Bildverhältnisse - Formate

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Lithographin

Re: Bildverhältnisse - Formate

Beitrag von Lithographin » Dienstag 1. November 2011, 12:32

Hallo Guido !

Gute Überlegungen hast Du da ins Gespräch gebracht.

Ich denke mal das, zumindest bei mir, das Format auch eine Frage der "Vor- oder Entwicklungsgeschichte" ist. Ich komme aus der analogen Welt.
Meine Formate sind 3:2 aus dem Kleinbild und 1:1 aus der Mittelformatfotografie. Recht viel mehr habe ich nicht im Kopf wenn ich das Bild komponiere.

Klar, Beschnitte gab es immer schon, gerade bei Panorama, etc. Witzigerweise beschneide ich meine 6x6 analog überhaupt nicht.
Wenn ich da keine Bildkomposition schaffe lasse ich es. Eine 6x6 zu beschneiden wäre ein Frevel für mich weil ich beim Scan auch immer den Filmrahmen mitverarbeite, gehört für mich einfach dazu.
Auf meinen digitalen arbeite ich immer im 3:2. Warum? Weil ich es gewohnt und ein Gewohnheitstier bin. Ich komme mit 4:3 einfach nicht klar. ;)

Aber wie Du schon sagst. Linien, Architektur, aber auch bei den anderen Aufnahmen versuche ich die Komposition schon bei der Aufnahme hinzubekommen.
Sonst stimmt ja das ganze Bildverhältnis nicht mehr.

Es gibt ein paar Ausnahmen wenn ich bewußt das Format ändere. Wenn etwas störendes in der Aufnahme am Rand ist und ich das bei der Aufnahme nicht ändern kann, oder bei einer z.B. Panoramaaufnahme wo im Himmel einfach keine Bildaussage mehr ist, dann habe ich da wenig Skrupel.
Aber wie gesagt, das weiß ich meistens schon bei der Aufnahme.

Das absolut hemmungslose Beschneiden kommt ja meist dann, wenn die Aufnahme vollkommen verkorkst ist und man mit aller Gewalt eine langweile Aufnahme interessant machen will.
Und das wird meistens nichts.

Schönen Tag noch, Cristina

Benutzeravatar
Rennradler
Beiträge: 478
Registriert: Montag 15. August 2011, 18:55
Wohnort: Hennef

Re: Bildverhältnisse - Formate

Beitrag von Rennradler » Dienstag 1. November 2011, 16:44

gujokr hat geschrieben:... Wenn ich aber Linien in ein Bild setze, bräuchte ich doch eigentlich vorher schon das spätere Format, oder??

Was sind eure Gedanken hierzu? Bin ich auf dem Holzweg?
Also ich sehe das auch so, das man möglichst in dem Format fotografieren sollte, mit dem später auch die Bilder präsentiert werden. Ich fotografiere in letzter Zeit nur noch im 16:9 Format, weil ich mir die Bilder über einen Full-HD Flachbildschirm oder Full-HD Beamer ansehe. Beim Fotografieren blende ich Gitterlinien ins Display ein um die Bildkomposition zu erleichtern. Das macht natürlich nur dann Sinn, wenn hinterher das Format nicht umgewandelt wird. Dank Multiformatsensor bei der GH1 gibt es auch kaum Auflösungsverluste durch das 16:9 Bildformat.

Wahrscheinlich bin ich aber einer der wenigen, der 16:9 fotografiert. Wenn ich eine Diashow zusammenstelle mit Bildern von Anderen, dann ist es immer ziemlich frustrierend mit anderen Formaten. Die Krise bekomme ich besonders, wenn hochkant fotografiert wird - für Papierabzüge kein Problem aber auf dem Beamer ?

Wahrscheinlich mag ich das 16:9 Format auch deshalb. weil ich eigentlich mehr Filme, als fotografiere. Ich verwende in meinen Filmen aber manchmal auch Fotos und dann passt es einfach besser.

Gruß Karsten

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3388
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: Bildverhältnisse - Formate

Beitrag von emeise » Dienstag 1. November 2011, 22:20

Rennradler hat geschrieben: Also ich sehe das auch so, das man möglichst in dem Format fotografieren sollte, mit dem später auch die Bilder präsentiert werden. Ich fotografiere in letzter Zeit nur noch im 16:9 Format, weil ich ......

Gruß Karsten
Ich neige in letzter Zeit immer öfter dazu im Hocjformat zu fotografieren. 16:9 ist da nicht so gut.

Um schnell die Formate umzuschalten müsste ich zwei C - Programme belegen. Ist eine Überlegung wert.
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

Benutzeravatar
gujokr
Beiträge: 72
Registriert: Mittwoch 12. Oktober 2011, 08:40
Wohnort: 40764 Langenfeld

Re: Bildverhältnisse - Formate

Beitrag von gujokr » Dienstag 1. November 2011, 23:03

Dank euch für eure Meinungen,

wenn ich mal so frei bin und kurz zusammenfasse: keiner benutzt 4:3 (es sei denn, dass das Motiv einen dazu zwingt). Ich denke auch, dass 4:3 kaum mehr Sinn macht, denn wenn ich Abzüge in Auftrag gebe, werden die ja irgendwo beschnitten und möglicherweise nicht dort, wo ich es möchte.

