G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
BerndP
Beiträge: 17289
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Beitrag von BerndP » Samstag 19. Februar 2022, 13:57

Hallo!

Maria hatte in ihrem Faden indirekt danach gefragt, und ich tue das hier jetzt auch: Wie gut funktioniert die Tiererkennung eigentlich, die mit der Firmware-Version 2.4 eingeführt wurde? Fängt sie das Tier wirklich sicher ein, hält sie den Fokus im Gesicht? Welche Erfahungen habt Ihr gemacht? Gibt es Tipps zum Einstellen der G9, um diese Funktion zu optimieren? Usw. Ich freue mich über einen Austausch, über Erfahrungen, über Möglichkeiten und Grenzen dieser neuen Funktion!

Einstellung

Bild


Starten möchte ich mit folgendem Beispiel ->
Das Hörnchen hatte ich über die Wiese begleitet, ca. 10-15 Meter Abstand. Dann huschte es hinter einen Busch und lugte schließlich - sehr fotogen - hervor. In dem Moment schien auch gerade die Sonne - klasse. Aber leider - in meinen Augen doch unscharf. Der Rahmen umfasste das Tier...


Bild
PL 100-400 bei 400mm, Ausschnittverbesserung (leicht gecroppt)


Das nächste Bild zeigt sozusagen die Totale in der nächsten Situation. Das Hörnchen sauste zurück über die Wiese und kletterte einen Baum hoch. Es verharrte freundlicherweise ziemlich lange in dieser Position, sodass ich 6, 7 Fotos machen konnte. Auch hier wieder erfasse der Rahmen das Tier... Immmer wieder stellte dieser Modus auf den Hintergund scharf.


Bild
146mm


Erst, als ich, an gleicher Stelle stehend, auf 400mm ranzoomte, klappte es ->

Bild
Scharf. Da Hochformataufnahmen hier im Forum begrenzt sind, ist dieses Bild leider kleiner.Ich hoffe, man sieht es trotzdem...


Vielleicht könnt Ihr ähnliche oder völlig andere Erfahrungen beisteuern und auch Fotos zeigen.
Gruß Bernd
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).

Benutzeravatar
Par4
Beiträge: 191
Registriert: Donnerstag 12. Januar 2012, 14:52
Wohnort: Chiemgau

Re: G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Beitrag von Par4 » Samstag 19. Februar 2022, 17:47

Dieses Foto war mein erster wirklicher Versuch mit der Tiererkennung.
Da sitzt der Fokus komplett falsch, obwohl das Tier als solches durch das Anzeigen des Rahmens scheinbar erkannt worden war:

P1015963.jpg
P1015963.jpg (513.4 KiB) 4025 mal betrachtet


Aufgrund des misslungenen 2.Versuchs, bei dem der Fokus auf den Zweigen hinter der Meise liegt (auch hier war der Rahmen korrekt angezeigt) hatte ich dann doch um Unterstützung gebeten

P1016195.jpg
P1016195.jpg (494.85 KiB) 4025 mal betrachtet


Ein einziges Bild von diesem Tag hat einigermaßen geklappt - trotz nicht ganz optimaler Umgebung

01016186 lf.jpg
01016186 lf.jpg (209.02 KiB) 4025 mal betrachtet


Ich würde mich riesig freuen über Tipps.
Grüße Maria
______________________________________________________________________________________________________________________

G9, G81
Lumix: 14-140 f 3,5-5,6 / 100-300 f 4,0-5,6 / 42,5 f 1,7
Olympus: 60mm f2,8 / 9-18mm f 4-5,6 / 40-150 f 2,8

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 5189
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Beitrag von Prosecutor » Samstag 19. Februar 2022, 18:50

Das ist ja die (einzige) Schwäche des Pana-AF, die Ablenkung durch den Hintergrund.

Wenn man Ein-Feld (mittelgroß) + Tier-AF aktiviert hat und der AF das Tier einmal erfasst hat, bleibt der AF meist drauf.

Bild

Bild

Bild
Lumix S und ein paar Reste G

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10438
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Beitrag von j73 » Samstag 19. Februar 2022, 20:56

Hallo,
das ist ja mal ein nützlicher Thread, freue mich auf den Austausch.

Ich habe die G9 noch nicht so lange (erst seit Anfang Januar 22), bin daher noch am Lernen und Ausprobieren. Für statische TIere (sitzende Vögel oder auch die Eichhörnchen, die an dem einen Spot eher zutraulich sind) nutze ich den Einfeldfokus ohne Tiererkennung. Nicht weil es nicht funktioniert, sondern weil ich es von der GX9 kommend so gewohnt bin und noch nie ausprobiet habe. Das war aber auch nicht der Grund die G9 zu kaufen, hier hatte ich bisher keine schwerwiegenden Probleme.

Bei fliegenden Vögeln (mit eine Kaufgrund) nutze ich die Tiererkennung im Einfeld mit AFC. Da ich nicht so der Held bin, was "schnelles Treffen" angeht, habe ich das größte Einfeld ausgewählt. Ich bin bisher ganz zufrieden damit. Klar hat es bei Serien auch unscharfe Bilder dabei, bisher habe ich aber meist mindestens ein "verwertbares" Bild aus einer Serienbild-Sequenz.

