Freistellen und WB - viele Fragen
Re: Freistellen
Ja, ich war auch entsetzt von der Automatik, habe natürlich so gar keine Ahnung, woran das liegt.
Allerdings wollte ich heute auch im Haus Fotos vom Kater machen, die stimmten auch wei weitem in der Farbe nicht (die waren alle rotstichig, aber schon wie!)
Lili
Allerdings wollte ich heute auch im Haus Fotos vom Kater machen, die stimmten auch wei weitem in der Farbe nicht (die waren alle rotstichig, aber schon wie!)
Lili
G2 mit 14-42, 45-200, 45-Makro Elmarit. FZ 200. Raynox 150.Re: Freistellen
Hallo Lili!
Deine Fotos sind der beste Beweis, je offener die Blende und je mehr du dich dem Motiv näherst, desto besser ist die Freistellung. Fotos mit f22 zu schießen macht wenig Sinn, da es hier bei jedem Objektiv zu Beugungsunschärfen kommt. Blende 8 ist geeignet wenn du den Hintergrund mit einbeziehen möchtest und eine hohe Schärfentiefe haben möchtest, viele Objektive zeigen um f8 herum ihre beste Abbildungsleistung. Um den Weissabgleich kümmere ich mich persönlich immer am PC und hab an der Kamera AWB eingestellt. Warum deine Kamera bei den ersten Bildern so kühl abbildet, verstehe ich nicht so ganz. Eigentlich ist der automatische Weissabgleich der G2 recht treffsicher.
Deine Fotos sind der beste Beweis, je offener die Blende und je mehr du dich dem Motiv näherst, desto besser ist die Freistellung. Fotos mit f22 zu schießen macht wenig Sinn, da es hier bei jedem Objektiv zu Beugungsunschärfen kommt. Blende 8 ist geeignet wenn du den Hintergrund mit einbeziehen möchtest und eine hohe Schärfentiefe haben möchtest, viele Objektive zeigen um f8 herum ihre beste Abbildungsleistung. Um den Weissabgleich kümmere ich mich persönlich immer am PC und hab an der Kamera AWB eingestellt. Warum deine Kamera bei den ersten Bildern so kühl abbildet, verstehe ich nicht so ganz. Eigentlich ist der automatische Weissabgleich der G2 recht treffsicher.
Gruß
Dirk
Dirk
Re: Freistellen
Na, wird doch.. aber was den automatischen Weißabgleich da geritten hat, ist mir ein Rätsel.. normalerweise kenne ich solche krassen "Fehlentscheidungen" der Automatik nicht, wobei ich mich da eher auf meine Pentax - Erfahrungen beziehe.. aber bisher erschien mir die Panasonic nicht um sooo viel schlechter zu sein.
Noch ganz wichtig: Es ist natürlich sehr von Vorteil, wenn du einen ruhigen, etwas entfernteren Hintergrund hast. Selbst mit weit offener Blende würden Zaun und Co. da im Hintergrund noch mistig aussehen. Sprich, ob das Foto jetzt selbst mit einem Objektiv mit einer Lichtstärke von 1.4 und einer Vollformat-Kamera (= bessere Freistellungsmöglichkeit) im Gegenwert von über 2000 Euro besser ausgesehen hätte halte ich für zweifelhaft.
Ich weiß, ist in der Praxis gaaanz schwierig, da sich ja die Kameraden nie dahin fotogen hinsetzen, wo das optimale Licht und der optimale Hintergrund ist.. ich kenn das!
Aber das ist halt der sportliche Aspekt dabei.
Noch ganz wichtig: Es ist natürlich sehr von Vorteil, wenn du einen ruhigen, etwas entfernteren Hintergrund hast. Selbst mit weit offener Blende würden Zaun und Co. da im Hintergrund noch mistig aussehen. Sprich, ob das Foto jetzt selbst mit einem Objektiv mit einer Lichtstärke von 1.4 und einer Vollformat-Kamera (= bessere Freistellungsmöglichkeit) im Gegenwert von über 2000 Euro besser ausgesehen hätte halte ich für zweifelhaft.
Ich weiß, ist in der Praxis gaaanz schwierig, da sich ja die Kameraden nie dahin fotogen hinsetzen, wo das optimale Licht und der optimale Hintergrund ist.. ich kenn das!
Aber das ist halt der sportliche Aspekt dabei.
Re: Freistellen
.. im übrigen finde ich: Auch eine S/W Umwandlung steht dem edlen Tier gut zu Gesicht.. 
- Gartenbully
- Beiträge: 226
- Registriert: Mittwoch 13. Juli 2011, 14:26
Re: Freistellen
@okit: Genau, so etwas sollte in den neuen Thread gestellt werden. Was kann ich noch machen um ein Bild zu retten. Auch deine Idee der Umwandlung in S/W ist lobenswert. 5Sterne für den Geistesblitz!