Ihr habt mir aber geholfen und mich bestätigt, dass für mich 3:2 als Grundeinstellung derzeit in Frage kommt und 16:9 wenn ich mal technisch aufgerüstet habe. An 1:1 traue ich mich, aufgrund der schwierigen Bildkomposition, noch nicht ran. Habe das heute mal versucht, war aber der Lacher schlechthin. Keine Spannung, kein Blickfang, das verlangt nach einer Menge Übung, die ich dann anstellen werden, wenn ich das andere halbwegs mal beherrsche, also in 20-30 Jahren... oder nie :lol:

Euch einen schönen Abend noch.
Schöne Grüße und ein gutes Auge wünscht Guido

Mein FLICKR: http://www.flickr.com/photos/21577901@N02/

Benutzeravatar
wie-wolf
Beiträge: 731
Registriert: Dienstag 16. August 2011, 14:32
Kontaktdaten:

Re: Bildverhältnisse - Formate

Beitrag von wie-wolf » Mittwoch 2. November 2011, 08:57

emeise hat geschrieben:
Rennradler hat geschrieben: Also ich sehe das auch so, das man möglichst in dem Format fotografieren sollte, mit dem später auch die Bilder präsentiert werden. Ich fotografiere in letzter Zeit nur noch im 16:9 Format, weil ich ......

Gruß Karsten
Ich neige in letzter Zeit immer öfter dazu im Hocjformat zu fotografieren. 16:9 ist da nicht so gut.

Um schnell die Formate umzuschalten müsste ich zwei C - Programme belegen. Ist eine Überlegung wert.
16:9 im hochformat wirkt manchmal wunder, z.b. architektur oder bäume .... mal ausprobieren!
grüße
w.

Benutzeravatar
wie-wolf
Beiträge: 731
Registriert: Dienstag 16. August 2011, 14:32
Kontaktdaten:

Re: Bildverhältnisse - Formate

Beitrag von wie-wolf » Mittwoch 2. November 2011, 09:16

habe mal kurz gewikipediiert zum thema seitenverhältnisse - goldener schnitt:
find ich ganz interessant:

Papier- und Bildformate


4 : 3 – Traditionelles Fernsehformat und Ballenformat für Packpapier. Auch bei älteren Computermonitoren verwendet (z. B.: 1024 × 768 Pixel). Dieses Format geht zurück auf Thomas Alva Edison, der 1889 das Format des klassischen Filmbildes (35-mm-Film) auf 24 × 18 mm festlegte.
√2 : 1 – Das Seitenverhältnis beim DIN-A4-Blatt und verwandten DIN- / EN- / ISO-Maßen. Bei einer Halbierung durch einen Schnitt, der die längeren Seiten des Rechtecks halbiert, entstehen wiederum Rechtecke mit demselben Seitenverhältnis.
3 : 2 – Seitenverhältnis beim Kleinbildfilm (36 mm × 24 mm).
Φ : 1 – Seitenverhältnis im Goldenen Schnitt. Entspricht dem historischen Buchformat Oktav. Im Bild approximiert mit 144 Pixel × 89 Pixel (theoretischer Fehler nur 5 · 10−5). Die beiden benachbarten Rechtecke 3:2 und 5:3 haben Seitenverhältnisse von aufeinander folgenden Fibonacci-Zahlen und approximieren daher ebenfalls den Goldenen Schnitt vergleichsweise gut.
5 : 3 – Findet neben dem noch breiteren 1 : 1,85 als Kinofilmformat Verwendung.
16 : 9 – Breitbildfernsehen.
16 : 10 – Manche Computerbildschirme. Diese passen fast zum Goldenen Schnitt (1 : 1,6)

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 22059
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Bildverhältnisse - Formate

Beitrag von videoL » Donnerstag 3. November 2011, 14:53

Rennradler hat geschrieben:
gujokr hat geschrieben:... Wenn ich aber Linien in ein Bild setze, bräuchte ich doch eigentlich vorher schon das spätere Format, oder??

Was sind eure Gedanken hierzu? Bin ich auf dem Holzweg?
Also ich sehe das auch so, das man möglichst in dem Format fotografieren sollte, mit dem später auch die Bilder präsentiert werden. Ich fotografiere in letzter Zeit nur noch im 16:9 Format, weil ich mir die Bilder über einen Full-HD Flachbildschirm oder Full-HD Beamer ansehe. Beim Fotografieren blende ich Gitterlinien ins Display ein um die Bildkomposition zu erleichtern. Das macht natürlich nur dann Sinn, wenn hinterher das Format nicht umgewandelt wird. Dank Multiformatsensor bei der GH1 gibt es auch kaum Auflösungsverluste durch das 16:9 Bildformat.

