Hallo Horst,
bei dem gezeigten Bild hast du aber die Heizerseite erwischt
Aber auch der Ausblick auf der rechten Lokführerseite ist nicht besser.
Hier ein Bild von einer Schnellzuglok Baureihe 01.10 mit Blick auf die Lokführerseite. Dort erkennt man außen 2 Scheiben als Windschutz. Die Frontfenster wurden in den 50er Jahren mit Rotationsscheiben ausgestattet. Auf den Dampfloks wurde der Heizer auch mit zur Streckenbeobachtung herangezogen.
G-N09-Neumuenster-2006-09-24-010 by
D-Zug-Schaffner, auf Flickr
In der Frühzeit der Eisenbahn und mit der Einführung der geschlossenen Führerhäuser wurden in vielen Ländern die Anordnung Lokführer rechts und Heizer links eingeführt. Die meisten Heizer waren Rechtshänder und es war auf den engen Führerständen dann einfacher, die Feuerbüchse zu beschicken. Als ab ca. 1860 mehrgleisige Strecken gebaut oder ausgebaut wurden, hatte man den Rechtsverkehr in Deutschland eingeführt. Mit der Einführung einer einheitlichen Signalordnung ab ca. 1875, wurden auch die Signale in Fahrtrichtung rechts vom Gleis aufgestellt. In vielen Nachbarländern gibt es aber Rechtsverkehr auf der Straße und Linksverkehr auf der Eisenbahn.
Heute stehen bei uns in Deutschland auf eingleisigen Strecken die Signale in Fahrtrichtung rechts vom Gleis, auf mehrgleisigen Strecken im Bahnhofsbereich auch rechts vom Gleis, aber auf der freien Strecke im Gleiswechselbetrieb auch links.
G-S11-St-Michaelisdonn-2008-07-16-023 by
D-Zug-Schaffner, auf Flickr
Einfahrt Sankt Michaelisdonn aus Richtung Hamburg.
G-B22-Bordesholm-2007-06-10-010 by
D-Zug-Schaffner, auf Flickr
Einfahrsignale Bahnhof Bordesholm aus Richtung Kiel.
G-B32-Bordesholm-2018-10-07-005 by
D-Zug-Schaffner, auf Flickr
Die Ausfahrsignale Richtung Neumünster stehen beide rechts. Hier wechselt gerade der Regionalexpress aus Neumünster von Gegengleis ins Regelgleis.
Es gibt aber auch Situationen, bei zu geringem Gleisabstand oder zur besseren Sichtbarkeit, wo von der Regelaufstellung abgewichen werden muss. Nicht überall ist Platz für eine Signalbrücke oder Ausleger.
Dafür gibt es die Schachbretttafel, die anzeigt, das sich das Signal nicht direkt auf der Regelseite oder über dem Gleis befindet.
G-E05-Elmshorn-2008-07-16-004 by
D-Zug-Schaffner, auf Flickr
Bahnhof Elmshorn, Ausfahrt Richtung Hamburg. Zwischen den Gleisen ist kein Platz, das Signal steht im Bahnhof links und wird durch die Schachbretttafel angekündigt.
G-K20-Kiel-Wellingdorf-2018-05-10-002 by
D-Zug-Schaffner, auf Flickr
Kiel Wellingdorf, wegen der Krümmung im Gleis hat man zur besseren Sichtbarkeit das Signal links aufgestellt.
Bei S- und U-Bahnen wird oft auf die Tafel verzichtet.
Und wenn die Dampflok rückwärts fahren soll, muss der Heizer die Kohlen umdrehen.