Fotografie und Linux

Alles rund um Hard- und Software, die man zur Bildbearbeitung benötigt.
Antworten
Rouven
Beiträge: 24
Registriert: Donnerstag 12. Juli 2012, 09:53

Fotografie und Linux

Beitrag von Rouven » Mittwoch 18. Juli 2012, 15:57

Hallo,

wer benutzt Linux und welche (kostenlosen oder open-source) Programme sind besonders empfehlenswert ? Hat jemand Erfahrungen mit verschiedenen Programmen ?
Ich bin noch recht neu in der Materie und konnte nicht alle Programme ausprobieren und habe wenig Erfahrungen um Vergleiche mit kommerziellen Produkten anzustellen.

Installiert habe ich:

Bildbetrachtung + verwaltung und kleine automatische Fotoverbesserungen: Picasa und GThumb
RAW: Rawtherapee
HDR: Luminance HDR
Panoram: Hugin
Bildbearbeitung: Gimp 2.8 (brauch ich für Fotos aber eigentlich bisher nicht)
Videos konvertieren: Handbrake, FFmpeg
Videoschnitt: Kdenlive
AVCHD anschauen: VLC (nur die neueste Version 2.0.3 kann das ruckelfrei, da wurde einiges verbessert)
AVCHD schneiden/bearbeiten: ???

Mit Rawtherapee fang ich erst an rumzuspielen, sieht sehr gut aus soweit, aber wie ist die Qualität verglichen mit zb. Lightroom ?
HDR Aufnahmen habe ich noch nicht viel fotografiert, dementsprechend auch noch nicht viel mit Luminance HDR rumprobiert, finde ich auf den ersten Blick aber etwas verwirrend.
Hugin benutze ich schon lange und bin sehr zufrieden.
AVCHD Videos schneiden ist noch das Grauen für mich, da mein PC nicht gerade der Leistungsfähigste ist, ich aber auch nicht durch unnötiges konvertieren an Qualität einbüßen will.

Weitere Programmideen und -erfahrungen erwünscht :-)

Grüße, Rouven
Lumix GH2 || 1.7/20 || Lumix 14-140 || Lumix 100-300 || Canon 50/1.4 || Canon 50/3.5 Makro || Canon 135/2.5 || Blitz: Metz 50 AF-1
http://rouven-volkmann.de/

Benutzeravatar
Ghostgerd
Beiträge: 2112
Registriert: Montag 12. September 2011, 15:18
Wohnort: Unterfranken

Re: Fotografie und Linux

Beitrag von Ghostgerd » Mittwoch 18. Juli 2012, 16:10

Habe ein Netbook von Asus mit Linux
Gimp hab ich installiert
VLC
paar kleine kostenlose Schlichtspiele
,...

Den Kauf ordne ich bei mir aber ehr als "Funkauf" ein
Hat mich einfach mal interssiert und war jetzt auch net teuer
Benutze ich als Imagetank und auf der Arbeit in der Pause zum Spielen,...
Nikon D7000; AF-S Nikkor 16-85mm; Sigma DG APO HSM OS 50-500mm
Lumix FZ2000


Erzähl eine Lüge nie zweimal
Zitat von Elim Garak

Gruß
Gerhard

Benutzeravatar
Dietz
Beiträge: 7378
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 17:24
Wohnort: Ruhrpott

Re: Fotografie und Linux

Beitrag von Dietz » Mittwoch 18. Juli 2012, 16:19

Wenn du bereit bist Geld auszugeben:
AftershotPro!

Viele Grüße
Dietz


Einzige Ursache für die globale Erwärmung ist die sinkende Zahl von Piraten seit Beginn des 19. Jahrhunderts. ;)
https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegende ... emp-de.svg" onclick="window.open(this.href);return false;

dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: Fotografie und Linux

Beitrag von dietger » Mittwoch 18. Juli 2012, 18:33

Hallo Rouven,

für die Bildbearbeitung brauchst Du lediglich folgende Software:

DigiKam/showFoto (showFoto ist der Editor von Dk und ist integriert) Meines Erachtens ein Pflichtprogramm.
RawTherapee
Hugin
Luminance HDR

Die letzten drei benutzt Du ja bereits. Damit erledige ich mind. 90% der anfallenden Aufgaben.
Für den Rest eben Gimp.

Für den Videobereich kann ich Dir keine Empfehlung geben, nicht meine Welt.
Gebe doch einfach in Deinen Paketmanager "Video" ein und schau Dir an war er Dir anbietet.


Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

Lithographin

Re: Fotografie und Linux

Beitrag von Lithographin » Mittwoch 18. Juli 2012, 18:46

Hallo Rouven !

Die Frage ist nicht welches Programm besser ist, sondern welches Dir ganz persönich am meisten liegt und mit welchen Ergebnissen Du zufrieden bist.
Möchtest Du in RAW bleiben ohne ein anderes Format abzuspeichern, wo liegen welche Werkzeuge, wie ist die Optik und kann ich damit auch gleich meine Bilder verwalten ?

