"Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Benutzeravatar
lomix
Ehrenmitglied
Beiträge: 36053
Registriert: Samstag 24. März 2012, 18:10
Wohnort: -Vulkaneifel-

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von lomix » Mittwoch 22. Juli 2020, 13:07

mikesch0815 hat geschrieben:
Mittwoch 22. Juli 2020, 12:55
, auch wenn das vordere Stellrad ab ist und ich keinen geeigneten Kunststoffkleber kenne um es anzukleben.

so weit
Maico
:mrgreen: bei mir auuuuch :lol:
seit 10.8.2024 G9II
https://www.flickr.com/photos/128753322@N08/sets/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10481
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von j73 » Mittwoch 22. Juli 2020, 15:15

Hallo zusammen,
ich war gestern Abend auch nochmal draußen (am Ortsrand, Übergang zu den Feldern).
Erkenntnis 1: Es wird immer noch verdammt spät dunkel, d.h. man muß lange Warten bis der Komet sich richtig abhebt (bei uns ca. 22:45-23:00Uhr)
Erkenntnis 2: Der Komet leuchtet schon deutlich schwächer als noch vor 10 Tagen

Aufgenommen mit der GX9 und dem 100-300(II) bei 300mm.

Viele Grüße, Jörg

Bild
Neowise (C/2020 F3) in the evening by Jörg, auf Flickr
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
Björn
Beiträge: 6235
Registriert: Donnerstag 14. Juli 2011, 14:58
Wohnort: Oppenheim
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von Björn » Mittwoch 22. Juli 2020, 15:38

Ich war gestern Abend / Nacht aus draussen in den Weinbergen auf Kometenjagd. Hat leider nicht geklappt. Obwohl ich in absoluter Dunkelheit stand (keine 10 Meter von mir muss ein Reh vorbeigetrappst sein, erst langsam, nachdem ich mich mal bemerkbar gemacht habe schließlich schneller...ich habs nur gehört, sehen war nicht), habe ich das Ding nicht sehen können.

Ich habe wohl das Pech, dass ich in Richtung Frankfurt blicken muss. Und da kommt so viel Licht von unten... :(

Hab dann mal in die entgegengesetzte Richtung geblickt. Wenigstens Jupiter samt den „Gallileo Four“ hab ich erwischt. Saturn hab ich leider nicht scharf bekommen. Der Wind hat zu sehr an meinem kopflastigen Stativ gerüttelt.

Bild
Jupiter by Björn Gadomski, auf Flickr

Ich werd heute mal zeitiger rausgehen, so kurz vor Sonnenuntergang. Mal sehen, ob es dann besser klappt.
Freundliche Grüße und immer gutes Licht! ;)

OM-1/GH3/E-M1/TZ71/GH2/G3
H-F007014E/H-HS12035E/H-H020E/H-ES045E
17,5-F0,95/25-F0,95
45-F1,8/60-F2,8/75-F1,8/150-F2/300-F2,8
105-F2,8/135-F2,8/200-F4


Mein flickr

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10481
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von j73 » Mittwoch 22. Juli 2020, 16:53

Björn hat geschrieben:
Mittwoch 22. Juli 2020, 15:38

Ich habe wohl das Pech, dass ich in Richtung Frankfurt blicken muss. Und da kommt so viel Licht von unten... :(
Ich hab auch lange suchen müssen, vor allem weil hier auch um 22:30 noch ein Rest vom Sonnenuntergang am Horizont leuchtet (Gegend zwischen Heilbronn und Heidelberg).
Hab dann (mobiles Internet sei Dank :D) eine Anleitung gefunden, wie man ihn um ca. 23:00 gut findet: Den großen Wagen auf Nord-Nordwest suchen und von der rechten Begrenzung des "Wagenkastens" fast senkrecht etwas nach unten. => hat gepasst.
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
Björn
Beiträge: 6235
Registriert: Donnerstag 14. Juli 2011, 14:58
Wohnort: Oppenheim
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offe

Beitrag von Björn » Mittwoch 22. Juli 2020, 18:47

WO ich suchen muss, weiss ich ja. Die „Große Bärin“ hab ich auch ohne Probleme finden können. Nur war der Komet selbst kaum zu sehen, eher zu erahnen.

