DXO PhotoLab 6

Alles rund um Hard- und Software, die man zur Bildbearbeitung benötigt.
Benutzeravatar
j73
Beiträge: 7923
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: DXO PhotoLab 6

Beitrag von j73 » Freitag 7. Oktober 2022, 07:42

Ich habe bisher immer die Standardeinstellung verwendet. Bisher konnte man bei Prime/DeepPrime aber auch nur einen Schieberegler (Luminanz) verändern (lt: Anleitung: Luminanz (RAW- und RGB-Dateien): nimmt die Körnung mehr oder weniger heraus (Standardeinstellung: 40) und legt dabei Wert auf die Ausgewogenheit von Körnungsminderung und Detailerhalt.)

Jetzt gibt es einen weiteren Regler: Rauschminderungsmodell (lt. Anleitung: Rauschminderungsmodell (RAW-Dateien, nur in den Modi DeepPRIME und DeepPRIME XD): bestimmt den Schwellenwert für die Detailgenauigkeit, die sich je nach erwendetem Rauschminderungsmodell ändert. Standardmäßig auf 0 eingestellt, werden bei einer Bewegung des Schiebereglers nach rechts mehr Details herausgearbeitet, was zu Lasten einer natürlichen Wiedergabe geht. Bei einer Bewegung nach links wird die Wiedergabe weicher, mit weniger Details.)
An den habe ich mich aber bisher noch nicht rangetraut ... D.h. die gezeigten Ergebnisse sind mit den Standardwerten ... werde da mal in nächster Zeit etwas experimentieren.
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm / 100-400mm(II) / TC2.0

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
j73
Beiträge: 7923
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: DXO PhotoLab 6

Beitrag von j73 » Freitag 7. Oktober 2022, 09:18

Holger R. hat geschrieben:
Freitag 7. Oktober 2022, 06:34
Sehe ich das richtig, daß man bei Photo Lab Einfluss auf verschiedene Parameter hat? Nutzt Ihr die, oder drückt Ihr da nur auf den Knopf?
Ich habe (ein-)mal auf deine Frage hin den Regler auf drei verschiedenen Stellungen ausprobiert. Der Einfluss ist deutlich sichtbar, mir gefällt die Standard-Einstellung hier am besten. Ich denke aber der Regler greift genau dort ein, wo deine PR Unzufriedenheit liegt.

Bild
Comparison different denoising parameters for DxO Photolab 6 DeepPrime XD by Jörg, auf Flickr

Das Gesamtbild mit "Mittelstellung / 0" findet ihr hier:
BildHunting Gray Heron by Jörg, auf Flickr
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm / 100-400mm(II) / TC2.0

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
Holger R.
Beiträge: 5317
Registriert: Mittwoch 16. November 2016, 07:25
Wohnort: bei Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: DXO PhotoLab 6

Beitrag von Holger R. » Freitag 7. Oktober 2022, 11:59

ok, Danke. Hier sieht man die Unterschiede tatsächlich deutlich. Hat aber nichts mit dem Problem welches Deep Prime bei PR liefert zu tun. Denn ich habe ja nichts gegen einen gute Struktur am Gefieder, und mich stören auch nicht die dadurch teilweise entstehenden Strukturen im Bokeh (die kann ich ja anderweitig wieder etwas glätten), sondern mir geht´s um die Aufdickung jedes einzelnen Haares durch DxO. In PL müssen aber noch andere Parameter vorhanden sein, die in PR fehlen, denn es gab mal im Oly-Forum eine DxO PL5 vs. Topaz Denoise AI Challenge, und da war dann tatsächlich einer, der mit DxO mehr Struktur und auch fein raus bekam, als die meisten mit Denoise.

Deep Prime hat bei PL5 wohl folgende Parameter die beeinflusst werden können: Luminanz, Moiré, Objektivschärfe (wird deutlich ins minus gestellt) und Bokeh.
Ein Anderer schrieb noch von USM mit Radius 0.5 und Stärke 100, was auch immer das bedeutet
Gruß Holger

Flickr-Best-of

-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14

Benutzeravatar
Frank Spaeth
Administrator
Beiträge: 5487
Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 16:00
Wohnort: Lüneburger Heide
Kontaktdaten:

Re: DXO PhotoLab 6

Beitrag von Frank Spaeth » Freitag 7. Oktober 2022, 12:20

Ich hab bei meinen ersten Tests keinen so großen Unterschied zwischen der Standard-Rauschminderung und DeepPrime XD festgestellt - muss wohl noch mehr testen.
Grüße
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos

