Es muß nicht immer ein ND Filter sein

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Antworten
Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 21824
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Es muß nicht immer ein ND Filter sein

Beitrag von videoL » Montag 7. Oktober 2013, 19:34

Hallo Fans, Bild
hier möchte ich Euch einmal 3 Bilder zeigen, die die "Bewegung" des Wassers zeigen.
Das Wasser ist nicht "eingefroren" und ein ND Graufilter wurde auch nicht verwendet.
(ich habe ja auch noch keinen)
Die Alternative zum ND Filter ist, im eingeschränktem Bereich, ein Einzelbild aus einer Videoszene zu extrahieren.
So wie diese 3 Bilder. Was meint Ihr dazu ?
(das Video, Nationalpark Krka Wasserfälle, steht Euch noch bevor)
comp_Krka 04 PSE.jpg
comp_Krka 04 PSE.jpg (593.82 KiB) 2233 mal betrachtet
comp_Krka 01 PSE.jpg
comp_Krka 01 PSE.jpg (574.46 KiB) 2233 mal betrachtet
comp_Krka 02 PSE.jpg
comp_Krka 02 PSE.jpg (487.54 KiB) 2233 mal betrachtet
Gruß Bild videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Benutzeravatar
valokuva
Ehrenmitglied
Beiträge: 7410
Registriert: Dienstag 16. August 2011, 20:16

Re: Es muß nicht immer ein ND Filter sein

Beitrag von valokuva » Montag 7. Oktober 2013, 19:44

Hmmm, die Technik dahinter verstehe ich nicht ganz.
Ist es so, dass von Bild zu Bild einfach länger belichtet wird? Aber wieso wird dann nicht überbelichtet?

Auf jeden Fall gefällt mir das dritte ausgesprochen gut.
Das Wasser sieht aus wie eine mächtige Lawine. :o
LG Stefan (G5, GX80)
Kritik zu meinen Bildern immer gerne.
Ach ja, Bilder gibt's auch -> hier.

Benutzeravatar
AndyBe
Beiträge: 110
Registriert: Montag 7. Oktober 2013, 18:14

Re: Es muß nicht immer ein ND Filter sein

Beitrag von AndyBe » Montag 7. Oktober 2013, 19:52

Der Nationalpark lohnt sich auf jeden Fall. :!:
Im Detailbereich finde ich die Bilder nicht so dolle. Sie kommen eben aus einer bewegten Sequenz.
Das dritte Bild ist toll.
Effzett Zweihundert-Neuling

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 21824
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Es muß nicht immer ein ND Filter sein

Beitrag von videoL » Montag 7. Oktober 2013, 19:53

Hallo Stefan,
warum das so ist weiß ich auch nicht.
Ich vermute, dass bei Videoszenen eben mit 25 B/s die Zeit im Vordergrund ist und die Blende die Belichtung reguliert.
David (Lenno) oder Wolfgang (wozim) können das bestimmt besser erklären.
Blöd ist nur, dass bei Video keine Exifs aufgezeichnet werden.
Aber interessant ist es schon, finde ich.
Gruß Bild videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 21824
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Es muß nicht immer ein ND Filter sein

Beitrag von videoL » Montag 7. Oktober 2013, 20:48

AndyBe hat geschrieben:Der Nationalpark lohnt sich auf jeden Fall. :!:
Im Detailbereich finde ich die Bilder nicht so dolle. Sie kommen eben aus einer bewegten Sequenz.
Das dritte Bild ist toll.
Hallo AndyBe,
ich wollte hier eigentlich nur eine Möglichkeit aufzeigen, was auch in eingeschränktem Maße ohne ND Filter möglich ist.
Die Bilder sind aus dem Zusammenhang gerissen, wie Worte aus einem Satz.
Aber Deinen Kommentar finde ich sehr gut, weil Du auf ein Manko hingewiesen hast,
auf das man schon bei der Aufnahme achten sollte, wenn man dann so Bilder dieser Art machen will..
Die Idee zu diesem Fred kam mir, als ich mein Krka - Video bearbeitet habe.
Aber auch da sind wie Du sagst tolle Bilder drin. Danke.
Bewußt schreibe ich hier von Bildern, denn es sind ja keine Fotos im Sinne von Fotos.
Gruß Bild videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13230
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Es muß nicht immer ein ND Filter sein

Beitrag von Horka » Montag 7. Oktober 2013, 22:38

Die Idee ist sehr gut, ich danke Dir!

