Hallo,
nachdem ich seit ein paar Tagen eine GH2 besitze und noch am Anfang einer bestimmt langen Lernphase bin, habe ich als erstes von mir an meinen Camcordern verwendete Mikrofone (Rode) an der GH2 outdoor getestet. Zuerst war ich vom dem Onboard MIc der GH2 schonmal positiv überrascht, die Rode Mic´s bringen aber nochmal eine Verbesserung, finde ich. Da ich überwiegend mit Stativ arbeite stellt die "Grösse" dieser Mics für mich kein allzugrosses Problem dar. Ansonsten verwende ich für den "mobilen" Einsatz von kleineren Camcordern das Foddis Pro 120, das müßte eigentlich auch für die GH2 ganz gut passen. Ich habe das Ganze mal ein wenig zurechtgeschnitten und bei You Tube hochgeladen, wenn es jemanden interessiert der Link hierzu:
http://youtu.be/OkILqXwIeFs
Gruß
tumarol
Rode NTG-2 + Stereo VideoMic an der GH2
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Donnerstag 24. März 2011, 16:33
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Rode NTG-2 + Stereo VideoMic an der GH2
Hallo tumarol,
ich benutze als externes Mikrofon außerhalb des Studios auch ein Rode NTG-2.
Allerdings führe ich das NTG-2 zunächst in einen digitalen Recorder und schließe dann den "MIC-In" der Kamera an den "Line Out" des Recorders über ein Dämpfungskabel (-25dB) an, dass zugleich die Adaptierung von 3,5mm auf 2,5mm Klinke vornimmt. (Firma Sescom in den USA)
Es gibt einfache Verbindungen, aber auch welche mit der Möglichkeit, den "Line Out" des Recorders über Kopfhörer zu monitoren.
Die Kamera steht auf Level 1.
Für vom Kamerastativ unabhängige Tonaufnahme bei nahezu jedem Wetter benutze ich das NTG-2 im Rode Blimp. Ich befestige den Korb auf einem eigenen Stativ und verbinde den MIC-Out des Korbes über ein symmetrisches Kabel (25 m) mit dem Recorder auf dem Kamerastativ. Das macht mich ziemlich flexibel im Aufstellen des Mikrofons, denn der beste Grundsatz für die Tonaufzeichnung lautet immer noch "so nah wie möglich an die Tonquelle heran!"
Wenn du einen Recorder hast, der das NTG-2 mit "phantom power" versorgen kann, um so besser. Dann erhöht sich der Output des NTG-2.
Was ist das für eine Traverse, auf die du deine Ausrüstungsteile montierst?
Die sieht komfortabel, praktisch und handfest aus.
Viele Grüße
Jürgen
ich benutze als externes Mikrofon außerhalb des Studios auch ein Rode NTG-2.
Allerdings führe ich das NTG-2 zunächst in einen digitalen Recorder und schließe dann den "MIC-In" der Kamera an den "Line Out" des Recorders über ein Dämpfungskabel (-25dB) an, dass zugleich die Adaptierung von 3,5mm auf 2,5mm Klinke vornimmt. (Firma Sescom in den USA)
Es gibt einfache Verbindungen, aber auch welche mit der Möglichkeit, den "Line Out" des Recorders über Kopfhörer zu monitoren.
Die Kamera steht auf Level 1.
Für vom Kamerastativ unabhängige Tonaufnahme bei nahezu jedem Wetter benutze ich das NTG-2 im Rode Blimp. Ich befestige den Korb auf einem eigenen Stativ und verbinde den MIC-Out des Korbes über ein symmetrisches Kabel (25 m) mit dem Recorder auf dem Kamerastativ. Das macht mich ziemlich flexibel im Aufstellen des Mikrofons, denn der beste Grundsatz für die Tonaufzeichnung lautet immer noch "so nah wie möglich an die Tonquelle heran!"
Wenn du einen Recorder hast, der das NTG-2 mit "phantom power" versorgen kann, um so besser. Dann erhöht sich der Output des NTG-2.
Was ist das für eine Traverse, auf die du deine Ausrüstungsteile montierst?
Die sieht komfortabel, praktisch und handfest aus.
Viele Grüße
Jürgen
Panasonic Lumix DC-S1 und DMC-G 81
Canon FD 28mm 1:2.8 S.C.- FD 50mm 1:1.4 SSC - FD 135mm 1:2.5 S.C. - FD 200mm 1:4 S.S.C.
Canon FD 300 1:4 - FD 400 1:4,5 S.S.C.
Jürgen
aus der Hoerspielwerkstatt
Canon FD 28mm 1:2.8 S.C.- FD 50mm 1:1.4 SSC - FD 135mm 1:2.5 S.C. - FD 200mm 1:4 S.S.C.
Canon FD 300 1:4 - FD 400 1:4,5 S.S.C.
Jürgen
aus der Hoerspielwerkstatt
Re: Rode NTG-2 + Stereo VideoMic an der GH2
Hallo Jürgen,
das NTG-2 verwende ich eigentlich an Camcordern wenn eine starke Richtwirkung mit Minimierung der Umgebungsgeräusche erwünscht ist. Je nach dem Modell des verwendeten Camcorders dann entweder über XLR-Anschluß mit Phantomspeisung oder über Klinkenanschluß, dann mit Stromversorung über AA-Batterie im Micro.
