G2 - Expertise und Tipps für Tieraufnahmen gesucht

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Benutzeravatar
Robert Kyriakis
Beiträge: 29
Registriert: Dienstag 10. April 2012, 14:23
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

G2 - Expertise und Tipps für Tieraufnahmen gesucht

Beitrag von Robert Kyriakis » Dienstag 10. April 2012, 18:30

Hallo zusammen,

ich habe die wunderschönen Tierbilder hier bei Euch gesehen und möchte mich mit der Zeit auch dazu entwickeln solche Bilder machen zu können.
Meine G2 ist zwar noch auf dem Weg zu mir, aber ich würde mich bereits jetzt über Tipps freuen, wie ich unsere Vogelspinne, Malawi Buntbarsche und Gelbwangen Wasserschildkröte in gelungen Bildern festhalten kann.

Diese Fotos plane ich dann im richtigen Forum zu posten, um mit Eurer Hilfe besser zu werden.

Ich beschreibe mal die Gegebenheiten, damit ihr Euch das besser vorstellen könnt.
Bilder möchte ich dann erst von der Lumix im richtigen Forum einstellen, so wie das hier gewünscht ist.

Ich habe die Objektive 14-42mm und der Vollständigkeit halber 45-200mm zur Verfügung mit Standardblitz und einem Dreibein.

Vogelspinne Xenia:
Sie ist eher nachtaktiv und selten bei Tageslicht ausserhalb ihres Baus. In der Dämmerung sind über dem Terrarium zwei LED-Spots.
Da sie sich recht selten bewegt, sind Aufnahmen mit niedrigen Verschlusszeiten durchaus möglich. Bisher habe ich die besten Fotos ohne Blitz bei Tageslicht erzielt.
Um ein möglichst farbgenaues und detailreiches Bild zu erhalten, würde mich Eure Meinung zum Thema Blitzeinsatz interessieren etc.
Nach meiner bisherigen, angelesen Fotoerfahrung würde ich eine möglichst niedrige Lichtempfindlichkeit in Verbindung mit passender Verschlusszeit wählen, um
das Rausch auf möglich niedrigem Level zu halten.
Über den Automatik-Modus meiner Cybershot-T700 bin ich noch nicht hinausgekommen.
Aber eventuell habt ihr ja noch andere Ansätze für diese Umgebungsbedingungen?

Malwi-Bundbarsche:
Hier haben wir einen HQI-Strahler, der pflanzentaugliches Licht abgibt und die besondere Herausforderung, dass unsere kleinen Lieblinge selten auf einem Platz stehen, sondern sehr agil im Becken herum schwimmen und sich gegenseitig gerne jagen. Sie haben so wunderschöne Farben, die ich bisher noch nie geschafft habe in schönen Bildern festzuhalten. Dabei war der Fehler bislang meist hinter dem optischen Sucher.

Gelbwangen-Wasserschildkröte:
Gleiche Beleuchtung wie bei den Malawis. Sie bewegt sich jedoch wesentlich langsamer. Am schönsten ist sie, wenn sie gerade vor sich hindöst und einen Luftzug nimmt oder wieder mal versucht ihren Schlafstein umzukippen, weil sie unbedingt da durch will, obwohl sie gar nicht da durch passt.

Freue mich über jede Antwort und bedanke mich jetzt schon von Euren Erfahrung zu profitieren und sie umzusetzen.
Gruß
Robert

Lumix FZ82

Benutzeravatar
Robert Kyriakis
Beiträge: 29
Registriert: Dienstag 10. April 2012, 14:23
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: G2 - Expertise und Tipps für Tieraufnahmen gesucht

Beitrag von Robert Kyriakis » Mittwoch 11. April 2012, 22:42

Hier nun das erste Foto freihand mit dem 14-42 mit dem ich einigermaßen zufrieden bin.
Mit Stativ und 45-200 sind 90% ne schwarze Katze in der Ölquelle geworden.
Brauche noch Übung, was Blende und Verschlußzeit angeht.

