welches Smartphone für Wanderungen?

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
amw333
Beiträge: 114
Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2011, 13:00

Re: welches Smartphone für Wanderungen?

Beitrag von amw333 » Montag 9. Dezember 2013, 16:56

denn beim Thema Akkuleistung schneiden die meisten Smartphones äußerst schlecht ab,
ich hab inzwischen im Internet eine Menge weiter recherchiert und verzweifle nun fast.
Entweder, man nimmt ein Smartphone und muss dann mindestens einen Ersatzakku haben (was nicht alle Modelle bieten),
Ich kann Dir einen externen Akku empfehlen. Mein Smartphone funktioniert mit Google MyTracks bis zu einem Tag, mit dem externen Akku kann ich Routen über mehrere Tage aufzeichnen.

zB. sowas http://www.amazon.de/Tragbarer-PowerBan ... roduct_top" onclick="window.open(this.href);return false;
gibts auch in stärkeren Ausführungen.
LG, Martin
Meine Fotos auf flickr

Benutzeravatar
Tanz(fleder)maus
Beiträge: 2951
Registriert: Donnerstag 12. Januar 2012, 23:14
Wohnort: Berlin

Re: welches Smartphone für Wanderungen?

Beitrag von Tanz(fleder)maus » Montag 9. Dezember 2013, 17:10

Hallo Martin,
Danke für den Tip, aber das wäre dann auch wieder ein zusätzliches Teil zum Mitschleppen. :roll:
Wenn das Handy dann unterwegs aufladen muss, ist es doch nicht gleichzeitig nutzbar, oder?
Die Bewertungen für solche mobilen Ladestationen sind nicht die besten, sie halten wohl nicht lange. :(
TZ 10, FZ 200, FZ 1000
Achromate Raynox DCR150 + 250
Bitte keine eigenen Bilder in meinen Threads einstellen, Danke!

amw333
Beiträge: 114
Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2011, 13:00

Re: welches Smartphone für Wanderungen?

Beitrag von amw333 » Montag 9. Dezember 2013, 17:35

Wenn das Handy dann unterwegs aufladen muss, ist es doch nicht gleichzeitig nutzbar, oder?
Ja, das geht schon. Einfach anstecken und das Smartphone weiter nutzen, gleichzeitig wird es noch aufgeladen. Zumindest bei meinem Samsung Smartphone ist das so.
Die Bewertungen für solche mobilen Ladestationen sind nicht die besten, sie halten wohl nicht lange.
Mein Zusatzakku hat mich noch nie im Stich gelassen, keine Ahnung ob es hier Qualitätsunterschiede gibt. Bei einer Tageswanderung hält bei ständiger Routen-Aufzeichnung meist der Smartphone-Akku durch. Sollte der zur Neige gehen, steck ich den externen Akku an und zeichne die Route weiter auf. Ist zwar ein "zusätzliches Teil zum Mitschleppen", erüllt dafür seinen Zweck bestens :) Dieser Akku gehört mittlerweile genauso wie ein zusätzlicher Kamera-Akku zu meiner Standard-Ausrüstung!
LG, Martin
Meine Fotos auf flickr

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 12305
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: welches Smartphone für Wanderungen?

Beitrag von Horka » Montag 9. Dezember 2013, 17:45

Bei den Androiden läuft und misst GPS im ausgeschalteten Zustand weiter, dass spart Strom.

Die externen LiIo-Zusatzakkus sind heutzutage klein, preiswert und haltbar.

Horka
Handliche Kameras

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: welches Smartphone für Wanderungen?

Beitrag von ChristinaM » Montag 9. Dezember 2013, 18:20

Vielleicht solltest Du bei der Auswahl noch berücksichtigen, dass Smartphones meist nicht so robust sind wie herkömmliche Handys. Da Du das gute Stück vor allem für Wanderungen haben willst, würde ich eins aussuchen, das auch ein bisschen was einstecken kann, wie z.B. so eins:

http://www.connect.de/testbericht/samsu ... 97628.html

Das kann auch mal runterfallen und ist wasserfest, normale Smartphones mögen solche Eskapaden nicht so... :mrgreen:
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Benutzeravatar
gergro
Beiträge: 239
Registriert: Sonntag 9. September 2012, 12:08

Re: welches Smartphone für Wanderungen?