Bei Programmen wie Lightroom, Aperture für Mac, After Shot, DXO, Caprure One oder anderen Pedanten die in der selben Liga spielen, oder spielen möchten, wird es keine großen Unterschiede bei den Endergebissen geben, nur der Weg unterscheidet sich.
EIn Programm mit Klauen und Zähnen zu verteidigen wie es gerne getan wird ist eigentlich Quatsch.
Jeder hat andere Präferenzen und ist auf bestimmte Abläufe eingearbeitet, mehr nicht.

Ob die Qualität des Endproduktes von RAW-Therapee und Lightroom vergleichbar ist werde ich in den nächsten Tagen an meinem neuen Rechner ausprobieren für eine Bekannte die erst am Anfang mit RAW steht und noch nicht zu viel Geld ausgeben möchte.
Der Weg ist sicher anders. Mal sehen was dabei rauskommt, es interessiert mich selber.

Aber nachdem die Preise für Lightroom oder Aperture doch deutlich gesunken sind und beide den riesen Vorteil haben ALLES in RAW zu machen OHNE daß das Ergebnis wieder in einem anderen Format abgespeichert werden muß, wird die Luft schon recht dünn, zumindest bei mir da ich froh um jede Datei bin die ich vermeiden kann.

Aber das soll kein Dogma sein, die Augen offen halten und für neues offen sein.
Ich selber stehe absolut auf Lightroom, was ich hier auch des öfteren kundtat, aber über den Tellerrand schauen kann auch ganz interessant sein.

Bleibe ruhig bei dem was Du hast, lerne Dich richtig in die Software ein und dann paßt das schon.
Die meisten Fehler in der Bearbeitung kommen vom "Nichtbeherrschen" des Programmes und dem "Nichtverstehen" der Zusammenhänge, und diese Fehler sitzen ja bekanntlich vor dem Schirm.
Einfach nur an allen möglichen Reglern rumzumachen endet meist in einer mittleren Katastrophe, und dann ist natürlich das Programm schuld.
Das man aber nie das Handbuch oder Bildbearbeitungsgrundlagen durchgelesen hat verschweigt man dan tunlichst.

Je mehr Varianten Du probierst, ohne wirklich zu wissen was Du tust, desto verwirrter und demoralisierter wirst Du.
Grundwissen in Bildbearbeitung, Aufnahmetechnik und den Zusammenhängen zwischen Beiden, und Du kannst mit sehr vielen Programmen, unter anderem RAW-Therapee, kleine Kunstwerke hervorbringen.

Gruß, Cristina

Rouven
Beiträge: 24
Registriert: Donnerstag 12. Juli 2012, 09:53

Re: Fotografie und Linux

Beitrag von Rouven » Mittwoch 18. Juli 2012, 20:17

Danke für die schon ganz guten Antworten :-)
DigiKam schau ich mir mal genauer an, das sieht ja ganz gut aus.

Aftershot Pro schaut auch gut aus, aber bevor ich Geld ausgebe möchte ich die freien Alternativen zumindest eingehend getestet haben.
Da ich mit keinem Raw-Programm bisher Erfahrung habe ist auch nicht wichtig mit welchem Programm ich mich eingearbeitet habe oder Wohl fühle weil ich das eben noch bei keinem Programm sagen kann.

Lightroom ist allerdings kein Thema da das auf Linux nicht läuft.
Was den Einstieg bei Luminance HDR und bei Rawtherapee etwas schwer macht, ist die geringe Anzahl hilfreicher Anleitungen/Bücher/Tutorials.
Lumix GH2 || 1.7/20 || Lumix 14-140 || Lumix 100-300 || Canon 50/1.4 || Canon 50/3.5 Makro || Canon 135/2.5 || Blitz: Metz 50 AF-1
http://rouven-volkmann.de/

dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: Fotografie und Linux

Beitrag von dietger » Mittwoch 18. Juli 2012, 21:47

@ Christina
der TE arbeitet mit Linux nicht mit Windows.
Es gibt kein Lightroom, Aperture etc. für Linux.
Die meisten Fehler in der Bearbeitung kommen vom "Nichtbeherrschen" des Programmes und dem "Nichtverstehen" der Zusammenhänge, und diese Fehler sitzen ja bekanntlich vor dem Schirm.
Einfach nur an allen möglichen Reglern rumzumachen endet meist in einer mittleren Katastrophe, und dann ist natürlich das Programm schuld.
Das man aber nie das Handbuch oder Bildbearbeitungsgrundlagen durchgelesen hat verschweigt man dan tunlichst.
Da stimme ich Dir zu 100% zu, das ist ganz unabhängig vom Betriebssystem.

Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

Lithographin

Re: Fotografie und Linux

Beitrag von Lithographin » Mittwoch 18. Juli 2012, 21:50

Hallo Dietger !

Das es die Programme für Linux nicht gibt war mir klar, ich habe sie lediglich erwähnt weil der TE den Vergleich RAW-Therapee zu Lightroom wissen wollte.
Da hast Du recht, das Betriebssystem ist da vollkommen egal.