- Gartenbully
- Beiträge: 226
- Registriert: Mittwoch 13. Juli 2011, 14:26
Re: Freistellen
Hallo Lili, emeise, also Dieter hat recht wenn er sagt , das der Hintergrund zu dicht ist um noch einen besseren Hintergrund freizustellen. Blende 2.8 ist deine am Objektiv größte Blende und somit nicht mehr zu überbieten. Hier ist dann die Bildbearbeitung gefragt. Ich weiß nicht welches Programm Du für die Bildbearbeitung verwendest? Teile es mir mal mit. Ich verwende für solche Zwecke PSE ...!
Ich habe mal 2 Versionen der Hintergrundbearbeitung gemacht.
LG Werner
Ich habe mal 2 Versionen der Hintergrundbearbeitung gemacht.
LG Werner
Re: Freistellen
Hallo,
nochmal zum Auto Weissabgleich. So wie das aussieht geht das gar nicht.
Das ist einfach falsch.
Ich kenne die Kamera nicht, aber da gibt es doch WB Korrekturen, die vom default Wert abgeändert werden können. Hat da jemand was verstellt ?
Wäre gut, wenn jemand die Kamera G2 kennt und was dazu sagen könnte.
nochmal zum Auto Weissabgleich. So wie das aussieht geht das gar nicht.
Das ist einfach falsch.
Ich kenne die Kamera nicht, aber da gibt es doch WB Korrekturen, die vom default Wert abgeändert werden können. Hat da jemand was verstellt ?
Wäre gut, wenn jemand die Kamera G2 kennt und was dazu sagen könnte.
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
-
Gonzo
Re: Freistellen
Ja, das wird die richtige Fährte sein.
Habe nur eine G3, denke aber dass das gleich ist.
@Lili
Wird der Schriftzug "AWB" in der unteren Statusleiste farbig angezeigt?
Wenn Du in dass WB Auswahlmenü gehst, wird dann links unten so ein Kasten angezeigt?
Wenn ja, dann im WB Menue, die Runter-Taste wählen, und dann mit der Kreuzwippe den
kleinen Punkt wieder in die Mitte bewegen.....
Grüße
Jörg
Habe nur eine G3, denke aber dass das gleich ist.
@Lili
Wird der Schriftzug "AWB" in der unteren Statusleiste farbig angezeigt?
Wenn Du in dass WB Auswahlmenü gehst, wird dann links unten so ein Kasten angezeigt?
Wenn ja, dann im WB Menue, die Runter-Taste wählen, und dann mit der Kreuzwippe den
kleinen Punkt wieder in die Mitte bewegen.....
Grüße
Jörg
Re: Freistellen
Guten Morgen,
ja, Dieter das IST falsch, einfach nur falsch! Und ich vermute ja schon, daß ich im Zuge von "jetzt lern ich dies und das" irgendwas selber verstellt habe.
