Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Sennheiser » Freitag 15. März 2019, 11:16

Redunicorn hat geschrieben:
Donnerstag 14. März 2019, 21:58
Schön, Rolf. Ein paar Fertigpräparate hab ich mir auch bestellt - mal gucken, ob die was taugen.

Es ist dieser Adapter-Ring. den ich passend mit 62 mm bestellt habe (das abgebildete Objektiv ist natürlich nicht dabei):
https://www.ebay.de/itm/36TPI-RMS-mit-G ... 2749.l2649
...
Danke Peter.
Gut der Stein.
Ich hatte seinerzeit Versuche mit der FZ300 gemacht, weil diese am Gehäuse das Tubusgewinde hat, was die Optik ja nicht belastet wie bei der FZ 1000, wo dieses Gewinde fehlt. Die Versuche hatte ich eingestellt weil die Ergebnisse bescheiden waren. Die Fachwelt rät auch ab Mikroskopobjektive über eine Kompaktkamera adaptieren zu wollen.

Edit: Die Erfahrung vom Wolfgang entspricht auch meiner Erfahrung.
Zwar nicht mit motorischer Schrittverstellung sondern händisch.

Den RMS Adapter habe ich auf M42 für die Zwischenringe/Balgen, wenn ich mal mit dem Mikrometerschlitten was machen will.

30 Aufnahmen, FZ 1000 + 500 D


Bild
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Sennheiser » Freitag 15. März 2019, 13:00

Noch eine Meduse, aber ausgewachsen, was heißt um die 1 mm.

Tubularia Larynx

571 Frames, Objektiv 4/0,1


Bild
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Freitag 15. März 2019, 14:10

Das Geld für den Stackshot für Arme waren unter 20 € und mir einen Versuch wert. Ob GBracket zu große Schritte wählen wird, werde ich sehen und ggf. mit Lufthummel Kontakt aufnehmen. Obs optische Probleme geben wird, wird sich auch herausstellen. Denn die gabs ja auch mit dem einen oder anderen Achomaten, perfekt waren der Canon 500D und die beiden Raynoxe, die andren die hier im Thread getestet wurden, aber bei weitem nicht. Ich werde es mit 5 Objektiven testen können: dem Auflichtobjektiv F 2,8/1, und je einem mit Faktor 3,5; 9; 10, und 16. Eventuell kommt noch ein 6tes dazu.
An dieser Stelle nochmal ein herzliches Danke dafür an Rolf und Christoph und die Anderen, die an diesen Tests beteiligt waren - das hat mir eine Menge Geld für Fehlinvestititonen erspart.

Schön, Rolf - ich warte auf die Dinge, die da noch eintrudeln werden - aber wenn ich so etwas sehe, juckt es mich schon ein wenig in den Fingern :lol: .
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Sennheiser » Freitag 15. März 2019, 15:35

Danke Peter.
Gerade beim Thema Mikroskopie kann man viel Geld unnütz zum Fenster rauswerfen wenn es um Adaptionen geht.

Für den nächsten Stack habe ich die Kamera vom Mikroskop genommen und den Objektivrevolver rausgezogen um mit der FZ 1000 ungehindert an das Präparat zu kommen. Und das Durchlicht durch ein weißes Blatt Papier auf dem Kondensorhalter weicher gemacht.
Die Kolonie der Aurelia aurita hat in etwa die Originalgröße und zeigt die Winzigkeit der Tierchen.

27 Aufnahmen, FZ 1000 + Raynox 250


Bild
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
hada1712
Beiträge: 645
Registriert: Sonntag 26. November 2017, 14:22
Wohnort: Berlin- Blankenburg

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von hada1712 » Freitag 15. März 2019, 17:04

Hallo an Alle,

Da ich ja so lange im Labor mit Mikrotom und Mikroskop gearbeitet habe, darf ich in Absprache mit Rolf einen bearbeiteten Stack einstellen. So kann ich hier auch ein bisschen was dazu beitragen .

Bild

LG, Hannelore :D
Viele nicht gesprochene Worte warten noch auf Tag und Zeit,
denn alle unerreichten Orte sind in Wirklichkeit nicht weit.
hada1712
Grüßli, Hannelore

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Freitag 15. März 2019, 18:18

Schön, Hannelore und Rolf.

Ich habe vorhin mein zweites Lomo erhalten. Was "für Bastler" deklariert war, aber alles perfekt und leichtgängig, mit Kreuztisch und Binokular (was ich eher nicht gebrauchen werde).
Jetzt fehlt mir noch die Kamera, 2 weitere Objektive, und paar andre Sachen, dann kann ich endlich loslegen :lol: .

Stacken werd ich nachher wieder Steinchen, was andres fällt mir grade nicht ein :) .
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Freitag 15. März 2019, 23:09

Ein blaues Steinchen von mir auf der weißen Hohlkehlenbahn.