Beitrag von gergro » Montag 9. Dezember 2013, 18:30

Vielleicht hilft dir dieser Link weiter:

http://www.chip.de/artikel/Handy-Naviga ... 37839.html
Viele Grüße... Bernhard
| Lumix DMC- FZ 150 |

Benutzeravatar
Tanz(fleder)maus
Beiträge: 2951
Registriert: Donnerstag 12. Januar 2012, 23:14
Wohnort: Berlin

Re: welches Smartphone für Wanderungen?

Beitrag von Tanz(fleder)maus » Montag 9. Dezember 2013, 19:50

Oh, lieben Dank euch beiden für die Links, werd ich mal in Ruhe durchstöbern :)
TZ 10, FZ 200, FZ 1000
Achromate Raynox DCR150 + 250
Bitte keine eigenen Bilder in meinen Threads einstellen, Danke!

Benutzeravatar
gergro
Beiträge: 239
Registriert: Sonntag 9. September 2012, 12:08

Re: welches Smartphone für Wanderungen?

Beitrag von gergro » Freitag 13. Dezember 2013, 18:56

Hallo Tanz(fleder)maus,

bin da gerade über was gestolpert sieht sehr interessant aus, zwar kein Handy aber der Preis ist Heiß.

http://www.lidl.de/de/Bildschirmdiagona ... vigation-1
Viele Grüße... Bernhard
| Lumix DMC- FZ 150 |

Foxi
Beiträge: 291
Registriert: Sonntag 30. Juni 2013, 12:00
Wohnort: Meck-Pomm

Re: welches Smartphone für Wanderungen?

Beitrag von Foxi » Freitag 13. Dezember 2013, 19:11

na die Akkulaufzeit von 10 Stunden ist da auch nicht der Hit. Das bekommste mit dem Smartphone auch hin.
Gruß Frithjof


________________________

DMC-FZ200 ***** Manfrotto 7321YB ****** JYC SR-P1

Benutzeravatar
Pusheen
Beiträge: 10
Registriert: Mittwoch 26. März 2014, 16:32

Re: welches Smartphone für Wanderungen?

Beitrag von Pusheen » Freitag 28. März 2014, 09:27

Hey Tanz(fleder)maus :)
Darf ich fragen für welches Smartphone du dich dann entschieden hast?
Seit einiger Zeit mache ich gerne Geocaching und das kommt manchmal auch Wanderungen gleich ;)
Suche jetzt dafür auch ein geeignetes Smartphone, darum wäre es hilfreich, wenn du nochmal
schreiben könntest, wofür du dich entschieden hast und ob du zufrieden damit bist.
Es gibt ja ein paar Smartphones, die als Outdoor-fähig angepriesen werden. Zum Beispiel
das Galaxy Active und jetzt wohl auch das neue Samsung Galaxy s5, wie ich gelesen habe.
Hab mir bei 1und1 die Seite zum Samsung Galaxy s5 nochmal angeschaut und da wird angegeben,
dass es auf jeden Fall wasser- und staubfest ist. Weiß jemand wie sich das Display im Sonnenlicht verhält?
Ich lese zwar was von FHD Display, aber da bin ich dann doch zu sehr Laie um das näher deuten zu können :D
Ich hab bisher ein Galaxy Ace und bin damit zufrieden, würde deshalb auch bei Samsung bleiben wollen
oder kennt ihr andere gute Outdoor-Smartphones?

Benutzeravatar
Tanz(fleder)maus
Beiträge: 2951
Registriert: Donnerstag 12. Januar 2012, 23:14
Wohnort: Berlin

Re: welches Smartphone für Wanderungen?

Beitrag von Tanz(fleder)maus » Freitag 28. März 2014, 11:34

Hallo, ich habe bisher noch kein Smartphone gekauft, weil mich diese dämlich kurze Akkulaufzeit einfach ank... :twisted:
Solange die Hersteller es nicht schaffen, die Dinger mit genügend "Power" zu versorgen bzw. den Stromverbrauch zu drosseln,
macht es für mich keinen Sinn. Ich möchte das Gerät nicht beinahe täglich aufladen müssen, das geht mir zu sehr ins Geld :roll:
und außerdem ist mir das Risiko, unterwegs plötzlich ohne "Strom" dazustehen, doch etwas zu groß...
Das Galaxy S4 mini wäre mein Favourit gewesen, aber da da öfter das Display kaputt gehen soll bzw. Kontakte unsicher werden,
bin ich dann doch davon abgekommen.
TZ 10, FZ 200, FZ 1000
Achromate Raynox DCR150 + 250
Bitte keine eigenen Bilder in meinen Threads einstellen, Danke!

