handbuch steht gar nichts davon. Für mich ist es schwer verständlich, wie die Kamerasteuerung in die manuelle Festlegung des Benutzers noch eingreifen will, nachdem der interne Blitz mit voller Leistung ausgelöst hat. Ich benutze in Wohnräumen im manuellen Modus ISO 100, Bl.8, 1/200sek und es klappt einwandfrei. Hängt natürlich von der Lichtleistung der Fremdblitze ab.
Nochmal:
Der interne Blitz der GH2 wird nach Einstellung des Blitzsymbols ohne Zusatzsymbole - von Panasonic "Forciert Ein" genannt (Handbuch Seite 66) - als TTL-gesteuerter Blitz eingesetzt.
Das heißt, die Belichtung erfolgt automatisch (und korrekt) je nach Entfernung und Helligkeit des Objekts. Es gibt also bei der GH2 keine Einstellung "volle Leistung"!

Unabhängig hiervon löst der interne Blitz auch im TTL-Modus externe Blitze aus, so sie über einen geeigneten Sensor für Slave-Betrieb besitzen.

Tonsillus
Beiträge: 99
Registriert: Donnerstag 8. Dezember 2011, 21:37

Re: Blitzen GH2 und entfesselter Blitz

Beitrag von Tonsillus » Montag 26. Dezember 2011, 12:33

Hallo

Um mal wieder auf das Anliegen von Jürgen zu sprechen zu kommen, was spricht dagegen, mal die Kamera in den ungeregelten Vollblitzmodus (wie beschrieben) zu schalten und mal einen Test zu machen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass Panasonic für jede Kamera ein anderes Blitzprotokoll verwendet, müsste m.E. auch an GHn-Modellen funktionieren. Ich habe leider keine um das zu überprüfen.

Freundliche Grüße ... Diethard.

Tonsillus
Beiträge: 99
Registriert: Donnerstag 8. Dezember 2011, 21:37

Re: Blitzen GH2 und entfesselter Blitz

Beitrag von Tonsillus » Montag 26. Dezember 2011, 12:42

Was meint denn nun "forciert" wenn der Blitz doch wieder abgeregelt wird? Was wäre der Unterschied zu anderen Blitzmodi?

Im übrigen sind Blitze von Fremdherstellern für ein bestimmtes System entweder so konstruiert, dass sie grundsätzlich nicht auf Vorblitze reagieren oder man kann von Hand umschalten: Auslösen bei Vorblitz oder Auslösen bei Hauptblitz. Warum die Hersteller allerdings diese Blitze dann "Digital" nennen weiß ich nicht. ;)

WinSoft

Re: Blitzen GH2 und entfesselter Blitz

Beitrag von WinSoft » Montag 26. Dezember 2011, 12:57

Die GH2 kann nicht auf ungeregelten vollen Blitz im Modus "Forciert Ein" geschaltet werden. Warum Panasonic das "Forciert" nennt, entzieht sich meiner Kenntnis. Vielleicht ein Übersetzungsfehler.
Immer volle Leistung würde bei dem gar schwachen Blitzchen auch wenig Sinn machen.
Auch in den anderen Modi wird der Blitz nicht auf volle Leistung geschaltet, sondern auf TTL (Handbuch Seite 66).

Freuen wir uns, dass die TTL-Steuerung gut klappt und im spezifizierten Entfernungsbereich korrekt belichtete Aufnahmen ergibt.

Nochmal zu externen Fremdblitzen:
Mit dem SCA-Adapter SCA 3083 digital, M2, für die Panasonic GH2 werden die Metz-Blitze 54 MZ-4i einwandfrei ausgelöst.
Das funktioniert sogar ohne direkten Sichtkontakt zum Blitzsensor! Es reichen die Reflexionen von Raumwänden.

Auch den Blitzsensor verdeckende große Softboxen (z.B. Lastolite 60x60 cm²) sind kein Problem. Die Sensoren sind sehr lichtempfindlich!
Falls es doch mal ein Problem geben sollte, blitze ich mit einem Hilfs/Relaisblitz unter die Softbox. Das klappt immer.

