BNIF 2.0 (offen)

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
BerndP
Beiträge: 15509
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: BNIF 2.0 (offen)

Beitrag von BerndP » Montag 10. März 2025, 00:09

Danke Allen für Kleiberrückmeldung :D

Schöner Buchfinktreffer, Jörg!!

BTW: Mir schwirrt tatsächlich die Kombi 300er + MC-20 durch den Kopf (auch wegen der laufenden Rabatt-Aktion). Heute kam ich an einem Modellflugzeugplatz vorbei und hab versucht, son schnellen Flitzer im Sucher zu behalten. Da war ich froh, auch mal wieder aus der Endbrennweite des PL 100-400 rauszoomen zu können, um wieder Kontakt aufzunehmen. Bei einer FBW (600mm) vermute ich große Orientierungsprbleme… Benutzt Du also überwiegend das Punktvisier bei dieser Kombi (300 x 2)?
Danke für die Info!
Schönen Gruß Bernd
Lumix-G-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24) von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).

Tontechniker
Ehrenmitglied
Beiträge: 2097
Registriert: Dienstag 14. Dezember 2021, 10:10

Re: BNIF 2.0 (offen)

Beitrag von Tontechniker » Montag 10. März 2025, 07:50

Den Buchfink hast Du wunderschön abgebildet, Jörg!
Schönen Gruß aus Dortmund.
Erwin

Benutzeravatar
j73
Beiträge: 9561
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: BNIF 2.0 (offen)

Beitrag von j73 » Montag 10. März 2025, 10:51

Danke, Bernd und Erwin.

BIF mir 600mm MFT ist sehr herausfordernd. Zum einen ist es sehr schwierig das Objekt im Bild zu behalten, zum Anderen leidet der AF durch den 2-fach TC in der Performance.
Grüße, Jörg

G9II, G9, GX9 (GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 23325
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: BNIF 2.0 (offen)

Beitrag von Jock-l » Montag 10. März 2025, 17:18

Bernd, in meinen Überlegungen sehe ich immerkehrend kein entweder/ oder, sondern eher eine Kombi und mögliche Anschaffung FBW. Das Zoom eher für BIF, die FBW und TKs (1,4 vorhanden, ob das 20er dazukäme ist nicht zuende gedacht bei mir) für BNIF.

Nur laut überlegend wie ich es betrachte.
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
j73
Beiträge: 9561
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: BNIF 2.0 (offen)

Beitrag von j73 » Montag 10. März 2025, 17:57

Jock-l hat geschrieben:
Montag 10. März 2025, 17:18
Bernd, in meinen Überlegungen sehe ich immerkehrend kein entweder/ oder, sondern eher eine Kombi und mögliche Anschaffung FBW. Das Zoom eher für BIF, die FBW und TKs (1,4 vorhanden, ob das 20er dazukäme ist nicht zuende gedacht bei mir) für BNIF.

Nur laut überlegend wie ich es betrachte.
Trifft es ziemlich gut. Und da kommt dann halt auch ein zweiter Body ins Spiel. Für BNIF braucht man nicht die Top-AF-Performance. Aber merke: der Übergang von BNIF zu BIF ist fließend, z.B. beim startenden Eisi. Da ist dann ein Preburst ungemein hilfreich.
Grüße, Jörg

G9II, G9, GX9 (GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

BerndP
Beiträge: 15509
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: BNIF 2.0 (offen)

Beitrag von BerndP » Dienstag 11. März 2025, 00:35

Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt, Jürgen und Jörg!

Wenn ich schon bei 400 mm einem fliegendem Objekt nicht / kaum folgen kann, dann erscheint es mir ! mit 600 mm schier unmöglich. Eben, weil ein rauszoomen nicht geht. Evt. klappt ein anvisieren mit viel Übung bei BNIF. Ich wollte halt wissen, ob Jörg bei sitzenden Vögeln auch das Punktvisier benutzt, wenn er 300 x 2 drangeschraubt hat.

Für mich macht das 300er nur mit MC-20 Sinn, da ich das 200/2.8 mit TC 1.4 habe (280/4) und PL 100-400 (entspricht ca. dem 300 x 1.4 am Ende).

