Anfängerfrage zur Blitzbenutzung

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Antworten
Babsi64
Beiträge: 73
Registriert: Mittwoch 29. April 2015, 18:35

Anfängerfrage zur Blitzbenutzung

Beitrag von Babsi64 » Donnerstag 14. Mai 2015, 18:25

Hallo zusammen,

ihr wisst das sicher, dass die kürzeste Belichtungszeit bei Benutzung des Blitzes eine 1/160 beträgt.
Nun möchte ich aber eine kürzere Belichtung einstellen, dies funktioniert nicht. Lt. Bedienungsanleitung ist das bei der G6 nicht möglich.

Ist das eine Eigenschaft der Kamera, kann man mit der GH3 oder GH4 kürzere Blichtungszeiten einstellen, wenn der Blitz benutzt wird?

Gibt es eine Lösung, das Problem mit der G6 zu lösen?


Vielen Dank und Gruß
Barbara

Benutzeravatar
Berniyh
Beiträge: 3405
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 15:54

Re: Anfängerfrage zur Blitzbenutzung

Beitrag von Berniyh » Donnerstag 14. Mai 2015, 18:44

Ja, das ist spezifisch für die Kamera. Bei der G6 liegt die sogenannte Blitzsynchronisationszeit bei 1/160 s, bei der GH4 liegt diese bei 1/250 s.

Umgehen kann man das meines Wissens nicht. Eine Lösung wäre sehr spezifisch für das Problem, das du zu lösen versuchst, d.h. man bräuchte mehr Details. Allgemeine Ratschläge sind da schwierig.
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP

Lenno

Re: Anfängerfrage zur Blitzbenutzung

Beitrag von Lenno » Donnerstag 14. Mai 2015, 19:10

Es gibt bei der G6 auch die Funktion FP Blitzen die kürzere Zeiten zulassen würden,
mit einem Blitz der FP Blitzen kann würde es also theoretisch gehen, ich habe es selbst
noch nicht testen können.

FP= hierbei flackert das Blitzlicht kontinuierlich um gleichbleibende Helligkeit zu erzeugen,
Nachteil die Lichtausbeute schwächt sich dadurch ziemlich ab, man hat also nicht die volle Blitzlichtleistung
wie normalerweise.

Benutzeravatar
Berniyh
Beiträge: 3405
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 15:54

Re: Anfängerfrage zur Blitzbenutzung

Beitrag von Berniyh » Donnerstag 14. Mai 2015, 20:22

Hab ich gerade mit der G6 und dem Blitz von Olympus ausprobiert und das funktioniert irgendwie nicht wirklich. Der Blitz flackert zwar schön, wie von dir beschrieben, aber das Bild ist total unterbelichtet, selbst wenn ich die Verschlusszeit (bei gleicher Blende/ISO) kaum verändere gegenüber der synchronisierten Variante.

Ist das dann Glücksache, ob man ein brauchbares Bild bekommt, da ja nicht synchronisiert?

Mit dem internen Blitz geht es ja eh nicht.
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP

Valentino

Re: Anfängerfrage zur Blitzbenutzung

Beitrag von Valentino » Donnerstag 14. Mai 2015, 21:28

Wenn das Bild unterbelichtet ist kannst Du doch auf die normale Synchronisationszeit gehen und voll blitzen. .

Benutzeravatar
Berniyh
Beiträge: 3405
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 15:54

Re: Anfängerfrage zur Blitzbenutzung

Beitrag von Berniyh » Donnerstag 14. Mai 2015, 22:13

Das ist mir schon klar, es wirkt auf mich nur so, als wenn bei FP überhaupt kein Blitzlicht mehr im Bild ankommt, das ist alles.
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP

Valentino

Re: Anfängerfrage zur Blitzbenutzung

Beitrag von Valentino » Freitag 15. Mai 2015, 20:52

Berniyh hat geschrieben:Das ist mir schon klar,
Ah sorry, Du bist nicht der oder die Fragesteller/in.

Es stellt sich die Frage warum jemand beim blitzen kürzer belichten möchte. Es gibt eine Blitzsynchronisationszeit nund das ist die Belichtungszeit an die man sich zu halten hat. Ansonsten gibt es dunkle Ränder.

Lenno

Re: Anfängerfrage zur Blitzbenutzung

Beitrag von Lenno » Freitag 15. Mai 2015, 22:18

Der Grund warum Babara kürzere Zeiten mit Blitz haben möchte ist weil sie damit Tropfenfotografie machen möchte,
und dort ist eine Kürzere Zeit sinnvoll um gewisse Bewegungen einfrieren zu können.