Hallo Jörg,, sobald ich die Augen so richtig aufbekomme, meinen zweiten Kaffee inhaliert habe, nehme ich mir Kamera, "Bibel" von Frank, Bedienungsanleitung und deinen Beitrag vor. Vielleicht habe ich Glück und finde heraus, was da nicht mehr stimmt? Ich weiss auch nicht so ganau, wo ich im Menü den WB finde, er ist bei mir auf dem Kreuz an der Kamera fest belegt - dürfte aber vermutlich keinen Unterschied machen?
Lili
ja, Dieter das IST falsch, einfach nur falsch! Und ich vermute ja schon, daß ich im Zuge von "jetzt lern ich dies und das" irgendwas selber verstellt habe.
Hallo Jörg,, sobald ich die Augen so richtig aufbekomme, meinen zweiten Kaffee inhaliert habe, nehme ich mir Kamera, "Bibel" von Frank, Bedienungsanleitung und deinen Beitrag vor. Vielleicht habe ich Glück und finde heraus, was da nicht mehr stimmt? Ich weiss auch nicht so ganau, wo ich im Menü den WB finde, er ist bei mir auf dem Kreuz an der Kamera fest belegt - dürfte aber vermutlich keinen Unterschied machen?
Lili
G2 mit 14-42, 45-200, 45-Makro Elmarit. FZ 200. Raynox 150.-
Jenso
Re: Freistellen und WB - viele Fragen
Es gibt doch bei fast allen Lumixen die Einstellung „Reset“, mit welcher die Werks-/Voreinstellungen der Knipse wieder eingerichtet werden.
Wäre das nicht ein gangbarer Weg, Lili? - Erstmal „resetten“ und dann AWB (und, bedarfsweise, andere Wackelkandidaten) auf Funktion überprüfen, um schließlich zu persönlichen Einstellungen zurückzukehren?
Dann wüstest Du jedenfalls, ob nur Verstellungen vorgenommen wurden, oder ein Defekt vorliegt.
Meint
Jens
Wäre das nicht ein gangbarer Weg, Lili? - Erstmal „resetten“ und dann AWB (und, bedarfsweise, andere Wackelkandidaten) auf Funktion überprüfen, um schließlich zu persönlichen Einstellungen zurückzukehren?
Dann wüstest Du jedenfalls, ob nur Verstellungen vorgenommen wurden, oder ein Defekt vorliegt.
Meint
Jens
Re: Freistellen und WB - viele Fragen
Kann mich Jens da nur anschließen.
Diese AWB ist nicht normal!
Die AWB meiner viel günstigeren FZ38 arbeitet zumindest bei Tageslicht weitgehend perfekt.
Panasonic kann das also.
Einfach mal "resetten"...
Diese AWB ist nicht normal!
Die AWB meiner viel günstigeren FZ38 arbeitet zumindest bei Tageslicht weitgehend perfekt.
Panasonic kann das also.
Einfach mal "resetten"...
Gruß Binärius aka Jens
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr
Re: Freistellen und WB - viele Fragen
Hallo zusammen,
also, ich versteh das nun so ganz und gar nicht
Ich wollte mich grad mit dem Weißabgleich befassen, vorher nur noch Testfotos machen und was geschah? Seht selbst (ich hab versucht, möglichst viele Farben aufs Foto zu bekommen, also das Motiv spielt keine Rolle)
Automatischer WB

