der optimale RAW - Entwickler
- Albfahrer
- Beiträge: 1103
- Registriert: Donnerstag 20. April 2017, 12:00
- Wohnort: Frickenhausen - Am Fuße der Schwäbischen Alb
der optimale RAW - Entwickler
Guten Morgen,
diese Frage beschäftigt mich auch schon eine ganze Weile...
gibt es grade für unsere MFT - Sensoren DAS optimale Programm. Da soll es ja schon unterschiede geben... einige sollen das
Rauschen ja sogar noch verstärken und die Farben unecht wiedergeben.... ach was da alles geschrieben wird ist schon interessant.
Was sagt die Gemeinde hier zu dem Thema ? Gibt es das optimale Programm ? in Bezug auf MFT ?
Grüße
diese Frage beschäftigt mich auch schon eine ganze Weile...
gibt es grade für unsere MFT - Sensoren DAS optimale Programm. Da soll es ja schon unterschiede geben... einige sollen das
Rauschen ja sogar noch verstärken und die Farben unecht wiedergeben.... ach was da alles geschrieben wird ist schon interessant.
Was sagt die Gemeinde hier zu dem Thema ? Gibt es das optimale Programm ? in Bezug auf MFT ?
Grüße
GX80 & LX7
mehr? https://www.flickr.com/photos/ruedis-bilder/albums
Ex-Dauner vermisst seine Eifel noch immer
mehr? https://www.flickr.com/photos/ruedis-bilder/albums
Ex-Dauner vermisst seine Eifel noch immer
Re: der optimale RAW - Entwickler
Nein.
Jeder Entwickler hat seine Vor- und Nachteile. Manchmal helfen Plugins weiter, manches muss man nach der Entwicklung machen. Manche sind einfacher zu bedienen, andere bieten einen größeren Funktionsumfang, mit dem man auch erst einmal zurechtkommen muss.
Letztlich hilft ausprobieren, was einem für seinen Workflow am besten passt.

Jeder Entwickler hat seine Vor- und Nachteile. Manchmal helfen Plugins weiter, manches muss man nach der Entwicklung machen. Manche sind einfacher zu bedienen, andere bieten einen größeren Funktionsumfang, mit dem man auch erst einmal zurechtkommen muss.
Letztlich hilft ausprobieren, was einem für seinen Workflow am besten passt.
Grüße, Matthias
Panasonic G9, 7-14/4, 12-35/2.8, 35-100/2.8, 100-300/4-5.6, Olympus 60/2.8, Walimex 7.5/3.5 und zuviel Kram drumrum.
Mein flickr dient im Wesentlichen nur der Bildablage.
Panasonic G9, 7-14/4, 12-35/2.8, 35-100/2.8, 100-300/4-5.6, Olympus 60/2.8, Walimex 7.5/3.5 und zuviel Kram drumrum.
Mein flickr dient im Wesentlichen nur der Bildablage.
Re: der optimale RAW - Entwickler
Dito
Muss man selber ausprobieren.
Muss man selber ausprobieren.
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 3186
- Registriert: Montag 15. Januar 2018, 14:31
Re: der optimale RAW - Entwickler
Rüdiger, meine Bilder werden meistens mit Luminar 3 bearbeitet.
Jetzt warte ich auf die angekündigte Überraschungssoftware von Luminar 4.
Viele Objektive werden auch erkannt.
Im Video wird einiges von L4 erklärt, es scheint ein sehr mächtiges Programm zu sein. (Hoffentlich)
Unter YT findest Du viele Abhandlungen über Luminar 3+4.
Einige Beiträge sind sehr gut erklärt, andere so lala ....
Jetzt warte ich auf die angekündigte Überraschungssoftware von Luminar 4.
Viele Objektive werden auch erkannt.
Im Video wird einiges von L4 erklärt, es scheint ein sehr mächtiges Programm zu sein. (Hoffentlich)
Unter YT findest Du viele Abhandlungen über Luminar 3+4.
Einige Beiträge sind sehr gut erklärt, andere so lala ....
.
Gruß von Ulrich
Vielen Dank für die vielen Kommentare.
Gruß von Ulrich
Vielen Dank für die vielen Kommentare.