DMC-G2 / LUMIX G VARIO 14-42/F3.5-5.6 / JPEG / ISO 400 / 42mm / -0,3 EV / f/5,6 / 1/40s
Dateianhänge
Malawi-01.jpg
Metreaclima estherae Weibchen adult
Malawi-01.jpg (323.6 KiB) 3293 mal betrachtet
Gruß
Robert

Lumix FZ82

Benutzeravatar
diggi0311
Administrator
Beiträge: 3130
Registriert: Samstag 14. Mai 2011, 13:05
Wohnort: Dülmen

Re: G2 - Expertise und Tipps für Tieraufnahmen gesucht

Beitrag von diggi0311 » Mittwoch 11. April 2012, 22:50

...und vielleicht mal die Aquariumscheibe putzen ;)
Gruß

Dirk

Lithographin

Re: G2 - Expertise und Tipps für Tieraufnahmen gesucht

Beitrag von Lithographin » Mittwoch 11. April 2012, 22:55

Hallo Luc !

Ich sage es jetzt mal so wie ich es als Laie auf dem Gebiet Aquariumfotografie machen, angehen würde.

Die Scheibe in die ich hinein fotografiere vollkommen sauber machen, außen sogar noch mit einem Microfasertuch.

Rechts und links Leuchtquellen aufstellen, idealerweise Fotolampen mit mindestens 200 Watt und Softbox um das Licht nicht zu hart werden zu lassen.

Mit Stativ von der Mitte des Aquariums aus arbeiten und Blende 4 wählen.
Damit sollte Ruhe in die Kamera kommen und die Belichtungszeit wegen der Bewegung der Tiere nicht zu lange werden.

RAW Format um die dunklen Bereich ohne Qualitätsverlust aufhellen zu können.
Auf iISO 800 gehen um die Belichtungszeit kurz zu halten aber der Kamera die Möglichkeit geben weniger zu wählen wenn es die Lichtverhältnisse zulassen.

Zeit lassen beim Arbeiten und einiger Leerläufe machen um zu sehen wie sie sich bewegen.
Dann die ersten Aufnahmen machen.

Beim AF bin ich mir noch nicht schlüssig.
Das wäre auszuprobieren und als Alternative auch den manuellen Fokus in Betracht ziehen.

So, jetzt hast Du genug Tips von jemandem der so etwas noch nie gemacht hat. :lol:
Aber vielleicht läßt sich ja das eine oder andere realisieren.

Gruß, Cristina

Benutzeravatar
Robert Kyriakis
Beiträge: 29
Registriert: Dienstag 10. April 2012, 14:23
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: G2 - Expertise und Tipps für Tieraufnahmen gesucht

Beitrag von Robert Kyriakis » Mittwoch 11. April 2012, 23:08

Hey, vielen Dank für das schnelle Feedback und die Tipps.

@Christina:
Komme leider erst Anfang nächster Woche wieder dazu, aber werde Deine Tipps versuchen so umzusetzen und bin sehr
gespannt auf den nächsten Durchlauf.

Natürlich habt ihr mit der Scheibe Recht, aber ich habe die G2 gerade heute erst bekommen, dann noch das Warten bis die
erste Akkuladung fertig war, da mußte ich sie einfach mal ausprobieren, ohne in die Bedienungsanleitung oder System Fotoschule von Frank zu lesen ;)
Gruß
Robert

Lumix FZ82

Benutzeravatar
ehenkes
Beiträge: 800
Registriert: Samstag 14. Januar 2012, 23:11
Kontaktdaten:

Re: G2 - Expertise und Tipps für Tieraufnahmen gesucht

Beitrag von ehenkes » Freitag 13. April 2012, 19:06

Achte auf die Perspektive. Es kommt immer gut an, wenn man auf Gesichtshöhe ist, also vor allem nicht von oben nach unten schaut. Ich würde daher noch etwas tiefer gehen, vlt. sogar mal von unten nach oben testen. Am besten möglichst nahe an die Scheibe, damit diese nicht im Schärfentiefebereich ist, falls möglich. Ansonsten möglichst gleichmäßiges Licht, damit nirgends überstrahlte weiße Bereich sind. Mit EV-Werten probieren. Auf jeden Fall schönes Aquarium!
Hier kannst Du meine Aufnahmen mit der GH2 anschauen: http://home.fotocommunity.de/vitagraf
Canon 5D Mark III; Olympus OM-D; EF- (L, IS, USM), mFT-, M42-Objektive;
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202

Benutzeravatar
Robert Kyriakis
Beiträge: 29
Registriert: Dienstag 10. April 2012, 14:23
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: G2 - Expertise und Tipps für Tieraufnahmen gesucht

Beitrag von Robert Kyriakis » Sonntag 15. April 2012, 12:06

Hallo zusammen,

konnte natürlich nicht bis nächste Woche warten und
hier seht ihr nun die Umsetzung Eurer Tipps.

