Historische Gebäude im deutschsprachigen Raum

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Antworten
Polly-Marie
Beiträge: 3913
Registriert: Sonntag 12. Februar 2023, 22:04

Historische Gebäude im deutschsprachigen Raum

Beitrag von Polly-Marie » Freitag 2. August 2024, 19:31

Da ich nichts passendes gefunden habe, mache ich mal diesen Thread auf. Oder gibt es einen solchen schon?
Historische Häuser, auch Teile davon wie Türen und Fenster, habt ihr sicherlich auch hin und wieder fotografiert. Reiht sie gern hier ein.

Ich fange mal an mit einem Bild eines Fachwerkhauses im Alten Land.
Absolut idyllisch steht es in einem großen schönen Garten.

BildFachwerkhaus im Alten Land by Polly M.K., auf Flickr

Wir waren leider genau zur Mittagszeit dort. Zum Fotografieren nicht gerade ideal. Das Licht ist schon etwas grell. Aber mir gefällt das Bild trotzdem. Man hat eben nicht immer die Möglichkeit, alles zur idealen Zeit aufzunehmen.
VG Polly

Polly-Marie
Beiträge: 3913
Registriert: Sonntag 12. Februar 2023, 22:04

Re: Historische Gebäude im deutschsprachigen Raum

Beitrag von Polly-Marie » Freitag 2. August 2024, 21:31

Auch dieses hier aufgenommen im Alten Land.

BildFachwerkhaus im Alten Land by Polly M.K., auf Flickr
VG Polly

Polly-Marie
Beiträge: 3913
Registriert: Sonntag 12. Februar 2023, 22:04

Re: Historische Gebäude im deutschsprachigen Raum

Beitrag von Polly-Marie » Freitag 2. August 2024, 21:35

Tönning, Marktplatz

BildTönning, Marktplatz by Polly M.K., auf Flickr
VG Polly

Benutzeravatar
mikesch0815
Ehrenmitglied
Beiträge: 9176
Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:29
Wohnort: Schotten
Kontaktdaten:

Re: Historische Gebäude im deutschsprachigen Raum

Beitrag von mikesch0815 » Samstag 3. August 2024, 09:45

Bild
Weinhaus , ältestes Haus Hessens, Rathaus, Alsfeld

Das rechte Gebäude kennt wohl jeder, der mal mit Modellbahnen was am Hut hatte. Das unscheinbarer Ständerfachwerkhaus zwischen dem Weinhaus und dem Rathaus ist das älteste erhaltene Fachwerkhaus in Hessen. Es gibt noch ein Fachwerkhaus in Gelnhausen, daß ebenfalls diesen Titel für sich reklamiert, aber dieses ist wohl etwas jünger. Das steinerne Weinhaus hat den Pranger an der Ecke.

Das Rathaus von Alsfeld ist sicherlich eines der bekanntesten Fachwerkhäuser in Deutschland.

so weit
Maic
S1RII, GX8, EM-10II(IRmod) und viel Glas - also viel Spaß!

Benutzeravatar
Guillaume
Moderator
Beiträge: 27254
Registriert: Dienstag 21. Mai 2013, 16:43
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Historische Gebäude im deutschsprachigen Raum

Beitrag von Guillaume » Samstag 3. August 2024, 19:02

Das Haus ist aber auch wunderschön.
liebe Grüße.
Peter


GX9/G3/GF3/OM System OM 5/Olympus Pen E-P5/Pen E-PL3/Pen E-PM2/LEICA X2
LumixG14mm+20mm/LumixG 12-32mm/LumixG 12-60mm/LEICA DG Summilux 9mm/Olympus 12-200mm/Olympus 60mm + manuelle u. betagte Objektive

mein Flickr

Polly-Marie
Beiträge: 3913
Registriert: Sonntag 12. Februar 2023, 22:04

Re: Historische Gebäude im deutschsprachigen Raum

Beitrag von Polly-Marie » Dienstag 6. August 2024, 07:57

Sehr schöne Aufnahme, Maico! Passt hier ja perfekt.

Schön, dass in diesem neuen Thread etwas dazugekommen ist.

Ich habe nun auch wieder etwas.
Diese Häuserzeile findet man in Tönning, gegenüber dem alten Packhaus (Speicher) entlang dem historischen Hafen.

BildEin Bummel durch Tönning by Polly M.K., auf Flickr

In dem zweiten Gebäude ist ein Restaurant, wo ich früher schon oft essen war. Also vor 40 Jahren.
Im ersten Haus in der Reihe befindet sich jetzt ein Antiqutätengeschäft. Früher gehörte es mal mit dem Restaurant vom Nachbarhaus zusammen. Demzufolge habe ich dort früher auch im Restaurant gesessen. War immer total gemütlich dort.
VG Polly

Benutzeravatar
Guillaume
Moderator
Beiträge: 27254
Registriert: Dienstag 21. Mai 2013, 16:43
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Historische Gebäude im deutschsprachigen Raum

Beitrag von Guillaume » Dienstag 6. August 2024, 09:29

Die Atmosphäre der Städte auf der Halbinsel Eiderstedt hast Du sehr schön eingefangen, Polly-Marie. Vor Jahren sind wir dort entlang geschlendert. Der Hafen hatte es uns auch angetan.
liebe Grüße.
Peter


GX9/G3/GF3/OM System OM 5/Olympus Pen E-P5/Pen E-PL3/Pen E-PM2/LEICA X2
LumixG14mm+20mm/LumixG 12-32mm/LumixG 12-60mm/LEICA DG Summilux 9mm/Olympus 12-200mm/Olympus 60mm + manuelle u. betagte Objektive

mein Flickr

BerndP
Beiträge: 16921
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Historische Gebäude im deutschsprachigen Raum

Beitrag von BerndP » Dienstag 6. August 2024, 20:20

Der Hafen ist schon „recht überschaubar“.
Auf der „westlichen Seite“ kann man einkehren. Gegenüber ist nix.
Was ich bisher identifiziere: ist privat.
Mal sehen, was hier passt.
Gruß Bernd
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).

