HAllo in die Runde,
ich experimentiere zur Zeit mit S/W Konvertierung. Ich fotografiere als RAW und Jpeg parallel, benutzte Lightroom 3, DxO Filmpack und habe zur Zeit noch die NIK Silver Effekt als Demo.
Irgentwie ist das alles ein ziemliches Gepfrimel und teilweise sehen die S/W als Jpeg direkt aus der Kamera besser aus als die Bearbeitungen ( Frust) Daher die Frage in die Runde an die Profis, wie macht ihr das, sinnvoller Workflow, oder einfach Versuch und Irrtum.
Liebe Grüße Lothatr
S/W Konvertierung
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Freitag 12. August 2011, 11:03
- Wohnort: Südliche Weinstraße
Re: S/W Konvertierung
In Lightroom mach ich das meistens im Einstellungspanel SW -> Schwarzweißmischung.
In Photoshop aber lieber über die Einstellungsebene SW, da ich hier mit einer Art Pippete, direkt in das Bild reingehen kann, und
einzele Tonwerte verschiedener Farben anheben bzw. absenken kann. (Das geht in Lightroom aber auch, links oben der kleine Kreis)
In Photoshop aber lieber über die Einstellungsebene SW, da ich hier mit einer Art Pippete, direkt in das Bild reingehen kann, und
einzele Tonwerte verschiedener Farben anheben bzw. absenken kann. (Das geht in Lightroom aber auch, links oben der kleine Kreis)
- Dateianhänge
-
- Bildschirmfoto 2012-03-29 um 12.55.21.jpg (27.63 KiB) 1882 mal betrachtet
-
- Bildschirmfoto 2012-03-29 um 12.57.57.jpg (46.92 KiB) 1882 mal betrachtet
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Freitag 12. August 2011, 11:03
- Wohnort: Südliche Weinstraße
Re: S/W Konvertierung
Danke dir,
ich werd es heute mal ausprobieren.
Gruß Lothar
ich werd es heute mal ausprobieren.
Gruß Lothar
Re: S/W Konvertierung
Probier's in Lightroom mal so:
Klicke im Entwickeln-Modul in 'Grundeinstellungen' - 'Behandlung' auf 'Schwarzweiß'. Dann ziehst du den Belichtungsregler so hoch, dass das Dreieck, das im Histogramm die ausgefressenen Lichter anzeigt, weiß wird. Danach ziehst du den Wiederherstellungsregler so hoch, dass das Dreieck wieder dunkelgrau wird.
Jetzt ziehst du den Schwarz-Regler nach rechts, bis das Bild nicht mehr so flau aussieht. Danach ziehst du den Klarheit-Regler nach rechts, um den Kontrast in den Mitteltönen zu verstärken und erhöst den Gesamtkontrast, indem du die Gradationskurve anpasst (von Linear zu Mittel oder von Mittel zu Stark).
Zum Schluss schärfst du noch etwas nach, z.B. bei einem Landschaftsbild mit der Lightroom-Vorgabe 'Schärfen - Schmale Kanten (Landschaft)'.
Damit hast du schon eine recht kontrastreiche Ausgangsbasis.
Die Anleitung stammt übrigens aus Scott Kelbys Lightroom-Buch.
Klicke im Entwickeln-Modul in 'Grundeinstellungen' - 'Behandlung' auf 'Schwarzweiß'. Dann ziehst du den Belichtungsregler so hoch, dass das Dreieck, das im Histogramm die ausgefressenen Lichter anzeigt, weiß wird. Danach ziehst du den Wiederherstellungsregler so hoch, dass das Dreieck wieder dunkelgrau wird.
Jetzt ziehst du den Schwarz-Regler nach rechts, bis das Bild nicht mehr so flau aussieht. Danach ziehst du den Klarheit-Regler nach rechts, um den Kontrast in den Mitteltönen zu verstärken und erhöst den Gesamtkontrast, indem du die Gradationskurve anpasst (von Linear zu Mittel oder von Mittel zu Stark).
Zum Schluss schärfst du noch etwas nach, z.B. bei einem Landschaftsbild mit der Lightroom-Vorgabe 'Schärfen - Schmale Kanten (Landschaft)'.
Damit hast du schon eine recht kontrastreiche Ausgangsbasis.
Die Anleitung stammt übrigens aus Scott Kelbys Lightroom-Buch.