Moin Willi,
bei dir in Berlin ist auf den Gleisen natürlich mehr Verkehr als bei mir in Schleswig-Holstein. Du hast den typischen Verkehr mit ICE, Regionalexpress, Nahverkehr und S-Bahn aufgenommen. Für den Laien vielleicht zu langweilig, für mich als Eisenbahnfreund aber sehr interessant

.
Ich habe mich bewusst auf das Thema Eisenbahn in Schleswig-Holstein beschränkt. Zu allen Strecken in SH habe ich Dokumentationen gesammelt und natürlich durch meine eigenen Fotos und Recherchen ergänzt. Da ist eine riesige Datenbank entstanden mit meinen eigenen Bildern, Aufzeichnungen, Gleisplänen usw..
Jetzt bei meinen Umzugsvorbereitungen habe ich gemerkt, was ich an Unterlagen zusammengetragen habe. Für meine Modellbahn habe ich keinen Platz mehr und ich fahre lieber raus und fotografiere zur Dokumentation. Meine Modellbahn (Loks und einige tolle Wagen) kommt auch in der neuen Wohnung wieder in die Vitrine.
Moin Wolfgang,
mit der Sauschwänzlebahn bin ich auch schon mitgefahren. Auf deinem Bild kann man sehr gut die breiten Brückenpfeiler für den ursprünglich geplanten 2-gleisigen Ausbau erkennen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wutachtalbahn
Und aus fast den gleichen Gründen wurde in Schleswig-Holstein die "Kaiserbahn" gebaut
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrec ... d_Oldesloe
Hier gibt es Bilder von der Fischbauchträgerbrücke -
http://www.rondeshagen.com/Eisenbahnbru ... nthin.html
Heute sieht es dort so aus:

- B7-Berkenthin-2018-04-21-004.jpg (665.78 KiB) 2897 mal betrachtet
21.04.2018, Berkenthin, links ist der Bahndamm noch zu erkennen, Binnenschiff auf dem Elbe-Lübeck-Kanal Richtung Lübeck, FZ 2000.
Und es gibt noch ein krasses Beispiel für solche aufwändigen Konstruktionen. Die Bahnstrecken von Neumünster nach Flensburg und von Elmshorn nach Niebüll
kreuzten den Nord-Ostsee-Kanal zuerst über Drehbrücken. Der Kanal musste aber verbreitert werden und es war für den Kaiser ein unhaltbarer Zustand, dass seine Kriegsmarine vor diesen Drehbrücken warten musste. Zwischen 1911 und 1913 wurde die Rendsburger Hochbrücke mit einer Schleifenkonstruktion gebaut und für die Hochdonner Hochbrücke wurde auf östlicher Seite ein Damm aufgeschüttet. Diese Brücke wurde aber erst 1920 fertiggestellt.