Olympus OM-D E-M5 Mark II

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Benutzeravatar
Moonbull
Beiträge: 1156
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 18:27
Wohnort: Neuss am Rhein
Kontaktdaten:

Re: Olympus OM-D E-M5 Mark II

Beitrag von Moonbull » Dienstag 15. September 2015, 06:26

Nun ist es offiziell, neues FW-Update bietet Fokus Bracketing für die Mark2:
http://www.oly-forum.com/news/view/neue ... und-e-m5ii" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Vielen Dank Olympus! :D
LG, Wolfgang
Es wird immer mehr Motive wie Bilder geben.
Moonbull-exhibition

Benutzeravatar
capricorn
Beiträge: 760
Registriert: Samstag 28. Januar 2012, 22:39
Wohnort: Raum Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Olympus OM-D E-M5 Mark II

Beitrag von capricorn » Dienstag 15. September 2015, 07:34

Suuuper!!!

Ich wirklich hatte sehr darauf gehofft, echt klasse daß sich das jetzt bestätigt! Ich bin mir ziemlich sicher daß sich damit der Aufwand und der Schwierigkeitsgrad für das Erzeugen guter Stacks deutlich verringert und die Qualität steigt.

Für Naturfotografie-Makros in diesem Jahr zwar leider zu spät, aber ab dem nächsten Frühjahr wird gestackt was das Zeug hält! :lol:

Noch bemerkenswerter finde ich was Olympus für die E-M1 jetzt noch alles bringt. Mir fällt durch die Bank kein einziges elekronisches Produkt ein, welches durch FW-Upgrades gegenüber dem Erststand (der ja nun wirklich nicht schlecht war) derartig aufgewertet worden ist wie die E-M1.

Wie gut das für E-M1 sogar angekündigte Fokus Stacking tatsächlich funktioniert, wird man sehen. Wenn ich mir anschaue was HeliconFocus auf meinem leistungsfähigen PC rumnudelt um einen Stack zusammenzusetzen - ob da eine Lösung auf dem vergleichsweise schwachbrüstigen Kameraprozessor da mithalten kann? Insofern bin ich für meine Anwendungen nicht traurig daß die E-M5 Mark II "nur" Focus Bracketing können soll; das eingebaute HDR Feature nutze ich auch nie.

LG Karsten
E-M5II, G3 | Oly 7-14,8,12-40,17,25,45,60,75 Pana 12-32,20,14-140II,100-300, diverses Altglas

Mein Flickr

Benutzeravatar
Moonbull
Beiträge: 1156
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 18:27
Wohnort: Neuss am Rhein
Kontaktdaten:

Re: Olympus OM-D E-M5 Mark II

Beitrag von Moonbull » Dienstag 15. September 2015, 09:04

Ja ich bin auch sehr beeindruckt was Olympus für seine Klientel tut... und das alles für lau. :D
Mir ist auch kein Hersteller bekannt, der seine Produkte so auf diese Art weiter aufwertet anstatt dem Kunden immer wieder durch neue Produkte das Geld aus der Tasche zu locken!
LG, Wolfgang
Es wird immer mehr Motive wie Bilder geben.
Moonbull-exhibition

Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Re: Olympus OM-D E-M5 Mark II

Beitrag von Lenno » Dienstag 15. September 2015, 09:16

eto hat geschrieben:Hallo in die Runde

Zur Ausdehnung der Schärfentiefe vor und hinter der Schärfe-Ebene gab's hier 'ne (wie ich finde) gute Dokumentation von Lenno.
Wobei Lenno (größerer Schärfebereich *vor* der Schärfe-Ebene) zum entgegengesetzten Ergebnis kommt wie emeise (größerer Schärfebereich *nach* der Schärfe-Ebene). Hat jemand 'ne Erklärung, wie es dazu kommt? Spezielle Eigenschaften des jeweiligen Objektivs? Entfernung des Motivs zur Sensor-Ebene?
Ich will den Thread nicht hijacken - finde das aber 'ne spannende Frage.

Liebe Grüße
Tobi
Mein Ergebnis ist ungefähr das gleich wie Emeises, 1/3 zu 2/3tel. Wenn ich auf die Hyperfocale Distanz scharfstelle habe ich in etwa 1/3tel davor (aktzeptabel) scharf,
und 2/3tel dahinter: Was man an meinen Beispielen ja sieht. Mein Fehler war das ich immer ganz vorne scharfgestellt habe, in der Annahme das die Tiefenschärfe bis
Unendlich reicht. Also in Emeises Beispiel hab ich auf 9 gestellt, und gedacht bei großer Schärfentiefe bekomm ich 10, und 11 auch noch scharf. Meine Erkenntinis war, das ich lieber etwas weiter weg scharfstelle (Hyperfocale Distanz) weil sich dann eine aktzeptable Schärfe nach vorne und hinten ergibt. Das war mir so nicht klar, deshalb auch der Test.
Verglichen mit Emeises Lineal ist die 10 die Markise die ich scharfgestellt habe, die 9 entspricht der Dachkante und 11 der Turm ganz hinten.

