Modi A P

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Antworten
Benutzeravatar
RoRaiseR
Beiträge: 90
Registriert: Montag 23. April 2012, 18:04
Wohnort: HanseStadt Hamburg

Modi A P

Beitrag von RoRaiseR » Sonntag 3. Juni 2012, 19:20

Hallo,

ich habe einfach mal eine Frage an die Spezialisten unter Euch.

Ich fotografiere mit beiden Modi,aber wenn ich ehrlich bin,erschließt sich so ganz der Sinn nicht.

Ok unter A habe ich die Blendenkontrolle,die Kamera liefert die Verschlußzeit.
Ok unter P Shifte ich die Blende oder die Verschlußzeit und die Kamera liefert auch die Verschlußzeit oder Blende.

Ist das alles denn nicht irgendwie alles doppelt gemoppelt.

Irgendwie ist es doch egel was ich einstelle,wenn ich mit ner gewissen Blende z.B. 12 schießen will, liefert die Kamera die Verschlußzeit und da ich ja eignrtlich immer die schnellstmögliche Verschlußzeit haben möchte,um verwackeln zu vermeiden,muß ich eh das akzeptieren was die Kamera einstellt.
Will ich unter selbigenr Bedingung mit P schießen,also Blende 12 wird doch die Kamera,denke ich dieselbige Verschlußzeit wie unter A einstellen.

Werde wohl immer Anfänger bleiben :D :D :D

Gruß
Roland
good light and have a nice day

Lumix G2, GF1 14-45, 45-200, 20

http://www.flickr.com/photos/roraiser/6 ... /lightbox/

Benutzeravatar
Lili
Beiträge: 1531
Registriert: Montag 11. Juli 2011, 17:08
Wohnort: Gröbenzell
Kontaktdaten:

Re: Modi A P

Beitrag von Lili » Sonntag 3. Juni 2012, 19:27

Ich hab ...


...keine Ahnung, finde deine Frage aber sehr interessant :)


Lili
Bild G2 mit 14-42, 45-200, 45-Makro Elmarit. FZ 200. Raynox 150.

Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: Modi A P

Beitrag von veo » Sonntag 3. Juni 2012, 20:10

RoRaiseR hat geschrieben:Irgendwie ist es doch egel was ich einstelle,wenn ich mit ner gewissen Blende z.B. 12 schießen will, liefert die Kamera die Verschlußzeit und da ich ja eignrtlich immer die schnellstmögliche Verschlußzeit haben möchte,um verwackeln zu vermeiden,muß ich eh das akzeptieren was die Kamera einstellt.
Will ich unter selbigenr Bedingung mit P schießen,also Blende 12 wird doch die Kamera,denke ich dieselbige Verschlußzeit wie unter A einstellen.
Ich verstehe mich zwar nicht als Spezialist, hab' aber trotzdem eine Meinung dazu:
Der Knackpunkt liegt bei "unter selbiger Bedingung". Wenn die Bedingungen stabil sind und Du alle Zeit der Welt hast, brauchst Du nur einen Belichtungsmesser und einen (Schnittbild-) Entfernungsmesser und stellst alles von Hand ein - fertig.
Der Vorteil der Automatiken liegt in der Geschwindigkeit, mit der Du Dich an wechselnde Gegebenheiten anpassen kannst. Beispiel:

Du hast 'ne Blume im Fokus, alles fein eingestellt, dann geht die Sonne weg ... Mit Blendenpriorität hast Du die Kamera auf Offenblende eingestellt, und die Kamera past automatich die Belichtung an. Find' ich praktisch. Auch, dass ich bei ähnlichen Motiven nicht immer wieder messen muss und die Belichtung nachregeln. Gegenüber Analogzeiten kann ich jetzt noch am ISO Rad drehen, wenn mir die von der Kamera gewählte Verschlusszeit nicht gefällt.

