Eisenbahn - offen

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: Eisenbahn - offen

Beitrag von ChristinaM » Freitag 12. Juni 2020, 15:50

mopswerk hat geschrieben:
Freitag 12. Juni 2020, 15:35
d-zug-schaffner hat geschrieben:
Montag 8. Juni 2020, 13:23
Neumünster - Padborg (DK) https://www.youtube.com/watch?v=qbcKsWG2hnE ab Minute 23 beginnt die Fahrt über die Rendsburger Hochbrücke (2486 Meter lang). Der Güterzug fährt schön langsam über die Brücke.
KLeiner Tipp: Auf YT an der aktuellen Wiedergabeposition rechte Maustaste > kontextmenü "Video URL an dieser Stelle kopieren", da muss man dann nicht suchen (macht einen Zeitstempel dran) -> https://youtu.be/qbcKsWG2hnE?t=1377
Ach guck das wusste ich auch noch nicht mit der rechten Maustaste bei YT. Das Video ist klasse, richtig schön zum "entschleunigen"... :)
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

mopswerk

Re: Eisenbahn - offen

Beitrag von mopswerk » Freitag 12. Juni 2020, 18:34

ChristinaM hat geschrieben:
Freitag 12. Juni 2020, 15:50
mopswerk hat geschrieben:
Freitag 12. Juni 2020, 15:35
d-zug-schaffner hat geschrieben:
Montag 8. Juni 2020, 13:23
Neumünster - Padborg (DK) https://www.youtube.com/watch?v=qbcKsWG2hnE ab Minute 23 beginnt die Fahrt über die Rendsburger Hochbrücke (2486 Meter lang). Der Güterzug fährt schön langsam über die Brücke.
KLeiner Tipp: Auf YT an der aktuellen Wiedergabeposition rechte Maustaste > kontextmenü "Video URL an dieser Stelle kopieren", da muss man dann nicht suchen (macht einen Zeitstempel dran) -> https://youtu.be/qbcKsWG2hnE?t=1377
Ach guck das wusste ich auch noch nicht mit der rechten Maustaste bei YT. Das Video ist klasse, richtig schön zum "entschleunigen"... :)
Die Bahn tut ja auch alles in Ihrer Macht mögliche, um Ihre Fahrten zu entschleunigen ;) ... den Podcast habe ich neulich mal gehört, da kam zur Sprache, daß man in den 30iger Jahren die Strecke Berlin-Hamburg auch ähnlich schnell wie heute zurücklegen konnt:
https://www.swr.de/swr2/wissen/das-desa ... n-100.html
Nein, das soll kein Mitarbeiter Bashing sein, sondern im Vortrag geht es darum, wie die Strukturen kaputt gespart wurden :roll: ...

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: Eisenbahn - offen

Beitrag von ChristinaM » Freitag 12. Juni 2020, 18:54

Tja vor dem Krieg kam man auch mal in 2 Stunden von Berlin nach Usedom, heute sind es 4 bis 5.. Aber hier ist nicht nur die DB gefragt, sondern vor allem der Bund als Eigentümer, der halt weniger pro Kopf in die Bahn investiert als andere Länder wie zb die Schweiz... Aber das ist ein unendliches Thema... :(
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Benutzeravatar
icetiger
Beiträge: 3306
Registriert: Sonntag 18. September 2011, 09:20
Wohnort: Mittelfranken

Re: Eisenbahn - offen

Beitrag von icetiger » Donnerstag 18. Juni 2020, 21:03

ChristinaM hat geschrieben:
Freitag 12. Juni 2020, 15:10
So feine Dampflok-Bilder - und Rainer, Danke für die Bilder zur Hochbrücke!! :)

Und ich hab hier doch noch was - Juni 2006 zur Fußball WM im Berliner Hauptbahnhof..

