Metabones Speedbooster

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Antworten
Martin1131
Beiträge: 14
Registriert: Montag 31. August 2020, 07:38

Metabones Speedbooster

Beitrag von Martin1131 » Sonntag 4. Oktober 2020, 08:34

Seit einigen Wochen filme ich mit der GH5 und einem Speedboster von Metabones, um Nikkor-Objektive an meine GH5 zu adaptieren.
Soweit so gut. Mit dem Speedbooster bin ich top zufrieden. Jetzt kommt noch eventuell ein altes Olympus-Objektiv mit dazu.
Einen weiteren Speedbooster von Metabones (Olympus auf MFT) möchte ich mir nicht leisten.

So stellt sich mir die Frage, ob man einfach einen Adapter-Ring (Olympus auf Nikon) kauft und diesen auf den bereits vorhandenen Metabones Speedbooster (Nikon auf MFT) anschraubt. Ergibt eine solche Handlung überhaupt Sinn, da die einzelnen Speedbooster extra für die jeweiligen Marken konzipiert worden sind?

Der zweite Punkt ist dieser, dass anstelle von Fotografie lediglich in der 4K-Auflösung gefilmt wird. Will heissen, dass ich damit keine 100 px Fotos machen und auch auf keinen Voll- oder Mittelformat-Sensor angewiesen bin. Das besagte Objektiv ist ein Olympus OM Macro 90mm 2.0. Diesem Objektiv wird nachgesagt, dass es zu den besten jemals gebauten Makro-Objektiven gehört. In Bezug auf Optik und Schärfe lässt es sich auch mit einem teuren Carl Zeiss ZE Makro-Planater T* 100mm vergleichen. Was bringt mir die perfekte hochauflösende Linse, wenn die Kamera nicht mehr hergeben kann und letzten Endes der Flaschenhals ist? Sehe ich das falsch? Oder wäre ich mit einem einfachen Makro-Objektiv und einem schlichten Adapter-Ring genauso gut beraten? Gruss Martin

BerndP
Beiträge: 17386
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Metabones Speedbooster

Beitrag von BerndP » Sonntag 4. Oktober 2020, 09:33

Hallo Martin!
Zu 1. Frage könnte evtl. Jock-l Wissen beitragen. Er testet gerade seine S5 mit seinen Altgläsern aus (siehe den Thread kompakter Einstieg S5). Da er hier im Forum überall unterwegs ist, und Deine Anfrage ganz frisch, antwortet er wohlmöglich selbst...
Gruß Bernd
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).

mopswerk

Re: Metabones Speedbooster

Beitrag von mopswerk » Sonntag 4. Oktober 2020, 12:29

Martin1131 hat geschrieben:
Sonntag 4. Oktober 2020, 08:34
So stellt sich mir die Frage, ob man einfach einen Adapter-Ring (Olympus auf Nikon) kauft und diesen auf den bereits vorhandenen Metabones Speedbooster (Nikon auf MFT) anschraubt. Ergibt eine solche Handlung überhaupt Sinn, da die einzelnen Speedbooster extra für die jeweiligen Marken konzipiert worden sind?
Nikon - MFT > Schlechte Kombi zum weiteren Adaptieren (Auflagemaß!).
Munteres Adapterstapeln hier -> viewtopic.php?f=26&t=46319&hilit=olympus+shift#p630026.
Adapter auf Adapter geht halt nur, wenn es sich um eine mechanische Adaptierung handelt. Bei mir an Sony habe ich einen Nex-Canon Speedbooster: Den habe ich zB defekt günstiger ohne funktionierende Elektronik geholt (was dem ganzen aber keinen Abbruch tut, weil ich das eh nur mechanisch nutze) .
Am Besten ist wegen geringstem DSLR Auflagemaß ein MFT-Canon EF Speedbooster (das Original ist eigentlich zu teuer, es gibt a ber ganz passable von Zhong Yi Lens Turbo II und Viltrox), und den Rest kann man dann mit Ringen dran adaptieren: EF-OM, EF-Exakta, EF-Nikon Minolta ... nur Canon EF - Canon FD geht nicht gut / dort gibt es Adapter mit (grottigen) Korrekturlinsen dazwischen ( https://de.wikipedia.org/wiki/Auflagema ... ema%C3%9Fe ...).
So viele Vorteile MFT als Kamerasystem (Makro!Tele!) auch bieten mag, adaptieren alter Gläser macht wegen Crop 2 bzw. 1.4 einfach keinen Spaß, an MFT weil dann die entsprechenden nativen Bildwinkel wie 35mm / 50mm / ... KB einfach nicht erreicht werden können. Am Ende ist es dieses Jahr soweit gekommen, daß ich mir einen alten Sony KB Body aus dem 2nd Hand Handel zugelegt habe, um damit Altglas nutzen zu können (für diesen Einsatzzweck kann man auf den ganzen modernen AF Kram und die anderen Automatiken der neueren Modelle getrost verzichten ;) ) ... so brauche ich nur noch ein Stückchen Metall zwischen Body und Linse ;)

