Problembilder

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13402
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Problembilder

Beitrag von Horka » Dienstag 4. November 2025, 20:03

Tontechniker hat geschrieben:
Dienstag 4. November 2025, 12:32
....Wenn ich so auf meinen Versuch schaue, fehlt da die warme Farbe, die Du ansprichst....
Ich habe die hellen Kringel mit dem Zauberstab ausgewählt (ACDSee), eine weiche Kante eingestellt und dann mit den Gradationskurven bearbeitet. Blau wegnehmen macht die Kringel gelb (Komplementärfarbe), Grün wegnehmen verstärkt Magenta und bringt das Ganze in Richtung orange/braun. Du kannst auf diese Art und Weise jede warme Farbe mit jeder gewünschten Helligkeit einstellen.

Die Kringel-Ränder weichzeichnen nimmt dem Hintergrund die Schärfe.

Horst
Handliche Kameras

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9294
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Problembilder

Beitrag von wozim » Dienstag 4. November 2025, 20:15

Ich mache einen klaren Unterschied zwischen Fotografien und Bilder.
sebbolinos Vorschläge haben nur noch wenig mit Fotografie zu tun,
Das sind Bilder, deren Grundlage Fotografien sind.
Es sind kleine, tolle Kunstwerke, die ich aber nicht mehr als Fotografie sehe.
Absolut legitim, sollten aber gekennzeichnet werden.
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24730
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Problembilder

Beitrag von Jock-l » Dienstag 4. November 2025, 20:40

Nachtrag durch verspätetes Nachlesen:
Tontechniker hat geschrieben:
Dienstag 4. November 2025, 12:32
... Ich hatte die Hoffnung, dass einer mir den ultimativen Tipp gibt für Kringel weg, Hintergrund erhalten. ;)
Wenn genügend Zeit bei Aufnahmesession bleibt (und der Vogel weiterhin in der Luft steht/ rüttelt)- Blende schließen, von offenen Wert zu einem weiteren Bild mit geschlossener Blende gehen.
Dann verschwinden die Blendenringe nicht werden aber kleiner und weniger augenfällig, dafür kommt etaws stärker der Hintergrund zum Vorschein. Also z.B. nahe Offenblende und dann mit f4 das nächste Bild... wenn der Vogel und die Situation es hergeben.
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9294
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Problembilder

Beitrag von wozim » Dienstag 4. November 2025, 20:47

Habe ich auch als erstes gedacht, Jürgen.
Aber die Blende beträgt schon 7,1.
Durch die, ich glaube 420 mm Brennweite, waren es einfach sehr ungünstige Verhältnisse, wenn man die Bokeh-Kringel nicht mag.
So manch anderer Fotograf hätte sich darüber gefreut.
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24730
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Problembilder

Beitrag von Jock-l » Dienstag 4. November 2025, 21:00

Das ist immer eine Ebene die hinzukommt, individuelle Vorlieben.

Nach der Blende des Bildes hatte ich weniger geschielt, mir ging es mehr einen Denkansatz zu vermitteln. Denn wenn es so viele Gelegenheiten in der Vergangenheit gab (die Anzahl gleicher Bildergebnisse aus vielen Aufnahmesituationen) könnte man das ja mal ausprobieren, ob diese Technik brauchbar ist... ist der vogel weg kann man nichts machen, rüttelter ist es ein Versuch und Einstellungswechsel wert meine ich.

Mal sehen, wie das nächste Bild ausfällt, wir erhalten bestimmt ein passendes Feedback.
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Tontechniker
Ehrenmitglied
Beiträge: 2517
Registriert: Dienstag 14. Dezember 2021, 10:10

Re: Problembilder

Beitrag von Tontechniker » Mittwoch 5. November 2025, 16:04

Herzlichen Dank für die vielen Antworten auf meine Frage. Nun weiß ich wenigstens, dass ich die Kringel hinnehmen muss und den Effekt nur abmildern kann.
Schönen Gruß aus Dortmund.
Erwin

Benutzeravatar
sebbolino
Beiträge: 305
Registriert: Dienstag 17. September 2024, 16:45

Re: Problembilder

Beitrag von sebbolino » Mittwoch 5. November 2025, 17:08

wozim hat geschrieben:
Dienstag 4. November 2025, 20:15
Ich mache einen klaren Unterschied zwischen Fotografien und Bilder.
sebbolinos Vorschläge haben nur noch wenig mit Fotografie zu tun,
Das sind Bilder, deren Grundlage Fotografien sind.
Es sind kleine, tolle Kunstwerke, die ich aber nicht mehr als Fotografie sehe.
Absolut legitim, sollten aber gekennzeichnet werden.
Deine subjektive Meinung dazu ist interessant.
Ich weise allerdings deutlich daraufhin das >alle< von mir gezeigten Aufnahmen echte Fotografien sind.
Ich beziehe mich auf alle Falter die ich hier in diesem Forum gezeigt habe und/oder Flickr.
Alle Aufnahmen zeigen lebende, echten Tagfalter, bei natürlichem Licht fotografiert.
Kein Blitz, keine KI, keine Photoshop Tricks.
Ich helle in LR lediglich etwas auf und spiele etwas mit der Sättigung.
Mein letztes "Problembild" ist ebenfalls echt, ich wollte mit Bild2 (KI) veranschaulichen das mir KI überhaupt nicht gefällt.
@wozim Ich finde das Thema trotzdem interessant, gibt es einen Thread dazu?
Wenn mit einer Kamera fotografiert wurde, wann ist es eine Fotografie und wann "wird" es ein Bild?

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“