Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 4706
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Beitrag von Prosecutor » Freitag 29. April 2022, 21:43

Slayer hat geschrieben:
Freitag 29. April 2022, 21:26
Was mir aufgefallen ist, dass die S5 per se immer einen höheren iso Wert nimmt, als die G9.

Beide Kameras streben im A-Modus eine Verschlusszeit von 1/60 an. Wenn ich beide auf Blende 2 Stelle, beide mit 1/60 auslöse, dann stellt die Iso Automatik der G9 iso 200 und die der S5 iso 400 ein.
Habe das eben in M mit 1/10 und F5.6 ausprobiert und bekomme bei beiden ISO5000.
Evtl. unterschiedliche Belichtungsmessungen?

ObjecTiv

Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Beitrag von ObjecTiv » Freitag 29. April 2022, 21:56

Prosecutor hat geschrieben:
Freitag 29. April 2022, 21:43
Evtl. unterschiedliche Belichtungsmessungen?
Könnte auch an den Objektiven liegen, F-Stop ist nicht = T-Stop, und in manchen Fällen gibt's da ordentliche Differenzen. Manchmal sind auch einfach die ISO-Abstufungen ein bisschen anders ausgelegt.

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 4706
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Beitrag von Prosecutor » Freitag 29. April 2022, 22:06

Was ist eigentlich mit dem Umstand, dass die Basis-ISO der G9 bei 200 liegt und die der S5 bei 100?

DennisR
Beiträge: 155
Registriert: Freitag 27. Juli 2018, 13:35
Wohnort: NRW

Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Beitrag von DennisR » Freitag 29. April 2022, 22:59

Prosecutor hat geschrieben:
Freitag 29. April 2022, 22:06
Was ist eigentlich mit dem Umstand, dass die Basis-ISO der G9 bei 200 liegt und die der S5 bei 100?
Die S5 hat 2 Basis-ISO's da sie 2 Schaltkreise hat (Dual-Native-ISO). Soweit ich weiß 100 und 640. Meines wissens schaltet die Kamera den 2. Kreis ab 640 (bzw. 800). Müsste ich aber nochmal nachschauen. Komme ich nur gerade nicht zu ;)
Lumix DMC-FZ1000
Lumix S5 + 35/50/85 1.8 + 20-60 + 70-300

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 21376
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Beitrag von Jock-l » Samstag 30. April 2022, 06:38

An diese mitgeteilte Grundlage aus der damaligen Vorstellung der S5 erinnere ich mich auch...
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
Neograph
Beiträge: 1008
Registriert: Samstag 21. August 2021, 11:33

Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Beitrag von Neograph » Samstag 30. April 2022, 06:45

Wenn du in VLOG filmst, ist es dann 800 und 4000.
Mastodon
Ursprünglich MFT G-Serie mit PanaLeica-Glas.. Nun mehrere LUMIX S Bodies mit S PRO Linsen.

hans_01
Beiträge: 914
Registriert: Donnerstag 14. November 2019, 20:13

Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Beitrag von hans_01 » Sonntag 1. Mai 2022, 14:21

Danke für all die interessanten Antworten bzgl. meiner Aussage:
Das stimmt so nicht !
Wenn ich 2 Kamera-Systeme ( = Kamera + Objektiv) vergleiche, dann muss jedes System das gleiche Ergebnis liefern.

Denn ich kann nur Gleiches mit Gleichem vergleichen !

Ich beschreibe dann, mit welchen Einstellungen jedes der Kamera-Systeme dieses Ergebnis erreicht hat.

In dieser Beschreibung sind dann die Unterschiede ersichtlich, welches die Kamera-Systeme zu einander haben.

Bisher habe ich bei meinen Berechnungen immer als Ziel zu Grunde gelegt, dass ich immer die gleiche Pixel-Auflösung angestrebt habe.

Z. B., ich möchte im Krueger Nationalpark einen Elefanten genau in HD-Auflösung (1920 x 1080) fotografieren.

Mit dieser Vorgabe können dann auch 5 verschiedenen Kamera-Systeme verglichen werden, weil jedes Kamera-System als Vergleichs-Ziel das selbe HD-Foto liefern muss.