.
CIMG2148.JPG
.
CIMG2152.JPG
 
Und heute fristet dieser einst so stolze Weltmeisterzug seit Jahren in Meiningen ein trauriges dasein :cry: - ob er nochmal bessere Zeiten erleben darf? (Aus der Entfernung sieht er noch gar nicht mal sooo schlimm aus)
 
P1040864_R8.jpg
P1040864_R8.jpg (176.6 KiB) 2252 mal betrachtet
 
Peter

Benutzeravatar
d-zug-schaffner
Beiträge: 367
Registriert: Sonntag 20. Januar 2013, 23:40
Wohnort: Neumünster
Kontaktdaten:

Re: Eisenbahn - offen

Beitrag von d-zug-schaffner » Freitag 19. Juni 2020, 10:33

Moin aus Neumünster,

@ Peter - vermutlich fehlen die Gelder zu Aufbereitung des VT 08 - schade.

@ Mopswerk - vielen Dank für die Info mit dem Zeitstempel bei den YT Filmen. Diese Funktion war mir nicht so richtig bekannt.
Gruß aus Neumünster
vom
D-Zug-Schaffner

Rainer

https://eisenbahn-sh.de/

Lumix FZ7, FZ 200, FZ 2000, Metz 44 AF-2

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24533
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Eisenbahn - offen

Beitrag von Jock-l » Freitag 19. Juni 2020, 20:23

icetiger hat geschrieben:
Donnerstag 18. Juni 2020, 21:03
...Und heute fristet dieser einst so stolze Weltmeisterzug seit Jahren in Meiningen ein trauriges dasein :cry: - ob er nochmal bessere Zeiten erleben darf? (Aus der Entfernung sieht er noch gar nicht mal sooo schlimm aus)
Unweit von mir steht ein VT aus DDR-Zeiten kalt abgestellt, da fehlen seit Jahren zwei oder zwischenzeilich drei Millionen Euronen für eine Hauptuntersuchung...
Das sind Bilder des Jammerns !
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
d-zug-schaffner
Beiträge: 367
Registriert: Sonntag 20. Januar 2013, 23:40
Wohnort: Neumünster
Kontaktdaten:

Re: Eisenbahn - offen

Beitrag von d-zug-schaffner » Samstag 20. Juni 2020, 20:24

Moin aus Neumünster,

hier noch ein paar Gedanken von mir als Eisenbahnfreund zu den Fahrzeiten von und nach Berlin.

Aber vorweg gibt es erst einmal ein Bild aus meiner analogen Fotokiste:

I22-Itzehoe-1993-10-004.jpg
I22-Itzehoe-1993-10-004.jpg (257.23 KiB) 2178 mal betrachtet

Itzehoe, Oktober 1993, Dampflok 18201 - die schnellste Dampflok der Welt - vor einem Sonderzug nach Westerland bei Schmuddelwetter aufgenommen.

Diese Dampflok wurde 1961 aus 2 Dampfloks zusammengebaut.

Hier die Links zu Wiki:

Dampflok 18201 - https://de.wikipedia.org/wiki/DR_18_201
Dampflok 61002 - https://de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_61
Henschel-Wegmann-Zug - https://de.wikipedia.org/wiki/Henschel-Wegmann-Zug

Hier noch ein Bild vom Kanzelwagen-Nachbau im Ausbesserungswerk Neumünster:

N06-2011-06-18-007.jpg
N06-2011-06-18-007.jpg (272.1 KiB) 2178 mal betrachtet

Neumünster, 18.06.2011

Der Henschel-Wegmann-Zug fuhr auf der Strecke Berlin - Dresden. Die Fahrzeiten wurden erst 2016 wieder erreicht.

Nach 1945 wurden auf dem Gebiet der ehemaligen DDR als Reparationsforderung der sowjetischen Besatzungsmacht auf allen Hauptstrecken das 2. Streckengleis abgebaut incl. der Sicherheitseinrichtungen (Signalanlagen, Indusi / PZB usw.) und die Oberleitungen mit den Elloks einkassiert.
Es hat viele Jahre gedauert, bis wieder das 2. Gleis und auch die Sicherungseinrichtungen auf den wichtigsten Strecken wiederhergestellt waren.
Und dann kam der Schwellenkrebs - die neuen Betonschwellen zerbröselten wieder. Auf vielen Streckenabschnitten konnte nur noch mit 50 km/h gefahren werden. Nach der Wiedervereinigung wurde wegen fehlender Gelder erst einmal auf Verschleiß gefahren, auch auf dem Streckennetz der ehemaligen Bundesbahn. Bei der Bundesbahn hatten sich nach 1945 die Verkehrsströme von West nach Ost jetzt von Nord nach Süd verlagert. Diese Strecken wurden ausgebaut und auch die Sicherungseinrichtungen, Loks, Wagen wurden immer weiter optimiert. Auf vielen Streckenabschnitten konnte in den 80er Jahren bereits mit 200 km/h gefahren werden - in der DDR 120 km/h. Güterzüge fuhren wegen des veralteten Wagenmaterials teilweise nur mit 65 km/h. Heute ist das Streckennetz um Berlin eine Dauerbaustelle.

