G6 + Mechanischer Verschluss + 14-140 = Verwackelung?
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Dienstag 29. Oktober 2013, 11:38
- Wohnort: Südhessen
G6 + Mechanischer Verschluss + 14-140 = Verwackelung?
Hallo,
von Anfang an hat mich der Schärfeeindruck bei der G6 nicht zu Begeisterungsstürmen veranlasst. Ich hatte hier im Forum schon an einigen Stellen (aber leider erst nach dem Kauf) gelesen, dass der mechanische Verschluss nicht unproblematisch ist, was Verwackelungen angeht. Da ich allerdings häufig bewegte Motive fotografiere, komme ich um den MV nicht herum, wenn ich nicht mehr oder wenige lustige Verzerrungen in Kauf nehmen will.
Also habe ich mal eine Testreihe gemacht, deren Ergebnisse ich euch zeigen wollte. Meine Frage dazu wäre: Kann man wirklich nicht mehr erwarten, oder ist mein Exemplar der G6 ein Ausreißer nach unten?
Zum Testen habe ich einen Geldschein an einen Schrank geklebt, die G6 auf ein Stativ gestellt und bei Kunstlicht mit Selbstauslöser verschiedene Einstellungen durchgetestet.
ISO 400, 1/40 Sekunden, elektronischer Verschluss:
ISO 400, 1/40 Sekunden, aber mit mechanischem Verschluss:
Bei 1/125 Sek. und ISO 1600 ist der Unterschied noch eklatanter. Hier der elektronischer Verschluss:
Und nun das üble Ergebnis mit dem mechanischem Verschluss... ich habe diesen Test mehrfach wiederholt, um sicherzugehen, dass dies kein Ausreißer war, war es aber nicht.
Auch im Gesamteindruck wirken die EV-Bilder deutlich klarer gezeichnet, leiden allerdings unter dem Jalusieeffekt der künstlichen Beleuchtung.
Kann ich irgendwas tun, um die MV-Bilder zu verbessern, oder muss ich mich damit abfinden (oder die G6 verkaufen)?
Grüße
Frank
von Anfang an hat mich der Schärfeeindruck bei der G6 nicht zu Begeisterungsstürmen veranlasst. Ich hatte hier im Forum schon an einigen Stellen (aber leider erst nach dem Kauf) gelesen, dass der mechanische Verschluss nicht unproblematisch ist, was Verwackelungen angeht. Da ich allerdings häufig bewegte Motive fotografiere, komme ich um den MV nicht herum, wenn ich nicht mehr oder wenige lustige Verzerrungen in Kauf nehmen will.
Also habe ich mal eine Testreihe gemacht, deren Ergebnisse ich euch zeigen wollte. Meine Frage dazu wäre: Kann man wirklich nicht mehr erwarten, oder ist mein Exemplar der G6 ein Ausreißer nach unten?
Zum Testen habe ich einen Geldschein an einen Schrank geklebt, die G6 auf ein Stativ gestellt und bei Kunstlicht mit Selbstauslöser verschiedene Einstellungen durchgetestet.
ISO 400, 1/40 Sekunden, elektronischer Verschluss:
ISO 400, 1/40 Sekunden, aber mit mechanischem Verschluss:
Bei 1/125 Sek. und ISO 1600 ist der Unterschied noch eklatanter. Hier der elektronischer Verschluss:
Und nun das üble Ergebnis mit dem mechanischem Verschluss... ich habe diesen Test mehrfach wiederholt, um sicherzugehen, dass dies kein Ausreißer war, war es aber nicht.
Auch im Gesamteindruck wirken die EV-Bilder deutlich klarer gezeichnet, leiden allerdings unter dem Jalusieeffekt der künstlichen Beleuchtung.
Kann ich irgendwas tun, um die MV-Bilder zu verbessern, oder muss ich mich damit abfinden (oder die G6 verkaufen)?
Grüße
Frank
- Dateianhänge
-
- ISO 400, 1/40 Sekunden, mechanischer Verschluss
- Mech Std 40.JPG (346.49 KiB) 6932 mal betrachtet
-
- ISO 400, 1/40 Sekunden, elektronischer Verschluss
- EV Std 40.JPG (411.24 KiB) 6933 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Hessi James am Montag 24. Februar 2014, 00:09, insgesamt 1-mal geändert.
Lumix G6 mit 14-140, Nissin Di466
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Dienstag 29. Oktober 2013, 11:38
- Wohnort: Südhessen
Re: G6 + Mechanischer Verschluss + 14-140 = Verwackelung?