Martin1131
Beiträge: 14
Registriert: Montag 31. August 2020, 07:38

Re: Metabones Speedbooster

Beitrag von Martin1131 » Sonntag 4. Oktober 2020, 15:21

Hallo Hendrik,

Vielen Dank für Deine Antwort und die Links. Das mit dem Auflagemass und dem Croppfaktor ist für mich sehr schwer verständlich.

So wie ich dich verstanden habe, würde in meinem Fall ein Adapter z.B. von Viltrox (MFT – Canon EF) und ein mechanischer Adapter-Ring (Canon EF – zu Olympus OM) am ehesten Sinn machen? Wieso eigentlich?

Ich arbeite sowieso nur manuell (kein AF).

Gruss Martin

mopswerk

Re: Metabones Speedbooster

Beitrag von mopswerk » Sonntag 4. Oktober 2020, 16:38

Martin1131 hat geschrieben:
Sonntag 4. Oktober 2020, 15:21
Vielen Dank für Deine Antwort und die Links. Das mit dem Auflagemass und dem Croppfaktor ist für mich sehr schwer verständlich.

So wie ich dich verstanden habe, würde in meinem Fall ein Adapter z.B. von Viltrox (MFT – Canon EF) und ein mechanischer Adapter-Ring (Canon EF – zu Olympus OM) am ehesten Sinn machen? Wieso eigentlich?

Ich arbeite sowieso nur manuell (kein AF).

Gruss Martin
Cropfaktor: Siehe Link #39 hier: viewtopic.php?f=26&t=30556&p=661527#p661527
Auflagemaß: Abstand zwischen Filmebene (=Sensor) und Sensorbajonett muss stimmen, sonst geht keine Abbildung auf unendlich. Bei MFT ist das Auflagemaß ~19mm bei Nikon F ~46mm bei Canon EF 44mm bei Olympus OM ~46mm.
D.h. von MFT kann man noch entsprechend "Metall zwischensetzen" (=Adapter) um auf das Auflagemass der DSLR Formate zu kommen. Bei Canon EF kann man also ~2mm "zwischensetzen", um zB auf das Auflagemaß auf Nikon oder OM zu kommen.
Das ganze gilt nicht, wenn man Nikon F hat ...
ICh habe das Ganze auch mal hier illustriert: https://drive.google.com/file/d/0B1Wqad ... sp=sharing

Martin1131
Beiträge: 14
Registriert: Montag 31. August 2020, 07:38

Re: Metabones Speedbooster

Beitrag von Martin1131 » Sonntag 4. Oktober 2020, 17:08

Hallo Henrik,

Mit dieser Veranschaulichung hast du mir dies sehr verständlich erklärt. Das hat mir extrem geholfen.
Vielen Dank. Gruss Martin

BerndP
Beiträge: 17386
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Metabones Speedbooster

Beitrag von BerndP » Sonntag 4. Oktober 2020, 18:37

Sorry Hendrik, dass ich nicht auch an Dich gedacht habe...
Ich gelobe Besserung!
Gruß Bernd
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).

mopswerk

Re: Metabones Speedbooster

Beitrag von mopswerk » Sonntag 4. Oktober 2020, 19:06

BerndP hat geschrieben:
Sonntag 4. Oktober 2020, 18:37
Sorry Hendrik, dass ich nicht auch an Dich gedacht habe...
Ich gelobe Besserung!
I wo, der Jürgen ist irgendwie praktischer drauf als ich ;) .. bei mir gibt es meist nur
Formelsalat https://github.com/aiventures/optics/bl ... ormulas.py
oder Geschriebenes https://drive.google.com/drive/folders/ ... U91dXp3TGs
... für Buntes aus Berlin können andere mehr beitragen ... :mrgreen:

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13399
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Metabones Speedbooster

Beitrag von Horka » Sonntag 4. Oktober 2020, 22:00

Martin, der Umgang mit Fremdobjektiven über Adapter oder Speedbooster ist nicht ohne. Es ist gut, wenn Du Dich über das Forum hinaus mit dem Thema intensiver beschäftigst.

