Nee, ich will gerade nicht über RAW gehen, das wäre von der Softwareausstattung her grundsätzlich kein Thema (bei DXO kann ich auch ein Standardpreset vorgeben). Preset drauf, als jpg auf Platte und... warten... warten... warten... Hm. RAW ist hier aber in mehrfacher Hinsicht schlicht Zeit- und Ressourcenverschwendung und bringt auch nix wirklich Messbares an Qualität. 500 RAW aufzunehmen, dauert länger als 500 jpg. Der Transfer ebenfalls. 500 RAW in jpg zu konvertieren kommt hintendran (kann man noch toppen, wenn man über TIFF geht, dann kommt noch das Einlesen in die Stackingsoftware dazu. Soviel Tee kannste gar nicht trinken). Mein Rechner ist auch nicht der allerfitteste (muss aber noch eine Weile halten), von daher ist eine Verschlankung des Datenstroms angesagt. Und daher sollen eben die jpg so aus der Kamera fallen wie ich sie haben will (Farben, Kontrast, Schärfe etc.). Und das würde ich gerne außerhalb der Kamera austesten, was am Besten ist.
In jpg zu fotografieren ist ja per se nicht böse.

Wenn die Parameter stimmen, ist es hinterher ziemlich egal - nach dem Stacken erst recht. Ich möchte halt nur die Parameter für die Kamera optimieren, um gutes Ausgangsmaterial zu haben.
Ich halte aber bisher fest: das was, ich mir vorstelle, geht anscheinend nicht. Man kann die Entwicklungsparameter, die in der Kamera angewendet werden, nicht außerhalb der Kamera optimieren, weil es keine Software gibt, die diese und nur diese Parameter 1:1 umgesetzt hat und konfigurieren lässt. Hallo, Panasonic... ach, vergesst es.
Nur zum Vergleich: für Nikon gibt es
hier ein nettes Online-Tool, das es sehr gut veranschaulicht. Ja, das geht auch (und etwas besser) mit der Nikonsoftware, aber so braucht man sich nix zu installieren. Wie auch immer, man kann sich jeden dieser Styles abspeichern, bearbeiten, mit der Nikon-Software auf beliebige RAW loslassen und eben auch auf die Kamera ziehen, um jpg mit exakt diesen Parametern zu entwickeln. ooc und fertig.