Ich bin kein Videoraner. Aber mehrere Fotos machen und dann zusammenzubringen, ist bequemer als ein Graufilter (der in der Schublade liegt und immer, wenn ich ihn brauche, nicht verfügbar ist).

Horka
Handliche Kameras

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 21824
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Es muß nicht immer ein ND Filter sein

Beitrag von videoL » Dienstag 8. Oktober 2013, 15:35

Hallo Horka,
es ist nur ein EINZELBILD aus einer Videoszene.
Wenn Du das auch machen willst, nimm 3-5 Sek. Video AVCHD 1080p/50 oder MP4 FHD auf.
Dann am PC die Einzelbilder anschauen und das am Besten geeignete nehmen.
Warum 3-5 Sekunden ?
Weil evtl. der AF noch arbeitet oder eine Bewegungsunschärfe bei einem Einzelbild ist,
was in der Videoszene wegen der Trägheit des Auges nicht auffällt.
Gruß Bild videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Benutzeravatar
LucisPictor
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag 1. September 2013, 12:38
Wohnort: bei Marburg
Kontaktdaten:

Re: Es muß nicht immer ein ND Filter sein

Beitrag von LucisPictor » Dienstag 8. Oktober 2013, 21:19

Im Grunde erreicht man den gleichen Effekt, wenn man einfach so weit wie möglich abblendet und das ISO so weit wie möglich unten lässt.
Also ISO100 und Blende F/22 (oder noch weiter zu) und dann braucht es auch nicht unbedingt mehr einen Graufilter.
Natürlich kriegt man die richtigen "Vorhänge" aus Wasser nur bei noch längeren Belichtungszeiten hin und da kommen dann doch wieder Graufilter ins Spiel.
Wer sich keinen extrem starken Graufilter (oder besser: Neutraldichtefilter) kaufen möchte - so ab ND64 werden die richtig teuer und oft wird man so einen nicht anwenden - der kann auch mehrere ND-Filter oder einen Grau- und einen Polfilter kombinieren.

ND4 bedeutet zwei Blenden "Verlust" (für diesen Zweck eher "Gewinn" ;)).
ND8 bedeutet drei Blenden und ND16 vier Blenden, ND2 eine Blende.

Das bedeutet, wenn man sich ein (relativ preisgünstiges) Set aus ND2, ND4 und ND8 kauft, kann man die Belichtung um 6 Blenden verlängern.

Oder anders ausgedrückt, in einer Situation, in der man draußen bei ISO 100 und Blende f/22 normalerweise 1/8s (Lichtwert 12) belichten würde, verlängert sich die Belichtungezeit durch Filter-Stacking (ND2/ND4/ND8) auf etwa 8 Sekunden! Da kann man schon was mit anfangen!
Lumix GF3, Leica M8, Fuji X-E1, EOS 5D, Nikon1 V1 ...
(Viel zu viel Fotokram!) - Ach ja, ich liebe es Objektive kreuz und quer zu adaptieren. ;)

Mein neuer Blog: http://www.retrocamera.de/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
lurowa
Beiträge: 171
Registriert: Samstag 10. März 2012, 16:21
Wohnort: bei Uslar im Solling
Kontaktdaten:

Re: Es muß nicht immer ein ND Filter sein

Beitrag von lurowa » Dienstag 8. Oktober 2013, 23:24

Verstehe ich das richtig?
Um Wasserbewegung zu fotografieren, soll scharfe Umgebung mit bewegungsunscharfem Wasser aufgenommen werden?
Da es bei der FZ150 mit Blende 8 aufhört, ist also nur längere Belichtung, also meist nur mit Stativ möglich.
Ohne Graufilter (habe ich nicht und will ich auch nicht), bleibt noch eine Möglichkeit, die ich aber noch nicht ausprobiert habe:
stark überbelichten, aber als RAW aufnehmen, denn da kann man beim "Entwickeln" noch schöne Ergebnisse erhalten.
Grüße, Robert
Lumix FZ150, neu: FZ300 Minolta Close-Up Lens No.2 (3,8 Dioptrien), Raynox 250
Selbst gebaut: Selbstauslöser durch Bewegung u./o. Funk, Stereowippe, Leder-Kameratasche

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13230
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Es muß nicht immer ein ND Filter sein

Beitrag von Horka » Dienstag 8. Oktober 2013, 23:25

Es kommen nicht nur Graufilter, sondern auch ein Stativ in Betracht, und das führe ich üblicherweise nicht mit.

