TTL Blitz Panasonic mit Personen ----> viel Ausschuss.
@David hat das Problem bereits beschrieben.
Also entweder manuell oder Blitzautomatik des Gerätes nutzen.

Das mach ich mit meinen Zeitgeist Godox Blitzen auch wenn es erfoderlich istJock-l hat geschrieben: ↑Donnerstag 2. Januar 2020, 20:03Der Zeitgeist meldet sich mit Nissin und Godox, aber ich denke es lohnt auch ein Blick auf frühere Modelle z.B. von Metz wie Metz 48 AF-1 und andere Hersteller, deren Blitzreflektoren nach oben verschwenkbar sind zur Decke für indirektes Blitzen (Begriff erkunden) und deren Leitzahl Auskunft gibt, daß man mit ordentlichen/ausreichenden Bums (das Licht geht ja indirekt hoch zur Decke und wieder zurück auf die Krabbelstube der Kleinen) für Helligkeit sorgt.
Das indirekte Blitzen über Decke bietet sich an, weil Seitenwände tapeziert oder getönt sein können, i.d.R. ist die Deckenfarbe weiß. Das passt für helles Streulicht
PS: Ein Beispiel wie sich Bilder unterscheiden können fand ich hier (die Beschreibung ist aber etwas "trocken").
Danke für die Erläuterung. Nur noch als kleine Anmerkung, den angesprochenen Automatik-Modus ohne Vorblitze gibt es nicht ausschließlich bei Metz. Auch die Panasonic Blitzgeräte unterstützen diesen Modus (z.B. DMW-FL360L oder der größere DMW-FL580L). Der Nissin allerdings kann das tatsächlich nicht.Old Digitalix hat geschrieben: ↑Freitag 3. Januar 2020, 18:13
Besser ist dann die "alte" Automatik bei den oben beschriebenen Metz-Geräte. Es findet auch bei dieser Automatik eine Kommunikation zwischen Kamera und Blitzer statt, aber jetzt übernimmt der Blitzer selbst das Kommando. Bei der Kameraauslösung wird verzögerungsfrei auch der Blitz ausgelöst. Ein im Blitzer vorhandener Sensor mißt nun das reflektierte Licht und entscheidet selbst, "wann genug ist". Und das alles ohne Zeitverzögerung.
Eine tolle Idee- da reicht die Zeit, ein bisschen mitzuspielen bis die Kinder vertieft sind und wenig bemerken, daß man mal zur Kamera greift- großartig !wozim hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Januar 2020, 20:04Nach 15 Monaten Urenkel-Fotografie bin ich vom Blitzen ganz weg.
Draußen eh nicht nötig, bei Innenaufnahmen 2 Dauerlicht-Softboxen a 8000 Lumen zur Deckenreflexion und ISO 800, und alle Möglichkeiten sind abgedeckt.
Und beim Spielen auf dem Boden die Softboxen bis zum Boden absenken, gibt eine wunderbare weiche Ausleuchtung. Mit knapp 200 Euro (inkl. Stative) eine Investition, die Bereiche weit über die Kinderfotografie abdeckt.
Da sagst du etwas. Was meinst du, was es für Diskussionen bei uns gibt, wenn ich Bilder, die ich persönlich für nicht so gelungen halte, löschen möchte.
+1wozim hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Januar 2020, 20:04Nach 15 Monaten Urenkel-Fotografie bin ich vom Blitzen ganz weg.
Draußen eh nicht nötig, bei Innenaufnahmen 2 Dauerlicht-Softboxen a 8000 Lumen zur Deckenreflexion und ISO 800, und alle Möglichkeiten sind abgedeckt.
Und beim Spielen auf dem Boden die Softboxen bis zum Boden absenken, gibt eine wunderbare weiche Ausleuchtung. Mit knapp 200 Euro (inkl. Stative) eine Investition, die Bereiche weit über die Kinderfotografie abdeckt.
für die kinderaugen ist das plötzliche blitzen ungesünder, weil die pupillen ganz weit offen sind und das licht ungehindert ins auge geht. beim dauerlicht(sanft hochfahren) sind die pupillen eng und filtern sich das raus, was benötigt wird.
Das ist sicherlich der Fall, wenn der Blitz die Hauptlichquelle ist.quadfahrer hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Januar 2020, 21:10+1wozim hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Januar 2020, 20:04Nach 15 Monaten Urenkel-Fotografie bin ich vom Blitzen ganz weg.
Draußen eh nicht nötig, bei Innenaufnahmen 2 Dauerlicht-Softboxen a 8000 Lumen zur Deckenreflexion und ISO 800, und alle Möglichkeiten sind abgedeckt.
Und beim Spielen auf dem Boden die Softboxen bis zum Boden absenken, gibt eine wunderbare weiche Ausleuchtung. Mit knapp 200 Euro (inkl. Stative) eine Investition, die Bereiche weit über die Kinderfotografie abdeckt.
für die kinderaugen ist das plötzliche blitzen ungesünder, weil die pupillen ganz weit offen sind und das licht ungehindert ins auge geht. beim dauerlicht(sanft hochfahren) sind die pupillen eng und filtern sich das raus, was benötigt wird.