Draußen muss man darauf achten, dass kein Sonnenlicht direkt auf den Sensor scheint. Sonst löst er unkontrolliert aus. Mit etwas Schrägstellung des Blitzes kann man das gut vermeiden.
Längere Strecken/Gänge/Bergwerksstollen oder auch um die Ecke versteckter Slaves löse ich entweder kaskadiert aus oder auch wieder mit einem Hilfs/Relaisblitz.

Tonsillus
Beiträge: 99
Registriert: Donnerstag 8. Dezember 2011, 21:37

Re: Blitzen GH2 und entfesselter Blitz

Beitrag von Tonsillus » Montag 26. Dezember 2011, 13:23

Danke für die Erläuterung, Herr Winsoft. Das das mit passendem Zubehör klappt, war ja nicht die Frage. Jürgen hatte ein modernes Blitzgerät, das leider auf den Vorblitz reagierte.

Ich habe gerade eben mal versucht, Ihre geliebte Dimage A2 zum Blitzen ohne Vorblitz zu bewegen. Das geht auch, indem man Blitzmessart auf "Manuell" stellt.

Freundliche Grüße ... Diethard.

PS: Ich kenne Sie noch aus dem Minoltaforum, als Verfechter der A2. Ich habe auch noch eine, ich lade auch mal gelegentlich die Akkus nach, benutze sie aber sonst nicht mehr. Verglichen mit der G-Serie war Display und Sucher gruselig. ;)

WinSoft

Re: Blitzen GH2 und entfesselter Blitz

Beitrag von WinSoft » Montag 26. Dezember 2011, 15:35

Der Begriff "forced" für den Blitzmodus ist unglücklich gewählt, bedeutet er ja nur, dass der interne Blitz unabhängig vom Umgebungslicht immer ausgelöst wird.
Dabei steht er im TTL-Modus und belichtet die Szene innerhalb der spezifizierten Entfernungen korrekt. Also nichts mit stets voller Leistung...

Auszug aus den Handbüchern:
deutsch:
‰: Forciert EIN
Der Blitz wird unabhängig von den Aufnahmebedingungen jedes Mal
ausgelöst.
• Setzen Sie diese Funktion für Gegenlichtaufnahmen und bei
Leuchtstoffbeleuchtung ein

english:
‰: Forced Flash ON The flash is activated every time regardless of the recording conditions.
• Use this when your subject is back-lit or under fluorescent light

WinSoft

Re: Blitzen GH2 und entfesselter Blitz

Beitrag von WinSoft » Montag 26. Dezember 2011, 18:37

Tonsillus hat geschrieben:Ich habe gerade eben mal versucht, Ihre geliebte Dimage A2 zum Blitzen ohne Vorblitz zu bewegen. Das geht auch, indem man Blitzmessart auf "Manuell" stellt.
Die Minolta Dimage war in einigen Punkten den Kompaktkameras voraus:
- Hochauflösender EVF, damals einsame Spitze
- TTL-Blitzsteuerung auch externen Blitze durch moduliertes Steuersignal für 4 verschiedene Kanäle

@Tonsillus:
Die Dimage A2 nehme ich zusammen mit 4 Stück 5600HS noch heute für eBay-Verkäufe, da so einfache und zuverlässige TTL-Blitzsteuerung ohne Ausschuss. Da sitzt jeder Schuss... :)

Benutzeravatar
icetiger
Beiträge: 2882
Registriert: Sonntag 18. September 2011, 09:20
Wohnort: Mittelfranken

