Timecode mit GH6 und GH7

Das eigene Forum für bewegte Bilder mit der GH-, G-, GF- und GX-Reihe. Tauscht Euch über Eure Erfahrungen rund um AVCHD, Videoschnitt und passendes Zubehör für bessere Filme aus!
Antworten
Benutzeravatar
Lumix4Video
Beiträge: 777
Registriert: Samstag 8. Oktober 2022, 09:31
Wohnort: Gifhorn

Timecode mit GH6 und GH7

Beitrag von Lumix4Video » Montag 30. Dezember 2024, 22:41

Hallo allwissendes Forum, @thorsten_k ;-) ,

kann mir jemand bitte zum Thema Timecode ein wenig Licht ans Fahrrad machen?

Ich nutze einen Tentacle Sync E oder auch den Sounddevices Mixpre 6 II als Timecode Master.
Die GH6/GH7 Bedienungsanleitung finde ich recht cryptisch und die hilft mir gerade nicht so richtig weiter.
Laut Anleitung muss man das Wahlrad auf „M“ stellen und dann den Timecode einstellen und anschließen. Das Timecode Zeichen wird dann schwarz mit weißer Schrift. Das funktioniert soweit. Wenn man dann aber in einen anderen Modus, z.B. ein „C“ Preset wechselt geht die Einstellung verloren und das TC Symbol wird weíß mit schwarzer Schrift?! Heißt das tatsächlich, dass TC Sync nur im Modus „M“ funktioniert und in allen anderen Modi nicht?

Alternativ bin ich dann in meinen „C“-Modus für meine YT Videos gegangen, habe TC eingestellt und einmal zurückgesetzt. Das TC Symbol leuchtete dann weiß mit schwarzer Schrift. Gefühlt waren Master und Kamera anschließend im Sync und auch die Synchronisation im Post hat gut funktioniert.
Es bleibt aber ein komisches Gefühl, ob das jetzt so richtig war, oder ob ich nur irgendwie Glück hatte.

Hat jemand Tipps, bzw. kann anhand meiner Beschreibung beurteilen, ob ich das so richtig gemacht habe?
Meine konkrete Frage lautet, wie kann ich in einem „C“ Preset TC synchronisieren und synchron halten.

Benutzeravatar
Thorsten_K
Beiträge: 2253
Registriert: Dienstag 17. Juli 2018, 08:51
Wohnort: Nürnberg/Rosenau

Re: Timecode mit GH6 und GH7

Beitrag von Thorsten_K » Dienstag 31. Dezember 2024, 07:06

Lumix4Video hat geschrieben:
Montag 30. Dezember 2024, 22:41

Hat jemand Tipps, bzw. kann anhand meiner Beschreibung beurteilen, ob ich das so richtig gemacht habe?
Meine konkrete Frage lautet, wie kann ich in einem „C“ Preset TC synchronisieren und synchron halten.
Moin Sven,

mmmhhh, ich habe nunmal keinen ext. Timecode Generator. Aber mal folgendes ausprobieren.
Alles so Einstellen das es mit den TC funktioniert dann als neues C-Preset abspeichern. Am besten C1 oder C3-1 das kann man mit den Wahlrad
direkt von M-Modus erreichen.
Wenn das nichts hilft, erstmal komplett Reset :( Dann nochmal das ganze....

Good luck ;)

Thorsten
--
So einiges an Equipment...

Benutzeravatar
Lumix4Video
Beiträge: 777
Registriert: Samstag 8. Oktober 2022, 09:31
Wohnort: Gifhorn

Re: Timecode mit GH6 und GH7

Beitrag von Lumix4Video » Dienstag 31. Dezember 2024, 08:49

Danke, das werde ich mal probieren, mache mir aber wenig Hoffnung. Anscheinend muss es jedes Mal neu initialisiert werden und das scheint nur in "M" zu gehen.

Benutzeravatar
Lumix4Video
Beiträge: 777
Registriert: Samstag 8. Oktober 2022, 09:31
Wohnort: Gifhorn

Re: Timecode mit GH6 und GH7

Beitrag von Lumix4Video » Dienstag 31. Dezember 2024, 11:31

Ich löse mal auf, nachdem ich heute noch einmal einiges ausprobiert habe.

Es ist doch viel einfacher und die Bedienungsanleitung schickt einen in die Irre. Dort wird ja ein schwarzes TC Feld mit weißer Schrift abgebildet, aber das scheint nur dem Umstand geschuldet zu sein, dass man weiß auf weiß natürlich nicht drucken kann.

Was ich probiert habe:
- ein Videomodus muss aktiviert sein, Format mov oder prores, Framerate und dropframe, oder nondropframe muss korrekt eingestellt sein
- Einstellen: TC an, Freerun, Eingang auf TC IN
- danach TC zurückgesetzt => TC Anzeige TC (transparenter Hintergrund), 00:00:00;00
- TC Kabel vom Tentacle Sync eingesteckt => TC Anzeige wechselt auf TC, weißer Hintergrund und springt auf den aktuellen TC Wert des Tentacle Sync

Das funktioniert also doch sehr einfach - die Einstellungen müssen passen und dann wird TC erkannt, sofort wenn man TC einspeist. Sehr gut. Das passt auch zu meinen ersten Versuchen, bei denen ich zwar verunsichert war, aber der TC in der Aufnahme gepasst hat.

Kleiner Nachteil, den ich laut Internet gefunden habe, die GH6, GH7 Kameras syncen nur den Initialwert und laufen dann auf der eigenen Clock weiter, auch wenn man den Generator an der Kamera angeschlossen lässt. Das ist aber praktisch kein großes Problem, da das für 1-2 h funktioniert und man jederzeit den Timecode zurücksetzen und damit neu synchronisieren kann.