Für mich interessant ist, warum Du keine Original-Objektive nutzt. Adaptierte Objektive sind sinnvoll, wenn man sparen muss oder passende vorhanden sind. Will man neue kaufen, muss man genau wissen, was man tut. Nicht jedes Objektiv ist digital geeignet. Selbst Spitzenobjektive aus analoger Zeit können adaptiert schlechte Leistung bringen. Ich habe das mit einem Zuiko 2,0/80 schmerzlich erlebt.

Horst
Handliche Kameras

Martin1131
Beiträge: 14
Registriert: Montag 31. August 2020, 07:38

Re: Metabones Speedbooster

Beitrag von Martin1131 » Dienstag 6. Oktober 2020, 17:56

Hallo Horst,

Das hat wohl auch mit Nostalgie zu tun. Einige ältere Objektive sind extrem robust gebaut und es fühlt sich gut an, wenn sie sich geschmeidig und exakt Scharfstellen lassen. Es gibt alte Exoten mit ganz gewaltigen Bokehs und eine Ausgewogenheit zwischen Schärfe und Kontrast. Mich reizt auch der Spieltrieb des Experimentierens. Das Ganze ist immer auch eine Preisfrage und ob die Adaption letzten Endes auch funktioniert. Im schlimmsten Fall das Objektiv wieder verkaufen. Gruss Martin

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24708
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Metabones Speedbooster

Beitrag von Jock-l » Dienstag 6. Oktober 2020, 19:34

Für Altglas ist Sony derzeit die beste Adresse- wenn ich so sehe was Bekannte mit diversen Altglas über einen nur für Sony erhältlichen Techart-Adapter nachrüsten (AF für Altobjektive !) ist das schon ein kleines Kunststück. Gut das geht relativ sauber bis 100 oder 110mm wie meine Bekannten berichten, aber mit mehr Brennweite darüber hinaus ist der Adapter auch überfordert und bricht in der Arbeitsweise/Ergebnis ein.
Immerhin, für dieses System gibt es etwas. Nur hat Sony mich nie richtig angesprochen, vom Gesaamtauftritt her... Aber man muß ehrlich zugeben, da hängt der hammer derzeit. Ganz einfach.

Adapterstacking für AF-Nachbildung würde ich nicht ansatzweise empfehlen wollen (das wäre Geldverbrennen), Nikon hatte immer etwas gegen Reengineering und Du wirst auf dem Markt bessere Unterstützung (siehe Metabones) für Canon EF finden denn für Nikon F- leider.
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

mopswerk

Re: Metabones Speedbooster

Beitrag von mopswerk » Mittwoch 7. Oktober 2020, 09:32

Jock-l hat geschrieben:
Dienstag 6. Oktober 2020, 19:34
Für Altglas ist Sony derzeit die beste Adresse-
...
Adapterstacking für AF-Nachbildung würde ich nicht ansatzweise empfehlen wollen (das wäre Geldverbrennen), Nikon hatte immer etwas gegen Reengineering und Du wirst auf dem Markt bessere Unterstützung (siehe Metabones) für Canon EF finden denn für Nikon F- leider.
Sony ist am längsten auf dem Markt mit spiegellos (wg Auflagemaß wurde es erst wieder spannend, Altglas zu adaptieren, und noch spannender wg. KB Format / nativem Bildwinkel) => damit entsprechend hoher Marktanteil und vergangene Zeit der Dritthersteller, da etwas in der RIchtung anzubieten. Für Nikon gibt es wg. mechanischem Blendenmitnehmer halt meistens nur manuelle Adaptionen
Für Sony gibt es m.W. neben elektrischen Adaptern für Canon aber auch die folgenden:
- Sony an Nikon mit AF
https://viltroxstore.com/products/viltr ... unt-camera
Wenn man die Rezension am großen Fluss anschaut, ist die AF Performanz tw. auch schlecht
- Sony an Leica: Man kann mittels Adapter sogar manuelle Leica Linsen auf AF umrüsten:
https://spuelbeck.net/der-techart-pro-l ... s-adapter/

Übrigens: Das Mantra Nikon nur manuell an MFT adaptieren stimmt wohl seit neuestem auch nimmer so ganz: Da gibt wie oben beschrieben auch einen AF Adapter für Nikon an MFT: https://viltroxstore.com/products/viltr ... ens-to-m43 :!:

Wenn Pana mit L Mount nicht mehr Marktanteile bekommen wird, ist es wohl eher unwahrscheinlich, dass es solche Adapterlösungen für L Mount geben wird.

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“