194 RAW's mit der FZ + Raynox 150.

Bild

Ich hab noch ne Frage zu dem Mikroskop-Kram: Standard-Tubuslänge ist ja 160 mm, manche Objektive benötigen aber wohl 190 mm. Welche sind das, ist das eine bestimmte Kategorie ?
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

knipser70
Beiträge: 12
Registriert: Donnerstag 22. November 2018, 18:49

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von knipser70 » Samstag 16. März 2019, 00:03

Redunicorn hat geschrieben:
Freitag 15. März 2019, 23:09

Ich hab noch ne Frage zu dem Mikroskop-Kram: Standard-Tubuslänge ist ja 160 mm, manche Objektive benötigen aber wohl 190 mm. Welche sind das, ist das eine bestimmte Kategorie ?
nein, das sind herstellertypische Tubuslängen, die auch innerhalb der Jahrzehnte beim gleichen Hersteller wechseln können.
Üblicherweise beträgt sie bei Zeiss 160mm, bei Leitz 170mm. Für das Stacking ist dies aber ohne Bedeutung, denn es werden ja nur die Objektive und nicht die Kombination Objektiv / Okular verwendet.
Gruß Wolfgang

FZ1000, Canon 250D+500D, Raynox 150+250, Lichtzelt, Gsimplerelease auf Asus Nexus 7, LR 6, PS, Zerene Stacker,

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Samstag 16. März 2019, 13:13

Danke. Wobei ich mit einer Okular-Kamera schon die Kombination fürs Stacken zu verwenden gedenke.

Eine grössere Version des blauen Steinchens mit dem Ray 250 bei 310 mm Brennweite.

429 RAW's mit der FZ + Raynox 250.

Bild
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Benutzeravatar
Lufthummel
Beiträge: 68
Registriert: Dienstag 19. Juni 2012, 07:09

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Lufthummel » Samstag 16. März 2019, 19:44

Mal ein Gänseblümchen in Angriff genommen, 119 Aufnahmen, Iso 400, F4,1, 1/100, Hires-JPG, in LR nachbearbeitet. Große Video LED für Hauptlicht, kleiner Strahler als Spotlight. Mit GBracket, 1er Schritte

Bild

Crop 4419*2946

Bild

Crop 2590*1727

Bild

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Samstag 16. März 2019, 22:28

Schön, Lufthummel. Die ISO würde ich aber runtersetzen, vom Stativ aus ist es doch egal ob du 1/100 oder 1/3 Sekunde belichtest, und dem Bild tut es auf jeden Fall gut.

Da weiße Blumen vor weissem Hintergrund gut zu stacken sind, hab ich die Bleikristallschale, die ich letztes Jahr auf schwarzes Plexi gestellt hatte, mal so versucht. Das ist dabei herausgekommen.

146 RAW's mit der FZ.

Bild

Ich habe den Weißabgleich in der Bildbearbeitung ein wenig angepasst um den Grünton rauszukriegen, wird wohl wieder dauern bis das von Picr hier angezeigt wird.
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Sennheiser » Samstag 16. März 2019, 23:21

Danke Peter.
Gut die Steinchen und die Schale.

Da wir heute im Garten unseren Spaß hatten auf die 10 Meter Scheibe zu halten, ein Stack zu diesem Thema.

Diopter

53 Aufnahmen, FZ 1000 + 500 D


Bild
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Sennheiser » Sonntag 17. März 2019, 13:54

Ich habe nochmal Versuche am Mikroskop gemacht.
Video verlangt natürlich mehr Licht als normale Fotos.
Die Schwanenhalsbeleuchtung die normal ausreichend ist, reicht für Video nicht weit über den nötigen Diffusor hinaus.
Die FullHD - Auflösung ist zu niedrig, sodaß es doch 4K sein muß. Ich habe mal dafür eine Kamera geordert.

Zwei Stacks von den winzigen grünen Pyromorphitkristallen mit zwei preiswerten Zeiss - Objektiven die auch an ihre Grenzen stoßen und wohl durch Besseres ersetzt werden müssen.

1029 Frames, Objektiv 4/0,1, Bildbreite 4,5 mm
426 Frames, Objektiv 6,3/0,20, Bildbreite 2,5 mm


Bild

Bild
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 20297
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von videoL » Sonntag 17. März 2019, 16:01

Sennheiser hat geschrieben:
Sonntag 17. März 2019, 13:54
... mit zwei preiswerten Zeiss - Objektiven die auch an ihre Grenzen stoßen und wohl durch Besseres ersetzt werden müssen.
Da hast du aber eine Chance verpaßt.
Hättest du dir doch heute zum Geburtstag Besseres schenken lassen sollen. :lol:
Viele Grüße Bild Willi
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Sonntag 17. März 2019, 16:07

Das sieht aber doch sehr gut aus, Rolf. Tja, manchmal kann man in der Bucht Schnäppchen machen, manchmal nicht. Deshalb stelle ich das Thema weitere Mikroskop-Objektive und Dunkelfeld- oder Phasenkontrast- oder Abbé - Kondensor auch erstmal zurück. Hoffe, gleich aber ein anderes Schnäppchen bezüglich Mikroskopie machen zu können...

Mache mal weiter mit weißem Unter- und Hntergrund. Eine Art Bergkristall, vom Aussehen einem Fisch ähnlich, hab ich hier direkt in den Lichtkegel meines langwelligen UV-Spots gelegt. UG ist weißes Plexi, was aber erstaunlicherweise ausserhalb des Spots schwarz rüberkommt.

Weitere Stackserien, wo ichs neben den Spot gelegt habe und das Blau dezenter ist, und eine ohne UV sind schon gemacht und folgen später.

199 RAW's mit der FZ + Raynox 150.

Bild
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Gesperrt

Zurück zu „Jahresfotoaktionen Archiv“