Polly-Marie
Beiträge: 3913
Registriert: Sonntag 12. Februar 2023, 22:04

Re: Historische Gebäude im deutschsprachigen Raum

Beitrag von Polly-Marie » Mittwoch 7. August 2024, 06:59

Guillaume hat geschrieben:
Dienstag 6. August 2024, 09:29
Die Atmosphäre der Städte auf der Halbinsel Eiderstedt hast Du sehr schön eingefangen, Polly-Marie. Vor Jahren sind wir dort entlang geschlendert. Der Hafen hatte es uns auch angetan.
Freut mich sehr, Peter! Vielen Dank.
Da Ferienzeit ist, hatten wir erwartet, sowohl nur schwer einen Parkplatz zu finden als auch über viel zu viele Touristen zu stolpern. Beides war nicht der Fall. Hängt aber wohl mit dem verregneten Sommer zusammen. Scheint dann endlich mal die Sonne und es ist warm, zieht es alle an den Strand. Wir halten es da genau umgekehrt - gehen gern bei bedecktem Himmel an den Strand und bei Sonne irgendwo hin, wo man auch mal etwas Schatten hat, z.B. durch Bäume, Häuser usw.

BerndP hat geschrieben:
Dienstag 6. August 2024, 20:20
Der Hafen ist schon „recht überschaubar“.
Auf der „westlichen Seite“ kann man einkehren. Gegenüber ist nix.
Was ich bisher identifiziere: ist privat.
Mal sehen, was hier passt.
Ja, man darf davon nicht zu viel erwarten. Aber Tönning ist einfach ein kleiner gemütlicher Ort mit wunderbarer Architektur vergangener Zeiten. Da kann man herrlich entspannt entlangschlendern.
Eigentlich lebt "der Hafen" davon, dass es diese wunderbaren Häuser auf der einen Seite gibt und auf der anderen Seite das Packhaus, das ich übrigens wegen des Sonnenstandes nicht komplett fotografiert habe. Wäre einfach nur ein dunkelroter Klotz vor ausgebranntem Himmel gewesen.

Hier eine Detailaufnahme von dem Packhaus:
BildDas Packhaus in Tönning by Polly M.K., auf Flickr
Geschichtlicher Hintergrund zu dem Packhaus findet ihr beim Anklicken des Bildes auf Flickr.
VG Polly

BerndP
Beiträge: 16921
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Historische Gebäude im deutschsprachigen Raum

Beitrag von BerndP » Mittwoch 7. August 2024, 10:41

Für mich ein gelungener Ausschnitt!!
Gruß Bernd
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).

Polly-Marie
Beiträge: 3913
Registriert: Sonntag 12. Februar 2023, 22:04

Re: Historische Gebäude im deutschsprachigen Raum

Beitrag von Polly-Marie » Dienstag 13. August 2024, 06:57

BerndP hat geschrieben:
Mittwoch 7. August 2024, 10:41
Für mich ein gelungener Ausschnitt!!
Vielen Dank Bernd!
VG Polly

Polly-Marie
Beiträge: 3913
Registriert: Sonntag 12. Februar 2023, 22:04

Re: Historische Gebäude im deutschsprachigen Raum

Beitrag von Polly-Marie » Dienstag 13. August 2024, 07:03

Heute mal etwas aus Preetz.

Das Torhaus vom Adeligen Kloster.

BildTorhaus, Adeliges Kloster Preetz by Polly M.K., auf Flickr


Auf dem gesamten Gelände des Klosterhofs stehen etliche historische Gebäude, die vermietet und bewohnt sind. Man darf dort entlang schlendern, fotografieren, nur nicht in die Gärten gehen.

BildAdeliges Kloster Preetz by Polly M.K., auf Flickr

Wer etwas über die Geschichte des Klosters wissen möchte, muss auf die Bilder klicken. In Flickr habe ich dort etwas von Wikipedia eingefügt. (mit Quellenangabe selbstverständlich)
VG Polly

Polly-Marie
Beiträge: 3913
Registriert: Sonntag 12. Februar 2023, 22:04

Re: Historische Gebäude im deutschsprachigen Raum

Beitrag von Polly-Marie » Freitag 16. August 2024, 05:54

Mal wieder schöne Fachwerkhäuser aus dem Alten Land.

BildFachwerk by Polly M.K., auf Flickr
VG Polly

Benutzeravatar
mikesch0815
Ehrenmitglied
Beiträge: 9176
Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:29
Wohnort: Schotten
Kontaktdaten:

Re: Historische Gebäude im deutschsprachigen Raum

Beitrag von mikesch0815 » Freitag 16. August 2024, 11:56

Bild

Hansemellech (Hansemühle) in Ilbenhausen. Auch bekannt als Teufelsmühle.

https://de.wikipedia.org/wiki/Teufelsm% ... beshausen)

so weit
Maico
S1RII, GX8, EM-10II(IRmod) und viel Glas - also viel Spaß!

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13290
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Historische Gebäude im deutschsprachigen Raum

Beitrag von Horka » Mittwoch 14. Mai 2025, 20:32

5-Giebel-Eck in Wetter/ Ruhr

Bild
GM5

Panorama aus drei Bilder.

Wer die fünf Giebel nicht glaubt: In Wikipedia ist das Bild bei kahlen Bäumen, dort kann man zählen.

Horst
Handliche Kameras

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“