Gewitter- und Blitze-Jäger, offen für alle

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Antworten
Benutzeravatar
LOS
Beiträge: 201
Registriert: Mittwoch 28. November 2018, 16:14
Wohnort: Banglamung, Thailand
Kontaktdaten:

Gewitter- und Blitze-Jäger, offen für alle

Beitrag von LOS » Dienstag 5. Oktober 2021, 23:35

In anderem Zusammenhang habe ich schon zwei Fotos eingestellt, hier mal mehr zu diesem Thema.
Da sich mir öfter die Gelegenheit bietet, hat sich die Gewitterfotografie zu einem Lieblingsmotiv entwickelt.
Des nachts ist es eigentlich relativ einfach zu bewerkstelligen. Ein Stativ und dann Langzeitbelichtung. Genauere Einstellungen hängen von der Situation ab: Wie weit entfernt, Blitzfolgezeit (wie oft blitzt es) und wie bewölkt ist es. Davon hängt die Langzeitbelichtungszeit, Blende und ISO ab. Ausprobieren und ggf. korrigieren; Unterbelichtung wie so oft von Vorteil.
Ich fotografiere meist bei 15 sek, ISO 200-400, Blende 7...11. Eine Nachbearbeitung am PC ist meist von Vorteil.
Hier nun ein paar Beispiele:
Den Anfang machte vor vielen Jahren ein Glückstreffer mit einer artfremden "Taschenknipse"

Bild

Nachdem mein Interesse geweckt war, baute ich mich so oft es ging bei Gewitter auf dem Flachdach auf.
Dabei mußte ich Erfahrungen sammeln, wie und wann es sich lohnt.

Bild

Oft ist es nur ein "Wetterleuchten", da sich die eigentlichen Blitze hinter Wolken verstecken.

Bild

Um solche Verwackler zu vermeiden, empfiehlt sich ein Fernauslöser oder Auslöseverzögerung.

Bild

ein besonderer Moment

Bild

Hier waren die Einschläge schon fast zu nah und ich mußte mich unter ein schützendes Vordach zurückziehen. Dadurch störte auch das Dachgeländer den Bildausschnitt.
Außerdem ist es ein Beispiel für die zu vermeidende Überbelichtung. Die läßt sich nur bedingt korrigieren.

Mal zur Verdeutlichung die unbearbeitete RAW-Datei

Bild

Dank der RAW-Möglichkeiten kann viel zurückgewonnen werden. Einige Überstrahlungen bleiben allerdings.

Bild

"geschnetzelt"

Bild

"überbrückt"

Bild

soweit für's erste von mir.
mit besten Grüßen aus dem LOS von Winfried

GX8, GH5, Pana-Leica 12-60 f:2,8-4 (meistens), Oly 60mm makro 2.8, Pan 7-14, Pan 100-300, selten Tamron 14-150.
https://www.fotocommunity.de/user_photos/2424890

Benutzeravatar
LOS
Beiträge: 201
Registriert: Mittwoch 28. November 2018, 16:14
Wohnort: Banglamung, Thailand
Kontaktdaten:

Re: Gewitter- und Blitze-Jäger, offen für alle

Beitrag von LOS » Mittwoch 6. Oktober 2021, 09:39

Murphys Gesetz
Bei Langzeitbelichtungen sollte unbedingt die Langzeit-Rauschreduzierung im Menü eingeschaltet sein. Hierbei werden von der Kamera Störpixel schon intern beseitigt. Die Kamera erzeugt nach einer Langzeitbelichtung nochmals ein gleichlanges Schwarzbild und entfernt danach die Störpixel.
Ohne diese Funktion hätte man im Foto einen reichlich gefülltem "künstlichen Sternenhimmel" (verteilt auch vor den Wolken).
In der Praxis bedeutet das: ich belichte z.B. 15 sec. Die Kamera benötigt nun weitere 15 sec. zum Rausrechnen der Störpixel. In dieser Zeit kann ich nichts unternehmen.

Nun ist es so, das nach Mr. Murphy in den Aufnahme-15-Sekunden nichts passiert, in der 15-Sek.-Rechnenzeit jedoch viel. Bei meiner alten FZ150 konnte ich in so einem Fall die Berechnung abbrechen. Die sowieso unnütze Aufnahme wurde vom Chip gelöscht und ich war sofort wieder aufnahmebereit. GX8 oder GH5 haben diese Möglichkeit nicht mehr. Jetzt muß ich nur geduldig abwarten und dann neu auslösen in der Hoffnung auf mehr Glück.

Bild

In einer Vollmondnacht mit hohen Wölkchen schob sich eine Gewitterfront von unten vor.

Ein weiteres Hindernis ist die Tatsache, das Blitze von sich aus sehr scheu sind. Sie verstecken sich gern hinter Wolken oder Gebäuden.

