Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Benutzeravatar
Christoph O.
Beiträge: 2659
Registriert: Dienstag 3. Mai 2016, 07:39
Wohnort: Kassel

Re: Stacking mit den Kompakten (Offen)

Beitrag von Christoph O. » Sonntag 10. Juli 2016, 16:34

Hallo Rolf,
so wie es aussieht kommt die App auch ganz gut mit Spiegelungen klar.
Die Details von den einzelnen Metallbauteilen sehen sehr gut aus.
Nur bei den Zahlen sieht es aus, als wenn da eine hellere "Aura" drum wäre. Oder ist das auch in echt so?
Grüße
Christoph

Antworten in Wort und Bild sind immer willkommen!

Sony A7II und einiges an Altglas

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit den Kompakten (Offen)

Beitrag von Sennheiser » Sonntag 10. Juli 2016, 16:42

Hallo Christoph,

Ja, hinter den weißen Zahlen ist sowas wie Halos zu erkennen, die erst durch die Summe der Aufnahmen so sichtbar werden.
Das dürfte aber nichts mit der App zu tun haben, die ja nur in einem bestimmten Takt die Schärfe weiterstellt und auslöst.
Diese Geisterbilder haben sicher mit der Lichtgebung zu tun.
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit den Kompakten (Offen)

Beitrag von Sennheiser » Montag 11. Juli 2016, 12:33

Ein wenig zur Beleuchtungstechnik.
Mitunter bin ich mit zwei Kaltlichtquellen unterwegs mit Doppellichtleitern.
Die verbauten Hochleistungs - LED´s im Tageslichtbereich haben eine enorme Beleuchtungsstärke.
Über Ebay konnte ich sie zu einem lächerlich niedrigen Preis ersteigern.


Bild

Bild
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
Christoph O.
Beiträge: 2659
Registriert: Dienstag 3. Mai 2016, 07:39
Wohnort: Kassel

Re: Stacking mit den Kompakten (Offen)

Beitrag von Christoph O. » Montag 11. Juli 2016, 13:39

Hallo Rolf,
das sieht richtig spaceig aus ;) . Doktor Octopus aus Spiderman lässt zur hälfte Grüßen. :D

Spass beiseite, bitte wo bewegt sich die Anlage in etwa preislich??
Die Leuchtstärke ist bestimmt eine Hausnummer!
Ich hatte, für mich, an sowas gedacht.
http://www.ebay.de/itm/like/Foto-Video- ... RTM2245469

Ist die Frage ob das günstiger und vernünftiger für mich ist, weil ich mit meiner jetztigen Kamera, nie in deinen Macrobereich kommen werde.
Grüße
Christoph

Antworten in Wort und Bild sind immer willkommen!

Sony A7II und einiges an Altglas

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit den Kompakten (Offen)

Beitrag von Sennheiser » Montag 11. Juli 2016, 14:45

Hallo Christoph,

Die Neupreise für diese Kaltlichtquellen von Volpi lagen damals bei rund tausend Euro pro Stück. Ich habe sie für 35 Euro pro Stück ersteigert.

Die Art der Beleuchtung hängt sehr viel damit zusammen was du aufnehmen willst.
Eine Ringleuchte ist wohl für Makros im normalen Bereich ganz brauchbar wenn es um eine einzige Aufnahme geht.
Also z.B. die berühmten freigestellten Bilder Insekt auf Blume und ähnliches.
Beim Stacken von Insekten im formatfüllenden Bereich bin ich zur Erkenntnis gekommen das direktes Licht nur Probleme mit sich bringt und benutze da diese weißen Becher, Tischtennisbälle und ähnliches um weiches Licht zu erhalten welches bei den feinen Härchen oder bei metallisch schimmernden Panzern keine Reflexe erzeugt die elend lange Nachbearbeitung nach sich ziehen oder das Stackergebnis ganz unbrauchbar machen.
Um da kein direktes Licht über die Öffnung für die Kameraoptik zu erhalten kannst du mit einem Ringlicht nicht so viel ausrichten, oder hast z.B. nur Licht von oben und unter dem Tierchen ist es duster.
Da sind dann schon kleine Lichtquellen angesagt die sich so einrichten lassen das eine gleichmäßige Beleuchtung garantiert ist. Und beim Stacken ist es wichtig das sich diese Beleuchtung nicht zwischendurch ändert sondern konstant an ihrem einmal eingestellten Platz bleibt.
Da würde ich dir eher zu diesen vorher schon mal angesprochenen vier Ikealampen raten, die preislich ungefähr auf den Preis einer Ringleuchte kommen.