Re: Blitzen GH2 und entfesselter Blitz

Beitrag von icetiger » Samstag 31. Dezember 2011, 11:39

WinSoft hat geschrieben:Die Minolta Dimage-Serie hat/hatte sowas. Dort kann/konnte man beliebig viele externe Blitze 5600HS durch die Kamera TTL steuern, was stets ausgeglichen belichtete Fotos ergab. Hier ist/war auch von Vorteil, dass Fremdblitze von Touristen die externen Blitze nicht zünden konnten.
Genau das hat mir seinerzeit den Wechsel von der Dimage A2 zur FZ-50 erschwert. Warum nur kann Panasonic da nicht mithalten? Patentschutz? Für mich war der Umstieg von der A2 über die FZ-50 zur GH2 ein Schritt zurück ins blitztechnische Mittelalter. Beim Blitzen ist die GH2 etwa auf dem Stand der 80er Jahre :evil:. Ich verstehe z.B. nicht, warum der Schlitzverschluss der GH2 - trotz geringerer Baugröße, also geringerer beweglicher Massen - nur mit 1/160 synchronisiert ist. Selbst die analoge Minolta Dynax 700Si schaffte anfang der 90er Jahre schon 1/200 - bei wesentlich größerem Verschluss. Mit passendem Systemblitz war sogar 1/8000 drin. Also da hat Panasonic noch gewaltigen Nachholbedarf.

Icetiger

Hendock

Re: Blitzen GH2 und entfesselter Blitz

Beitrag von Hendock » Samstag 31. Dezember 2011, 12:07

Jürgen_K hat geschrieben:Hallo zsammen,
bin seit kurzem stolzer Besitzer einer GH2icon und möchte gerne Blitzaufnahmen mit einem entfesselten Blitz machen. Habe mir von Metz den 50AF-1 digital gekauft. Den Blitz habe ich als "Slave" eingestellt und mit dem ausgeklappten Systemblitz der GH2 ausgelöst. Der Metz wird auch tatsächlich ausgelöst, nur ist auf der Aufnahme die Wirkung des Blitzes nicht zu sehen. Offensichtlich löst der Metz zu spät aus. Gibt es da noch eine besondere Einstellung an Blitz oder Kamera? Ich komme im Moment nicht so recht weiter und hoffe, daß mir einer weiterhelfen kann.
Liebe Grüße Jürgen
Um nochmal auf das Eröffnungsposting zurückzukommen: Ich stelle den 50 AF-1 auf M - Servo und regle ihn herunter. Die GH2 steht auch auf M, den internen Blitz regle ich 2 EV herunter. Das klappt wunderbar, zwar nicht TTL, aber immerhin. Die korrekte Belichtung überprüfe ich anhand des Histogramms einer Probeaufnahme. Um die Belichtung zu korrigieren, kann ich die Blitzleistung des 50 AF-1, die Blende, die Bel.zeit und die ISO-Zahl verändern.

Tonsillus
Beiträge: 99
Registriert: Donnerstag 8. Dezember 2011, 21:37

Re: Blitzen GH2 und entfesselter Blitz

Beitrag von Tonsillus » Sonntag 1. Januar 2012, 14:28

Hendock hat geschrieben: Das klappt wunderbar, zwar nicht TTL, aber immerhin. Die korrekte Belichtung überprüfe ich anhand des Histogramms einer Probeaufnahme. Um die Belichtung zu korrigieren, kann ich die Blitzleistung des 50 AF-1, die Blende, die Bel.zeit und die ISO-Zahl verändern.
Freut mich sehr das zu hören. Hatte ja mehrfach darum gebeten, das einfach mal auszuprobieren. Bei einer Digitalkamera ist es ja auch kein Problem mal ein paar Probeblitze abzufeuern und das Ergebnis sofort zu kontrollieren. Ist sowieso anzuraten, denn kein normales, portables Blitzgerät besitzt ein Einstelllicht, mit dessen Hilfe man die Lichtführung vorher sehen und beurteilen kann.

Freundliche Grüße ... Diethard.