Hier ein aktueller Link zu den Bautätigkeiten im Streckennetz der DB AG - http://db-livemaps.hafas.de/bin/query.e ... Prio=false
Bitte ein paar Sekunden warten, bis die Karte vollständig angezeigt wird.

Man darf auch nicht vergessen, dass die Schnellfahrten in den 30er Jahren mit dem "Fliegenden Hamburger" oder die Weltrekordfahrten mit der Dampflok Baureihe 05 mit über 200 km/h einen sehr hohen Personaleinsatz auf den Unterwegsbahnhöfen und Streckenposten erforderte.
Gruß aus Neumünster
vom
D-Zug-Schaffner

Rainer

https://eisenbahn-sh.de/

Lumix FZ7, FZ 200, FZ 2000, Metz 44 AF-2

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24533
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Eisenbahn - offen

Beitrag von Jock-l » Samstag 20. Juni 2020, 20:39

Sehr schöne Bilder und Rückblenden... ;)
@Christina: Ich staune gerade über Deine Detailkenntnis ;)
Andererseits- Berlin ist immer Bahnland gewesen, Knotenpunkt, ...
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
d-zug-schaffner
Beiträge: 367
Registriert: Sonntag 20. Januar 2013, 23:40
Wohnort: Neumünster
Kontaktdaten:

Re: Eisenbahn - offen

Beitrag von d-zug-schaffner » Samstag 20. Juni 2020, 22:16

Moin Jürgen,

Berlin ist und bleibt immer Bahnland. Durch die zentrale Lage im ehemaligen Preußen, wurden die Magistralen sternförmig in alle Richtungen gebaut. Leider hat aber die Teilung sehr viel kaputt gemacht und es wird noch viele Jahre dauern, bis der Bahnverkehr wieder rund läuft. Gerade im Nahverkehr hat sich sehr viel getan in den letzten Jahren. Ich kenne noch die Interzonenzüge Hamburg - (West-) Berlin aus den 70er Jahren. Das war fast eine Weltreise. Aber mit dem PKW über die alte B5 war es auch nicht besser. Erst die A24 beschleunigte die Reise etwas.
Gruß aus Neumünster
vom
D-Zug-Schaffner

Rainer

https://eisenbahn-sh.de/

Lumix FZ7, FZ 200, FZ 2000, Metz 44 AF-2

Benutzeravatar
Guillaume
Moderator
Beiträge: 27394
Registriert: Dienstag 21. Mai 2013, 16:43
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Eisenbahn - offen

Beitrag von Guillaume » Sonntag 21. Juni 2020, 09:07

d-zug-schaffner hat geschrieben:
Samstag 20. Juni 2020, 22:16
Moin Jürgen,

Berlin ist und bleibt immer Bahnland. Durch die zentrale Lage im ehemaligen Preußen, wurden die Magistralen sternförmig in alle Richtungen gebaut. Leider hat aber die Teilung sehr viel kaputt gemacht und es wird noch viele Jahre dauern, bis der Bahnverkehr wieder rund läuft. Gerade im Nahverkehr hat sich sehr viel getan in den letzten Jahren. Ich kenne noch die Interzonenzüge Hamburg - (West-) Berlin aus den 70er Jahren. Das war fast eine Weltreise. Aber mit dem PKW über die alte B5 war es auch nicht besser. Erst die A24 beschleunigte die Reise etwas.
Durch die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 100km/h ab "Zonen"-Grenze war das aber kein riesiger Zeitgewinn. Aber so konnten die Trabbis wenigsten in der Geschwindigkeit mithalten. :mrgreen:
liebe Grüße.
Peter