Edit:
Du hast ja schon gezeigt in welchen Bereich du mit deiner Kamera mit der begrenzteren Brennweite kommen kannst, und das ist doch ok denke ich.
Woran es nach meinem Empfinden noch hapert sind die zu groben Hübe - und das direkte Licht bei Motiven die reflektieren.
Du wirst mit der App und entsprechender indirekter Beleuchtung sehr gute Ergebnisse erzielen.
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
Christoph O.
Beiträge: 2659
Registriert: Dienstag 3. Mai 2016, 07:39
Wohnort: Kassel

Re: Stacking mit den Kompakten (Offen)

Beitrag von Christoph O. » Montag 11. Juli 2016, 17:57

Und beim Stacken ist es wichtig das sich diese Beleuchtung nicht zwischendurch ändert sondern konstant an ihrem einmal eingestellten Platz bleibt.
Deshalb hatte ich mir die Ringleuchte ausgesucht, die ich dann an dem Kameragehäuse oder noch besser am Stackingaufbau befestigen kann.
Wie wäre es eigentlich wenn die Ringleuchte mit Softabdeckung, wie ein Heiligenschein, über dem Objekt schweben würde und als Unterlage (mit etwas Abstand) einen Spiegel mit matter DC-Fix-Folie beklebt. Dann müsste es doch auch mit der "Unterbodenbeleuchtung" klappen.
Vier Ikea-Klemmleuchten kosten nur ca. 45,-€ , die Ringleuchte über 80,-€. Mit den Ikeadingern ist man auf alle Fälle flexibler beim ausrichten, dafür ist der Ring deutlich heller und kann gedimmt und die Lichtfarbe lässt sich auch ändern. Ob man das braucht.......???

So wie es aussieht kriege ich das Smartphone schon früher. Wenn das einrichten gut und schnell funktioniert, könnte es vielleicht schon am Wochenende losgehen. :D
Grüße
Christoph

Antworten in Wort und Bild sind immer willkommen!

Sony A7II und einiges an Altglas

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit den Kompakten (Offen)

Beitrag von Sennheiser » Montag 11. Juli 2016, 18:25

Christoph O. hat geschrieben:.....
Vier Ikea-Klemmleuchten kosten nur ca. 45,-€ , die Ringleuchte über 80,-€. Mit den Ikeadingern ist man auf alle Fälle flexibler beim ausrichten, dafür ist der Ring deutlich heller und kann gedimmt und die Lichtfarbe lässt sich auch ändern. Ob man das braucht.......???

So wie es aussieht kriege ich das Smartphone schon früher. Wenn das einrichten gut und schnell funktioniert, könnte es vielleicht schon am Wochenende losgehen. :D
Ich würde mich an deiner Stelle tatsächlich zuerst darauf konzentrieren das über das Smartphone die App mit deiner Kamera funktioniert und die Beleuchtungsfrage hintenan stellen.
Wenn das klappt nimm irgendeine Blüte die du auch bei Tageslicht stacken kannst, und wenn sie ein wenig unterbelichtet ist, auch nicht schlimm.
Kann man auhellen. Bei Überbelichtung ist an den überbelichteten Stellen keinerlei Information, was nicht bearbeitbar ist.
Dann siehst du aber was bei kleinen, gleichmäßigen Hüben für ein Ergebnis herauskommt.
Und erst danach lohnt sich einen Kopf über die Beleuchtung zu machen.
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
Christoph O.
Beiträge: 2659
Registriert: Dienstag 3. Mai 2016, 07:39
Wohnort: Kassel

Re: Stacking mit den Kompakten (Offen)

Beitrag von Christoph O. » Dienstag 12. Juli 2016, 21:18

Hallo Rolf,
Handy ist da und alles installiert.
Hier zwei schnelle Stacks mit 35 bzw. 137 Bildern. Beide mit dem 202er entstanden.
Das erste mit 150mm im IA-Modus das zweite Ex und IA mit 300mm, dann aber deutlich weniger Pixel. Ich wollte mal sehen was geht.
Wenn ich dann durchgestiegen bin was die Zahl rechts bei Delay für die Bilderanzahl bedeutet (Soll die bitte hoch oder niedrig sein?) und am Wochenende mehr Zeit habe wird es noch viel besser. :D
Die App ist schon eine Wucht!
Gelbe Blüte mit Laus 150mm 35 St.JPG
Gelbe Blüte mit Laus 150mm 35 St.JPG (174.16 KiB) 2855 mal betrachtet
Gelbe Blüte mit Laus 300mm 137St .JPG
Gelbe Blüte mit Laus 300mm 137St .JPG (188.74 KiB) 2855 mal betrachtet
Grüße
Christoph

Antworten in Wort und Bild sind immer willkommen!