Bild
mit besten Grüßen aus dem LOS von Winfried

GX8, GH5, Pana-Leica 12-60 f:2,8-4 (meistens), Oly 60mm makro 2.8, Pan 7-14, Pan 100-300, selten Tamron 14-150.
https://www.fotocommunity.de/user_photos/2424890

Benutzeravatar
Slayer
Moderator
Beiträge: 4668
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:42
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: Gewitter- und Blitze-Jäger, offen für alle

Beitrag von Slayer » Mittwoch 6. Oktober 2021, 09:56

Hi LOS,

coole Bilder. Leider kann ich da Keine beisteuern. Aber ich hoffe, dass ich das bei den nächsten Gewittern auch mal schaffe die Kamera rauszuholen.

Tja, das mit der Langzeitrauschunterdrückung ist schon nervig. Ich hatte das mal eine Zeit lang nicht aktiviert, da ich dachte, dass das für die RAW Bilder keine Wolle spielt. Das stimmt aber anscheinend nicht. Ich ab sogar mal Lob für einen schönen Sternenhimmel bekommen, was allerdings alles nur Hotpixel waren. :lol:
Viele Grüße,
Patrick


---
Lumix S5
Sigma 16-28 / 35 / 85 / 150-600
Lumix 50 / 70-300

Mein flickr


Benutzeravatar
LOS
Beiträge: 201
Registriert: Mittwoch 28. November 2018, 16:14
Wohnort: Banglamung, Thailand
Kontaktdaten:

Re: Gewitter- und Blitze-Jäger, offen für alle

Beitrag von LOS » Mittwoch 6. Oktober 2021, 14:41

Hi Patrick,
ja, da paart sich der Spaß am Fotografieren und Experimentieren mit den letzten Resten des urzeitlichen Jagdinstinkts.
app. Experimentieren: bei der Sichtung zu diesem Thread und der teilweisen Neubearbeitung habe ich mal 4 Fotos übereinander gelegt und einen Ausschnitt extrahiert. Das kann man dann als Essenz eines nächtlichen Shootings bezeichnen.

Bild
mit besten Grüßen aus dem LOS von Winfried

GX8, GH5, Pana-Leica 12-60 f:2,8-4 (meistens), Oly 60mm makro 2.8, Pan 7-14, Pan 100-300, selten Tamron 14-150.
https://www.fotocommunity.de/user_photos/2424890

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 8889
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Gewitter- und Blitze-Jäger, offen für alle

Beitrag von wozim » Mittwoch 6. Oktober 2021, 16:17

Wirklich schöne Bilder.

Aber wie schon an anderer Stelle geschrieben, das hier ist keine Fotogalerie.
Bitte hier keinen Massenupload.
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
Gamma-Ray
Moderator
Beiträge: 6326
Registriert: Mittwoch 6. März 2019, 17:16
Wohnort: Kempen
Kontaktdaten:

Re: Gewitter- und Blitze-Jäger, offen für alle

Beitrag von Gamma-Ray » Mittwoch 6. Oktober 2021, 17:12

Zunächst mal danke für die sehr guten realistisch wirkenden Gewitterbilder.
Ebenso finde ich die Tipps zum Erfolg hilfreich, denn ich habe mich früher auch schon daran versucht.
Allerdings ist das hier keine typische Greittergegend.
Beste Grüße von Roland

Es ist alles gesagt, nur noch nicht von allen.

Die schnelle Selbsthilfe

G9; GX80; G81+diverse Objektive
Meine Website: https://www.silent-genius.com / Mein Flickr

===Wegweiser für das Lumix-Forum===

Benutzeravatar
LOS
Beiträge: 201
Registriert: Mittwoch 28. November 2018, 16:14
Wohnort: Banglamung, Thailand
Kontaktdaten:

Re: Gewitter- und Blitze-Jäger, offen für alle

Beitrag von LOS » Mittwoch 6. Oktober 2021, 21:51

Hallo Roland,
sicher in D. nicht so häufig, habe aber Berichte gelesen und gesehen über wahre Gewitterenthusiasten (in D.), die sich nach speziellen Apps ausrichten und dem Wetter hinterherfahren. Soweit muß man ja nicht gehen, aber vielleicht hat der eine oder andere eine Gelegenheit genutzt, um es auszuprobieren.
mit besten Grüßen aus dem LOS von Winfried

GX8, GH5, Pana-Leica 12-60 f:2,8-4 (meistens), Oly 60mm makro 2.8, Pan 7-14, Pan 100-300, selten Tamron 14-150.
https://www.fotocommunity.de/user_photos/2424890

Benutzeravatar
Holger R.
Beiträge: 5317
Registriert: Mittwoch 16. November 2016, 07:25
Wohnort: bei Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Gewitter- und Blitze-Jäger, offen für alle

Beitrag von Holger R. » Montag 24. Oktober 2022, 20:15

nicht so krass wie die hier gezeigten Fotos, aber ich habe heute auch mal Blitze eingefangen

Bild
Gruß Holger

Flickr-Best-of

-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“