Bildqualität MFT

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
jose
Beiträge: 8
Registriert: Samstag 4. Januar 2014, 19:48

Bildqualität MFT

Beitrag von jose » Samstag 27. Dezember 2014, 15:02

Hallo zusammen,

steht eigentlich die Bildqualität dank des kleineren MFT-Sensors gegenüber APS-C etwas nach, oder kann der kleinere MFT Sensor trotz schwächeren Lichtempfang eine gleichwertige Qualität liefern?

Ich stand schon immer im Zwiespalt zwischen APS-C und MFT?! Habe mich aber immer wieder zu Panasonic hinreißen lassen. ;)

Grüße und Danke José

Benutzeravatar
jessig1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5357
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
Wohnort: Rheinstetten

Re: Bildqualität MFT

Beitrag von jessig1 » Samstag 27. Dezember 2014, 15:10

jose hat geschrieben:Hallo zusammen,

steht eigentlich die Bildqualität dank des kleineren MFT-Sensors gegenüber APS-C etwas nach,

nein, schon lange nicht mehr

oder kann der kleinere MFT Sensor trotz schwächeren Lichtempfang eine gleichwertige Qualität liefern?

Der "LICHTEMPFANG" , was auch immer du damit meinst, hängt vom Objektiv und nicht von der Sensorgröße ab.


Grüße und Danke José
Gruß Jürgen

Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.

https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;

ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: Bildqualität MFT

Beitrag von ThomasT » Samstag 27. Dezember 2014, 15:15

APS-C ist ein komisches Format. Genau in der Mitte zwischen MFT und "Vollformat" (Kleinbildformat).
Duhast noch nicht wirklich die Vorteile von MFT (Größe und Preis) aber schon ähnliche Abstriche vom Vollformat wie MFT.

Hätte deine Frage gelautet: Kleinbildformt versus MFT gäbe es mehr Pro und Contra. So würde ich klar zu MFT tendieren.
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

Lenno

Re: Bildqualität MFT

Beitrag von Lenno » Samstag 27. Dezember 2014, 15:16

APS-C wird einen Vorteil haben und dunklen Lichtsituationen ausspielen können,
und hat damit etwas mehr Detailgenauigkeit als ein MFT Sensor.

Wenn du dich also oft eher in dunklen Lichtsituationen fotografierst, bist du mit APS-C oder
gar KB Format besser bedient.

Aber wenn du unter normalen Lichtverhältnissen fotografierst, dazu lichtstarke Objektive verwendest,
und das ist meiner Meinung nach bei MFT unbedingt ein muss, dann kannst du da wirklich gute bis sehr gute
Ergebnissse erzielen.

Lichtstarke Objektive kosten halt leider sehr viel Geld, so das ein sehr gut ausgestattestes MFT System schnell sehr
teuer werden kann. Dafür aber bei einiger Gewichtsersparnis und auch der kleineren Größe andere Vorteile bietet.

Man muss eben abwägen was einem wichtig ist.

fox

Re: Bildqualität MFT

Beitrag von fox » Samstag 27. Dezember 2014, 15:20

Prinzipiell gilt: Je größer der Sensor, desto besser die Bildqualität. Das macht auch beim Kleinbildformat nicht halt. Im Einzelfall muss man natürlich alle Faktoren berücksichtigen, die da eine Rolle spielen. (Pixelzahl, Pixelpitch, ....)

jose
Beiträge: 8
Registriert: Samstag 4. Januar 2014, 19:48

Re: Bildqualität MFT

Beitrag von jose » Samstag 27. Dezember 2014, 15:27

Danke für Eure Antworten.
Ich fotografiere unter normalen Lichtverhältnissen. Von daher passt es ganz gut.

@ThomasT: "APS-C ist ein komisches Format"
Formate kann man doch fast alle in jeder Kamera einstellen oder was ist damit gemeint? Das heißt, die meisten die MFT haben werden im 4:3 Format fotografieren?

Aber wann ist ein Objektiv lichtstark? unter f2.0?

Sorry, bin noch im Lernvorgang ;)

Grüße und Danke José

Lenno

Re: Bildqualität MFT

Beitrag von Lenno » Samstag 27. Dezember 2014, 15:40

So ab 2,8 und darunter ist meiner Ansicht nach ein lichtstarkes Objektiv.