Benutzeravatar
j73
Beiträge: 7923
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: DXO PhotoLab 6

Beitrag von j73 » Freitag 7. Oktober 2022, 13:21

Holger R. hat geschrieben:
Freitag 7. Oktober 2022, 11:59
Deep Prime hat bei PL5 wohl folgende Parameter die beeinflusst werden können: Luminanz, Moiré, Objektivschärfe (wird deutlich ins minus gestellt) und Bokeh.
Ein Anderer schrieb noch von USM mit Radius 0.5 und Stärke 100, was auch immer das bedeutet
Die Objektivkorrekturen und Moiré hab ich bisher in meinem Text hier weggelassen, weil ich nur die Unterschiede DeepPrime <=> DeepPrime XD bewertet habe und diese anderen Parameter konstant gehalten habe. Bei der Objeltivschärfe bin ich in letzter Zeit auch vorsichitger ;)

Speziell die Objektivschärfe (das basiert auf den Daten aus den DxO Objektiv-Kamera-Datenbanken) hat tatsächlich einen erheblichen Einfluss auf die Fellstruktur von z.B. einem Eichhörnchenbild.

USM = Unscharfmaskierung, ist nichts anderes als "Bildschärfe" bzw. Nachschärfen. Da gibts auch nochmal etliche Parameter ... und ist im Gegensatz zur "Objektivschärfe" unabhängig von der Datenbank bzw. den DxO Messwerten.
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm / 100-400mm(II) / TC2.0

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
j73
Beiträge: 7923
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: DXO PhotoLab 6

Beitrag von j73 » Freitag 7. Oktober 2022, 13:25

Frank Spaeth hat geschrieben:
Freitag 7. Oktober 2022, 12:20
Ich hab bei meinen ersten Tests keinen so großen Unterschied zwischen der Standard-Rauschminderung und DeepPrime XD festgestellt - muss wohl noch mehr testen.
Ich habe meine Tests bewusst mit ISO6400 Bildern gemacht. Bei kleineren ISO-Werten sind die Unterschiede nicht so gewaltig.
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm / 100-400mm(II) / TC2.0

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
j73
Beiträge: 7923
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: DXO PhotoLab 6

Beitrag von j73 » Freitag 7. Oktober 2022, 16:22

Kleines Update ... Nachdem ich mich nun ein bisschen im DxO-Forum ausgetauscht habe, musste ich lernen, dass für DxO PLx Denoise am besten die Gaming-Laptops mit den Monster-Grafikkarten geeignet sind. :lol:
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm / 100-400mm(II) / TC2.0

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
mbf
Beiträge: 937
Registriert: Montag 10. Juni 2019, 18:51
Wohnort: Tübingen

Re: DXO PhotoLab 6

Beitrag von mbf » Freitag 7. Oktober 2022, 16:33

Das sind die Grafikkarten, die durch die Miningidioten so irrsinnig teuer geworden sind... :evil:

OK, nicht in den Laptops direkt, aber auch da trifft es die Chips.
Grüße, Matthias

Panasonic G9, 7-14/4, 12-35/2.8, 35-100/2.8, 100-300/4-5.6, Olympus 17/1.8, 60/2.8, Walimex 7.5/3.5 und zuviel Kram drumrum.
Mein flickr dient im Wesentlichen nur der Bildablage.

Prosecutor
Beiträge: 4704
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: DXO PhotoLab 6

Beitrag von Prosecutor » Freitag 7. Oktober 2022, 16:50

Frank Spaeth hat geschrieben:
Freitag 7. Oktober 2022, 12:20
Ich hab bei meinen ersten Tests keinen so großen Unterschied zwischen der Standard-Rauschminderung und DeepPrime XD festgestellt - muss wohl noch mehr testen.
Dann musst du mal - wie wir HighISO-Junkies - z.B. schattige Motive mit der S5 bei ISO 25.600 ausprobieren. ;)

Benutzeravatar
Holger R.
Beiträge: 5317
Registriert: Mittwoch 16. November 2016, 07:25
Wohnort: bei Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: DXO PhotoLab 6