Aber wie praktikabel / anwendbar ist die Kombi 300 x 2? Ist das Punktvisier d i e Erleichterung bei BNIF? Die Schärfeebene zu finden ist für die G9 auch nicht leicht bei wenig Kontrast. Und ziele ich vor allem am Vogel vorbei in die Äste oder den hellen Hintergrund, dann dauert das Fokussieren sehr lange. Inzwischen ist der Vogel weg…
Schönen Gruß Bernd
Lumix-G-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24) von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 23325
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: BNIF 2.0 (offen)

Beitrag von Jock-l » Dienstag 11. März 2025, 19:10

Ich wußte im Mitlesen wo Du hinwolltest, ich sehe das Problem eher wenn man BIF aufnimmt, weniger bei BNIF... deswegen langsame Bewegungen, wenn man über die ausgerichtete Kombi Body und Objektiv Richtung sitzenden Vogel fluchtet und anschl. den Kopf hinter den Sucher bringt und das Bild motivlich gestaltet.
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
j73
Beiträge: 9561
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: BNIF 2.0 (offen)

Beitrag von j73 » Dienstag 11. März 2025, 20:02

BerndP hat geschrieben:
Dienstag 11. März 2025, 00:35
Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt, Jürgen und Jörg!

Wenn ich schon bei 400 mm einem fliegendem Objekt nicht / kaum folgen kann, dann erscheint es mir ! mit 600 mm schier unmöglich. Eben, weil ein rauszoomen nicht geht. Evt. klappt ein anvisieren mit viel Übung bei BNIF. Ich wollte halt wissen, ob Jörg bei sitzenden Vögeln auch das Punktvisier benutzt, wenn er 300 x 2 drangeschraubt hat.

Für mich macht das 300er nur mit MC-20 Sinn, da ich das 200/2.8 mit TC 1.4 habe (280/4) und PL 100-400 (entspricht ca. dem 300 x 1.4 am Ende).

Aber wie praktikabel / anwendbar ist die Kombi 300 x 2? Ist das Punktvisier d i e Erleichterung bei BNIF? Die Schärfeebene zu finden ist für die G9 auch nicht leicht bei wenig Kontrast. Und ziele ich vor allem am Vogel vorbei in die Äste oder den hellen Hintergrund, dann dauert das Fokussieren sehr lange. Inzwischen ist der Vogel weg…
Richtig, Bernd. Das Verfolgen mit dem Sucher und 600mm ist extrem herausfordernd und klappt nur bei größeren Objekten, einiger Entfernung und mäßiger Geschwindigkeit. Das Punktvisier ist eine extrem nützliche Hilfe wenn sich einer der vorgenannten Parameter in die "ungünstige" Richtung verschiebt. Auch für die Ersterfassung durch den Sucher braucht man mit 600mm natürlich schon mehr Zeit als mit 400mm, und ja, das kurze Rauszoomen zum Erfassen geht halt nicht ...

Bei sitzendem oder sich langsam bewegendem Getier ist die Kombi problemlos auch ohne Punktvisier nutzbar. Ich habe da auch keine Fokussierungsprobleme (weder mit der G9 noch mit der G9II). Ich verwende da ein kleines Einfeld (nicht ganz klein, damit ich bei kleineren Freihandschwankungen nicht gleich daneben ziele, aber schon noch "klein". Wenn Du allerdings schon mit 400mm und Dual-IS Probleme hast, mit dem kleinsten Einfeld einen sitzenden Vogel zu treffen, dann wird es mit den 600mm und nur OIS auch mit zwei Stufen größerem Einfeld eine Herausforderung. Man merkt schon, dass die 400mm-Dual-IS-Kombi ruhiger "liegt" als die 600mm-Kombi mit OIS. Aber es ist beherrschbar.

Wenn Du unsicher bist, empfehle ich dir über Test&Wow das 300er mit dem MC-20 mal auszuleihen. Das kostet dich nix und du hast 5 Tage Zeit zu schauen ob das was für dich ist.