Hier die Bilder mit 1/125.
- Dateianhänge
-
- ISO 1600, 1/125 Sekunden, elektronischer Verschluss
- EV NR-2 S2 125.JPG (430.04 KiB) 6931 mal betrachtet
-
- ISO 1600, 1/125 Sekunden, mechanischer Verschluss. Ich habe diesen Test mehrfach wiederholt, um sicherzugehen, dass dies kein Ausreißer war, war es aber nicht.
- Mech NR-2 S2 125.JPG (364.75 KiB) 6932 mal betrachtet
Lumix G6 mit 14-140, Nissin Di466
Re: G6 + Mechanischer Verschluss + 14-140 = Verwackelung?
Das finde ich ja beeindruckend oder beunruhigend.
Die Bilder mit mechanischem Verschluss sehen aus wie zu viel ISO
und nicht unscharf (falsch fokussiert) oder unscharf (verwackelt).
Grüße Kolja
Die Bilder mit mechanischem Verschluss sehen aus wie zu viel ISO
und nicht unscharf (falsch fokussiert) oder unscharf (verwackelt).
Grüße Kolja
Engineering is the art of making what you want from things you can get.
- Wolfgang B.
- Beiträge: 4148
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 14:00
- Wohnort: Wahl-Berliner aus Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: G6 + Mechanischer Verschluss + 14-140 = Verwackelung?
Hallo Du Ärmster,
wir hatten hier schon etliche Threads zu disem Thema. Manche Kollegen haben keine Probleme, viele haben geringere Probleme als Du und einige haben noch schlimmere Probleme. Manche Objektive und Verschlusszeiten scheinen stärker betroffen zu sein als andere.
Warum das so ist, warum also manche Kombinationen und Verschlusszeiten stärker betroffen sind als andere, ist nicht genau bekannt. Offensichtlich spielt neben den grundsätzlichen Problemen aus der Kombination heraus auch eine gewisse Streuung in der Fertigung eine große Rolle. Es fragt sich nur, ob sich die Streuungsprobleme auf die Kamera- oder Objejktivfertigung beziehen. - Niemand weiß das genau. Da lässt sich nur spekulieren.
Ich kann Dir nur raten, die Kamera zusammen mit den Beweisfotos einzuschicken. Ich habe aber nur geringe Hoffnung.
Was mich betrifft, werde ich mir erst wieder eine Pana kaufen, wenn der elektronische Verschlus weiter verbessert, also schneller geworden ist, und damit die momentanen Grenzen bei der Verschlusszeit überwindet.
Liebe Grüße, Wolfgang B.
PS: Auch bei Olympus ist das Problem nicht ganz unbekannt. (Shutter-Schock)
wir hatten hier schon etliche Threads zu disem Thema. Manche Kollegen haben keine Probleme, viele haben geringere Probleme als Du und einige haben noch schlimmere Probleme. Manche Objektive und Verschlusszeiten scheinen stärker betroffen zu sein als andere.
Warum das so ist, warum also manche Kombinationen und Verschlusszeiten stärker betroffen sind als andere, ist nicht genau bekannt. Offensichtlich spielt neben den grundsätzlichen Problemen aus der Kombination heraus auch eine gewisse Streuung in der Fertigung eine große Rolle. Es fragt sich nur, ob sich die Streuungsprobleme auf die Kamera- oder Objejktivfertigung beziehen. - Niemand weiß das genau. Da lässt sich nur spekulieren.
Ich kann Dir nur raten, die Kamera zusammen mit den Beweisfotos einzuschicken. Ich habe aber nur geringe Hoffnung.
Was mich betrifft, werde ich mir erst wieder eine Pana kaufen, wenn der elektronische Verschlus weiter verbessert, also schneller geworden ist, und damit die momentanen Grenzen bei der Verschlusszeit überwindet.
Liebe Grüße, Wolfgang B.
PS: Auch bei Olympus ist das Problem nicht ganz unbekannt. (Shutter-Schock)
G70, G81
Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.
http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums
Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.
http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Dienstag 29. Oktober 2013, 11:38
- Wohnort: Südhessen
Re: G6 + Mechanischer Verschluss + 14-140 = Verwackelung?