WinSoft

Re: Blitzen GH2 und entfesselter Blitz

Beitrag von WinSoft » Sonntag 1. Januar 2012, 15:03

Tonsillus hat geschrieben: Ist sowieso anzuraten, denn kein normales, portables Blitzgerät besitzt ein Einstelllicht, mit dessen Hilfe man die Lichtführung vorher sehen und beurteilen kann.
Einige Blitzgeräte, z.B. Minolta 5600HS und Metz 54 MZ-4i erlauben Stroboskopblitze, die bei längerer Dauer durchaus eine Lichtführung sehen lassen. Bei den Minolta kann man das sogar von der Kamera aus ohne das Auge vom Sucher zu nehmen ansteuern. Bei den Metz muss man leider zu jedem Blitz hingehen, um wieder auf normales Blitzen umzuschalten. Zwar umständlich, aber - wenn man Zeit hat - praktikabel.

Tonsillus
Beiträge: 99
Registriert: Donnerstag 8. Dezember 2011, 21:37

Re: Blitzen GH2 und entfesselter Blitz

Beitrag von Tonsillus » Sonntag 1. Januar 2012, 15:07

Ich dachte eher an ein kontinuierliches Einstelllicht wie bei den Studioblitzen (Halogenlampen), das man gemeinsam mit der Blitzleistung regeln kann..

WinSoft

Re: Blitzen GH2 und entfesselter Blitz

Beitrag von WinSoft » Sonntag 1. Januar 2012, 18:21

Tonsillus hat geschrieben:Ich dachte eher an ein kontinuierliches Einstelllicht wie bei den Studioblitzen (Halogenlampen), das man gemeinsam mit der Blitzleistung regeln kann..
Klar, Studioblitze haben regelbares Dauer-Einstellicht.

Allein schon wegen der Mobilität und Flexibilität der Kompaktblitze möchte ich mir jedoch keine Studioblitzanlage zulegen, obwohl ich schon manchmal mit diesem Gedanken durchaus gespielt habe. Dann bräuchte ich jedoch mindestens 4 Köpfe, was den Transport samt Schirmen, Softboxen, Stative, Generatoren, große Akkus (meist habe ich keinen Netzanschluss...) nicht gerade vereinfacht. Ich muss mobil und total flexibel sein und bleiben. Die Aufträge variieren zwischen Indoor und Outdoor, brave, zum Teil sehr enge Ausstellungsräume (im Smoking) und durchweichte Feuchtwiesen (mit Gummistiefeln...), schneller Auf- und Abbau, da wäre eine Studioblitzanlage völlig fehl am Platze.

Bislang fand ich die Kompaktblitze - für mich - ausreichend. Und zum Fokussieren in dunkler Umgebung habe ich immer eine starke LED-Taschenlampe dabei (Lohenstein Coma)... :)

Tonsillus
Beiträge: 99
Registriert: Donnerstag 8. Dezember 2011, 21:37

Re: Blitzen GH2 und entfesselter Blitz

Beitrag von Tonsillus » Montag 2. Januar 2012, 17:18

Hallo Winsoft, hoffentlich gucken Sie noch mal hier rein.

Bezüglich der Blitzauslösung mit FZ150 und G3 muß ich zurückrudern. Plötzlich ging es nicht mehr. Mit keiner der beiden Kameras. Ich habe alles mögliche eingestellt, aber nix!
Die Lösung habe ich erst nach langer Herumprobiererei gefunden. Wenn die Photozelle vom Fremdblitz direkt vom Internen angeblitzt wird, löst der Fremdblitz immer bei dem Vorblitz aus. Bei meinen ersten Versuchen stand der Fremdblitz so, das nur indirektes Licht vom Systemblitz auf die Fotozelle fiel. Der schwache Vorblitz reicht dann nicht aus. Das heisst, auch FZ150 und G3 nutzen immer einen Vorblitz, unabhängig von der Blitzeinstellung. Sie hatten recht.

Meine Lösung nach Dr. Eisenbart: Ein Stück Heftpflaster auf die Fotozelle der Fremdblitze. Jetzt löst nur noch der stärkere Hauptblitz aus, egal wo die Fremdblitze stehen. ;)

Freundliche Grüße ... Diethard

Antworten

Zurück zu „Zubehör für die Lumix Systemkameras“