Dnalor
Beiträge: 4835
Registriert: Mittwoch 14. März 2012, 15:43
Wohnort: Neufahrn b. Freising

Re: welches Smartphone für Wanderungen?

Beitrag von Dnalor » Freitag 28. März 2014, 12:18

... dann gäbe es noch diese:
http://www.outdoor-handys.com/runbo-x6-testbericht" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.outdoor-handys.com/benefon-p331-testbericht" onclick="window.open(this.href);return false;

Da ist der Akku größer (bis 7 Tage), allerdings auch der Rest;
das "nicht-so-filigrane" hat bzgl. Robustheit Vorteile ...

Gruß, Roland.

Benutzeravatar
mikesch0815
Ehrenmitglied
Beiträge: 9102
Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:29
Wohnort: Schotten
Kontaktdaten:

Re: welches Smartphone für Wanderungen?

Beitrag von mikesch0815 » Freitag 28. März 2014, 12:45

Ich bin mit einem alten Motorola Defy unterwegs. Zum Geotaggen ist Locus eine fantastische Navisoftware im Wald, zumal man wirklich sämtliche freie Karten notfalls auch offline abspeichern kann und auch in netzlosen Regionen was davon hat.
Zudem kostet ein Austauschakku für das Ding derzeit nur noch so 8€, da nehm ich halt bei mehrtägigen Touren mehr mit. Die GH2 und die Powershot G11 wollen ja auch welche (allerdings ist die G11 wirklich ein kleines Akkuwunder, die kann ewig laufen.)

Der Nachteil ist Android 2.3 Das Defy ist damit sicherlich schon überlastet, aber es ist eine wirkliche Murksversion...
..aber ich fluche ja gern.

Bei Ebay und Co bekommt man das Defy quasi nachgeschmissen...

so weit
Maico
S5II, GX8, EM-10II(IRmod) und viel Glas - also viel Spaß!

Benutzeravatar
Der GImperator
Ehrenmitglied
Beiträge: 8822
Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
Kontaktdaten:

Re: welches Smartphone für Wanderungen?

Beitrag von Der GImperator » Freitag 28. März 2014, 13:59

Tanz(fleder)maus hat geschrieben:Hallo, ich habe bisher noch kein Smartphone gekauft, weil mich diese dämlich kurze Akkulaufzeit einfach ank... :twisted:
Solange die Hersteller es nicht schaffen, die Dinger mit genügend "Power" zu versorgen bzw. den Stromverbrauch zu drosseln,
macht es für mich keinen Sinn. Ich möchte das Gerät nicht beinahe täglich aufladen müssen, das geht mir zu sehr ins Geld :roll:
und außerdem ist mir das Risiko, unterwegs plötzlich ohne "Strom" dazustehen, doch etwas zu groß...
Das Galaxy S4 mini wäre mein Favourit gewesen, aber da da öfter das Display kaputt gehen soll bzw. Kontakte unsicher werden,
bin ich dann doch davon abgekommen.
"Dämlich kurze Akkulaufzeit" (und nen gewissen notwendigen Flat-Monatsbetrag, der bei mir selbst im günstigen Fall noch 1-3 € im Monat ungenutzt verbrennt) und meine Zufriedenheit mit meinem guten alten Sony Barren-Handy hatten mich auch lange vom Schlaufon-Kauf abgehalten.
Zu X-Mas hab ich mich mit dem S4mini beschenkt, da es nach meinen Kriterien als das ABSOLUT BESTE aus ner halbjährigen Recherche hervorstach.

Ständig aufladen ist relativ. Mein Gebrauch schwankt Akku-technisch zw. 1.5 bis 3.5 Tagen Ladezyklus.
Klar, die Akkus dürften, sollten, müssten stärker sein. Aber sie sind nicht so schlecht per se- die Anwendungen der Smarties ziehen einfach brutal viel Strom. Du kannst als User hier schon einigermaßen gut eingreifen UND das S4mini kann ja auch Akkuwechsel.