Wenn ich mit Tele einen Vogel im Flug fotografieren will, möchte ich, dass die Kamera bei einer 1/1000 Sekunde bleibt (z.B.), auch wenn der Vogel vor eine Wolke fliegt. Mit Zeitpriorität ist das kein Problem (meistens)

Und wenn ich gar keine Zeit für irgendetwas habe, wähle ich den Eselmodus (iA) und hoffe, dass die Kamera intelligent genug ist und konzentriere mich ausschließlich auf den Bildausschnitt, was ja oft schon schwer genug ist, auch mit mehr Zeit ;)
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

Lenno

Re: Modi A P

Beitrag von Lenno » Sonntag 3. Juni 2012, 21:13

Das P Programm ist für mich so eine Vereinigung aus den Programmen A und S.
Der Vorteil ist du kannst sowohl auf die Blendeneinstellung schauen, als auch auf die Zeit.
Und mittels Programmverschiebung kannst du beides steuern.
Beispiel ich fotografier eine Blume und möchte das der Hintergrund unscharf wird, also verschiebe ich die vorgegebene Zeit/Blende so das ich eine kleine Blendenzahl bekomme. Während ich da so beschäftigt bin meine Blume zu fokussieren, fährt ein Pulk Rennradler an mir vorbei, und ich denke au das wäre auch ein KLasse Motiv, keine Zeit auf Programm S umzustellen, aber ich bin ja im Programm P, also schnell am Rädchen gedreht und die Zeit/Blendenkombination auf einen schnellen Wert 1/1000 sec. gestellt. Praktisch oder?

Benutzeravatar
RoRaiseR
Beiträge: 90
Registriert: Montag 23. April 2012, 18:04
Wohnort: HanseStadt Hamburg

Re: Modi A P

Beitrag von RoRaiseR » Dienstag 5. Juni 2012, 17:27

Hallo,
danke für Eure Antworten,eine nettes Forum,wo einem versucht wird zu helfen ;) .

g3x,ja das Beispiel mit der Wolke und dem Vogel ist gut.

Lenno,ja klar ist das praktisch,hast du auch ein gutes Beispiel angebracht,aber wenn ich in A bin und am Rädchen drehe um eine zB geschlossee Blende zu bekommen damit ich den Pulk scharf bekomme,verschiebt sich doch die Belichtungszeit auch dementsprechend,ok ist vielleicht fürs Pulk zu langsam bei geschlossener Blende,dann mache ich sie zum Radfahrerpulk fotografieren auf,dann hab ich auch ne schnelle Vershlußzeit.

So macht er das doch in P auch,ich will ne schnelle Belichtungszeit,drehe am Rädchen,dann hab ich sie und die Blende wird dann auch aufgemacht,damit er die schnelle Belichtungszeit hinbekommt.
Wie gesagt bin ich in A mach ich die Blende auch auf um die schnelle Belichtungszeit zu bekommen.

Oder bin ich jetzt einfach zu Blöde um das alles zu kapieren :? :roll:

Ich sollte wohl doch,so wie g3x so schön sagt,den ESELMODUS nehmen,neeeeeeeeeeeee doch net,werde probieren und probieren und p :)

Grüße Roland
good light and have a nice day

Lumix G2, GF1 14-45, 45-200, 20

http://www.flickr.com/photos/roraiser/6 ... /lightbox/

Benutzeravatar
bluemacaw
Beiträge: 176
Registriert: Sonntag 17. Juli 2011, 13:02
Wohnort: Nähe Hildesheim