- Gamma-Ray
- Moderator
- Beiträge: 7029
- Registriert: Mittwoch 6. März 2019, 17:16
- Wohnort: Kempen
- Kontaktdaten:
Re: der optimale RAW - Entwickler
Mich hat ON1 Photo RAW jetzt vollständig überzeugt. Lightroom 4.4 hat meine Objektive nicht erkannt und RW2 muss man erst in DNG konvertieren.
ist kein Beinbruch aber ein teures Abomodell kommt für mich nicht infrage.
Mehr dazu hier:
viewtopic.php?f=27&t=46743&p=642684&hil ... aw#p642684
ist kein Beinbruch aber ein teures Abomodell kommt für mich nicht infrage.
Mehr dazu hier:
viewtopic.php?f=27&t=46743&p=642684&hil ... aw#p642684
Beste Grüße von Roland
Es ist alles gesagt, nur noch nicht von allen.
Die schnelle Selbsthilfe
G9; GX9; G91+diverse Objektive
Meine Website: https://www.silent-genius.com / Mein Flickr
===Wegweiser für das Lumix-Forum===
Es ist alles gesagt, nur noch nicht von allen.
Die schnelle Selbsthilfe
G9; GX9; G91+diverse Objektive
Meine Website: https://www.silent-genius.com / Mein Flickr
===Wegweiser für das Lumix-Forum===
- jessig1
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 5355
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
- Wohnort: Rheinstetten
Re: der optimale RAW - Entwickler
Die Frage ist genauso nicht zu beantworten wie "was ist die optimale Kamera, Stativ, Objektiv usw".
Deshalb kann man sich Tipps zu Software geben lassen. Abschließend beantworten kannst du deine Frage aber nur dir selbst nachdem du die eine oder andere Software ausprobiert hast.
Rauschen empfindet jeder anders und wer keinen kalibrierten Monitor hat brauch sich auch keine Gedanken über die Farbwiedergabe einer Software machen.
Deshalb kann man sich Tipps zu Software geben lassen. Abschließend beantworten kannst du deine Frage aber nur dir selbst nachdem du die eine oder andere Software ausprobiert hast.
Gruß Jürgen
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: der optimale RAW - Entwickler
Für mich ist dies:
Adobe Photoshop Lightroom Classic/PSCC 2019 mit folgenden plugins:
TopazDeNoise 6
TopazDeNoise AI
Topaz Star
ON1 (nur schärfen)
Kosten: Adobe ABO ~10 € monatlich, plugins einmalig ~80€
Auszug des Funktionsumfanges dieser Konfiguration u.A:
optimale Rauschminderung mit viel Detailerhalt
Ebene Bearbeitung incl. perfekter Maskierung, auch von Haaren
LR Mediaplayer im Mix aus RAW, DNG, Tiff, HiRes….. incl. Musik, Schwenken und Zoomen
Panoramas mit automatischer Belichtungs- und Vignettenkorrektur
Beschleunigung der Bearbeitungsschritte via Aktionen
Stacking von bearbeiteten RAWs bis ca. 5 Aufnahmen
Datenbank vom Feinsten. Beispiele:
ein Klick, und ich habe alle ISO 16000 Aufnahmen parat
Sortierungen für Diashows incl. Fixierung der Reihenfolge mit diversen Methoden
Geotagging via Tracks oder direkt mit den integrierten Karten
UWW Korrektur in zig Varianten
Skalierung Faktor 1,5
Pixelerhöhung
Import Presets beim Import incl. 1:1 Vorschauen
Beschleunigung des Imports durch Vorab Aussortierung mit Markierung
Allgemeine Bemerkungen:
die Einarbeitung in eine umfassende RAW Entwicklung ist sehr zeitaufwändig. Nur wer sich dafür Zeit nimmt, kann die Vor- und Nachteile der Tools beurteilen. LR/PS sind für mich 1 Programm. Das Adobe Abo kann parallel auf 2 Rechner ausgeführt werden
Fazit:
mir hat der Einstieg in das Foto Abo von Adobe, früher war ich nur LR Nutzer, neue Wege der Bildbearbeitung eröffnet und gleichzeitig die Erkenntnis, dass der MFT Sensor das richtige System für mich ist. Bei Interesse kann ich dir eine bearbeitete ISO 16000 Aufnahme in voller Größe übermitteln. Neben den Boliden G9 + GH5 verwende ich auch gerne die Kleinen incl. GM1 mit f/1.8 8 mm fish.
Re: der optimale RAW - Entwickler
Ich glaube DAS optimale Programm für einen speziellen Sensor gibt es im großen Teich der aktuellen RAW Entwickler nicht.
Alle haben Vor- und Nachteile, kann ein Programm gut entrauschen ist das andere vlt. bei den Lichtern/Tiefen gut.
Man sollte für sich selber das Programm heraus arbeiten, welches einem in Bezug auf die eigene Arbeitsweise am besten weiter hilft.
Ich habe mich vor einiger Zeit halt für LR , ein wenig PS und NIK entschieden, liebäugle aktuell aber auch immer mal wieder mit Affinity Photo.
Re: der optimale RAW - Entwickler
+1cani#68 hat geschrieben: ↑Montag 4. November 2019, 15:43Ich glaube DAS optimale Programm für einen speziellen Sensor gibt es im großen Teich der aktuellen RAW Entwickler nicht.
Alle haben Vor- und Nachteile, kann ein Programm gut entrauschen ist das andere vlt. bei den Lichtern/Tiefen gut.
Man sollte für sich selber das Programm heraus arbeiten, welches einem in Bezug auf die eigene Arbeitsweise am besten weiter hilft.
Es macht wohl wenig Sinn die "eierlegende Wollmilchsau" zu suchen oder gar zu finden. Das ist individuell im Geschmack des Anwenders, respektive seines Anspruchs verankert.
IMHO macht es sehr viel mehr Sinn, sich mit den verschiedenen Möglichkeiten (also der unterschiedlichen Software) zu beschäftigen.
Ich nenne keine Software beim Namen weil es für andere wertfrei wäre

Klingt vieleicht blöd, ist aber so.

Gruß vom Leo
G81 & Pana 15/1.7 | 12-60/3,5 | 14-140 II | 100-300 II | Oly 60/2.8 // 45/1.8 | und sonstiges Gedöns
Bin auch bei Flickr
G81 & Pana 15/1.7 | 12-60/3,5 | 14-140 II | 100-300 II | Oly 60/2.8 // 45/1.8 | und sonstiges Gedöns

Bin auch bei Flickr
Re: der optimale RAW - Entwickler
DAS (=Kamera, Objektiv, Bildbearbeitungsbearbeitungsprogramm) wird es nie geben...
Bin jetzt bei Dxo gelandet ist auch gerade eine neue Version raus gekommen.
Gut finde ich die ausgemessenen Profile für alle möglichen Kamera-Objektiv Kombinationen