Auch wenn der MFT Sensor mit 4:3 konzipiert wurde, fotografier ich doch meist mit eingestelltem 3:2
ich verschenk dann ein bisschen was in der Höhe, das ändert aber nichts an der Qualität, die bleibt dieselbe.

fox

Re: Bildqualität MFT

Beitrag von fox » Samstag 27. Dezember 2014, 17:58

Es ging Thomas nicht um das in der Kamera eingestellte Bildformat, sondern um die Sensorgröße. Die liegt bei APS-C mit einem Cropfaktor von 1,6 zwischen Kleinbildformat und MFT. Sozusagen nichts halbes und nichts ganzes. Erreicht nicht die Bildqualität des Kleinbildformates (weil kleiner), ist aber zu groß um die Vorteile eines kleinen Sensors ausspielen zu können.

Der Cropfaktor sagt Dir, womit Du Deine Brennweite multiplizieren musst um die vom Bildwinkel vergleichbare Brennweite für das Kleinbildformat zu erhalten. Früher hatte man üblicherweise 50mm als Standardobjektiv. Bei MFT mit Cropfaktor 2 müßtest Du also 25mm benutzen um den gleichen Bildausschnitt wie bei einer Kleinbildkamera zu bekommen.

jose
Beiträge: 8
Registriert: Samstag 4. Januar 2014, 19:48

Re: Bildqualität MFT

Beitrag von jose » Samstag 27. Dezember 2014, 18:09

Vielen Dank Lenno, vielen Dank fox...habe verstanden ;)

APS-C ist ja auch wie MFT ein weit verbreitetes Format in vielen Kameras.

Wie spielt man den die Vorteile des kleineren MFT aus? Damit ich verstehe wo die Stärken des Sensors MFT liegen?

fox

Re: Bildqualität MFT

Beitrag von fox » Samstag 27. Dezember 2014, 18:25

Die Stärken liegen darin, dass die Kameras kleiner, leichter und bezahlbarer sind. Eine weitere Stärke ist die größere Schärfentiefe: Es ist leichter ein Foto von vorne bis hinten (oder eben einen möglichst großen Bereich) scharf zu bekommen. Aber jede Medaille hat zwei Seiten: der Nachteil ist, dass man weniger gut freistellen kann. Also wenn Du ein Objekt oder eine Person im Vordergrund scharf haben willst und der Hintergrund in Unschärfe verschwinden soll.

Ich hatte zuvor eine DSLR im APS-C-Format. Mit der war ich auch ganz zufrieden. Aber seit ich eine MFT-Kamera habe, weiß ich, dass die alte, die inzwischen das Zeitliche gesegnet hat, nicht das Richtige für mich war. Sie musste leider meistens zu Hause bleiben, da ich sie nicht mitschleppen wollte. Mit der MFT habe ich im ersten Jahr vermutlich mehr fotografiert als mit der DSLR in 5 Jahren.

Lenno

Re: Bildqualität MFT

Beitrag von Lenno » Samstag 27. Dezember 2014, 18:35

Wie spielt man den die Vorteile des kleineren MFT aus? Damit ich verstehe wo die Stärken des Sensors MFT liegen?
Die Vorteile liegen tatsächlich nicht im Sensor, denn niemand würde freiwillig einen kleineren Sensor nehmen.
Sie liegen darin, das man das Equipment kleiner und leichter bauen kann.

Auch ich weiß aus Erfahrung, das meine DSLR immer zuhause geblieben ist, weil ich sie nicht immer mitschleppen wollte,
deshalb war das eigentlich mein Hauptargument zu MFT zu wechseln, klein, leicht, das wollte ich haben.

Billiger würde ich das MFT System nicht bezeichnen, denn wie gesagt für die guten Objektive muss man bezahlen, denn mit der Winzigkeit, müssen auch andere Objektive her, diese physikalisch so zu konstruieren, das sie einerseits klein und leicht und dennoch herausragende Eigenschaften haben, muss man teuer bezahlen.

