Graufilter für leere Plätze

Fragen, Antworten und Infos rund um das Zubehör für G-, GH-, GF- und GX-Modelle: Von der Speicherkarte bis zum Akku, vom Systemblitz bis zum Stativ - von Panasonic und allen anderen Anbietern.
Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 10276
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Graufilter für leere Plätze

Beitrag von Binärius » Donnerstag 14. November 2013, 19:21

partisan hat geschrieben:
Binärius hat geschrieben:Pol- und Graufilter, eventuell noch Grauverlauffilter wird digital nur noch benötigt.
Das ist mir klar,

Nun: Ich bin eben nur mit Festbrennweiten unterwegs (mit einer Ausnahme), da benötige ich eben was Flexibles, statt 20 Einzeloptiken
=> Ich hätte gerne einen 0,6, einen 0,9 und jeweils einen harten und weichen Grauverlaufsfilter.
Außerdem denke ich, dass ich aus den Filtern etwas für mein 7-14mm basteln kann, das ja kein Gewinde hat (eben die eine Ausnahme s.o.)
Binärius hat geschrieben:Schlecht sind die ja nicht, nur spätestens bei Gegenlicht wirst Du fluchen. :)
Das mag gut sein, aber ich habe auch wirklich viel Gutes über diese Halterung gelesen.
Ich denke, das ist eine Erfahrung, die ich nur selber machen kann/muss ;)

Edit: Und wenn der Halter schon mal da ist, gibt es natürlich auch den 10-step obendrauf :D
Ja klar!
Unter normalen Voraussetzungen ist das System ja auch gut.
Die optische Qualität lässt auch nichts zu wünschen übrig.
Ist halt sehr flexibel und ich will es Dir auf keinen Fall ausreden.
Es hat nur eben seine Grenzen, das wollte ich nur angemerkt haben. ;)
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

Benutzeravatar
Harald/Wien
Beiträge: 1318
Registriert: Freitag 11. Mai 2012, 05:55
Wohnort: Wien/Österreich

Re: Graufilter für leere Plätze

Beitrag von Harald/Wien » Donnerstag 14. November 2013, 19:22

Also darf man das Wort "Neutral" in ND in diesem Fall nicht ernst nehmen ;)
Schöne Grüße aus Wien - Harald

partisan
Beiträge: 3287
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 12:49

Re: Graufilter für leere Plätze

Beitrag von partisan » Donnerstag 14. November 2013, 19:24

@ Harald:

Vielleicht interessiert dich das: In "Digitale Fotografie Extra" Thema: "Fortgeschrittene Fotografie" (aktuell im Handel) geht es sehr viel um Filter dieses Mal.
Zudem ein netter 35-Seiten Artikel zum Thema RAW.

Die Zeitschrift ist dieses mal wirklich sehr empfehlenswert **

Upps: Sehe gerade die ist bereits vom Monat Mai ^^ gibts aber dennoch http://www.pressekatalog.de/Digitale+Fo ... 02820.html" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Zuletzt geändert von partisan am Donnerstag 14. November 2013, 19:30, insgesamt 2-mal geändert.
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 10276
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Graufilter für leere Plätze

Beitrag von Binärius » Donnerstag 14. November 2013, 19:28

Harald/Wien hat geschrieben:Also darf man das Wort "Neutral" in ND in diesem Fall nicht ernst nehmen ;)
Bis ND8 ja... bei ND64 z.B. schon nicht mehr so ganz.
Kriegt man aber mit ein wenig Bidbearbeitung locker in den Griff.
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: Graufilter für leere Plätze

Beitrag von ChristinaM » Donnerstag 14. November 2013, 19:47

Nachdem ich mir jetzt in den Tagen viereckige Augen gelesen habe in -zig Threads :mrgreen: , hab ich mir nun auch einen Graufilter bestellt (ND64). Freue mich aufs Experimentieren. ;)
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Benutzeravatar
Harald/Wien
Beiträge: 1318
Registriert: Freitag 11. Mai 2012, 05:55
Wohnort: Wien/Österreich

Re: Graufilter für leere Plätze

Beitrag von Harald/Wien » Freitag 15. November 2013, 05:51

Danke für eure Hinweise!