Das klingt ja alles gar nicht ermutigend. Danke auch für den Hinweis auf den englischen Begriff "Shutter Shock", Wolfgang, damit habe ich noch mehr Lesematerial gefunden, durch das ich mich mal durchwühlen muss. Darunter war auch diese Antwort von Panasonic auf eine entsprechende Anfrage eines Kunden mit der gleichen Hardware (G6, 14-140):
"I am sorry to learn about the circumstances that have prompted you to contact our department.
In response to your enquiry, I would like to assure you that there are not known faults with the DMC-G6 camera and the fault that you reported was not discovered during our tests with the camera. However, your feedback was passed to the appropriate department and they will take it into consideration for further product development."
Die tun auf überrascht und gehen auf die Einzelfall-Schiene.
Ich werde mal weitere Testbilder mit kürzeren Zeiten machen, habe gestern abend nur nicht genügend Licht dafür herbeischaffen können. Dann werde ich mich an Panasonic wenden.
Grüße
Frank
"I am sorry to learn about the circumstances that have prompted you to contact our department.
In response to your enquiry, I would like to assure you that there are not known faults with the DMC-G6 camera and the fault that you reported was not discovered during our tests with the camera. However, your feedback was passed to the appropriate department and they will take it into consideration for further product development."
Die tun auf überrascht und gehen auf die Einzelfall-Schiene.
Ich werde mal weitere Testbilder mit kürzeren Zeiten machen, habe gestern abend nur nicht genügend Licht dafür herbeischaffen können. Dann werde ich mich an Panasonic wenden.
Grüße
Frank
Lumix G6 mit 14-140, Nissin Di466
Re: G6 + Mechanischer Verschluss + 14-140 = Verwackelung?
Das 14-140 II reagiert empfindlich auf die Erschütterungen durch den MV, das wurde nicht nur hier schon häufig festgestellt und bewiesen. Pana scheint in diesem Punkt auf stur zu schalten, schade.
Wenn ich auf den MV angewiesen wäre würde ich das 14-140 II verkaufen und mich nach einem günstigen 14-140 I umschauen. Das ist zwar größer und schwerer und bei den Abbildungsleistungen (mit dem EV) nicht ganz so gut wie das neue, hat aber dafür keinerlei Probleme mit dem MV.
Wenn ich auf den MV angewiesen wäre würde ich das 14-140 II verkaufen und mich nach einem günstigen 14-140 I umschauen. Das ist zwar größer und schwerer und bei den Abbildungsleistungen (mit dem EV) nicht ganz so gut wie das neue, hat aber dafür keinerlei Probleme mit dem MV.
Gruß
Dirk
Dirk
Re: G6 + Mechanischer Verschluss + 14-140 = Verwackelung?
Ist das die Chance für Tamron nun doch noch ihr 14-140'er in den Ring zu werfen?
Aber inzwischen glaube, das vorgestellte Tamron ist nur aus Pappmache.
Aber inzwischen glaube, das vorgestellte Tamron ist nur aus Pappmache.

Gruß Binärius aka Jens
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr
- irene49
- Beiträge: 3414
- Registriert: Sonntag 20. Oktober 2013, 22:27
- Wohnort: Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Re: G6 + Mechanischer Verschluss + 14-140 = Verwackelung?
Mir geht es ja ein wenig wie Hessi James. So sehr ich meine G6 mag, aber was die Bildqualität betrifft finde ich sie nur eingeschränkt überzeugend. Mein Problem ist, dass ich nicht weiß ob der Fehler bei mir oder bei der Kameera liegt. Aber wenn ich mir standardisierte Bildvergleiche anschaue (z.B. http://www.dkamera.de/testbericht/canon ... itaet.html" onclick="window.open(this.href);return false;) wirkt die G6 im Vegleich mit anderen Kameras aus der gleichen Liga nicht sehr überzeugend. Witzigerweise wirkt bei diesem Vergleich sogar die GF6 besser. Die Frage ist natürlich, wie aussagekräftig solche Vergleiche sind.
Nichtdestoweniger schiele ich schon manchmal nach anderen Kameras, einfach auch um heraus zu kriegen ob der Fehler bei mir oder bei der Kamera liegt.
Nichtdestoweniger schiele ich schon manchmal nach anderen Kameras, einfach auch um heraus zu kriegen ob der Fehler bei mir oder bei der Kamera liegt.