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfrage zur Blitzbenutzung

Beitrag von available » Freitag 15. Mai 2015, 22:56

Lenno hat geschrieben:Der Grund warum Babara kürzere Zeiten mit Blitz haben möchte ist weil sie damit Tropfenfotografie machen möchte,
und dort ist eine Kürzere Zeit sinnvoll um gewisse Bewegungen einfrieren zu können.
Derartige Tropfen sollte man nicht mit Mischlicht fotografieren.
Das Licht sollte ausschließlich vom Blitz kommen, der bei geringem Abstand weitaus kürzer ale jede Synchronisationszeit belichtet.
Die Synchronisationszeit spielt dabei kein Rolle.

...Warum sind die Bilder von Berniyh beim FP Blitzen so dunkel?
Weil der Blitz seine Leistung dramatisch reduziert. Den Aufbau mal mit geringerem Abstand Blitz/Motiv durchführen.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13424
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Anfängerfrage zur Blitzbenutzung

Beitrag von Horka » Freitag 15. Mai 2015, 22:59

Manchmal liebe ich meine Stylus 1 mit ihrem Zentralverschluss, der in der Konstruktion älter ist als der Schlitzverschluss.

Barbara, wenn David Dich richtig dolmetscht, sehe ich das Problem nur bei heller Umgebung. Der Blitz selbst leuchtet so kurz, dass er Deine Tropfen schön einfriert. Wenn er die wichtigste Beleuchtung ist, reichen die 160stel der Kamera aus, um die Umgebungshelligkeit auszublenden. Ggf. nutzt Du Reflektoren, um eine weichere Beleuchtungzu erhalten.

Horst
Handliche Kameras

Babsi64
Beiträge: 73
Registriert: Mittwoch 29. April 2015, 18:35

Re: Anfängerfrage zur Blitzbenutzung

Beitrag von Babsi64 » Sonntag 17. Mai 2015, 09:25

Hallo zusammen,

danke für eure Beiträge! Da ich Anfängerin bin, habe ich noch Probleme die ganzen Zusammenhänge zu verstehen und Wichtigkeiten von Unwichtigkeiten zu unterscheiden.
Ich versuche mich so langsam in die Materie einzuarbeiten.

Wann brauche ich z.B. einen TTL-Blitz, was kann ich damit machen, kann das die G6 überhaupt? Keine Ahnung.

FP-Blitz , mmmh, kann ich mir wie ein Stroboskop vorstellen, blitzt immer, ohne Zeitvorgabe oder wie?

Blitzsynchronisation: was kann man damit machen??

Fragen über Fragen und ich habe wirklich keinen Plan. :oops: :oops:

Könnt ihr noch etwas Licht ins Dunkel bringen? Vielleicht mit einem Beispiel nach dem Motto : Stell´dir vor du willst das und das machen...

Ich weiß, das ist viel verlangt, aber vielleicht erbarmt sich der Ein oder Andere :-).. bitte

Ach ja: der Lenno hat recht, mir geht es um das Einfrieren von Wasser in der Hauptsache. Blöd, wenn man nicht genau beschreiben kann, was man eigentlich meint....

L.G.
Barbara

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13424
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Anfängerfrage zur Blitzbenutzung

Beitrag von Horka » Sonntag 17. Mai 2015, 16:59

Beim TTL-Blitz kommunizieren Blitz und Kamera miteinander. Die Kamera misst die Raum- plus Blitzhelligkeit vor oder während der Aufnahme und sagt dem Blitz nach Messung durchs Objektiv (Trough The Lens). wann er abschalten muss. Das tun nur abgestimmte Blitzgeräte.

Der Schlitzverschluss hat zwei Vorhänge , die hintereinander den Sensor freigeben und bedecken. Bei kurzer Belichtung bilden sie einen Schlitz, der den Sensor streifenweise belichtest. Wenn Du jetzt blitzt, hast Du nur einen schmalen hellen Streifen. Das verhindert die Kamera

Bei längeren Zeiten ist der Sensor bei der Belichtungszeit ganz frei, er wird vollständig belichtet.

Die Synchronisationsart ist bei langen Zeiten interessant. Nehmen wir das Musterbeispiel Auto im Dunkeln. Zündet (synchronisiert) der Blitz beim ersten Vorhang, wird das Auto hell, der Blitz erlischt, das dunkle Auto fährt weiter, die Scheinwerfer bilden Streifen. Es sieht aus, als steht das Auto und die Scheinwerfer fahren weiter.

Im anderen Fall sieht man erst die Scheinwerferspuren. Zündet der Blitz auf den zweiten Vorhang, dann wird das Auto am Ende der Belichtung angeblitzt, es zieht die Scheinwerfer hinter sich her. Das wirkt natürlicher.

Horst
Handliche Kameras

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“