Beitrag von Holger R. » Freitag 7. Oktober 2022, 17:05

Es gehört ja nicht hier her, aber zur Ergänzung, daß man nachvollziehen kann was ich hier meinte...
Holger R. hat geschrieben:
Freitag 7. Oktober 2022, 06:34
das sieht ja gut aus - schade dass ich DxO Pure Raw2 angeschafft habe. Das ist nämlich leider völlig unbrauchbar für Tiere. Zumindest mit Fotos aus der OM-1.
Es entrauscht ganz gut, aber die von mir schon bei Pure Raw (1) bemängelte Struppigkeit im Gefieder und Fell ist beim neuen unerträglich geworden.
... zeige ich Euch mal ein Ergebnis von Denoise vs. DxO Pure RAW Deep Prime ohne Objektivschärfe und mit Objektivschärfe. Mehr Einfluss habe ich nicht. Das Foto ist von einem recht weit entfernten Hörnchen mit ISO4000 aufgenommen, hier ein Screenshot der 100%-Ansicht.

Bild

Bild

Das lässt mich grundsätzlich sehr skeptisch gegenüber DxO sein, obwohl ich halt auch echt gute Ergebnisse gesehen habe.
Das Zünglein an der Waage scheint echt die Objektivschärfe zu sein, die man wohl gerne deutlich ins minus schiebt, um diese krasse Struktur zu vermeiden
Gruß Holger

Flickr-Best-of

-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14

ObjecTiv

Re: DXO PhotoLab 6

Beitrag von ObjecTiv » Freitag 7. Oktober 2022, 18:05

Mit DXO PL6 und DeepPrimeXD teste ich hier auch ein bisschen rum. Bislang ist es so, dass ich mit LR+ TopazDenoise eigentlich sehr gute Ergebnisse erziele. Im Grunde erreiche ich damit einen minimal hoheren Detail-Erhalt als mit PL6 , aber auf der anderen Seite werden die feinen Strukture wie Gefieder auch nicht ganz so gut entrauscht wie mit PL6 (Die Unterschide sind gering aber sichtbar.

Was mich an PL6 (und auch PL5) im Moment am meisten stört ist aber die gegenüber LR ziemlich unnatürliche Farb-Entwickllung. Habe bislang kein Preset gefunden, dass mich so 100%ig überzeugt. Teste noch, ob ich mir da selbst ein brauchbares Preset basteln kann. Auch die Bearbeitung von Lichtern/Schatten kann bei weitem nicht mit LR mithalten.

Dem gegenüber steht bei PL6 der Vorteil, dass die Bilder zum entrauschen nicht erst in monströse TIFs umgewandelt werden müssen. Bei der Bearbeitung sehr vieler Bilder könnte da mit PL6 schön einiges an Speicherplatz eingespart werden (ca. 120-150MB pro Bild, dass summiert sich schon).
Daher würde ich natürlich schon gerne PL nutzen, aber das Upgrade ist ja nun auch nicht gerade günstig... da sollte das schon in allen Belangen zufrieden stellen.

Wie handhabt ihr das mit den Farben in PL5 oder PL6 ?

Was mir bei PL6 aufgefallen ist (habs bislang nur auf nem zwar recht potenten Laptop mit Ryzen 7-5800, aber eben ohne dedizierte Grafikkarte getestet): ich muss in den Leistungseinstellungen explizit die Verwenung der integrierten Grafikeinheit erzwingen, bei der Standard-Einstellung "automatische Auswahl" wird die GPU-Einheit des Ryzen anscheinend nicht genutzt. Bei Standard-Einstellung braucht der Rechner für ein 25MP-RAW ca. 4-5 Min, mit erzwungener GPU-Nutzung für mich noch akzeptable 75 - 80 sek.
Holger R. hat geschrieben:
Freitag 7. Oktober 2022, 17:05
- schade dass ich DxO Pure Raw2 angeschafft habe. Das ist nämlich leider völlig unbrauchbar
Mit PureRAW in den bisherigen Versionen konnte ich ebenfalls überhaupt keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielen. Gibt's da jetzt auch nen Update ? Dann könnte ich es ja noch mal testen. Hätte allerdings wie Topaz auch wieder den Nachteil, dass eine zusätzliche, riesige Datei erstellt werden muss.



lg Peter

Benutzeravatar
Holger R.
Beiträge: 5317
Registriert: Mittwoch 16. November 2016, 07:25
Wohnort: bei Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: DXO PhotoLab 6