Gleich mal ne Frage in den Raum: welche Serienbild-Geschwindigkeit nutzt ihr so? Ich nutze für größere fliegende Vögel M, da hier laut Anleitung der AFC noch nachführt (was tatsächlich auch zu funktionieren scheint).

Vielleicht noch wichtig: So wie ich das verstanden habe, ist nur dann scharfgestellt, wenn der Rahmen auch grün wird. Weißer/gelber Rahmen heißt nur "erkannt"

Grüße, Jörg

Hier mal noch zwei Beispielbilder (Tiererkennung hat jeweils die Gans erfasst, beide hätte ich mit der GX9 so nicht hinbekommen):

Bild
Two geese in flight by Jörg, auf Flickr

Bild
Touchdown by Jörg, auf Flickr
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

BerndP
Beiträge: 17289
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Beitrag von BerndP » Samstag 19. Februar 2022, 21:23

Danke für die ersten Kommentare.

Ich nehme mir jetzt vor, mit der neuen Funktion zu „spielen“. Verschiedene Einstellungen auszuprobieren und zu beobachten, wann / ob der Rahmen von gelb auf grün wechselt. Bei der Gesichtserkennung (Menschen) legt der AF ein Kreuz auf ein Auge. Wann tut er das, wann nicht? Inwieweit ist die Funktion entfernungsabhängig? Wie viel Licht braucht es? Dazu werd ich mir Tierbilder auf den Monitor holen… usw.
Gruß Bernd
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 5189
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Beitrag von Prosecutor » Samstag 19. Februar 2022, 21:48

Aus meiner Sicht ganz wichtig: Die Funktionen AF ON NEAR und AF ON FAR zB auf die Tasten der Wippe legen. Wenn der AF auf den Hintergrund geht, kann man ihn damit schnell zurückholen.
Lumix S und ein paar Reste G

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10438
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Beitrag von j73 » Samstag 19. Februar 2022, 22:42

Prosecutor hat geschrieben:
Samstag 19. Februar 2022, 21:48
Aus meiner Sicht ganz wichtig: Die Funktionen AF ON NEAR und AF ON FAR zB auf die Tasten der Wippe legen. Wenn der AF auf den Hintergrund geht, kann man ihn damit schnell zurückholen.
Ich hab mir AF-Near/Far in meinem "Vogelprogramm" auf die Tasten vorne neben dem Objektiv-Bajonett gelegt. Hab gemerkt, dass ich da schneller bin.
Aber das ist Geschmacksache.

Grüsse, Jörg
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

BerndP
Beiträge: 17289
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Beitrag von BerndP » Samstag 19. Februar 2022, 23:18

Oh, da taucht nun eine Verständnisfrage auf, Jörg: ist die Belegung vorne dann nicht immer aktiv? Oder kann ich die Funktionstastenbelegungen an selbst erstellte Programme (C) binden? Das wäre mir entgangen…
Gruß Bernd
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10438
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Beitrag von j73 » Samstag 19. Februar 2022, 23:33

Hallo Bernd,
du kannst in den verschiedenen C-Modi (C1 ... C3-x) die Tasten jeweils individuell belegen. Ich habe Near-Far eigentlich immer auf dem Steuerkreuz hinten, aber wie geschrieben war ich da zu langsam. Da ich im "Vogelprogramm" die Funktionen die auf den Tasten vorne "standardmäßig" liegen sowieso nicht brauche, habe ich diese dafür anders konfiguriert.
Grüße, Jörg
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10438
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Beitrag von j73 » Sonntag 20. Februar 2022, 10:26

Ich habe nochmal zwei Bilder wo die Tiererkennung meiner Meinung nach gut funktioniert hat.

Wieder größtes Einfeld und die AF-Individualeinstellung (+1, +1, +1) ... Eigentlich wollte ich ja die Niels'schen (-2, -2, +1) testen, die hats aber aufgrund eines User-Errors nicht in meine C-Speicher übernommen .... dann halt beim nächsern Mal :roll:

Grüße, Jörg

PS: Die Blässhühner waren doch ein ganzes Stück weg. Das Einzeltier hat sich "quer" zur Kamera bewegt, das "Doppel" doch recht zügig von der Kamera weg.


Bild
Running Coot by Jörg, auf Flickr

Bild
Running Coots by Jörg, auf Flickr
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

BerndP
Beiträge: 17289
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Beitrag von BerndP » Sonntag 20. Februar 2022, 10:45

Vielen Dank, Jörg!
Da schau ich mir die Seiten Im Buch von Frank glatt noch einmal an, in denen die C-Programmierungen beschrieben werden. Irgendwas ist immer…
Gruß Bernd
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).