Horka
Handliche Kameras

Benutzeravatar
LucisPictor
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag 1. September 2013, 12:38
Wohnort: bei Marburg
Kontaktdaten:

Re: Es muß nicht immer ein ND Filter sein

Beitrag von LucisPictor » Mittwoch 9. Oktober 2013, 20:44

Na ja, wenn man echte "Vorhänge" haben möchte, wird man um eine lange Belichtung (und damit ein Stativ) gar nicht umhin kommen.
Lumix GF3, Leica M8, Fuji X-E1, EOS 5D, Nikon1 V1 ...
(Viel zu viel Fotokram!) - Ach ja, ich liebe es Objektive kreuz und quer zu adaptieren. ;)

Mein neuer Blog: http://www.retrocamera.de/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13230
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Es muß nicht immer ein ND Filter sein

Beitrag von Horka » Donnerstag 10. Oktober 2013, 11:40

Richtig, aber das war hier nicht das Thema, sondern dankenswerterweise ein Tipp, wie man ohne lange Zeiten ein Bild mit -möglicherweise nicht echten "Vorhängen"- erreicht.

Horka
Handliche Kameras

Benutzeravatar
LucisPictor
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag 1. September 2013, 12:38
Wohnort: bei Marburg
Kontaktdaten:

Re: Es muß nicht immer ein ND Filter sein

Beitrag von LucisPictor » Donnerstag 10. Oktober 2013, 14:11

Ja, ja, ich sehe das schon, aber leider sind es nicht wirklich "Vorhänge" und im Grunde kann man das auch erreichen, wenn man Zeitvorwahl nutzt und 1/20s eingibt.
Wird einen ähnlichen Effekt haben und man muss nicht über den Video-Umweg.
Lumix GF3, Leica M8, Fuji X-E1, EOS 5D, Nikon1 V1 ...
(Viel zu viel Fotokram!) - Ach ja, ich liebe es Objektive kreuz und quer zu adaptieren. ;)

Mein neuer Blog: http://www.retrocamera.de/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Rollo
Beiträge: 18
Registriert: Freitag 31. August 2012, 20:10

Re: Es muß nicht immer ein ND Filter sein

Beitrag von Rollo » Donnerstag 10. Oktober 2013, 14:52

Hallo,
ich finde den Beitrag von Videowilli sehr bemerkenswert, zumal man diese Vorgehensweise auch in anderen Situationen anwenden kann.
So hatte ich im April ausgerechnet bei einer Konfirmation einige Aufnahmen verpatzt, weil alles plötzlich viel zu schnell ging und ich in der Hektik die falschen Einstellung vorgenommen hatte.
Irgendwann kam ich dann auf die Idee, aus den von mir gemachten Videoaufnahmen Einzelbilder zu extrahieren. Und siehe da, es waren durchaus einige brauchbare dabei.

Die hier gezeigten Bilder gefallen mir sehr gut. Es mag hier und da vielleicht ein kleines Manko dabei sein, welches bei normalen Fotoaufnehmen mglw. hätte vermieden werden können. Auf jeden Fall sind sie allemal besser als gar kein Foto zu haben. Und, ehrlich gesagt, ich wäre gar nicht auf die Idee gekommen, bewegtes Wasser aus einer Videoaufnahme zu extrahieren. Ich habe auch keinen ND-Filter, und alle meine Versuche, mit normaler Fotografie diesen Effekt zu erzielen, sind leider gescheitert und in der Qualität wesentlich schlechter als die hier gezeigten.

Dafür vielen Dank, Willi.
Grüße aus dem Südharz
Rolf

_____________________________________________________
Hardware: FZ 200, UV-Filter B&W
Software: z.Zt. PhotoScape, PSE 8.0, ShiftN

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“