Der Test an der GH2 erfolgte um einmal zu sehen wie sich das NTG-2 an der GH2, mit den Aussteuerungsmöglichkeiten der GH2 verhält. Mit dem Ergebnis bin ich, für meine Bedürfnisse, eigentlich vollauf zufrieden. Die Verwendung/Zwischenschaltung eines digitalen Audiorecorders, wie von Dir beschrieben, bietet dann wahrscheinlich nochmal eine sensiblere Aussteuerung des Mikrofones.
Im Normalfall wird mir wahrscheinlich das Onboardmicro der GH2 ausreichen und falls nicht werde ich dann wahrscheinlich meinen Olympus LS-10 für die Audioaufzeichnung verwenden und den Ton dann im Schnittprogramm adaptieren. Die Verwendung des NTG-2 an der GH2 im Alltagsbetrieb wird mir dann doch (meist) zu Aufwendig sein.
Die im Video ersichtliche Traverse/Adapterschiene habe ich hier gekauft:
http://cgi.ebay.de/Kameraschiene-f-Stat ... 35b3890377
Ich hoffe das die Verwendung von derartigen Links hier erlaubt ist, wenn nicht bitte ich den Admin/Moderator den Link zu entfernen und ich werde derartige Verweise in Zukunft nicht mehr verwenden, Danke!
Gruß
Gerhard
das NTG-2 verwende ich eigentlich an Camcordern wenn eine starke Richtwirkung mit Minimierung der Umgebungsgeräusche erwünscht ist. Je nach dem Modell des verwendeten Camcorders dann entweder über XLR-Anschluß mit Phantomspeisung oder über Klinkenanschluß, dann mit Stromversorung über AA-Batterie im Micro.
Der Test an der GH2 erfolgte um einmal zu sehen wie sich das NTG-2 an der GH2, mit den Aussteuerungsmöglichkeiten der GH2 verhält. Mit dem Ergebnis bin ich, für meine Bedürfnisse, eigentlich vollauf zufrieden. Die Verwendung/Zwischenschaltung eines digitalen Audiorecorders, wie von Dir beschrieben, bietet dann wahrscheinlich nochmal eine sensiblere Aussteuerung des Mikrofones.
Im Normalfall wird mir wahrscheinlich das Onboardmicro der GH2 ausreichen und falls nicht werde ich dann wahrscheinlich meinen Olympus LS-10 für die Audioaufzeichnung verwenden und den Ton dann im Schnittprogramm adaptieren. Die Verwendung des NTG-2 an der GH2 im Alltagsbetrieb wird mir dann doch (meist) zu Aufwendig sein.
Die im Video ersichtliche Traverse/Adapterschiene habe ich hier gekauft:
http://cgi.ebay.de/Kameraschiene-f-Stat ... 35b3890377
Ich hoffe das die Verwendung von derartigen Links hier erlaubt ist, wenn nicht bitte ich den Admin/Moderator den Link zu entfernen und ich werde derartige Verweise in Zukunft nicht mehr verwenden, Danke!
Gruß
Gerhard
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Donnerstag 24. März 2011, 16:33
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Rode NTG-2 + Stereo VideoMic an der GH2
Hallo tumarol,
danke für den Link.
Ich nehme das Kamera-Mic außerhalb des Studios nur für Atmos, da die Aufnahmen beim leichtesten Windhauch unbrauchbar sind.
Mit einem dazwischengeschalteten Recorder hast du die Möglichkeit zu monitoren, was du aufnimmst.
Du hörst zwar nicht die Aufnahme der Kamera ab ( vergleichbar Hinterbandkontrolle), aber im Zusammenspiel mit der Signalanzeige auf dem Kameradisplay lernst du bald einschätzen, in welcher Lautstärke die Kamera aufzeichnet.
Ich denke, die meisten versuchen, das aufzunehmende Audio zu monitoren, um guten Ton zum guten Bild zu erreichen.
Viele Grüße
Jürgen
danke für den Link.
Ich nehme das Kamera-Mic außerhalb des Studios nur für Atmos, da die Aufnahmen beim leichtesten Windhauch unbrauchbar sind.
Mit einem dazwischengeschalteten Recorder hast du die Möglichkeit zu monitoren, was du aufnimmst.
Du hörst zwar nicht die Aufnahme der Kamera ab ( vergleichbar Hinterbandkontrolle), aber im Zusammenspiel mit der Signalanzeige auf dem Kameradisplay lernst du bald einschätzen, in welcher Lautstärke die Kamera aufzeichnet.
Ich denke, die meisten versuchen, das aufzunehmende Audio zu monitoren, um guten Ton zum guten Bild zu erreichen.
Viele Grüße
Jürgen
Panasonic Lumix DC-S1 und DMC-G 81
Canon FD 28mm 1:2.8 S.C.- FD 50mm 1:1.4 SSC - FD 135mm 1:2.5 S.C. - FD 200mm 1:4 S.S.C.
Canon FD 300 1:4 - FD 400 1:4,5 S.S.C.
Jürgen
aus der Hoerspielwerkstatt
Canon FD 28mm 1:2.8 S.C.- FD 50mm 1:1.4 SSC - FD 135mm 1:2.5 S.C. - FD 200mm 1:4 S.S.C.
Canon FD 300 1:4 - FD 400 1:4,5 S.S.C.
Jürgen
aus der Hoerspielwerkstatt