ProRes und ProRes RAW Usecases

Das eigene Forum für bewegte Bilder mit der GH-, G-, GF- und GX-Reihe. Tauscht Euch über Eure Erfahrungen rund um AVCHD, Videoschnitt und passendes Zubehör für bessere Filme aus!
Benutzeravatar
Lumix4Video
Beiträge: 789
Registriert: Samstag 8. Oktober 2022, 09:31
Wohnort: Gifhorn

Re: ProRes und ProRes RAW Usecases

Beitrag von Lumix4Video » Dienstag 3. Dezember 2024, 21:42

Hi Hansi,

das hört sich schon anspruchsvoll an ;-) . Was filmst Du damit so und was ist das Zielformat?
Ich denke mir ja häufig, dass mehr immer gut ist, aber wenn es dann, wie bei mir, doch auf Youtube landet, kann man es sich auch sparen.

MehrLicht!
Beiträge: 159
Registriert: Freitag 13. Oktober 2023, 21:27

Re: ProRes und ProRes RAW Usecases

Beitrag von MehrLicht! » Mittwoch 4. Dezember 2024, 11:08

Hobbyfilm hat geschrieben:
Dienstag 3. Dezember 2024, 14:24
ProRes 422HQ ist für mich ein Muss. Ich bin Stativ-Filmer und da macht es nichts wenn eine SSD 2TB an der Cam hängt. Datenmenge bei den heutigen SSD Preisen ist Nebensache. Die Post-Pro ist dankbar für ProRes Code zumal wenn Proxys auch in ProRes laufen. Käme noch mein BRAW der Blackmagic dazu.
Hallo,
Du hast da also die G9M2 und den Ninja V+ im Einsatz und machst Prozessing in DR und hast auch noch den Vergleich mit BRAW? Da bist Du ja der Experte für meine Fragen und ich hätte gerne Deinen Rat, wenn Du magst:

Hintergund: Zur Zeit nutze ich die G9m2 vor allem mit ProResHQ in VLOG für Makrostacking. Grading und Farben klappen prima aber die Auflösung bzw. der Farbkontrast in kleinen Details (bunte Schuppen und so) ist doch sichtbar schlechter als in jpg. Ich vermute das liegt an der Kompression oder dem 4:2:2 (auch Kompression...).

Kannst Du mir sagen, ob die Auflösung in ProResRaw oder BRAW nach Bearbeitung in DR sichtbar besser ist als ProResHQ? Der Einsatz des Converters für ProResRAW nach DNG für DaVinci würde mich nicht stören. Aber es sollte sich qualitätsmäßig lohnen bevor ich den Aufwand angehe - Geld und das Gebastel des Rekorders (im Blitzschuh sitzt schon die Lampe), was also noch einen Cage erfordert und dann wohl auch noch einen Griff daneben und dann muss der ganze Aufbau sich noch im Unterholz bei den Käfern bewähren. Wie findest Du also die Bildqualität der G9M2 mit ProResRaw oder BRAW im Vergleich zu ProResHQ? Und ist eines von den beiden RAW sichtbar besser als das andere an der G9ii?

Viele Grüße,
Jens
FZ1000ii und G9M2 mit PL100-400 oder OMSy90

MehrLicht!
Beiträge: 159
Registriert: Freitag 13. Oktober 2023, 21:27

Re: ProRes und ProRes RAW Usecases

Beitrag von MehrLicht! » Dienstag 14. Januar 2025, 11:02

MehrLicht! hat geschrieben:
Mittwoch 4. Dezember 2024, 11:08
Kannst Du mir sagen, ob die Auflösung in ProResRaw oder BRAW nach Bearbeitung in DR sichtbar besser ist als ProResHQ?
OK, ich kann es mir auch selbst machen. Ich habe mich aus Bequemlichkeit für den VA entschieden. Das BRAW geht auf Anhieb genau so einfach wie das ProRes mit VLOG im DR. Die nächsten Tage bastele ich noch das Rig unterholztauglich, um dann im Frühling zu testen, ob die theoretischen Verbesserungen (wahlweise doppelte Auflösung oder doppelte fps) bei mir im Stack ankommen. Hm, entschuldigt, dass ich das Thema des Fadens nun eigentlich verlassen habe.
Viele Grüße,
Jens
FZ1000ii und G9M2 mit PL100-400 oder OMSy90

Antworten

Zurück zu „Video mit den Lumix G-Modellen“