Benutzeravatar
Par4
Beiträge: 191
Registriert: Donnerstag 12. Januar 2012, 14:52
Wohnort: Chiemgau

Re: G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Beitrag von Par4 » Sonntag 20. Februar 2022, 12:02

Heute bin ich wieder an den Vogel-Futterplatz gegangen (Hunde/Katzen stehen mir leider als Versuchsobjekte nicht zur Verfügung), habe weiter rumgespielt und dabei das Display der Kamera fotografiert in der Hoffnung, dass dies bei der Analyse meiner Fehler weiterhilft.

Meine Einstellungen waren 1-Feld Focus, kein AF near/far

Dabei ist mir aufgefallen, dass die Kamera Tiere in ähnlichen Strukturen z.B. im Astwerk zu erkennen scheint.
Außerdem ist mir schleierhaft, woher das zweite Fokusfekd stammt, wenn ich doch Tiererkennung voreingestellt habe:

IMG_20220220_105527.lf..jpg
IMG_20220220_105527.lf..jpg (237.23 KiB) 3803 mal betrachtet


Bleibt die Frage, ab wann ein Tier, das aufgrund der Form scheinbar erkannt wurde, auch tatsächlich scharf gestellt wird:
IMG_20220220_104904.lf.jpg
IMG_20220220_104904.lf.jpg (204.59 KiB) 3803 mal betrachtet
Grüße Maria
______________________________________________________________________________________________________________________

G9, G81
Lumix: 14-140 f 3,5-5,6 / 100-300 f 4,0-5,6 / 42,5 f 1,7
Olympus: 60mm f2,8 / 9-18mm f 4-5,6 / 40-150 f 2,8

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10438
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Beitrag von j73 » Sonntag 20. Februar 2022, 12:19

Par4 hat geschrieben:
Sonntag 20. Februar 2022, 12:02

Bleibt die Frage, ab wann ein Tier, das aufgrund der Form scheinbar erkannt wurde, auch tatsächlich scharf gestellt wird:
Hallo Maria,

Achtung, gleich vorneweg: Das untenstehende ist kein Wissen, sondern reine Spekulation:

- Die Kamera erkennt die Vögel und umrahmt diese
- Da die erkannten Objekte außerhalb deines recht klein gewählten Fokusfeldes/Fokusbereichs liegen, werden diese nicht scharfgestellt.

Idee: Mach mal das Fokusfeld größer, damit die Vögel im Feld liegen.

Grüße, Jörg
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24617
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Beitrag von Jock-l » Sonntag 20. Februar 2022, 12:30

An diesen Thread hatte ich vorhin gedacht als ich auf dem Balkon stand, aber ich war unsicher wie die Stieglitze abfliegen wenn ich zu häufig umhergehe um nachzulesen- die sind dann eine ganze Zeit weg und für späteren Tagesverlauf ist Regen angesagt...
Daher AFC und Tiererkennung, das AF-Feld blieb wie voreingestellt klein. Möchte ich beim nächsten Mal probieren, ob es Veränderung am Finden und Umrahmen der Vögel gibt ...

Da die Kamera zwischendurch auch mal suchte, bin ich durch leichtes, unmerkliches Schwenken (Vermeiden von Auffliegen der Vögel) auf ein Tier gegangen und wenn das Fokusfeld umsprang wieder zurück zur motivlichen Gestaltung des Bildausschnittes...

@Maria: Ich muß selbst nachlesen, welche Taste/Tastenkombi die Kamera auffordert, von der gelben Rahmung auf den weißen umzuspringen... Das muß ich ebenfalls für den Tier-AF üben damit das im Feld auch klappt !
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
Holger R.
Beiträge: 5610
Registriert: Mittwoch 16. November 2016, 07:25
Wohnort: bei Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Beitrag von Holger R. » Sonntag 20. Februar 2022, 14:16

bei kleinen Tieren entdeckt die Tiererkennung das Tier erstaunlich gut, geht aber beim auslösen direkt vom Tier weg auf´s Gebüsch. Weder der AFC noch der AFF funktionieren dann. Wenn ich per Tiererkennung auf einen sitzenden Eisi fokussiere, dann schalte ich zu Sicherheit vor dem auslösen auf MF um.

Tiererkennung bei großen, nahen Tieren funktioniert, allerdings eben auch nicht besser als ein Einfeld ohne Tier-AF. Ich muss ja das Tier nicht erkennen, wenn ich schon direkt drauf Ziele. Außerdem sitzt bei ganz nahen Tieren wo die geringe Schärfentiefe hinzukommt, der Tier-AF nicht auf dem Auge.

Heute habe ich wieder Möwen im Flug mit einem mittelgroßen Einfeld und Tiererkennung gemacht, 90% Schrott, der Fokus oft nur minimal daneben.

Ich werde nicht mehr schlau, wann der AF warum verhaut und wann nicht. Ich probiere viel, habe auf C1, C2 und C3 3 identische BIF-Settings inkl Tiererkennung mit unterschiedlichen AF-Individual-Einstellungen und auch hier komme ich nicht dahinter welche besser packt, obwohl ich Stunden am See sitze.
Gruß Holger

Flickr-Best-of

-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“