Viele Grüße
Irene
______________________________________
GX7, GX8, Pana 45-150, 100-300, 20, 12-35 2.8, 35-100 2.8 Oly 45, 9-18, 12-50, 60 2.8
PS CS3, LR 6
https://www.flickr.com/photos/irenes_flickr/
Irene
______________________________________
GX7, GX8, Pana 45-150, 100-300, 20, 12-35 2.8, 35-100 2.8 Oly 45, 9-18, 12-50, 60 2.8
PS CS3, LR 6
https://www.flickr.com/photos/irenes_flickr/
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Dienstag 29. Oktober 2013, 11:38
- Wohnort: Südhessen
Re: G6 + Mechanischer Verschluss + 14-140 = Verwackelung?
Wie ich mittlerweile anderweitig gelesen habe, scheinen auch andere Objektive betroffen zu sein. Leider habe ich nur eins und kann dies nicht testen. Ich kann mir aber schwer vorstellen, dass dieses Problem stark vom Objektiv abhängt. Meine Vermutung ist, dass der MV nicht die gesamte Kamera erschüttert, sondern den Sensor. Dieser muss für die Sensorreinigung ja etwas beweglich aufgehängt sein, was ihn anfällig für den Verschluss macht, der in unmittelbarer Nähe erst schließt, dann öffnet und wieder schließt.
Grüße
Frank
Grüße
Frank
Lumix G6 mit 14-140, Nissin Di466
- veo
- the artist formerly known as G3X
- Beiträge: 6393
- Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
- Wohnort: Kurz vor Dänemark
Re: G6 + Mechanischer Verschluss + 14-140 = Verwackelung?
Wenn Du Dir die einschlägigen Theman mal durchliest, wirst Du feststellen, dass das Problem vom verwendeten Objektiv abhängt. Wenn Du im Verschlusszeitenbereich zwischen 1/80 und 1/200 konsequent den ElV verwendest, hast Du kein Problem mehr. Außerhalb dieses Bereichs sind die Abbildungseigenschaften auch mit dem MV OK.Hessi James hat geschrieben:Ich kann mir aber schwer vorstellen, dass dieses Problem stark vom Objektiv abhängt.
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Dienstag 29. Oktober 2013, 11:38
- Wohnort: Südhessen
Re: G6 + Mechanischer Verschluss + 14-140 = Verwackelung?
So, jetzt habe ich ein ausführliche Testreihe von 1/30 bis 1/640 erstellt. Eigentlich bin ich beim MV sogar bis 1/2000 gegangen, was aber keine weiteren Erkenntnisse gebracht hat.
Der Versuchsaufbau war fast unverändert: Gleiche Belichtungsparameter für EV und MV, Stativ, berührungslose Steuerung über Smartphone, keinerlei Nachbereitung am PC, Bildparameter in der G6 waren NR-2, Schärfe+2. Abstand zum Testmotiv ca. 75 cm (Kamerarückseite). ISO-Werte 800 bzw. 1600, daher leichtes Rauschen.
Zusammengefasst kann man sagen: der "Shutter Shock" ist zwischen 1/30 bis 1/250 in verschiedenen Stärken sichtbar, wobei es bei 1/125 und 1/160 am schlimmsten ist (und hier meine ich SCHLIMM). Ab 1/200 könnte man damit leben. Ab 1/320 sind die Unterschiede in der Vergrößerung zwar erkennbar, aber m. E. zu vernachlässigen.
Eine Zusammenfassung der Testreihe mit kleinen Ausschnitten könnt ihr hier sehen.
Ich habe die gesamte Testreihe in Originalgröße hier bei Skydrive hochgeladen. Neben den Exif-Daten sind auch die Dateinamen aussagekräftig, z.B. "1-0060 MV 800" ist 1/60, ISO 800, Mechanischer Verschluss. Wenn man die Bilder nach Namen sortiert anzeigen lässt, folgen EV und MV mit der gleichen Zeit direkt aufeinander und lassen sich gut vergleichen. Man kann sich über "Ordneraktionen" den gesamten Ordner zur Analyse herunterladen oder im jeweiligen Bild mit "Original anzeigen" die Originalauflösung auf den Bildschirm holen.
Hierbei sieht man auch gut, dass die Problematik nicht nur was für "Pixel Peeper" ist. Selbst in der von Skydrive heruntergerechneten Standarddarstellung sieht man deutlich einen Unterschied, vor allem bei 1/125 und 1/160. Während der EV-Geldschein kristallklar rüberkommt, ist der MV-Schein verwaschen. Beachtet dabei mal das Innere des Torbogens! Auch an der Holzmaserung des Hintergrundes sieht man den Unterschied, selbst bei der Verkleinerung auf etwa 20%.