Wolken:

Selbst eingestellt:

Da ist nichts blau
Ich hab auch noch, einfach so in den Garten hineingeknipst, sind auch nicht blau geworden.
Woran das nun gestern lag - wird wohl ein Geheimnis bleiben wollen?!
Jedenfalls geht es jetzt wieder so wie es soll.
Danke für's mit-denken.
Lili
also, ich versteh das nun so ganz und gar nicht
Automatischer WB

Wolken:

Selbst eingestellt:

Da ist nichts blau
Woran das nun gestern lag - wird wohl ein Geheimnis bleiben wollen?!
Jedenfalls geht es jetzt wieder so wie es soll.
Danke für's mit-denken.
Lili
G2 mit 14-42, 45-200, 45-Makro Elmarit. FZ 200. Raynox 150.Re: Freistellen und WB - viele Fragen
Dann ist ja alles gut. 
Gruß Binärius aka Jens
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr
Re: Freistellen und WB - viele Fragen
In einem früheren Thread habe ich einem Anfänger folgende Tipps gegeben:
"Gebe zu, die TZ8/10 bietet vielfältige Einstellmöglichkeiten. Um als Laie alle zu verstehen, ist ein Fotokurs oder die Lektüre eines Fotobuches zu empfehlen.
Der Einsteig kann sehr unterschiedlich sein:
Bei der intuitiven Methode, wie es Bekannte raten: Probieren und Üben. Empfehle die Einstellmöglichkeiten der Kamera im P-Modus sich in folgender Reihenfolge anzueignen: Steuerkreuz (4 Tasten mit Blitz, Nahaufnahmen , Belichtungskorrektur, Selbstauslöser). Als nächstes käme das Q MENU mit den verschiedenen Einstellmöglichkeiten dran und dann schließlich das MENU/SET > REC-Menü.
Beim systematischen Vorgehen ist die "Bildqualität" der Ausgangspunkt.
Sie wird bestimmt durch "Bildhelligkeit" und "Bildunschärfe".
Bildhelligkeit: Unter-/Normal-/Überbelichtung
Einflußparameter: Messmethode, Blendenzahl, Belichtungszeit, ISO-Empfindlichkeit, Belichtungkorrektur (Lichtwert EV, Bracket-Funktion)
Die Bildunschärfe wird unterteilt in : Abbildungsunschärfe (Fokusierungsunschärfe (Schärfentiefe) - Beugungsunschärfe), Verwacklungsunschärfe und Bewegungsunschärfe
Einflußparameter: AF-Fokus-Einstellungen, Belichtungszeit, Blendenzahl
Eine Sonderstellung nimmt die Farbeinstellung ein, weil sie später mit einem
Bildbearbeitungsprogramm individuell verändert werden kann.
Einstellparameter an der Kamera: Weißabgleich (Anpassung an die herrschende Farbtemperatur, Profis können sich hier mit einem Farbtemperaturmesser austoben und ihre Anzeigegeräte kalibrieren). Damit sollte man sich ganz zum Schluß beschäftigen und bei der voreingestellten Automatik bleiben.
Es gibt einiges zu tun, pack's an!"
"Gebe zu, die TZ8/10 bietet vielfältige Einstellmöglichkeiten. Um als Laie alle zu verstehen, ist ein Fotokurs oder die Lektüre eines Fotobuches zu empfehlen.
Der Einsteig kann sehr unterschiedlich sein:
Bei der intuitiven Methode, wie es Bekannte raten: Probieren und Üben. Empfehle die Einstellmöglichkeiten der Kamera im P-Modus sich in folgender Reihenfolge anzueignen: Steuerkreuz (4 Tasten mit Blitz, Nahaufnahmen , Belichtungskorrektur, Selbstauslöser). Als nächstes käme das Q MENU mit den verschiedenen Einstellmöglichkeiten dran und dann schließlich das MENU/SET > REC-Menü.
Beim systematischen Vorgehen ist die "Bildqualität" der Ausgangspunkt.
Sie wird bestimmt durch "Bildhelligkeit" und "Bildunschärfe".
Bildhelligkeit: Unter-/Normal-/Überbelichtung
Einflußparameter: Messmethode, Blendenzahl, Belichtungszeit, ISO-Empfindlichkeit, Belichtungkorrektur (Lichtwert EV, Bracket-Funktion)
Die Bildunschärfe wird unterteilt in : Abbildungsunschärfe (Fokusierungsunschärfe (Schärfentiefe) - Beugungsunschärfe), Verwacklungsunschärfe und Bewegungsunschärfe
Einflußparameter: AF-Fokus-Einstellungen, Belichtungszeit, Blendenzahl
Eine Sonderstellung nimmt die Farbeinstellung ein, weil sie später mit einem
Bildbearbeitungsprogramm individuell verändert werden kann.
Einstellparameter an der Kamera: Weißabgleich (Anpassung an die herrschende Farbtemperatur, Profis können sich hier mit einem Farbtemperaturmesser austoben und ihre Anzeigegeräte kalibrieren). Damit sollte man sich ganz zum Schluß beschäftigen und bei der voreingestellten Automatik bleiben.
Es gibt einiges zu tun, pack's an!"
Kann zwar fotografieren, aber die schöneren Bilder machen die anderen!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!