Wegen der verschiedenen Systeme können die "gleichen" HD-Fotos nur durch einen 100 %-Crop erreicht werden.

Ebenso ergeben sich dadurch unterschiedliche Aufnahme-Abstände von Kamera-System und Objekt.

Und jetzt habe ich zu Euren Antworten Nachfragen.

@Neograph
Du schreibst:

G9: x mm, ISO 200, 1/800, F2.8
S5: 2x mm, ISO 200, 1/200, F5.6

Gleiche Schärfentiefe, andere Belichtungszeit.
Du schreibst Entfernung 2x.

Welches Objektiv hat die G9, und welches die S5, beispielsweise ?
Was sind dann die Abstände zum Objekt ?
Warum soll die G9 hier 1/800 haben ?
Wie kommst du drauf, dass hier F2.8 und F5.6 die richtigen Werte sind ?
Wie hast du F2.8 und F5.6 ermittelt ?
Sehen die Fotos der beiden Kameras auch gleich aus, und haben diese auch die gleiche Pixel-Auflösung und Helligkeit ?

@Prosecutor
Du schreibst:
Und das ist meine Rechnung:

G9: F2.8 ISO 200 1/200s
S5: F5.6 ISO 200 1/200s
ergibt dieselbe Bildwirkung, nur dass die G9 viermal (2 Blendenstufen) mehr rauscht

G9: F2.8 ISO 200 1/200s
S5: F5.6 ISO 800 1/800s
ergibt dieselbe Bildwirkung und dasselbe Bildrauschen, aber eine viermal längere Belichtungszeit der G9.
Wie ist bei dir eine "Blendenstufe" definiert ?
Welche Objektive werden bei dir beispielsweise verwendet ?
Ist der Abstand zwischen Kamera und Objekt 2 mal gleich ?
Bist du dir sicher, dass deine Fotos auch die gleiche "Helligkeit" haben ?
Sehen die Fotos der beiden Kameras auch gleich aus, und haben diese auch die gleiche Pixel-Auflösung und Schärfen-Tiefe ?

@ObjecTiv
Bzgl. der Antwort von Prosecutor schreibst du:
1. nein und 2. nein.

Wenn man mal davon ausgeht, dass die Belichtung bei der G9 passt,
und die Sensoren in etwa entwicklungstechnisch auf einem Stand sind,
dann wäre das Bild in beiden Fällen bei der S5 2 Blendenstufen unterbelichtet.
Für diese 2 Antworten gebe ich schon mal "Halbe-Punktzahl".

Jetzt bin ich auf deine Begründung für diese Antwort gespannt !

Davon hängt "meine" Vergabe der restlichen Punktzahl ab :-) .

Was verstehst du hier unter 2 Blendenstufen ?
Wie würdest du hier eingreifen, um die Belichtung zu korrigieren ?

@Slayer
Du schreibst:
Wenn ich beide auf Blende 2 Stelle, ...
Wo stellst du dies ein ?
Ist dies jeweils F2.0 ?


@Prosecutor
Als 3. Variante bringst du noch:
So passt es, zumindest theoretisch:

G9: F2.8 ISO 200 1/200s
S5: F5.6 ISO 800 1/200s
ergibt dieselbe Bildwirkung und dasselbe Bildrauschen.
Könnte es sein, dass hier die S5 "überbelichtet" ?

Zunächst möchte ich es bei diesen Fragen belassen, aber noch darauf hinweisen, dass es auf der MFT- und FF-Seite verschiedene Kameras gibt mit unterschiedlichen Mega-Pixel-Werten.

Hier gibt es auch interessante Vergleichs-Paarungen.

Z. B. ein Vergleich von LX100 mit der S1R liefert sehr erstaunliche Erkenntnisse, einfach mal "vergleichen".

Wichtig ist, dass immer 2 "gleiche" Fotos (100 %-Crops) generiert werden, die in Pixel-Auflösung, Schärfen-Tiefe und Helligkeit "gleich" sind.

Danke für Eure nächsten Antworten.