Wahrscheinlich bin ich aber einer der wenigen, der 16:9 fotografiert. Wenn ich eine Diashow zusammenstelle mit Bildern von Anderen, dann ist es immer ziemlich frustrierend mit anderen Formaten. Die Krise bekomme ich besonders, wenn hochkant fotografiert wird - für Papierabzüge kein Problem aber auf dem Beamer ?

Wahrscheinlich mag ich das 16:9 Format auch deshalb. weil ich eigentlich mehr Filme, als fotografiere. Ich verwende in meinen Filmen aber manchmal auch Fotos und dann passt es einfach besser.

Gruß Karsten

Hallo Karsten, da stimme ich Dir voll zu. Nur wenn ich weiß, da werden Papierbilder gewünscht, mache ich 3:2 Fotos. Da ich überwiegend Videos (Format 16:9) mache, und da dann auch Fotos ( Landkarten, Schilder, Bilder aus Museen usw.) einbinde, ist 16:9 Pflicht. Ich finde nichts ist schlimmer, als im 16:9 Video 3:2 Bilder importieren und dann die Balken. Soweit ich mich entsinnen kann, habe ich nur "einmal" im Format 16:9 hochkant fotografiert. Siehe Bilderthread der FZ Reihe Seite 49. Da ging es nicht anders. Abstand zum Motiv. Karsten, stelle doch auch mal ein oder mehr Videos so um die 1-2 Minuten ins Forum, dann bin ich nicht so alleine.
Gruß videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Benutzeravatar
Rennradler
Beiträge: 478
Registriert: Montag 15. August 2011, 18:55
Wohnort: Hennef

Re: Bildverhältnisse - Formate

Beitrag von Rennradler » Donnerstag 3. November 2011, 17:46

videoL hat geschrieben:
Hallo Karsten, da stimme ich Dir voll zu. Nur wenn ich weiß, da werden Papierbilder gewünscht, mache ich 3:2 Fotos. Da ich überwiegend Videos (Format 16:9) mache, und da dann auch Fotos ( Landkarten, Schilder, Bilder aus Museen usw.) einbinde, ist 16:9 Pflicht. Ich finde nichts ist schlimmer, als im 16:9 Video 3:2 Bilder importieren und dann die Balken. Soweit ich mich entsinnen kann, habe ich nur "einmal" im Format 16:9 hochkant fotografiert. Siehe Bilderthread der FZ Reihe Seite 49. Da ging es nicht anders. Abstand zum Motiv. Karsten, stelle doch auch mal ein oder mehr Videos so um die 1-2 Minuten ins Forum, dann bin ich nicht so alleine.
Gruß videowilli
Gut zu wissen, das ich nicht der einzige bin der im 16:9 Format fotografiert.

@wie-wolf:
Aber 16:9 im Hochkantformat ???? Da stelle ich mir gerade diesen schmalen Streifen auf dem Beamer vor, nein sorry das ist ein absolutes nogo !

@videoL:
Ich habe mir auch schon überlegt mal ein Video auf Vimeo hochzuladen. oder geht das hier auch schon in diesem Forum ? Was mich etwas abschreckt, ist der Qualitätsverlust und das Problem mit der Musik wegen den Lizensrechten bzw. mit den Rechten, wenn Personen zu sehen sind. Wenn ich mal passende gemafreie Musik für ein kleines Kurzvideo gefunden habe, lade ich mal eins hoch. Das wäre dann aber bei den Videos der G-Serie, insofern könnte ich dir dann keine Gesellschaft bei der FZ-Serie leisten.

Gruß Karsten

markmeyer
Beiträge: 1
Registriert: Mittwoch 8. August 2012, 09:55

Re: Bildverhältnisse - Formate

Beitrag von markmeyer » Mittwoch 8. August 2012, 10:15

Also gemafreie Musik findet man bei http://www.absolutesongs.com . Für Leute die echt viel gemafreie Musik brauchen gibt es dort auch Compilations (10 Songs) für einen Startpreis von 9,99 pro Song...kann ich nur empfehlen


ich lade jetzt auch bald ein paar videos bei vimeo hoch, kann dann ja gerne einen neuen thread aufmachen und die vimeo links posten ;)


ich hoffe meine Info kommt nicht zu spät

lg mark

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 22059
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Bildverhältnisse - Formate

Beitrag von videoL » Mittwoch 8. August 2012, 13:36

Hallo Karsten, hallo Mark,
Videos zu zeigen ist eine gute Idee.
Meine findet Ihr hier:
http://vimeo.com/28995466" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 22059
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Bildverhältnisse - Formate

Beitrag von videoL » Mittwoch 8. August 2012, 17:48

Hallo Karsten, hallo Mark,
hier ist noch ein Video von mir:

https://vimeo.com/29377187" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Gruß videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“