Als ich an meinem zweiten Spot ankam, war dort eben ein Ehepaar am Verstauen ihrer Ausrüstung. Ich habe kurz mit denen gechnackt und mir ein paar Tipps zu den Einstellungen geben lassen. Die beiden bestätigten mir, dass man den Kometen kaum noch sehen könne und sie deswegen auch abbrechen würden.
Ich war keine 30 Minuten allein, als ein junger Mann mit seinem Auto kam, ebenfalls auf Kometensuche. Selbst er mit seinem besseren Auge hat den Kometen auch nur dank einer App lokalisieren können und selbst dann noch mehr erahnen als wirklich sehen können.
Frankfurt überstrahlt mit seinem Lichtmüll eben beinahe alles.

In die anderen Himmelsrichtungen gibt es das Problem hier kaum. Ich hatte keine Probleme, Mars, Saturn oder Jupiter zu finden, selbst mit blankem Auge. Letztere beiden waren gestern wohl eh die hellsten Objekte am Himmel.

Ich gehe jetzt jedenfalls gleich nochmal raus. Ich überlege nur, ob ich ein kürzeres Glas mitnehme statt dem 300er Oly. Vielleicht doch ein Bild mit etwas Vordergrund machen, wenn ich denn finde, was ich suche. ;)
Freundliche Grüße und immer gutes Licht! ;)

OM-1/GH3/E-M1/TZ71/GH2/G3
H-F007014E/H-HS12035E/H-H020E/H-ES045E
17,5-F0,95/25-F0,95
45-F1,8/60-F2,8/75-F1,8/150-F2/300-F2,8
105-F2,8/135-F2,8/200-F4


Mein flickr

Benutzeravatar
oberbayer
Ehrenmitglied
Beiträge: 18850
Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
Wohnort: Aichach in Bayern
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von oberbayer » Mittwoch 22. Juli 2020, 19:08

Also ich probiere es heute Abend auch.
Mein ausgesuchter Standort ist 518 Meter hoch und freie Sicht von West bis Nord.
In dem Dorf gibt es fast keine Lichtverschmutzung, Faktor 0.15 lt. VIIRS 2019 Karte.
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, 7Artisans 50mm f0,95
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10481
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von j73 » Mittwoch 22. Juli 2020, 21:54

Na dann Euch beiden mal viel Erfolg. Vielleicht habt ihr ja was zum Zeigen, morgen.
Grüße, Jörg
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
oberbayer
Ehrenmitglied
Beiträge: 18850
Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
Wohnort: Aichach in Bayern
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von oberbayer » Mittwoch 22. Juli 2020, 21:56

oberbayer hat geschrieben:
Mittwoch 22. Juli 2020, 19:08
Also ich probiere es heute Abend auch.
Mein ausgesuchter Standort ist 518 Meter hoch und freie Sicht von West bis Nord.
In dem Dorf gibt es fast keine Lichtverschmutzung, Faktor 0.15 lt. VIIRS 2019 Karte.
Aber Wolken gibt es da seit 21 Uhr mehr als genug. Habe leider abbrechen müssen.
Dann halt in 5000 Jahren der nächste Versuch 🙈
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, 7Artisans 50mm f0,95
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10481
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von j73 » Donnerstag 23. Juli 2020, 05:52

Mal ein Tipp für die Sternen- und Kometengucker: Die App "Windy.com" zeig sehr schön alle möglichen Wetterdaten in einer Kartenansicht. Man kann ganz einfach den Zeitstrahl nach vorne schieben und sieht dann z.B. die Wolkenabdeckung am gewünschten Standort, bzw. kann einen Wolkenlosen Standort finden (hab ich für die Polarlichtjagd in Norwegen genutzt ;) ).

Funktioniert auch mit Windgeschwindigkeiten und sogar mit Wellengang am Meer :).

Natürlich ist die Vorhersage nur so gut, wie der Wetterbericht im Allgemeinen, ich hab aber bisher ganz gute Erfahrungen damit gesammelt.