Vielleicht hat ja jemand Lust, diese Testreihe mit einem anderen Objektiv durchzuführen? Wäre sicher interessant. Es muss ja nicht gerade ein 100-Euro-Schein sein, weniger geht auch
Es war halt der einzige nichtzerknitterte, den ich zur Hand hatte.
Grüße
Frank
Der Versuchsaufbau war fast unverändert: Gleiche Belichtungsparameter für EV und MV, Stativ, berührungslose Steuerung über Smartphone, keinerlei Nachbereitung am PC, Bildparameter in der G6 waren NR-2, Schärfe+2. Abstand zum Testmotiv ca. 75 cm (Kamerarückseite). ISO-Werte 800 bzw. 1600, daher leichtes Rauschen.
Zusammengefasst kann man sagen: der "Shutter Shock" ist zwischen 1/30 bis 1/250 in verschiedenen Stärken sichtbar, wobei es bei 1/125 und 1/160 am schlimmsten ist (und hier meine ich SCHLIMM). Ab 1/200 könnte man damit leben. Ab 1/320 sind die Unterschiede in der Vergrößerung zwar erkennbar, aber m. E. zu vernachlässigen.
Eine Zusammenfassung der Testreihe mit kleinen Ausschnitten könnt ihr hier sehen.
Ich habe die gesamte Testreihe in Originalgröße hier bei Skydrive hochgeladen. Neben den Exif-Daten sind auch die Dateinamen aussagekräftig, z.B. "1-0060 MV 800" ist 1/60, ISO 800, Mechanischer Verschluss. Wenn man die Bilder nach Namen sortiert anzeigen lässt, folgen EV und MV mit der gleichen Zeit direkt aufeinander und lassen sich gut vergleichen. Man kann sich über "Ordneraktionen" den gesamten Ordner zur Analyse herunterladen oder im jeweiligen Bild mit "Original anzeigen" die Originalauflösung auf den Bildschirm holen.
Hierbei sieht man auch gut, dass die Problematik nicht nur was für "Pixel Peeper" ist. Selbst in der von Skydrive heruntergerechneten Standarddarstellung sieht man deutlich einen Unterschied, vor allem bei 1/125 und 1/160. Während der EV-Geldschein kristallklar rüberkommt, ist der MV-Schein verwaschen. Beachtet dabei mal das Innere des Torbogens! Auch an der Holzmaserung des Hintergrundes sieht man den Unterschied, selbst bei der Verkleinerung auf etwa 20%.
Vielleicht hat ja jemand Lust, diese Testreihe mit einem anderen Objektiv durchzuführen? Wäre sicher interessant. Es muss ja nicht gerade ein 100-Euro-Schein sein, weniger geht auch

Grüße
Frank
Lumix G6 mit 14-140, Nissin Di466
- Ohnespiegel0506
- Beiträge: 132
- Registriert: Donnerstag 31. Mai 2012, 08:56
- Wohnort: Burgthann
Re: G6 + Mechanischer Verschluss + 14-140 = Verwackelung?
darauf ´mal die wirklich laienhafte Frage, ob denn nun daraus zu schließen ist, daß man mit MFT Lumixen ohne elektronischen Verschluss - unterhalb von 1/250 Sekunde keine wirklich detailscharfen Fotos machen kann ?
Ich würde nie in einen Club eintreten, der mich aufnehmen würde.
Re: G6 + Mechanischer Verschluss + 14-140 = Verwackelung?
das ist eine gute Frage. Ich habe eine G3 - und ich frage mich: wie sind denn meine Fotos zu beurteilen? Geht es überhaupt richtig scharf mit MV?
Ich frag mich auch: welche Kamera ist als nächstes dran? G7? Hat man bis dahin das problem gelöst? Oder doch die OM D 10? Irgendwie sind diese immer wieder auftauchenden Diskussionen über den EV beunruhigend.
Ich frag mich auch: welche Kamera ist als nächstes dran? G7? Hat man bis dahin das problem gelöst? Oder doch die OM D 10? Irgendwie sind diese immer wieder auftauchenden Diskussionen über den EV beunruhigend.
- irene49
- Beiträge: 3414
- Registriert: Sonntag 20. Oktober 2013, 22:27
- Wohnort: Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Re: G6 + Mechanischer Verschluss + 14-140 = Verwackelung?