Sony A7II und einiges an Altglas

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit den Kompakten (Offen)

Beitrag von Sennheiser » Dienstag 12. Juli 2016, 22:17

Hallo Christoph,

Irgendwie wirken beide Aufnahmen wie durch einen Nebel aufgenommen. Zu hell, kein Kontrast.
Das kann nicht an der App liegen die wohl sauber durchgestackt hat.
Versuch es mal mit der Bechermethode ohne direktes Kunstlicht auf´s Motiv zu lassen.
Ich arbeite über die Blendensteuerung und über mehr oder weniger Lichtgebung.
Und natürlich auf MF stellen.

Release ist ein einfacher Fernauslöser.
Noise Detect ist ne Tonsteuerung der Kamera.
Beim Stacken haben wir es nur mit der Steuerung "Focus Stack" zu tun, so wie ich es weiter vorne beschrieben habe.

Da mußt du noch ein wenig experimentieren.

Edit:
Ein Satz aus der Programmbeschreibung der App:
An der Kamera muss manueller Fokus ausgewählt sein. Die Funktion geht nicht in AF oder intelligenten Modi.

Ich habe mal beim ersten Bild etwas mehr Kontrast gegeben und man sieht das die Details vorhanden und auch scharf sind. Nur eben überbelichtet.


Bild
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
Christoph O.
Beiträge: 2659
Registriert: Dienstag 3. Mai 2016, 07:39
Wohnort: Kassel

Re: Stacking mit den Kompakten (Offen)

Beitrag von Christoph O. » Mittwoch 13. Juli 2016, 05:51

Hallo Rolf,
danke!
Wie geschrieben, waren es Schnellschüsse um zu sehen ob es funktioniert.
Mein Fehler war die Belichtungsmessung in den Blütenkelch zu legen.
Ich dachte auch wenn ich im IA-Modus arbeite, brauche ich alles Licht (Also keine Abdeckung), damit mir die Automatik nicht den Isowert so hochknallt. Das Rauschen war ja auch so schon ziemlich stark. Hier wäre eine von den Ikealampen für die Blütenmitte gut gewesen.

Das die App nur in MF arbeitet wusste ich (Hatte ich auch so eingestellt.), daß sie aber die IA- Einstellung nicht mag ist mir neu. Vielen Dank!
Wenn ich dann durchgestiegen bin was die Zahl rechts bei Delay für die Bilderanzahl bedeutet (Soll die bitte hoch oder niedrig sein?)
Kannst Du mir bitte noch dazu was schreiben??
Grüße
Christoph

Antworten in Wort und Bild sind immer willkommen!

Sony A7II und einiges an Altglas

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit den Kompakten (Offen)

Beitrag von Sennheiser » Mittwoch 13. Juli 2016, 09:25

Christoph, mit der Release - Kiste habe ich mich noch nicht beschäftigt.
Ich weiß nur das bei der FZ200 wie wohl auch bei der FZ300 im Gegensatz zu früheren analogen Kameras, wo in der Einstellung B der Verschluß so lange offen blieb wie der Auslöser gedrückt gehalten wurde ( Stichwort feststellbarer Drahtauslöser ), der Verschluß nur max. 60 Sekunden lang aufbleibt.

Die angezeigte Zahl könnte aber auch einen Auslöseintervall bedeuten. Keine Ahnung.

Edit:
Ich arbeite bei dieser Stackerei nur mit dem Isowert 100.
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit den Kompakten (Offen)

Beitrag von Sennheiser » Mittwoch 13. Juli 2016, 17:47

Hallo Christoph,

Deine Ergebnisse mit dem 202 habe ich heute zum Anlaß genommen auch nochmal einen Stack mit diesem Konverter zu machen.
Dabei wurde pingelichst auf die richtige Belichtung geachtet, und auch die sehr kurzen Hübe über 725 Aufnahmen sollten zu einem guten Ergebnis führen.
Es handelt sich um den ersten Stack.
Das Ergebnis zeigt deutlich das es bei dir nicht alleine an der Überlichtung gelegen hat.
Es liegt eindeutig an diesem Konverter der nur Matsch produziert und deshalb bei mir nun endgültig in die Altglaskiste wandert. Wieder verkaufen kann man sowas ja nicht mit gutem Gewissen. :x


Bild


Aufnahme 2 wurde zum Vergleich mit dem 250er Konverter gemacht, und Stack 3 zeigt einen Ausschnitt, wobei man da wegen des kleinen Chips sehr schnell an Grenzen stößt, weshalb ich mit dem Gedanken spiele mir doch noch die FZ1000 zu gönnen...

