BNIF 2.0 (offen)

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Etknoggin
Beiträge: 1043
Registriert: Freitag 11. Juli 2014, 14:39
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: BNIF 2.0 (offen)

Beitrag von Etknoggin » Freitag 1. August 2025, 07:24

Guten Morgen,

@Bernd
ein schönes Bild von der Rauchschwalbe. So nah kommt man selten heran und dann ist es natürlich noch schöner, wenn man überhaupt eine Kamera dabei hat.

Gruß Frank
S1, S1R, , S5 II, einige Objektive und sonstiges Zubehör

BerndP
Beiträge: 17461
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: BNIF 2.0 (offen)

Beitrag von BerndP » Freitag 1. August 2025, 09:39

Ja Frank, die beste Kamera ist immer die, die man dabei hat. Allerdings wäre ich da mit den 26 mm der Hauptkamera meines SP nicht weit gekommen. Mein ständiger Begleiter ist die LX1002. Danke für Deinen Kommentar!

@PM: Danke! Etwas verspätet…

@Peter: Hat Deine Taube gefröstelt? Im Sommer 12/13 Grad abends lässt einen schon die Haare / Federn zu Berge stehen.

Schöner Augenblick mit den Federn und dem zugewandten Kopf.
Gruß Bernd
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).

Benutzeravatar
Guillaume
Moderator
Beiträge: 27505
Registriert: Dienstag 21. Mai 2013, 16:43
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: BNIF 2.0 (offen)

Beitrag von Guillaume » Freitag 1. August 2025, 10:06

BerndP hat geschrieben:
Freitag 1. August 2025, 09:39

@Peter: Hat Deine Taube gefröstelt? Im Sommer 12/13 Grad abends lässt einen schon die Haare / Federn zu Berge stehen.

Schöner Augenblick mit den Federn und dem zugewandten Kopf.
Bernd, die hat dort längere Zeit gesessen und sich immer wieder geputzt. Wahrscheinlich hat sie versucht, Milben aus dem Gefieder zu entfernen. 20 Versuche hatte ich gebraucht, um einmal den Kopf und die Augen scharf abbilden zu können, weil sie immer nur kurz ihren Kopf hob und gleich wieder im Gefieder versenkte. Einen Meter unter dieser Taube saß noch eine 2., deren Kopf jedoch permanent hinter einem Ast versteckt war. Es war schon recht kalt (gefühlt im Wind 13°), weshalb beide sich ziemlich aufgeplustert hatten. Der Baum hat zwei kahle Äste und die beiden Tauben setzen sich dort häufiger gern zu einer Pause hin.
liebe Grüße.
Peter


GX9/G3/GF3/OM System OM 5/Olympus Pen E-P5/Pen E-PL3/Pen E-PM2/LEICA X2
LumixG14mm+20mm/LumixG 12-32mm/LumixG 12-60mm/LEICA DG Summilux 9mm/Olympus 12-200mm/Olympus 60mm + manuelle u. betagte Objektive

mein Flickr

BerndP
Beiträge: 17461
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: BNIF 2.0 (offen)

Beitrag von BerndP » Freitag 1. August 2025, 12:15

Danke für die Info, Peter!

So wird klar, dass gute Fotos oft Ergebnis einer längeren (Versuchs-) Reihe sind.
Gruß Bernd
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).

Benutzeravatar
derfred
Beiträge: 154
Registriert: Dienstag 19. November 2024, 22:47
Wohnort: Nandlstadt
Kontaktdaten:

Re: BNIF 2.0 (offen)

Beitrag von derfred » Freitag 1. August 2025, 12:37

Gestern endlich die Bienenfresserkolonie gefunden, von der ich im Frühjahr gehört hatte. Blöderweise hatte ich nur den 1.4x Konverter am Sigma 500 anstatt des 2x. Das war für die Vögel in der Sandgrube zu kurz.