Inzwischen habe ich mich schon ein paar mal dabei ertappt, dass ich nur mit dem 300er, dem MC20 und dem Smartphone losgezogen bin. Smartphone falls sich wider erwarten eine Landschaftsszene ergibt. und das 300er flexibel mit oder ohne Konverter. Man muss halt etwas vorausdenken. Bei "schnell mal umbauen" ist der Vogel ggf. auch weg.
Grüße, Jörg

G9II, G9, GX9 (GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

BerndP
Beiträge: 15509
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: BNIF 2.0 (offen)

Beitrag von BerndP » Dienstag 11. März 2025, 22:25

Danke Jürgen!

Vielen Dank, Jörg, für das Teilen Deiner Erfahrungen in diesem Falle (Jürgen tut dies auf anderem Gebiet, und dafür gebührt ihm auch Anerkennung).

Als Visierhilfe nutze ich beim 100-400er den Schraubknopf der Sonnenblende in der Endbrennweite. Bei BNIF. Klappt ganz gut… :D

Für BIF habe ich mir vorgenommen, beim Modelflugzeugplatz in Niendorf (HH) zu üben. Einige Treffer zeige ich (nach genauerer Durchschau der Treffer :D) demnächst unter „Flugzeuge“.
Schönen Gruß Bernd
Lumix-G-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24) von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).

Benutzeravatar
oberbayer
Ehrenmitglied
Beiträge: 17689
Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
Wohnort: Aichach in Bayern
Kontaktdaten:

Re: BNIF 2.0 (offen)

Beitrag von oberbayer » Mittwoch 12. März 2025, 11:05

Der Rabe hat etwas Spritzwasser abbekommen.

BildP1016752 by Herbert Hanika, auf Flickr

BildP1016756 by Herbert Hanika, auf Flickr
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, G6, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, u.v.a.
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr

Benutzeravatar
oberbayer
Ehrenmitglied
Beiträge: 17689
Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
Wohnort: Aichach in Bayern
Kontaktdaten:

Re: BNIF 2.0 (offen)

Beitrag von oberbayer » Mittwoch 12. März 2025, 11:12

Erst neugierig sein und dann fressen ;)

BildP1017256 by Herbert Hanika, auf Flickr

BildP1017269 by Herbert Hanika, auf Flickr
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, G6, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, u.v.a.
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr

BerndP
Beiträge: 15509
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: BNIF 2.0 (offen)

Beitrag von BerndP » Donnerstag 13. März 2025, 03:38

Bild

G9 mit PL 100-400 bei 400 mm, ISO= 2500, -1/3 ev, 1/500 s, f=6.3
In freier Natur!
Schönen Gruß Bernd
Lumix-G-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24) von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).

Benutzeravatar
j73
Beiträge: 9561
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: BNIF 2.0 (offen)

Beitrag von j73 » Donnerstag 13. März 2025, 06:38

Schönes Portrait, aber der Reiher hat nen leichten Rosa-Stich. An der Farbtemperatur gespielt ? ;)
Grüße, Jörg

G9II, G9, GX9 (GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Tontechniker
Ehrenmitglied
Beiträge: 2097
Registriert: Dienstag 14. Dezember 2021, 10:10

Re: BNIF 2.0 (offen)

Beitrag von Tontechniker » Donnerstag 13. März 2025, 08:03

Schöner bedröppelter Rabe, Herbert. Gefällt mir!
Schönen Gruß aus Dortmund.
Erwin

Benutzeravatar
adinia
Beiträge: 4875
Registriert: Montag 5. August 2013, 14:04
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: BNIF 2.0 (offen)

Beitrag von adinia » Donnerstag 13. März 2025, 11:56

j73 hat geschrieben:
Donnerstag 13. März 2025, 06:38
Schönes Portrait, aber der Reiher hat nen leichten Rosa-Stich. An der Farbtemperatur gespielt ? ;)
Das könnte auch durch tiefstehende Sonne am späten Nachmittag kommen..
Herzliche Grüße von adinia

https://www.flickr.com/photos/183815295@N06/albums/ ... siehe meine Infos und aktivierte Landkarte.

Immer Freihand + leider meistens Fotos aus Autos, Booten u.a.m..


LF 1 + FZ45 bis 300 + Samsung S7+22

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“