Gruß und schönen Abend noch, Cristina

dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: Fotografie und Linux

Beitrag von dietger » Mittwoch 18. Juli 2012, 21:52

Hallo Rouven,

hier bekommst Du eine Anleitung für RawTherapee. Ist zwar für die 3er Version, aktuell ist 4.06, aber die passt zu 90%.
http://www.rawtherapee.com/shared/docum ... 3.0_de.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;


Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

Benutzeravatar
Remus
Beiträge: 154
Registriert: Sonntag 3. Juli 2011, 09:33
Wohnort: Kaufbeuren
Kontaktdaten:

Re: Fotografie und Linux

Beitrag von Remus » Donnerstag 19. Juli 2012, 06:15

Mit Wine geht auch Lightroom :D

Rouven
Beiträge: 24
Registriert: Donnerstag 12. Juli 2012, 09:53

Re: Fotografie und Linux

Beitrag von Rouven » Donnerstag 19. Juli 2012, 15:21

aja? winehq sagt "Garbage"
Lumix GH2 || 1.7/20 || Lumix 14-140 || Lumix 100-300 || Canon 50/1.4 || Canon 50/3.5 Makro || Canon 135/2.5 || Blitz: Metz 50 AF-1
http://rouven-volkmann.de/

Rouven
Beiträge: 24
Registriert: Donnerstag 12. Juli 2012, 09:53

Re: Fotografie und Linux

Beitrag von Rouven » Freitag 20. Juli 2012, 12:52

Hier gibts noch das Rawtherapee Manual für die aktuelle Version für Menschen die der englischen Sprache mächtig sind.
Ich hab eh die englische Programmversion installiert :-)

http://rawtherapee.com/blog/documentation" onclick="window.open(this.href);return false;
Lumix GH2 || 1.7/20 || Lumix 14-140 || Lumix 100-300 || Canon 50/1.4 || Canon 50/3.5 Makro || Canon 135/2.5 || Blitz: Metz 50 AF-1
http://rouven-volkmann.de/

Benutzeravatar
Remus
Beiträge: 154
Registriert: Sonntag 3. Juli 2011, 09:33
Wohnort: Kaufbeuren
Kontaktdaten:

Re: Fotografie und Linux

Beitrag von Remus » Freitag 20. Juli 2012, 13:27

Rouven hat geschrieben:aja? winehq sagt "Garbage"
Das stimmt.Aber Version 3.5 hat den Bronze Status.

Rouven
Beiträge: 24
Registriert: Donnerstag 12. Juli 2012, 09:53

Re: Fotografie und Linux

Beitrag von Rouven » Donnerstag 20. Dezember 2012, 18:55

Auch wenn es schon eine Weile her ist :-)
Wollte mal den aktuellen Stand widergeben.

Habe jetzt recht viel mit RawTherapee gearbeitet, das tut seinen Dienst auch ganz hervorragend, allerdings eben nur Raw entwickeln. Mit der Zeit habe ich schon gemerkt, dass ein Workflow in einem einzigen Programm mit nicht-destruktiver Technik extrem viel Zeit und Festplattenspeicher spart und Ordnung hält.
Digikam wäre da das kostenlose Programm, aber die Raw-Unterstützung ist doch sehr dürftig.
Jetzt bin ich bei Aftershot Pro hängengeblieben. Ich bin noch in der kostenlosen Trial-Phase, aber ich werde es mir wohl kaufen. Die Education Version für Studenten gibts für 45 €, das ist es mehr auf jeden Fall Wert.

+ Mehrere Bildversionen können auf einer RAW-Datei basierend angelegt werden. => verlustbehaftete Arbeitskopien adé.
+ Raws sind auf der externen Festplatte, ASP erstellt Vorschaubilder auf dem PC, dadurch kann ich Bilder in akzeptabler Qualität ohne Anschluss der ext. Festplatte anschauen.
+ funzt recht flott auf meinem Laptop älteren Modells, obwohl ich die Originale auf einer Truecrypt Partition auf der ext. HDD habe :-)

Leider gibts kein Geo- und kein Facetagging, sowie keinen Webalbum-Uploader. Das Zusammenspiel mit GIMP funzt noch nicht so richtig und einen Bilderstapel in Hugin rüberschieben zu können (oder gleich ein Hugin-Plugin) wäre auch geil =)

Das importieren meiner 43.476 Bilder inkl. Erstellen der Vorschaubilder hat übrigens rund 16 Stunden gebraucht. Ich denke das ist akzeptabel :-D

Ich danke vielmals für eure Hilfe !
Lumix GH2 || 1.7/20 || Lumix 14-140 || Lumix 100-300 || Canon 50/1.4 || Canon 50/3.5 Makro || Canon 135/2.5 || Blitz: Metz 50 AF-1
http://rouven-volkmann.de/

Antworten

Zurück zu „Bildbearbeitung“