Displaybrüche (wegen der unter Extremspannungdruck-Fertigung beim Zusammenbau des Bodies mit dem Touch Panel) sind markenübergreifend verbreitet.
War ne große Sorge- 200, 300€ für ne tickende Zeitbombe ? Nein danke, dachte ich mir.
Letztendlich muß mans glaube ich drauf ankommen lassen. Habe locker um die 50 Bekannte intensiv nach Materialproblemen bei ihren Smarties ausgefragt. Hier gibts einfach ein riesen Gefälle mit dem, was wir uns so im www darüber erlesen können.
NACH meinem Vergleich ist meine Haltung, daß ich die (durchaus signifikanten!!! das will ich nicht einfach wegwischen!) Display-Riss-Geplagten dann doch in ner großen Minderheit sehe.
Sieh`s mal so: 10000 Leute kaufen sich Smartphone XY. 2000 Leute schreiben im www was darüber. 70 haben nen Spannungsriss im Display (manche nach ein paar Wochen, andere nach 2 Jahren). Leg nochmal so viele aus der Nichtschreibergruppe drauf, und du hast eine Problemdichte von 1,4%.
98,6% der Nutzer kennen das Problem also nicht. (Man bedenke: das ist durchaus ne Milchmädchenrechnung ;) ).
Um den Bogen nun zu schließen: von den ca. 50 "live" Interviewten hatte noch nie jemand dieses Problem.

Für die Zwecke deiner Wahl gibts für Android in jedem Fall massig Apps, die deine Wünsche perfekt befriedigen.
Ich selbst gucke bisher nur beim Umsonst-Kram. Da habe ich immerhin 1 sehr ansprechende Navi-App, die auch für Fuß- u. Radtouren gemacht wurde, gefunden (map factor navigator free). Kompasse habe ich bisher mal 3 versch. kostenlose ausprobiert; die schienen aber allesamt nicht allzu vertrauensvoll.
Und die Kaufapps in diesem Segment sind nicht teuer. Ich habe über sehr gute gelesen, die alle zw. 1-Fuffzig und 4 Euronen zu haben waren; ist also nicht die Welt und nicht vergleichbar mit den teils sehr teuren Kartenupdates etc aus dem Auto-Navi-Bereich.

PS: auch für nicht auf Outdoor-Standhaftigkeit designte Smarties (die große Mehrheit) gibts i.d.R. viele viele Schutzhüllen/Schutzmantel-Produkte, die auch oder speziell einer besseren Fall- u. Stoßfestigkeit dienen.
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 12305
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: welches Smartphone für Wanderungen?

Beitrag von Horka » Freitag 28. März 2014, 20:39

Tanz(fleder)maus hat geschrieben:Hallo, ich habe bisher noch kein Smartphone gekauft, weil mich diese dämlich kurze Akkulaufzeit einfach ank... :twisted:
Solange die Hersteller es nicht schaffen, die Dinger mit genügend "Power" zu versorgen bzw. den Stromverbrauch zu drosseln,
macht es für mich keinen Sinn. Ich möchte das Gerät nicht beinahe täglich aufladen müssen, das geht mir zu sehr ins Geld :roll:
und außerdem ist mir das Risiko, unterwegs plötzlich ohne "Strom" dazustehen, doch etwas zu groß...
Das Galaxy S4 mini wäre mein Favourit gewesen, aber da da öfter das Display kaputt gehen soll bzw. Kontakte unsicher werden,
bin ich dann doch davon abgekommen.
Das Letzte zuerst: Wenn Du Gerüchten über Fehler bei Geräten allzusehr glaubst, wirst Du nie zu einem Smartfone (oder einer neuen Kamera) kommen. ;)

Die Akkulaufzeit ist im Verhältnis zu einem Handy kurz, aber wenn Du es nicht ständig eingeschaltet hast, hält es ein paar Tage gut durch. Die Wanderstrecke per GPS aufzeichnen kannst Du z. B. mit dem ausgeschalteten Gerät. Wenn Du Deine Kamera intensiv nutzt, musst sie auch jeden Abend aufladen.

Zu den Kosten: Ich schätze den Verbrauch eines Ladevorgangs auf 20 Wattstunden, d. h. Du kommst auf etwa einen halben Cent pro Ladung.

Zu dem Risiko: Ich habe mir einen kleinen Zusatzakku (Powerbank) mit USB-Stecker für unter 20 Euro gekauft. Er passt leicht in eine Tasche. Auf Urlaubsreisen habe ich ihn immer mit, aber gebraucht habe ich ihn bisher nicht.

Horka
Handliche Kameras

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“