SG
Hans

Benutzeravatar
David
Beiträge: 2168
Registriert: Donnerstag 11. Juli 2019, 08:41
Kontaktdaten:

Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Beitrag von David » Sonntag 1. Mai 2022, 15:47

Ich will auch mal:

MFT Kamera mit angenommener 25mm Brennweite ergibt den gleichen Bildwinkel an einer KB Kamera mit 50 mm. (Cropfaktor 2) Richtig?
1 ganze Blendenstufe = die verdoppelung bzw. die halbierung der Lichtmenge die auf den Sensor trifft. Richtig?

Frage? Entspricht ISO bei jedem Kamerasystem immer gleich? Oder können hier mit Signalverstärkung andere ISO Werte sein auch
wenn es bei beiden Kamerasystemen die gleich ISO-Zahl angezeigt wird?

Ein Beispiel:

MFT Kamera mit 25mm Brennweite, ISO 100, 1/100 sec. Blende 5,6

um jetzt mit einer KB Kamera eine Bildaufnahme zu erzeugen, die der MFT Kamera ähnlich sieht,
müsste ich dort eine 50mm Brennweite verwenden für den gleichen Bildwinkel. (Cropfaktor 2) Richtig?

Ich könnte an einer KB Kamera die Blende 2,8 verwenden um den gleichen Schärfentiefeeindruck im Bild zu erhalten. Richtig?
Für gleiches Ergebnis im Bildrauschen könnte ich den Wert auf ISO 400 erhöhen. Richtig?

Die Zeit ist hier für mich die unbekannte "X". Denn ich müsste wissen ob beide Kamerasysteme beim starten des Vergleichs, tatsächlich die gleichen Startwerte hatten.
also wenn:

MFT Kamera 25mm, ISO 100, 1/100sec. f=5,6
KB Kamera 50mm, ISO 100, 1/100sec. f=5,6

wenn das theoretisch tatsächlich so ist, das beide System diese Belichtungswerte angezeigt hatten, dann würde sich doch folgende Rechnung ergeben.

KB Kamera Verringerung auf f=2,8 für gleichen Schärfentiefeeindruck, macht 1/400sec. (2 ganze Blendenstufen f=5,6 -> f=4 -> f=2,8) Richtig?
KB Kamera Erhöhung auf ISO 400 für gleiches Bildrauschen, macht 1/1600sec. (2 ganze Blendenstufen ISO 100 -> ISO 200 -> ISO 400). Richtig?

Benutzeravatar
David
Beiträge: 2168
Registriert: Donnerstag 11. Juli 2019, 08:41
Kontaktdaten:

Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Beitrag von David » Sonntag 1. Mai 2022, 16:06

Ich glaub ich hab einen Fehler drin, ich glaube die KB müsste weiter abgeblendet werden.

KB Kamera Erhöhung auf f=11 für gleichen Schärfentiefeeindruck, macht 1/25sec. (2 ganze Blendenstufen f=5,6 -> f=8 -> f=11) Richtig?
KB Kamera Erhöhung auf ISO 400 für gleiches Bildrauschen, macht 1/100sec. (2 ganze Blendenstufen ISO 100 -> ISO 200 -> ISO 400). Richtig?

So müsste es stimmen, man ist das kompliziert.

Benutzeravatar
mbf
Beiträge: 943
Registriert: Montag 10. Juni 2019, 18:51
Wohnort: Tübingen

Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Beitrag von mbf » Sonntag 1. Mai 2022, 16:32

Jaja, die Äquivalenzdiskussion. Ein Garant für Missverständnisse und meist ein Grund, Popcorn zu holen... ;)
Grüße, Matthias

Panasonic G9, 7-14/4, 12-35/2.8, 35-100/2.8, 100-300/4-5.6, Olympus 17/1.8, 60/2.8, Walimex 7.5/3.5 und zuviel Kram drumrum.
Mein flickr dient im Wesentlichen nur der Bildablage.

DennisR
Beiträge: 155
Registriert: Freitag 27. Juli 2018, 13:35
Wohnort: NRW

Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Beitrag von DennisR » Sonntag 1. Mai 2022, 18:29

Ja diese Diskussion habe ich früher auch ganz gerne geführt. Aber am Ende ist diese bezogen auf das Thema Rauschen sowieso hinfällig, da bereits die tatsächliche Pixel-Dichte bzw. Pixelgröße auf dem Sensor mit dem Crop-Faktor bricht und genau das für das Rauschen entscheidend ist. Zudem kommen die verschiedenste Ansätze der Hersteller zum tragen, um dem Rauschen entgegen zu wirken.