Beitrag von Holger R. » Freitag 7. Oktober 2022, 19:11

Hallo Peter, es gibt halt inzwischen Pure Raw 2, welches als eine Art Plugin in Lightroom Classic funktioniert. Aber nicht mit der rechten Maustaste "bearbeiten mit" sondern bei Datei, Zusatzmoduloptionen und dann verarbeiten mit DxO PR2. Dann arbeitet PR, und schreibt eine neue Datei, die dann als einzelnes Foto zu sehen ist, da es quasi ein Neuimport ist. geht man dann auf alle Bilder, so sortiert sich die DxO-Datei rechts neben dem RAW, während sich ja die anderen links vom RAW einsortieren
Gruß Holger

Flickr-Best-of

-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14

ObjecTiv

Re: DXO PhotoLab 6

Beitrag von ObjecTiv » Freitag 7. Oktober 2022, 20:32

Holger R. hat geschrieben:
Freitag 7. Oktober 2022, 19:11
Aber nicht mit der rechten Maustaste "bearbeiten mit" sondern bei Datei, Zusatzmoduloptionen
Holger, Danke für den Tip.
Hab PureRAW 2.2 mal installiert, kann die Demo aber nicht nutzen, da ich die Demo von PR2.0 vor einiger Zeit getestet habe und der Testzeitraum offensichtlich abgelaufen ist, jedoch auch für PR2.2 angerechnet wird.

Jedoch kann ich auf dem gleichen, von dir beschriebenen Weg, auch PL6 in LR einbinden. Habe dann alle Optionen von PL zur Verfügung, aber mit dem Vorteil, dass ich Farb- und Lichterbearbeitung und alles andere mit LR machen kann. Die "unnatürlichen Farben" von PL hab ich dann nicht, und die Resultate sind ausgezeichnet. Zwar wieder verbunden mit einer zusätzlichen Datei pro Bild, aber die ist immerhin deutlich kleiner als die TIF-Dateien von Topaz.
Zusätzlich hab ich die Option, direkt mit PL zu arbeiten.

Hab jetzt ein paar Bilder auf diese Art bearbeitet, und ich bin extrem angetan von den Resultaten. Daraufhin hab ich das Upgrade auf PL6 durchgeführt (ist als Upgrade für mich auch etwas günstiger als die Neuanschaffung von PureRAW).

lg Peter

Benutzeravatar
j73
Beiträge: 7923
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: DXO PhotoLab 6

Beitrag von j73 » Freitag 7. Oktober 2022, 21:08

ObjecTiv hat geschrieben:
Freitag 7. Oktober 2022, 18:05

Was mir bei PL6 aufgefallen ist (habs bislang nur auf nem zwar recht potenten Laptop mit Ryzen 7-5800, aber eben ohne dedizierte Grafikkarte getestet): ich muss in den Leistungseinstellungen explizit die Verwenung der integrierten Grafikeinheit erzwingen, bei der Standard-Einstellung "automatische Auswahl" wird die GPU-Einheit des Ryzen anscheinend nicht genutzt.
Hallo Peter,
kann ich auch so bestätigen, mit ein paar Ergänzungen:
- mein i7 von 2018 mit Intel Grafik bricht bei manuell fest eingestellter Auswahl auf die GPU beim Export immer ab
- beim Ryzen meiner Frau (2022) kann ich auch nur manuell auf die GPU umstellen, aber da funktionierts und ist dann deutlich schneller als mit der CPU

ich seh schon, ich brauch nen neuen Rechner 😉

Grüße, Jörg
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm / 100-400mm(II) / TC2.0

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

teddy4you
Beiträge: 342
Registriert: Freitag 17. Mai 2013, 22:23

Re: DXO PhotoLab 6

Beitrag von teddy4you » Sonntag 9. Oktober 2022, 16:32

Hab mal 13 Bilder mit der neuen Entrauschung getestet. Ist schon super das Ergebnis. Hab für den Export als TIFF von den 13 Bildern aber keine 2 Minuten benötigt.
Panasonic TZ 41,Sony RX 10 4,Huawei P30 Pro,Honor Magic4 Pro
Adobe Photoshop Elements+ 2024, Affinity Suite 2.0, Capture One 2023, Photo Lab 7, Nik Collektion 5, Luminar Neo, Aurora HDR, ON1 Photo RAW 2024, Topaz Photo AI, div.Filter etc.

Antworten

Zurück zu „Bildbearbeitung“