GX9/G3/GF3/OM System OM 5/Olympus Pen E-P5/Pen E-PL3/Pen E-PM2/LEICA X2
LumixG14mm+20mm/LumixG 12-32mm/LumixG 12-60mm/LEICA DG Summilux 9mm/Olympus 12-200mm/Olympus 60mm + manuelle u. betagte Objektive

mein Flickr

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: Eisenbahn - offen

Beitrag von ChristinaM » Sonntag 21. Juni 2020, 10:21

@Peter: Danke für die Bilder vom Weltmeisterzug - schade, dass er da so vergessen rumsteht... Da hilft wohl nur mal wieder eine WM in Deutschland.. ;)

@rainer: Danke für die neuen Fotos - eine Fahrt mit dem Kanzelwagen wäre sicher ein tolles Erlebnis!
Jock-l hat geschrieben:
Samstag 20. Juni 2020, 20:39
Sehr schöne Bilder und Rückblenden... ;)
@Christina: Ich staune gerade über Deine Detailkenntnis ;)
Andererseits- Berlin ist immer Bahnland gewesen, Knotenpunkt, ...
Ach das mit 2 Stunden bis Usedom ist in Berlin ja fast Allgemeinbildung, aufgrund des großen Wunsches danach... Der Rest KÖNNTE beruflich bedingt sein. ;)

Aber um die zwei Stunden wieder zu schaffen, müsste die hier wieder aufgebaut werden - die Karniner Brücke, hier der nach dem Krieg verbliebene Hubbrückenteil.

Bild by Christina M., auf Flickr

Und mit dem VT-Zug in Lichtenberg meinst Du garantiert dieses Schmuckstück ;)

Bild by Christina M., auf Flickr
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24533
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Eisenbahn - offen

Beitrag von Jock-l » Sonntag 21. Juni 2020, 10:31

Genau- wenn wir Jungs im großelterlichen Garten spielten, lag die Bahnstrecke Halle/S. bzw. Leipzig- Berlin genau neben der Gartengrenze, also diesen VT habe ich als Steppke immer geliebt, wenn der vorbeisauste und nicht die ollen Rekowagen der Vorortzüge ;)

Zu Kriegsfolgen: mein Großvater hatte das ja alles miterlebt als Reichsbahner und mir mal erzählt wie die damaligen Besatzungstruppen nach der Demontage des zweiten Gleises darüber nachdachten auch auf das russische Spursystem umzubauen... Die Bahner hatten Mühe sich Gehör zu verschaffen und solche Szenarien nicht stattfinden zu lassen (war die Zeit vor dem Bau des Berliner Bahnringes um die geteilte Stadt Berlin herum)...

Heute hört man waren ja alle im Widerstand, Niemand hatte was damit zu tun ;)
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Niklas50
Beiträge: 1525
Registriert: Sonntag 10. Juli 2016, 10:26

Re: Eisenbahn - offen

Beitrag von Niklas50 » Sonntag 21. Juni 2020, 10:56

Salü Foris,
mir scheint, es sind alles deutsche Eisenbahnen. Oder?
Darf man auch Fotos mit internationalen Zügen einstellen? Aufgenommen in anderen europäischen Ländern und eventuell auch auf anderen Kontinenten?
Veli Grüess ,
Niklas

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: Eisenbahn - offen

Beitrag von ChristinaM » Sonntag 21. Juni 2020, 11:15

Niklas50 hat geschrieben:
Sonntag 21. Juni 2020, 10:56
Salü Foris,
mir scheint, es sind alles deutsche Eisenbahnen. Oder?
Darf man auch Fotos mit internationalen Zügen einstellen? Aufgenommen in anderen europäischen Ländern und eventuell auch auf anderen Kontinenten?
Spontan würde ich sagen, dass wir uns darüber sogar freuen würden! :mrgreen:
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Niklas50
Beiträge: 1525
Registriert: Sonntag 10. Juli 2016, 10:26

Re: Eisenbahn - offen

Beitrag von Niklas50 » Sonntag 21. Juni 2020, 11:34

Salü Christina,
merci für die Info.
Schon immer rätsle ich über die Bedeutung von Mr. Green. Bitte, kannst du mich aufklären? (Passt ja gerade)
Veli Grüess ,
Niklas

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“