1. Scheibe geputzt
2. Habe mit Blende 4 probiert. Hat mir nicht so zugesagt. Bin daher bei 5,6 gelandet.
3. ISO 800 hat etwas schlechtere Ergebnisse geliefert als ISO 400.
4. RAW-Format
5. Zeit habe ich mir genommen und etwa 300 Bilder in jeweils kleinen Serien gemacht.
6. AF habe ich auf Objektverfolgung gestellt, was gut geklappt hat. Manuellen Fokus habe ich nicht probiert.
7. Die 200W Spots habe ich mangels Strahler nicht ausprobiert. Eher das Zimmer noch verdunkelt und nur mit dem HQI-Strahler vom Aquarium gearbeitet.
Bei äußeren Lichtquellen gab es immer unschöne Spiegelungen von der Scheibe.
8. Perspektive war auch ein sehr guter Tipp. Das Foto ist leicht von unten auf gleicher Höhe gemacht. Von unten noch oben hat nicht so gut geklappt, da der
HQI-Strahler wirklich Power hat und selbst mit Sonnenblende vorm 14-42mm Probleme machte. Leicht von unten war dann wie gesagt ok.
9. Mit EV-, ISO- und Blenden-Einstellung habe ich dann meist im A-Modus die Bilder aufgenommen

Das bezieht sich alles auf's erste Bild, die anderen beiden sind Zufallstreffer geworden.
Die Bilder habe ich im RAW-Format aufgenommen und nur als JPG mit 1024xX entwickelt. Also keine Nachbearbeitung vorgenommen.

Vielen Dank für Eure Hinweise und Empfehlungen.
Gerne mehr davon ;)
Dateianhänge
Maetriaclima-Estherea.jpg
Maetriaclima-Estherea.jpg (605.83 KiB) 3180 mal betrachtet
_1000386.jpg
_1000386.jpg (569.18 KiB) 3180 mal betrachtet
_1000392.jpg
_1000392.jpg (547.49 KiB) 3180 mal betrachtet
Gruß
Robert

Lumix FZ82

Benutzeravatar
Robert Kyriakis
Beiträge: 29
Registriert: Dienstag 10. April 2012, 14:23
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: G2 - Expertise und Tipps für Tieraufnahmen gesucht

Beitrag von Robert Kyriakis » Sonntag 15. April 2012, 12:39

Es gibt auch noch ein paar andere Fischarten im Becken,
die wollte ich Euch nicht vorenthalten.
Die sind allerdings nachbearbeitet.
Dateianhänge
_1000355.JPG
_1000355.JPG (406.44 KiB) 3176 mal betrachtet
_1000278.jpg
_1000278.jpg (549.49 KiB) 3176 mal betrachtet
_1000235.jpg
Das Boot
_1000235.jpg (345.27 KiB) 3176 mal betrachtet
Gruß
Robert

Lumix FZ82

Benutzeravatar
ehenkes
Beiträge: 800
Registriert: Samstag 14. Januar 2012, 23:11
Kontaktdaten:

Re: G2 - Expertise und Tipps für Tieraufnahmen gesucht

Beitrag von ehenkes » Freitag 27. April 2012, 21:50

Mit Bildbearbeitung (Kontrast, Farben, HDR, Rauschminderung, ...) kannst Du da noch einiges an Brillianz heraus holen.
Canon 5D Mark III; Olympus OM-D; EF- (L, IS, USM), mFT-, M42-Objektive;
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202

Benutzeravatar
Robert Kyriakis
Beiträge: 29
Registriert: Dienstag 10. April 2012, 14:23
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: G2 - Expertise und Tipps für Tieraufnahmen gesucht

Beitrag von Robert Kyriakis » Samstag 28. April 2012, 07:58

Hallo ehenkes,

danke für den Hinweis.
Als ich die Bilder gemacht habe, kannte ich die G2 noch nicht so gut.
Die Bilder habe ich als jpg fein mit AFS statt AFC gemacht.
Auch EV, Blenden und Belichtungszeit-Einstellungen waren nicht optimal.
Nun habe ich die Fotoschule von Frank auch fast durchgelesen und kenne die Einstellungen der G2 besser.
Ich plane noch eine Serie mit RAWs zu machen, damit ich sie dann auch besser Nachbearbeiten kann.
Ausserdem habe ich noch auf dem Schirm die obigen Tipps noch genauer umzusetzen.
Sobald mir dann eins gut gelungen ist, stelle ich es wieder ein.
Gruß
Robert