Bild

In diesem Fall hatte die R7 mit dem 200-800 eindeutig die Nase vorn

Bild
Grüße aus der Hallertau
Alfredo

flickr

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 22093
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: BNIF 2.0 (offen)

Beitrag von videoL » Freitag 1. August 2025, 12:59

Feine Bienenfresserfotos,
bis Berlin sind sie noch nicht gekommen
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Benutzeravatar
Guillaume
Moderator
Beiträge: 27505
Registriert: Dienstag 21. Mai 2013, 16:43
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: BNIF 2.0 (offen)

Beitrag von Guillaume » Freitag 1. August 2025, 13:17

Erst einmal Glückwunsch, dass Du die hübschen Vögel gefunden hast. Diese ersten Fotos machen Lust auf mehr. Jetzt, wo Du weißt wo die zu finden sind, kannst Du demnächst ja mit der ganz langen Tüte hingehen.
liebe Grüße.
Peter


GX9/G3/GF3/OM System OM 5/Olympus Pen E-P5/Pen E-PL3/Pen E-PM2/LEICA X2
LumixG14mm+20mm/LumixG 12-32mm/LumixG 12-60mm/LEICA DG Summilux 9mm/Olympus 12-200mm/Olympus 60mm + manuelle u. betagte Objektive

mein Flickr

Benutzeravatar
derfred
Beiträge: 154
Registriert: Dienstag 19. November 2024, 22:47
Wohnort: Nandlstadt
Kontaktdaten:

Re: BNIF 2.0 (offen)

Beitrag von derfred » Freitag 1. August 2025, 15:22

Tja, "demnächst" wird wohl erst wieder im nächsten Jahr sein... die sind sicher schon in Aufbruchstimmung.
Grüße aus der Hallertau
Alfredo

flickr

Tontechniker
Ehrenmitglied
Beiträge: 2521
Registriert: Dienstag 14. Dezember 2021, 10:10

Re: BNIF 2.0 (offen)

Beitrag von Tontechniker » Samstag 2. August 2025, 07:19

Wunderbar, die Bienenfresser
Schönen Gruß aus Dortmund.
Erwin

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24746
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: BNIF 2.0 (offen)

Beitrag von Jock-l » Samstag 2. August 2025, 09:26

derfred hat geschrieben:
Freitag 1. August 2025, 15:22
Tja, "demnächst" wird wohl erst wieder im nächsten Jahr sein... die sind sicher schon in Aufbruchstimmung.
... deshalb haben sie Dir den Rücken zugekehrt... ;)
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Tontechniker
Ehrenmitglied
Beiträge: 2521
Registriert: Dienstag 14. Dezember 2021, 10:10

Re: BNIF 2.0 (offen)

Beitrag von Tontechniker » Samstag 2. August 2025, 18:19

Hier ist ein Stieglitz in einer Erle. Weil ich die Zapfen so schön finde, habe ich nicht weiter zugeschnitten.


Bildganz viele Erlenzapfen by Erwin Grzesinski, auf Flickr
Schönen Gruß aus Dortmund.
Erwin

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13412
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: BNIF 2.0 (offen)

Beitrag von Horka » Samstag 2. August 2025, 18:56

Tontechniker hat geschrieben:
Samstag 2. August 2025, 18:19
Weil ich die Zapfen so schön finde, habe ich nicht weiter zugeschnitten.
Dadurch gewinnt das Bild.

Horst
Handliche Kameras

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24746
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: BNIF 2.0 (offen)

Beitrag von Jock-l » Samstag 2. August 2025, 20:20

Ja, so gefällt es hier auch ;)
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
derfred
Beiträge: 154
Registriert: Dienstag 19. November 2024, 22:47
Wohnort: Nandlstadt
Kontaktdaten:

Re: BNIF 2.0 (offen)

Beitrag von derfred » Samstag 2. August 2025, 20:24

Das Bild ist sehr schön, ich würde nur die Lichter ein wenig runterfahren und evtl. den Kontrast ein bisschen erhöhen. Zumindest auf meinem Monitor wirkt es etwas "flau".
Grüße aus der Hallertau
Alfredo

flickr

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 22093
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: BNIF 2.0 (offen)

Beitrag von videoL » Samstag 2. August 2025, 22:28

Zapfen und Vogel harmonieren.
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“