So wirklich kann man das am Ende kaum noch in eine allgemeingültige Formel packen.
Lumix DMC-FZ1000
Lumix S5 + 35/50/85 1.8 + 20-60 + 70-300

Benutzeravatar
Neograph
Beiträge: 1008
Registriert: Samstag 21. August 2021, 11:33

Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Beitrag von Neograph » Sonntag 1. Mai 2022, 20:43

hans_01 hat geschrieben:
Sonntag 1. Mai 2022, 14:21
Zunächst möchte ich es bei diesen Fragen belassen, aber noch darauf hinweisen, dass es auf der MFT- und FF-Seite verschiedene Kameras gibt mit unterschiedlichen Mega-Pixel-Werten.
F1.8 == F1.8 und wird immer F1.8 bleiben, egal wieviele Megapixel der Sensor hat.
Wenn ich also für den gleichen Bildwinkel und die gleiche Schärfeausdehnung bei KB eben 50mm F4 statt 25mm F2 nutzen muss, verliere ich 2 Blenden Licht und muss dementsprechend länger belichten oder mit dem ISO rauf.
Mach das doch mal umgekehrt: Nimm eine MFT mit 25mm F2 und eine KB mit 50mm F2. Der Belichtungsmesser wird dir die gleiche Zeit ausspucken, mit der KB hast du dann aber schon "Bokeeeeh".
Rauschen war in meinem Posting gar nicht das Thema.

Damit ist für mich die Äquivalenzdiskussion beendet. Es wiederholt sich ja immer wieder und wieder.
Mastodon
Ursprünglich MFT G-Serie mit PanaLeica-Glas.. Nun mehrere LUMIX S Bodies mit S PRO Linsen.

Benutzeravatar
David
Beiträge: 2168
Registriert: Donnerstag 11. Juli 2019, 08:41
Kontaktdaten:

Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Beitrag von David » Sonntag 1. Mai 2022, 20:50

Also ich rechne schon lange nicht mehr um.
Und Rauschen ist doch eigentlich kein Problem mehr, ich glaube man ist da zu verwöhnt worden.
Wenn ich da an einen 400 ASA Film von früher denke der dann an die Leinwand projiziert wurde - das war noch Korn. :lol:
Da ist das bisschen Bildrauschen ja ein klacks.

Benutzeravatar
j73
Beiträge: 7986
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Beitrag von j73 » Sonntag 1. Mai 2022, 20:51

Ich setz jetzt noch einen drauf. Gerade in Kirchen muss ich trotz MFT oft noch abblenden, damit das Kirchenschiff von vorne bis hinten scharf wird. Da stört das tolle VF-Bokeh nur und der Rauschvorteil von VF ist durch das stärker nötige Abblenden dann auch weg.

Grüße, Jörg
Grüße, Jörg

G9II, G9, GX9 (GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm / 100-400mm(II) / TC2.0

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 21376
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Lumix G9 vs S5 oder MFT vs KB

Beitrag von Jock-l » Sonntag 1. Mai 2022, 20:53

Was wir sehen ist abseits der theoretischen Grundlagen immer ein Ergebnis dessen was Ingenieure bei der Entwicklung umsetzen und festlegen. Definition von Farben u.v.a.m. Also bleibe ich mehr beim Output der Kamera als detailverliebt in der Theorie stecken ... ;)
David hat geschrieben:
Sonntag 1. Mai 2022, 20:50
Also ich rechne schon lange nicht mehr um.
Und Rauschen ist doch eigentlich kein Problem mehr, ich glaube man ist da zu verwöhnt worden.
Wenn ich da an einen 400 ASA Film von früher denke der dann an die Leinwand projiziert wurde - das war noch Korn. :lol:
Da ist das bisschen Bildrauschen ja ein klacks.
Bis ISO 1600 sehe ich aktuelle Kameras recht vereinfachend als streßfrei an, was Folgeaufgaben in EBV etc. angeht. Die Kameras haben einen Stand erreicht, von dem wir vor 20 Jahren geträumt haben. Jetzt setze ich diese Sachen ein...
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“