Das ganze lässt sich nun natürlich variabel gestalten, möchte ich das noch mehr von der 9 scharf wird, muss ich halt statt auf 10 z.B auf 9,7 scharfstellen,
dann nimmt es halt hinten wieder etwas ab. Da macht man am besten in diesem Bereich einfach ein paar unterschiedliche Aufnahmen und sucht dann das
beste raus.

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3403
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: Olympus OM-D E-M5 Mark II

Beitrag von emeise » Dienstag 15. September 2015, 12:41

Lenno hat geschrieben:Wenn ich auf die Hyperfocale Distanz scharfstelle habe ich in etwa 1/3tel davor (akzeptabel) scharf,und 2/3tel dahinter ...
In meinen Augen bezieht sich das Wort 'Hyper' auf die Unendlichkeitsgrenze. Aus'm Griechischen, - bedeutet „ übermäßig “ , " über... hinaus "

Bei dieser Entfernung will man von unendlich bis möglichst nah ran alles scharf haben.
Das ist aber ein Sonderfall und ist nur ein Beispiel für die unterschiedlichen Schärfeausdehnungen vor und hinter der Fokusebene.
emeise hat geschrieben:Das wär was ! Die reparierte Oly und als "Wiedergutmachung" 'nen Software-upgrade auf Fokus-Bracketing Fähigkeit
Ich glaub's ja nicht, als hätte ich es geahnt ! Hat hier jemand von Olympus mitgelesen ? ;)
Zuletzt geändert von emeise am Dienstag 15. September 2015, 13:07, insgesamt 2-mal geändert.
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3403
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: Olympus OM-D E-M5 Mark II

Beitrag von emeise » Dienstag 15. September 2015, 13:05

capricorn hat geschrieben:Suuuper!!!

... Mir fällt durch die Bank kein einziges elekronisches Produkt ein, welches durch FW-Upgrades gegenüber dem Erststand (der ja nun wirklich nicht schlecht war) derartig aufgewertet worden ist ...
Ja, nur saublöd, dass man danach alle Einstellungen wieder neu setzten muss, wenn man die überhaupt noch hinkriegt.

Da könnte Olympus mal absoluter Vorreiter sein, nämlich eine Möglichkeit, die geänderten Kameraeinstellungen auf Karte/Medium oder PC zu speichern und diese Datenfelder dann zurück zu holen, zu implementieren.
Da haben alle Hersteller ihr Manko :evil:

Gute Programmierer schaffen so was in ganz kurzer Zeit ( App, Kamera intern oder beides ) !!!
Sind ja nur ein paar Dutzend Variablen ...

Ginge sogar wiederum über ein Upgrade :lol: :mrgreen:
Zuletzt geändert von emeise am Dienstag 15. September 2015, 13:16, insgesamt 2-mal geändert.
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Olympus OM-D E-M5 Mark II

Beitrag von available » Dienstag 15. September 2015, 13:10

Die Kameras sind derartig komplex, dass es nicht schadet sich aufgrund des Updates mal wieder etwas intensiver mit ihr zu beschäftigen.
Trotzdem. Nach meinen Informationen arbeitet Olympus daran.

Viele Grüsse

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
Moonbull
Beiträge: 1156
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 18:27
Wohnort: Neuss am Rhein
Kontaktdaten:

Re: Olympus OM-D E-M5 Mark II

Beitrag von Moonbull » Dienstag 15. September 2015, 13:16

Ich habe mir meine Einstellungen schön notiert und kann sie dementsprechend leicht nachvollziehen und jederzeit auch verbessern ohne groß rumzusuchen.
Das alles nach einem FW neu eingegeben werden muss betrachte ich nicht als allzu schlimm. So bleibt man aktiv und lernt seine Cam noch besser kennen.
Da sind mir die tollen Features von Oly per FW lieber als das ich mich darüber aufrege.
Ich hatte schon den Gedanken mir die E10 M2 wegen dem Fokus-Bracketing als Zweitbody anzuschaffen.
Dank Oly kann ich das gesparte Geld nun in ein weiteres M.Zuiko-Objektiv investieren. :D
LG, Wolfgang
Es wird immer mehr Motive wie Bilder geben.
Moonbull-exhibition

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3403
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: Olympus OM-D E-M5 Mark II

Beitrag von emeise » Dienstag 15. September 2015, 13:18

Moonbull hat geschrieben:... Ich hatte schon den Gedanken mir die E10 M2 wegen dem Fokus-Bracketing als Zweitbody anzuschaffen. ...
psssst ... 8-)
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

Benutzeravatar
Janer
Beiträge: 2645
Registriert: Montag 12. März 2012, 07:59

Re: Olympus OM-D E-M5 Mark II

Beitrag von Janer » Dienstag 15. September 2015, 13:21

Ist mir egal ob man die Einstellungen neu setzen muss, das Update ist es mir wert. :D
Wenn dann wirklich noch der EV mit bei ist, dann werde ich mir bei Erscheinen einer E-M1 Markll den Kauf ersparen.