Lumix FZ82

Benutzeravatar
ehenkes
Beiträge: 800
Registriert: Samstag 14. Januar 2012, 23:11
Kontaktdaten:

Re: G2 - Expertise und Tipps für Tieraufnahmen gesucht

Beitrag von ehenkes » Sonntag 29. April 2012, 20:42

Entfernung von Rauschen und Verstärkung von Kontrast, vlt. auch etwas Farbverschiebung. Darauf würde ich achten.
Canon 5D Mark III; Olympus OM-D; EF- (L, IS, USM), mFT-, M42-Objektive;
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202

Valentino

Re: G2 - Expertise und Tipps für Tieraufnahmen gesucht

Beitrag von Valentino » Dienstag 1. Mai 2012, 12:07

Der einzige Anspruch des Motives an die Kamera ist der, dass sie bei wenig Licht noch gut aufnehmen kann. Du hast ja gar keine Chance für eine Bildgestaltung. Einzig am Licht kannst Du noch drehen. Davon würde ich nach Möglichkeit etwas mehr spendieren.

Durch die Scheibe und das Wasser sind die Fische ohnehin unscharf. Daher könntest Du auch die Blende noch weiter öffnen, wobei als Nebeneffekt die Fische eher freigestellt sind. Da die Landschaft eh nicht scharf abgebildet werden kann wäre dies aus gestalterischer Sicht von Vorteil. So bildet sich ein größerer Kontrast zu den Fischen, hebt die mehr hervor.

Durch die lange Verschlusszeit kommst Du in den Bereich der Bewegungsunschärfe. Daher würde ich kürzer belichten, insgesamt aber ein helleres Bild anstreben.

Benutzeravatar
Robert Kyriakis
Beiträge: 29
Registriert: Dienstag 10. April 2012, 14:23
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: G2 - Expertise und Tipps für Tieraufnahmen gesucht

Beitrag von Robert Kyriakis » Dienstag 1. Mai 2012, 23:27

Hallo Valentino,

das trifft es auf den Punkt.
Habe mir das 20mm Pancake bestellt.
Damit sollte das Licht-Problem erledigt sein und mir kürze Verschlusszeiten bescheren.

Bei der Festbrennweite kann ich dann bequem Freistellen.
Gruß
Robert

Lumix FZ82

Valentino

Re: G2 - Expertise und Tipps für Tieraufnahmen gesucht

Beitrag von Valentino » Mittwoch 2. Mai 2012, 08:30

Lumaky hat geschrieben: das trifft es auf den Punkt.
Danke :)

Zusätzlich möchte ich nochwas anmerken:

Die Fische schwimmen in der Regel von links nach rechts und umgeehrt, also nicht gerade auf die Kamera drauf zu, und wenn dann meist nur schräg. Durch die Aquariummsituation hast Du recht diffuses Licht mit einer bevorzugten Quelle von oben. Dort sind die Fische recht hell beleuchtet, im Gesicht und an der Seite eher weniger.

Sie sind ziemlich stark Ton in Ton und zeigen kaum Kontraste. Die könnte man zwar hinterher etwas aufpeppen. Aber das wirkt dann doch sehr künstlich.

Ich könnte mir eine weitere Lichtquelle an einer Seite des Aquariums gut vorstellen, die den Fischen ins Gesicht leuchtet und an deren Seiten mehr Schatten und damit mehr Kontraste und Zeichnung produziert.

Das Hauptaugenmerk liegt meiner Meinung in dieser schwerigen Aufnahmesituation in der Lichtgestaltung, weniger in der Kamera. Das 20er Objektiv ist meiner Meinung nach eine sehr gute und sinnige Entscheidung und bringt Dich auch weiter. Das Aquarium stellt aber auch hohe Anforderungen an das Licht. Genau da kannst Du sicherlich sehr gut punkten.

Bin gespannt auf Deinen nächst4en Versuch.

Benutzeravatar
ehenkes
Beiträge: 800
Registriert: Samstag 14. Januar 2012, 23:11
Kontaktdaten:

Re: G2 - Expertise und Tipps für Tieraufnahmen gesucht

Beitrag von ehenkes » Donnerstag 3. Mai 2012, 21:10

Vielleicht kannst Du hier Anregungen erhalten: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... y/27785572
Canon 5D Mark III; Olympus OM-D; EF- (L, IS, USM), mFT-, M42-Objektive;
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“