Fokus Bracketing - eine Übersicht

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
schwarzvogel
Ehrenmitglied
Beiträge: 1198
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:33

Re: Fokus Bracketing - eine Übersicht

Beitrag von schwarzvogel » Freitag 4. Dezember 2020, 16:34

Also Entfernung und ABM sind schon Eingangswerte, welche auch mit Erfahrungsschatz nicht unberücksichtigt bleiben (sollten). :mrgreen:
Als Ergänzung vielleicht hilfreich ein paar Seiten, welche mir in diesem Zusammenhang über den Weg gelaufen sind:
https://www.oly-forum.com/topic/23583-m ... umgezogen/ (Link für Smartphone; einfach im Browser zu verwenden !)
https://www.alternativen.pro/blog/schaerfentieferechner (!)
https://www.crosslens.de/calculators/macrocalculator-01 (!)
http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm
mfG schwarzvogel

hans_01
Beiträge: 914
Registriert: Donnerstag 14. November 2019, 20:13

Re: Fokus Bracketing - eine Übersicht

Beitrag von hans_01 » Montag 7. Dezember 2020, 21:05

@Alfred
Mit meiner Antwort wollte ich noch auf Herbert warten, mit seinen neuesten Hochrechnungen.

Angegriffen fühlte ich mich nicht, sonst hätte ich anders geschrieben.

Ich bin nur zufällig in dieses Thema eingestiegen, weil ich in den Zahlen von Herbert die beschriebene Konstante erkannt habe.

Bei der Wasserwaagen-Berechnung geht es nur um den "Spielraum" der Kamera, innerhalb dem die grüne Linie waagrecht anzeigt.

Dieses Beispiel ist mir zufällig eingefallen, denn hier kann die Genauigkeit leicht durch Rechnung ermittelt werden.

Ein "praktisches" Messen ist aufwendiger.

@schwarzvogel
Danke für die informationsreichen Links.

Wahrscheinlich ist Herbert schon dabei, dass er die ganzen Angaben nachrechnet :-) .

SG
Hans

schwarzvogel
Ehrenmitglied
Beiträge: 1198
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:33

Re: Fokus Bracketing - eine Übersicht

Beitrag von schwarzvogel » Dienstag 8. Dezember 2020, 09:42

Man kann auch Erbsen zählen ... :mrgreen:
Die Stufung der Schieber ist auch im sonst sehr ausführlichen Makro-ST-Rechner recht grob, so daß man fast nie die so genannte förderliche Blende "trifft".
Bei kleineren Blendenzahlen hat man mehr Licht, allerdings ist dann die Gefahr größer, daß Schärfe-"Lücken" entstehen können.
Wesentlicher Vorteil: Der Verfasser G. Rohde hat Zwischenringe und Vorsatzlinsen berücksichtigt - wenn man's denn braucht.
Schaut auch mal hier: http://www.focusstackingforum.de/t3942f ... l#msg29552
die Kommentare von user "Kurt" (Wirz).
mfG schwarzvogel

Benutzeravatar
herbert41
Beiträge: 507
Registriert: Mittwoch 16. Dezember 2015, 15:17

Re: Fokus Bracketing - eine Übersicht

Beitrag von herbert41 » Dienstag 8. Dezember 2020, 11:07

hans_01 hat geschrieben:
Montag 7. Dezember 2020, 21:05
. . .
Wahrscheinlich ist Herbert schon dabei, dass er die ganzen Angaben nachrechnet :-) .

SG Hans
So isses!
Aber die ganze Chose ist doch komplexer, als ich gedacht habe.
Inzwischen habe ich herausgefunden, dass die tatsächliche Schrittweite t (in mm) von 5 Parametern abhängt:

- vom eingestellten Schritt s (s=1: kleine Schrittweite t; s=10: große Schrittweite t; zwischen s=1 und s=10 linearer Verlauf von t)
- von der Blendenzahl BZ: je BZ-Stufe mit dem Faktor Wurzel(2); z.B. wird beim Abblenden von 5,6 auf 8 t um den Faktor Wurzel(2) größer
- von der Brennweite des Objektivs (für f=60mm gegenüber f=45mm mit dem Faktor 1,94 größer)
- bei der Sequenz -/0/+ sind die +Schritte um den Faktor 1,2 größer als die -Schritte
- vom Abbildungsmaßstab (leider nichtlinear abhängig; hier experimentiere ich noch)

Allein die Kenntnis, dass diese 5 Parameter Einfluss haben, dürfte beim Experimentieren (à la Alfred ;) ) sehr hilfreich sein.

Das klingt alles sehr kompliziert, aber ich werde daraus Diagramme und Zahlentafeln stricken, die für die praktische Arbeit einfach anzuwenden sind.

Ich habe inzwischen Dutzende von Messreihen mit insgesamt über 1000 Fotos ausgewertet und bin auf gutem Weg. Aber bis zur Fertigstellung eines brauchbaren Kompendiums wird das noch dauern, vielleicht Januar . . .

Gruß Herbert

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“