Viele Grüße
Jan
OM-D E-M1 MarkII, EM5 MarkII,Zuiko f1.8 25mm,Zuiko f1.8 45 mm, Zuiko f1.8 75mm, f2.8 12-40mm, f2.8 40-150mm + TC14, f4 12-100mm, Lumix f4 7-14mm
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC

mein flickr

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3403
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: Olympus OM-D E-M5 Mark II

Beitrag von emeise » Dienstag 15. September 2015, 13:24

available hat geschrieben:Die Kameras sind derartig komplex, dass es nicht schadet sich aufgrund des Updates mal wieder etwas intensiver mit ihr zu beschäftigen.
Trotzdem. Nach meinen Informationen arbeitet Olympus daran.

Viele Grüsse

Andreas
Das ist richtig. Genau deshalb wäre so ein Möglichkeit besonders hilfreich.
Man könnte mal wild experimentieren und doch wieder jederzeit zu bestimmten Zuständen zurückfinden.

Auch verschiedene Nutzer könnten jeder .... usw. ...
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

Benutzeravatar
Moonbull
Beiträge: 1156
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 18:27
Wohnort: Neuss am Rhein
Kontaktdaten:

Re: Olympus OM-D E-M5 Mark II

Beitrag von Moonbull » Dienstag 15. September 2015, 13:43

Auch 4K Time Lapse Movie wird Einzug in die EM1 und EM5 M2 finden!
http://www.olympus-global.com/en/news/2 ... 15omde.jsp" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich bin sowas von begeistert, Olympus! Ihr habt die Kameras so entwickelt, das diese immer wieder aufgewertet werden können. :o
LG, Wolfgang
Es wird immer mehr Motive wie Bilder geben.
Moonbull-exhibition

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3403
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: Olympus OM-D E-M5 Mark II

Beitrag von emeise » Dienstag 15. September 2015, 13:52

Bei Olympus steht :

"Focus Bracketing Mode
This function captures up to 999 shots with the focus position for each shot being changed, allowing you to use photo retouching software to merge the images with larger depth of field that cannot be achieved in focus stacking mode (8 shots)."


.... to use photo retouching software ... man braucht spezielle Software ( Photoshop ) ? Weiß jemand was Genaues :?:
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

Benutzeravatar
capricorn
Beiträge: 760
Registriert: Samstag 28. Januar 2012, 22:39
Wohnort: Raum Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Olympus OM-D E-M5 Mark II

Beitrag von capricorn » Dienstag 15. September 2015, 15:35

Hallo Dieter,

ja, mit Photoshop (CSx, nicht PSE) geht das - soweit ich weiß braucht es dann aber gute (d.h. weitgehend deckungsgleiche) Eingangsbilder.

Besser sind Spezialanwendungen wie HeliconFocus (habe ich) oder ZereneStacker, die sehr leistungsfähige Renderingalgorithmen und auch Aligning bieten. Bei meinen ersten Versuchen mit Helicon war ich ziemlich erstaunt welch gute Qualität ein schlampig erzeugter Stack (Kamera freihand im Serienbildmodus auf das Motiv zu bewegen) mit einer Handvoll Aufnahmen produziert.

Wenn man das gut und sorgfältig macht sind solche Bilder möglich wie sie AchimOWL produziert:
http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... 97#p343450

LG Karsten
E-M5II, G3 | Oly 7-14,8,12-40,17,25,45,60,75 Pana 12-32,20,14-140II,100-300, diverses Altglas

Mein Flickr

Benutzeravatar
Moonbull
Beiträge: 1156
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 18:27
Wohnort: Neuss am Rhein
Kontaktdaten:

Re: Olympus OM-D E-M5 Mark II

Beitrag von Moonbull » Dienstag 15. September 2015, 15:51

Ich habe auch schon gute Stacks mit der Freeware "CombineZP" hinbekommen.
Zum einsteigen erst einmal sehr gut. Aber HeliconFokus werde ich mir dann wohl auch bald gönnen. ;)
LG, Wolfgang
Es wird immer mehr Motive wie Bilder geben.
Moonbull-exhibition

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“