Hab' mir für meine ersten Schritte im "Langzeitbelichten mit Graufilter" diesen hier bestellt:

http://www.amazon.de/gp/product/B004IE7 ... UTF8&psc=1

Werde, wenn es soweit ist, sicher noch weiter mit Fragen nerven ;)
Schöne Grüße aus Wien - Harald

Benutzeravatar
son
Beiträge: 1534
Registriert: Samstag 29. Juni 2013, 21:36
Wohnort: Stuttgart

Re: Graufilter für leere Plätze

Beitrag von son » Freitag 15. November 2013, 08:19

Freue mich auf die Berichte, ich bin auch auf der Suche :)
Meine "alten" Bilder auf Flickr
LG Ralf

mittlerweile Sony

bilderknipser
Beiträge: 792
Registriert: Donnerstag 1. September 2011, 13:23
Wohnort: Frechen

Re: Graufilter für leere Plätze

Beitrag von bilderknipser » Freitag 15. November 2013, 08:26

Auf den Filtern stehen leider üblicherweise nicht unbedingt die Blendenstufen sondern der Filterfaktor, mit dem die ermittelte Belichtungszeit zu multiplizieren ist also z.B. ND x8. Den notwenigen Filterfaktor kannst du dann berechnen, indem Du die gewünschte Zeit durch die ermittelte Zeit ohne Filter teilst. Das schaffe ich leider nicht mit den Fingern. Für obiges Beispiel:
1/125 sec = 0,008 sec
4 sec / 0,008 = 500
Du bräuchtest also einen Filter mit dem Faktor 500. Wenn er nur den Faktor 10 hätte, kommst Du lediglich auf 10/125 sec also 1/12 sec Belichtungszeit.
Mit jeder Stufe verdoppelt sich der Faktor, also
2x = 1 Stufe
4x = 2 Stufen
8x = 3 Stufen usw.

Wenn auf dem Filter kein Faktor steht sondern ND8, dann hat der Hersteller entweder geschlampt (leider häufig) oder es handelt sich tatsächlich um ein Filter mit der Neutraldichte 8 der um 27 Stufen verlängert, also den Faktor 100.000.000 hat. Die Berechnung ist allerdings höhere Mathematik. Eine Tabelle findest Du hier http://de.wikipedia.org/wiki/Neutraldichtefilter" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gruß
Jochen
--
digital GX80 und Nikon D7000; analog Nikon F3, FM und F80, KB-Sucherkameras und Rollfilm-Klappkameras

Benutzeravatar
grinsinnelins
Ehrenmitglied
Beiträge: 14117
Registriert: Montag 7. November 2011, 13:29
Wohnort: Niederrhein

Re: Graufilter für leere Plätze

Beitrag von grinsinnelins » Freitag 15. November 2013, 09:15

Hallo Graufilter Freunde, hier ein Link zur Verwendung eines oder auch mehrerer Graufilter

gut das es Leute gibt die solche Dinge richtig gut beschreiben vielen DAnk dafür. Quelle: kwerfeldein.de

http://kwerfeldein.de/2011/02/03/langze ... aufiltern/" onclick="window.open(this.href);return false;
LG Bernhard
Ich bin nicht auf der Welt, um zu sein, wie andere mich gerne hätten !!
mein-flickr

Fotohans
Beiträge: 209
Registriert: Sonntag 1. Juli 2012, 14:49

Re: Graufilter für leere Plätze

Beitrag von Fotohans » Sonntag 17. November 2013, 19:00

wozim hat geschrieben:Bei den Filmen war es ja das Problem, dass sich die Silberhalogenkristall-Cluster rekonfigurierten.
Bei zu geringer Ernergie-/Lichtzufuhr wanderden die freigesetzten Elektonen zurück.

Das hat sich zum Glück ja erledigt.
Allerdings steigt bei längeren Belichtungszeiten das Rauschen bei Digitalkamers. Ursache ist die Erwärmung des Sensors.
Liebe Grüße
Fotohans

Lumix G2; Lumix G6; Vario 14-45; Vario 14-140; Vario 100-300; OM Zuiko 1,4/50 + OM Zuiko 3,5/50 Makro und weitere mit Adapter; Raynox 150; Canon G7; Lightroom 5

bilderknipser
Beiträge: 792
Registriert: Donnerstag 1. September 2011, 13:23
Wohnort: Frechen

Re: Graufilter für leere Plätze

Beitrag von bilderknipser » Sonntag 17. November 2013, 19:20

Fotohans hat geschrieben: Allerdings steigt bei längeren Belichtungszeiten das Rauschen bei Digitalkamers. Ursache ist die Erwärmung des Sensors.
Ich weiß nicht, ob es sowas auch bei einer Lumix gibt: ich hatte mal eine DSLR, bei der wurde deshalb 2x mit der gleichen Zeit belichtet, wodurch die Firmware das Rauschen rausrechnen konnte. Habe ich aber nie benutzt.
Gruß
Jochen
--
digital GX80 und Nikon D7000; analog Nikon F3, FM und F80, KB-Sucherkameras und Rollfilm-Klappkameras

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 10276
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Graufilter für leere Plätze

Beitrag von Binärius » Sonntag 17. November 2013, 19:33

@Jochen - ist bei den Lumixen ganz genau so, funktioniert aber prima und sollte man auch nutzen. :)
Bislang haben alle Sensoren über 30 Sek. Belichtungszeit so ihre Probleme.

Mal schauen was Maicos Sensor da so bringt. ;) :D
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

Antworten

Zurück zu „Zubehör für die Lumix Systemkameras“