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Bildqualität MFT

Beitrag von available » Samstag 27. Dezember 2014, 22:03

Unterschiedliche Sensorformate haben immer unterschiedlicher Vor- und Nachteile. (Auflösung, Pixelpitch, förderliche Blende, Schärfentiefe)
Alle Formate haben ihre Berechtigung ansonsten wären sie schon ausgestorben.
Als Fotograf sollte man sich in erster Linie überlegen wie groß vergrößert und unter welchen Lichtbdingungen fotografiert werden soll.
Anschließend die Frage nach der Schärfentiefe und dem Systemangebot.
Leicht (und ich weiß wovon ich spreche) ist die Entscheidungsfindung nicht, denn man muss hellseherische Fähigkeiten bzgl. der persönlichen fotografischen Entwicklung besitzen.
Ich habe sehr hohe Ansüprüche an die Bildqualität meiner Kameras und werde im Verbindung mit sehr guten Objektiven mit mFT nicht endtäuscht.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

fox

Re: Bildqualität MFT

Beitrag von fox » Samstag 27. Dezember 2014, 22:40

Dazu sollte man fairerweise noch erwähnen, dass Du nicht nur sehr gute photographische Fähigkeiten besitzt, sondern auch entsprechend teures Equipment im Highendbereich, noch dazu welches, das in vielen Fällen gar nicht für MFT gemacht ist. Bzw. existieren unter Umständen (noch) gar keine qualitativ gleichwertigen MFT-Objektive. Ich denke mal einige von den FT-Objektiven sind immer noch unerreicht und bis Olympus das Loch stopft (von Panasonic ist das wohl eher nicht zu erwarten) vergeht sicher noch einige Zeit.

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Bildqualität MFT

Beitrag von available » Sonntag 28. Dezember 2014, 00:21

fox hat geschrieben:Dazu sollte man fairerweise noch erwähnen, dass Du nicht nur sehr gute photographische Fähigkeiten besitzt, sondern auch entsprechend teures Equipment im Highendbereich, noch dazu welches, das in vielen Fällen gar nicht für MFT gemacht ist. Bzw. existieren unter Umständen (noch) gar keine qualitativ gleichwertigen MFT-Objektive. Ich denke mal einige von den FT-Objektiven sind immer noch unerreicht und bis Olympus das Loch stopft (von Panasonic ist das wohl eher nicht zu erwarten) vergeht sicher noch einige Zeit.
Danke Dir fox!

Der Thread heißt zwar "Bildqualität mFT" ich interpretiere ihn aber rein bzgl. Sensorgröße im Vergleich zum APS-C oder Vollformat.
Der FT-Sensor entspricht von den Maßen genau dem mFT-Sensor. Beide haben exakt die gleichen Abmaße. Der Unterschied FT mFT liegt nur im Auflagemaß und AF.
FT-Objektive sind also für diese digitale Sensorgröße entwickelt worden. Ob FT oder mFT ist also nebensächlich.
Ich besitze derzeit lediglich 4 von 17 Objektiven die nicht für diese Sensorgröße entwickelt wurden.

Bzgl. Highendbereich: Nur durch den Einsatz von sehr guten Objektiven und ein sauberes Arbeiten ist ersichtlich zu welchen Leistungen diese Sensoren in der Lage sind.

Viele Grüße

Andreas

P.S. Dein Kritik-Link in der Signatur gehört ganz nach oben :-)
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

ahinterl
Beiträge: 410
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2011, 08:28
Wohnort: Wien

Re: Bildqualität MFT

Beitrag von ahinterl » Dienstag 30. Dezember 2014, 18:38

Obwohl ich eine MFT-Kamera habe, nutze ich fast ausschließlich solche mit APS-C. Der Größenvorteil von MFT (Miniaturisierung) ist meiner Meinung nach vernachlässigbar, billiger sind solche Kameras auch nicht, und hinsichtlich Bildqualität hinken sie beständig hinterher (das kann man verleugnen, ändert aber nichts an den Tatsachen). Angesichts der Marktlage erwarte ich auch keine Änderung (Panasonic und Olympus sind bei der Sensorentwicklung selber nicht finanzkräftig genug)...
Andreas

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“