Beitrag
von Holger R. » Donnerstag 29. Dezember 2022, 00:09
die 400mm an der MFT (800mm KBä) sind aber einfach Makulatur, wenn Du den Vogel zwar doppelt so groß ablichtest als der VF-Fotograf mit 400mm, er aber nach dem zuschneiden die selbe Größe des Motivs und die gleiche Bildqualität hat.
Dazu braucht er natürlich ein gutes 400er, aber das gibt´s ja. Spätestens mit einem mittelmäßigen 600er Zoom ist die Qualität ebenbürtig. Das Gewicht natürlich höher, aber nur noch 200 Gramm zu meiner Tüte (im Falle des Sony 200-600).
Was ich lange Zeit nicht gar nicht realisiert habe ist der Nachteil, dass der Vogel bei uns sehr groß im Sucher erscheint, und somit die Verfolgung viel schwieriger ist als mit einer VF. Gerade jetzt mit 500mm oder teilweise 700mm mit zusätzlichem TK fällt mir das ganz krass auf.
Ich weiß, ich rede gerade nicht gut über meine letztliche, exorbitante Investition.
Ich bin übrigens überzeugt, MFT stirbt tatsächlich.
OM scheint bisher nicht in der Lage die OM-1 per FW so upzudaten, dass sie ebenbürtig gut trifft wie CaNiSon. Wie will man da Neukunden werben?
Apropos Werbung, nahezu alle Hersteller haben hervorragend ihre super teuren modernen Kameras beworben, im Endeffekt hatten aber alle Spiegelreflexkameras im Programm, die besser treffen als die neuen DSLM.
Lumix scheint raus zu sein, somit werden die, die bisher MFT haben dabei bleiben, aber wenn die Investitionen zögerlich sind weil man nicht weiß ob und wie es weiter geht, dann ist da ganz schnell der Ofen aus.
Gruß Holger
Flickr-Best-of
-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14