Grüße, Jörg
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
ifi1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5898
Registriert: Freitag 18. März 2016, 15:18
Wohnort: Altdorf
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von ifi1 » Donnerstag 23. Juli 2020, 06:06

Neowise trifft ISS am Ende der blauen Stunde
.
Bild
Neowise meets ISS
.
Später dann ohne "blau"
.
Bild
Neowise over the bridge
Meine Bilder sind grundsätzlich bearbeitet...

Liebe Grüße aus Middel-Frangn
Iris


Flickr https://www.flickr.com/photos/geoliese/

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10481
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von j73 » Donnerstag 23. Juli 2020, 06:59

Schön getroffen, Iris.
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
lomix
Ehrenmitglied
Beiträge: 36053
Registriert: Samstag 24. März 2012, 18:10
Wohnort: -Vulkaneifel-

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von lomix » Donnerstag 23. Juli 2020, 10:53

klasse, Iris :)
Was ist eigentlich mit den Starlinks?Wann kommen die wieder?
seit 10.8.2024 G9II
https://www.flickr.com/photos/128753322@N08/sets/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
oberbayer
Ehrenmitglied
Beiträge: 18850
Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
Wohnort: Aichach in Bayern
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von oberbayer » Donnerstag 23. Juli 2020, 11:17

Sehr schöne Bilder Iris,+1 ;)
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, 7Artisans 50mm f0,95
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr

Benutzeravatar
oberbayer
Ehrenmitglied
Beiträge: 18850
Registriert: Freitag 2. November 2012, 17:43
Wohnort: Aichach in Bayern
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von oberbayer » Donnerstag 23. Juli 2020, 11:19

lomix hat geschrieben:
Donnerstag 23. Juli 2020, 10:53
Was ist eigentlich mit den Starlinks?Wann kommen die wieder?
Hier kannst du sehen wann die wieder kommen: https://james.darpinian.com/satellites/ ... SPkevcVaNY
Gruß aus Bayern
Herbert
G9, FZ1000, FZ38, LX100, Leica 10-25 f1.7 & 42,5 f1.2 & 100-400 F4-6.3
M.Zuiko 60/f2,8 Macro, 40-150 2.8 PRO, Olympus PEN E-P1, Yi Technology M1 ,Yi 42.5 F1.8 Macro, 7Artisans 50mm f0,95
Leica IIIc, Leica R4 u.a.
mein-flickr

Benutzeravatar
Björn
Beiträge: 6235
Registriert: Donnerstag 14. Juli 2011, 14:58
Wohnort: Oppenheim
Kontaktdaten:

Re: "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen)

Beitrag von Björn » Donnerstag 23. Juli 2020, 13:02

Soo...ich war denn gestern wieder in den Weinbergen, diesesmal weitestgehend allein. Nur ein Paar, das später mit dem Auto kam, aber nicht lange blieb. Und ein Fuchs so gegen Mitternacht, der mich böse anknurrte. Da hab ich mal ebenso böse zurückgeknurrt, womit das dann auch geklärt war. :lol:

Nach einer ewig erscheinenden Dämmerung kamen dann endlich die Sterne und ich konnte mit Hilfe einer Sternengucker-App schon mal grob ausrichten. Hat dann aber einige Bilder gebraucht, bis ich endlich den gewünschten Erfolg hatte.

Bild
Neowise by Björn Gadomski, auf Flickr

Das Bild ist nicht das Beste, ich weiss. E-M1 mit dem Oly 150er FT, durch LR6 und Nik Color Efex Pro 4 bearbeitet. Aber ich bin froh, dass ich den Kometen dann doch noch gefunden und gesehen habe. Dann kann ich mich in 6000 Jahren um andere Sachen kümmern. ;)

Ich hatte später nochmal das 300er FT versucht. Aber da hatte ich kein Glück mehr, hab den Kometen trotz systematischer Absuche des Gebiets nicht mehr erwischt.
Freundliche Grüße und immer gutes Licht! ;)

OM-1/GH3/E-M1/TZ71/GH2/G3
H-F007014E/H-HS12035E/H-H020E/H-ES045E
17,5-F0,95/25-F0,95
45-F1,8/60-F2,8/75-F1,8/150-F2/300-F2,8
105-F2,8/135-F2,8/200-F4


Mein flickr

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“