Damit bin ich erstmal happy, da es die getrennte Aufnahme von Ton und Bild und Multicam enorm erleichtert.

Die Tentacle Sync E kann ich empfehlen. Die sind sehr einfach in der Bedienung und nicht zu teuer.

Benutzeravatar
Lumix4Video
Beiträge: 777
Registriert: Samstag 8. Oktober 2022, 09:31
Wohnort: Gifhorn

Re: Timecode mit GH6 und GH7

Beitrag von Lumix4Video » Sonntag 5. Januar 2025, 19:49

Und noch ein Hinweis:

Die G9M2 (G9 II) hat keinen Timecodeeingang, kann aber Timecode schreiben, oder über HDMI ausgeben. Man kann sie also nutzen, um Timecode auf ein anderes Gerät zu synchronisieren (jam sync).

Wenn die G9M2 Timecode aufzeichnen soll, geht das über sogenannten Audio-Timecode, d.h. der Timecode wird auf der Audiospur aufgezeichnet.
Mit dem Tentacle Sync E wird auf Kanal 1 Timecode und auf Kanal 2 eine Audiospur aufgezeichnet. Dafür haben die Sync E ein eingebautes Mikrofon, dass für Atmo-Ton sogar brauchbar ist.
Anschließend braucht man eine App, die den Audio-Timecode in die Metadaten schreibt. Für Tentacle Sync Generatoren gibt es dafür eine kostenlose Lizenz für das Tentacle Sync Studio (für Mac).
Dort lädt man dann das Video, der Timecode wird erkannt und ins Video geschrieben - jedenfalls sollte es so sein.
Und nein, das funktioniert natürlich nicht auf Anhieb. Meine Recherche hat dann ergeben, dass das Audiosignal der G9M2 das Timecode Signal nicht sauber genug abbildet, so dass es nicht erkannt wird, wenn man den automatischen Modus verwendet.

Zu meiner großen Erleichterung habe ich dann manuelle Einstellungen gefunden, mit denen der Timecode doch erkannt wird und damit funktioniert es dann. Die Einstellungen hänge ich Euch an, Eure Framerate und Art des Timecodess DF/NDF müsst Ihr natürlich passend wählen.

Bildschirmfoto 2025-01-05 um 19.42.31.png

Benutzeravatar
Lumix4Video
Beiträge: 777
Registriert: Samstag 8. Oktober 2022, 09:31
Wohnort: Gifhorn

Re: Timecode mit GH6 und GH7

Beitrag von Lumix4Video » Sonntag 5. Januar 2025, 19:53

Und noch ein Tipp für diejenigen, die Multicam nutzen wollen, aber nicht in ein Timecode System investieren wollen. Mit der Lumix Lab App kann ich die Uhr der Kamera mit dem Handy synchronisieren. Wenn ich das vor jeder Multicam Aufnahme mit allen Kameras mache, danach den Timecode auf Freerun, Time of Day stelle, dann sind die Kameras auch sehr gut synchronisiert, so dass Multicam dann gut funktioniert. Hier ist nur das Problem, dass die Uhren nicht so genau laufen und ich das in kürzeren Abständen regelmäßig wieder synchronisieren muss.

blueriver
Beiträge: 867
Registriert: Freitag 14. Februar 2014, 23:02

Re: Timecode mit GH6 und GH7

Beitrag von blueriver » Sonntag 5. Januar 2025, 22:16

Hallo Sven,

vielleicht eine dumme Frage, aber ich synchronisiere bei Multicam-Aufnahmen im Schnittprogramm über die Tonspuren, auch wenn der Ton separat aufgenommen wurde. Das hat immer gut geklappt (außer wenn die Schnipsel allzukurz waren).
Da braucht es diesen Aufwand doch eigentlich nicht?

Liebe Grüße
Konrad.
»Wenn die Oberen vom Frieden reden
Weiß das gemeine Volk
Daß es Krieg gibt.«
Bert Brecht

Benutzeravatar
Lumix4Video
Beiträge: 777
Registriert: Samstag 8. Oktober 2022, 09:31
Wohnort: Gifhorn

Re: Timecode mit GH6 und GH7

Beitrag von Lumix4Video » Sonntag 5. Januar 2025, 22:52

Hi Konrad,

ja, Ton geht auch, ist aber immer etwas langsamer in der Verarbeitung für die Synchronisierung und ggf. unpräzise. Wenn Du z.B. draußen Sport mit zwei Kameras an unterschiedlichen Standorten aufnimmst, ist Timecode einfach die sicherere Variante, da der Ton je nach Standort sehr unterschiedlich sein kann. Ggf. ergibt sich dann nur ein schlechter Match, oder gar keiner. Echter Timecode ist da deutlich universeller und präziser.

Timecode ist schon sehr speziell und das braucht sicher auch nicht jeder. Ich habe immer wieder Probleme mit der Synchronisierung gehabt, so dass ich jetzt zu "echtem" Timecode gewechselt bin.
Was nach meiner Kenntnis nur mit Timecode und einem guten Schnittprogramm funktioniert, sind Situationen bei denen nicht alle Geräte immer durchlaufen. Mit Timecode kann auch mal eine Kamera, oder ein Audiorekorder aussetzen und z.B. Final Cut kann das dann dennoch zu einem Multicamclip zusammenfügen, bei dem alles synchronisiert wurde.

Antworten

Zurück zu „Video mit den Lumix G-Modellen“