Was ich mich auch frage: wie sieht denn dieser "Shutter Shock" bei Spieglereflexkameras aus. Wenn ich das Prinzip der SLRS richtig im Kopf habe, müsste dort doch auch noch der Spiegel eine mechanische Erschütterung liefern. Oder ist Shutter Shock eine Spezifikation der MFTs?
Viele Grüße
Irene
______________________________________
GX7, GX8, Pana 45-150, 100-300, 20, 12-35 2.8, 35-100 2.8 Oly 45, 9-18, 12-50, 60 2.8
PS CS3, LR 6
https://www.flickr.com/photos/irenes_flickr/
Irene
______________________________________
GX7, GX8, Pana 45-150, 100-300, 20, 12-35 2.8, 35-100 2.8 Oly 45, 9-18, 12-50, 60 2.8
PS CS3, LR 6
https://www.flickr.com/photos/irenes_flickr/
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Dienstag 29. Oktober 2013, 11:38
- Wohnort: Südhessen
Re: G6 + Mechanischer Verschluss + 14-140 = Verwackelung?
Hallo Irene,
DSLRs scheinen mehr mit dem Spiegelschlag (mirror slap) zu kämpfen haben, aber auch Berichte zum Shutter Shock bei DSLRs habe ich gefunden. Der Spiegelschlag ist aber wohl eher bei Zeiten länger als 1/30 ein Problem. Man bekämpft es mit der Spiegelvorauslösung, bei der der Spiegel bereits kurz vor der eigentlichen Aufnahme hochgeklappt wird.
Ich habe auch gefunden, dass bei einigen Olympus MFT-Kameras der Shutter Shock durch Software gemildert wird. Bei MFT und anderen Spiegellosen ist der Vorhang in Ruhestellung ja geöffnet. Bei einer Aufnahme wird er zuerst geschlossen, dann wird der Sensor geleert, dann wird der Vorhang für die Dauer der Belichtungszeit wieder geöffnet und wieder geschlossen. Das erste Schließen ist angeblich für die Verwackelungen verantwortlich. Bei Olympus gibt es die zuschaltbare Funktion "Anti-Shock", die nach dem ersten Schließen für eine kurze Verzögerung von 1/8 Sekunde sorgt. Erst danach erfolgt die eigentliche Aufnahme. Wenn die Berichte stimmen, soll bereits diese kurze Verzögerung ausreichen, um den Shutter Shock deutlich zu mildern, weil in dieser Zeit die Erschütterung durch den schließenden Vorhang bereits abgeklungen ist. Nachteil ist eine etwas längere Auslöseverzögerung.
Theoretisch könnte Panasonic das Problem mit einem Software-Update abmildern. Wer hat gute Kontakte zu denen...?
Grüße
Frank
DSLRs scheinen mehr mit dem Spiegelschlag (mirror slap) zu kämpfen haben, aber auch Berichte zum Shutter Shock bei DSLRs habe ich gefunden. Der Spiegelschlag ist aber wohl eher bei Zeiten länger als 1/30 ein Problem. Man bekämpft es mit der Spiegelvorauslösung, bei der der Spiegel bereits kurz vor der eigentlichen Aufnahme hochgeklappt wird.
Ich habe auch gefunden, dass bei einigen Olympus MFT-Kameras der Shutter Shock durch Software gemildert wird. Bei MFT und anderen Spiegellosen ist der Vorhang in Ruhestellung ja geöffnet. Bei einer Aufnahme wird er zuerst geschlossen, dann wird der Sensor geleert, dann wird der Vorhang für die Dauer der Belichtungszeit wieder geöffnet und wieder geschlossen. Das erste Schließen ist angeblich für die Verwackelungen verantwortlich. Bei Olympus gibt es die zuschaltbare Funktion "Anti-Shock", die nach dem ersten Schließen für eine kurze Verzögerung von 1/8 Sekunde sorgt. Erst danach erfolgt die eigentliche Aufnahme. Wenn die Berichte stimmen, soll bereits diese kurze Verzögerung ausreichen, um den Shutter Shock deutlich zu mildern, weil in dieser Zeit die Erschütterung durch den schließenden Vorhang bereits abgeklungen ist. Nachteil ist eine etwas längere Auslöseverzögerung.
Theoretisch könnte Panasonic das Problem mit einem Software-Update abmildern. Wer hat gute Kontakte zu denen...?
Grüße
Frank
Lumix G6 mit 14-140, Nissin Di466