Re: Modi A P

Beitrag von bluemacaw » Dienstag 5. Juni 2012, 20:10

Hallo,
du hast sicherlich Recht, wenn du es auf deine Art einstellst. "A" ist dafür da, gezielt eine bestimmte Blende zu bekommen (zur bewußten Gestaltung der Tiefenschärfe z.B. bei Portraits). Die Zeit wird dann automatisch dazugesteuert. Wenn du gezielt eine bestimmte Belichtungszeit benötigst (z.B. kurze Belichtungszeiten bei Sportaufnahmen usw., lange Belichtungszeiten um Wasser "fließen" zu lassen) kannst du das über "S" einstellen (eventuell ist auch noch die ISO-Einstellung zu korrigieren). "P" wählt, wenn du nicht shiftest automatisch eine Blenden- und Belichtungszeitkombination. Dabei verlässt du dich dann auf das, was die Kamera dir vorgibt (es sei denn du greifst durch das Shiften ein). Die verschiedenen Modi haben also sehr wohl ihre Berechigung, wenn man gezielt die Aufnahmeparameter gestalten will.
VG
Gerhard
Lumix G2, Olympus E-PL2, 3,5-5,6/14-45mm, 4-5,6/45-200mm, 2,5/14mm, 1,7/20mm, 2,8/45mm, Zuiko 1,4/50mm, Tamron 2,5/90mm; dazu eine Olympus E-3 und einige FT-Optiken

ahinterl
Beiträge: 410
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2011, 08:28
Wohnort: Wien

Re: Modi A P

Beitrag von ahinterl » Mittwoch 6. Juni 2012, 09:28

Viele Wege führen nach Rom ;)

Obwohl ich P nicht verwende, scheint das eine durchaus brauchbare "Hybridfunktion" von A und S zu sein, die:
  • entweder Zeit und Blende vollautomatisch einstellt
  • oder auf Wunsch per "Program Shift" eine Blendenvorgabe akzeptiert und praktisch das gleiche macht wie A
Ich habe meine Kamera grad nicht bei der Hand, liege ich da richtig?

Ich glaube, mich dunkel erinnern zu können, dass ich P schon einmal genauer "erforscht" habe und draufgekommen bin, dass beim Program Shift ein kleinerer Bereich wählbarer Blendenstufen zur Verfügung steht, d.h. mit A habe ich eine größere Auswahl (es kann also sein, dass in P bei f/7.1 wertmäßig nach Unten hin Schluss ist, während mit A in der selben Situation auch noch größere Blenden möglich sind). Irgendwas an meinen "Forschungsergebnissen" hat mich jedenfalls eines Tages dazu gebracht, P aus gutem Grund nicht mehr zu verwenden.
Andreas

Benutzeravatar
Janer
Beiträge: 2645
Registriert: Montag 12. März 2012, 07:59

Re: Modi A P

Beitrag von Janer » Mittwoch 6. Juni 2012, 10:34

Im Programmmodus kann man die Blende nach belieben öffnen bzw. schließen, so zu mindestens bei der GH2 und G3!

Gruß Jan
OM-D E-M1 MarkII, EM5 MarkII,Zuiko f1.8 25mm,Zuiko f1.8 45 mm, Zuiko f1.8 75mm, f2.8 12-40mm, f2.8 40-150mm + TC14, f4 12-100mm, Lumix f4 7-14mm
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC

mein flickr

Benutzeravatar
RoRaiseR
Beiträge: 90
Registriert: Montag 23. April 2012, 18:04
Wohnort: HanseStadt Hamburg

Re: Modi A P

Beitrag von RoRaiseR » Mittwoch 6. Juni 2012, 18:05

Hallo,
danke für Eure Antworten.

Gerhard,stimmt habe nochmals drauf geschaut,im P Modus,wenn ich nicht am Rad drehe,stellt die Kamera immer anders ein,wenn ich zB mich bewege oder drehe.Drehe ich am Rad kann ich es natürlich wieder anders stellen.Im A modus bleibt eben die Blende wie ich eingestellt habe.

Jan,ja ist bei mir auch so,kann im P Modus die Blende bis zur offenen oder geschlossenen Blende bewegen.

Andreas,ja ist sicher, man kann hier und da noch Rom kommen,aber eigentlich ist es auch gut so,so kann jeder die für sich beste Art suchen.

Grüße Roland
good light and have a nice day

Lumix G2, GF1 14-45, 45-200, 20

http://www.flickr.com/photos/roraiser/6 ... /lightbox/

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“