Der vierzehntropfige Marienkäfer, braun mit weißen Flecken.

260 Aufnahmen, F/4, 1/160 Sekunden, 1050 mm Brennweite, 100 ISO.


Bild

Bild
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
Christoph O.
Beiträge: 2659
Registriert: Dienstag 3. Mai 2016, 07:39
Wohnort: Kassel

Re: Stacking mit den Kompakten (Offen)

Beitrag von Christoph O. » Mittwoch 13. Juli 2016, 20:37

Hallo Rolf,
da bin ich ja ein wenig beruhigt. Ich dachte schon es liegt an meinem Unverständnis. Nur schade ums Geld!
Wenn jemand anderes es ins Auge fasst sich den 202er zu kaufen, macht er das doch auch in den meisten Fällen. Der ärgert sich dann doch viel mehr wenn er den konverter neu für viel Geld kauft, als wenn er ihn günstg gebraucht schießen kann. Vielleicht gibt es ja Kameras auf denen er funktioniert???

Die beiden Bilder mit dem 250er sind WOW!!
Wie kommst Du auf die große Anzahl von Bildern bei der App??

Ich habe immer links "1" und rechts "100" eingestellt.

Hier gleiches Scenario wie gestern, nur mit dem 250er. Immernoch matschig der Automatikmodus ist bei sowas auch für die Tonne.
Gelbe Blüte 150mm 2.JPG
Gelbe Blüte 150mm 2.JPG (209.93 KiB) 2789 mal betrachtet
Gelbe Blüte 300mm 2.JPG
Gelbe Blüte 300mm 2.JPG (232.87 KiB) 2789 mal betrachtet
Grüße
Christoph

Antworten in Wort und Bild sind immer willkommen!

Sony A7II und einiges an Altglas

Benutzeravatar
Christoph O.
Beiträge: 2659
Registriert: Dienstag 3. Mai 2016, 07:39
Wohnort: Kassel

Re: Stacking mit den Kompakten (Offen)

Beitrag von Christoph O. » Mittwoch 13. Juli 2016, 21:01

Hier dann noch das bisher beste Ergebnis mit der App.

250er, aus 107 Aufnahmen bei 75mm, Blende 4 und Iso 200 (weniger geht bei der Lx100 nicht).

Ich sollte vielleicht nach einer günstigen gebrauchten FZ 200 oder 300 ausschau halten :roll: !
Gelbe Blüte 75mm.JPG
Gelbe Blüte 75mm.JPG (122.33 KiB) 2783 mal betrachtet
Grüße
Christoph

Antworten in Wort und Bild sind immer willkommen!

Sony A7II und einiges an Altglas

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit den Kompakten (Offen)

Beitrag von Sennheiser » Mittwoch 13. Juli 2016, 21:31

Hallo Christoph,

Die Anzahl der Aufnahmen hängt von der Länge der Verstellung vom Beginn des Objekts bis zum Ende ab, also von dem was man scharf haben will.
Sind das nur 2 mm sind es weit weniger Aufnahmen als wenn es 6 mm sind die scharf abgebildet werden sollen.

Wieso Automatikmodus?
Du mußt auf manuelle Fokussierung stellen und den ganzen Automatikmist ausschalten.
Und dann solange die Helligkeit über Blende usw. einstellen bis nichts mehr im Bild zu hell ist.
Lieber leicht unterbelichten als überbelichten. Beim Letzteren kann man kaum noch was nachbearbeiten.

Das letzte Bild ist schon besser, aber immer noch zu hell.

Der Marienkäfer war übrigens wegen dem Ton in Ton vom Motiv her nicht so doll. Bis auf die Augen alles braun, grins.

Jetzt mit meiner Erfahrung seit ich die FZ300 habe kann ich dir eher raten für die FZ1000 zu sparen, die auch von der Chipgröße her für andere Fotobereiche besser sein wird.
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Gesperrt

Zurück zu „Jahresfotoaktionen Archiv“