Infrarot - Hääää?
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Freitag 12. August 2011, 11:03
- Wohnort: Südliche Weinstraße
Re: Infrarot - Hääää?
Natürlich kannst du sowas in Photoshop machen, aber sorry, warum denn nicht mit Filter und Stativ, macht doch einfach mehr Spaß und auuserdem sieht es doch auch anders aus.
viele Grüeß Lothar
viele Grüeß Lothar
Re: Infrarot - Hääää?
Nicht dass ich was gegen Graphische Verfremdungen hätte. Im Gegenteil. Für Plakate, Karten, CD-Cover, Flyer usw. ist das super.
Bei Photos wird mir das mittlerweile zu inflationär angewandt.
Und gerade weil tolle Effekte in jedem Programm enthalten sind, sind sie wertlos geworden. Vorallem wenn sie ohne tiefergehende gestalterische Absicht nur so angewendet werden.
Bei Photos wird mir das mittlerweile zu inflationär angewandt.
Und gerade weil tolle Effekte in jedem Programm enthalten sind, sind sie wertlos geworden. Vorallem wenn sie ohne tiefergehende gestalterische Absicht nur so angewendet werden.
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8
Re: Infrarot - Hääää?
Ich habe ja nicht gesagt, dass mir die Infrarot-Fotos gefallen. Ich habe nur gesagt, dass es mit Software geht 

mein Blog: http://dieimwaldlebt.myredlib.de
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Donnerstag 5. Juli 2012, 09:36
Re: Infrarot - Hääää?
Der Unterschied ist wohl das der eine weiß wie er mit der Kamera umzugehen hat und was da durch den IR Filter überhaupt geschieht und der andere schiebt halt lieber ein paar Regler hin und her. Der Effekt ist am Ende ähnlich aber sicher nicht gleich. Zumindest kenne ich keinen Filter der bei einem Foto das sichtbare Spektrum erkennen und rausfiltern könnte.
LG Jenny
LG Jenny
Nikon D700 + Tokina 16-28 2,8 + Nikon 24-70 2,8 + Sigma 50 1,4 + Tamron 70-300 + Sigma 10-20 + Nikkor 18-105 + Panasonic Lumix FZ150
Re: Infrarot - Hääää?
Ihr habt mich nun doch heiß gemacht und ich habe mir grad einen IR-Filter bestellt. Bin ja mal gespannt, ob ich damit dann auch umgehen kann. Erste Testfotos folgen wenn der Filter da ist. 

mein Blog: http://dieimwaldlebt.myredlib.de
Re: Infrarot - Hääää?
Also bei Photoshop heisst der "mit Schwarz füllen" ...Jenny Jinjam hat geschrieben: Zumindest kenne ich keinen Filter der bei einem Foto das sichtbare Spektrum erkennen und rausfiltern könnte.
LG Jenny
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Donnerstag 5. Juli 2012, 09:36
Re: Infrarot - Hääää?
Und dann hast du das gleiche Ergebnis wie bei einer Aufnahme direkt mit IR Filter? Wahnsinn. Ich bin noch so verrückt und arbeite in vielen Porträt-Situationen mit IR Filter obwohl ich doch einfach CS5 nutzen könnte. Da müsstest du mir dann aber die Vorgehensweise bitte genauer erklären! Da spare ich mir und den Kunden sehr viel Zeit durch.ThomasT hat geschrieben:Also bei Photoshop heisst der "mit Schwarz füllen" ...
Nikon D700 + Tokina 16-28 2,8 + Nikon 24-70 2,8 + Sigma 50 1,4 + Tamron 70-300 + Sigma 10-20 + Nikkor 18-105 + Panasonic Lumix FZ150
Re: Infrarot - Hääää?
Ich meinte aus einem normalen RGB-Bild das sichtbare Licht in der Postproduction herausfiltern.
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8
Re: Infrarot - Hääää?
Hier hat es gute Tipps zur Infrarot-Fotografie, da steht das auch nochmal mit dem manuellen Weißabgleich usw.
http://photo.frantzen.de/ir_tipps.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
http://photo.frantzen.de/ir_tipps.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Freitag 12. August 2011, 11:03
- Wohnort: Südliche Weinstraße
Re: Infrarot - Hääää?
wenn du nur S/w IR Bilder machst, kannst du den Weissabgleich vergessen, bei der Umwandlung in S/W sieht es sowieso gleich aus, egal was du vorher im Weissabgleich gemacht hast.
Ich stelle meinen " Film" auf S/W in der Kamera und fotographiere dann in RAW. Der elektronische Sucher hat dann den Vorteil, dass du siehst, was du fotografierst. Bei der Spiegelreflex war immer duster und letztendlich mehr dem Zufall überlassen.
Umwandlung dann in LR3 und Nik Silver Efex.
viele Grüße
lothar
Ich stelle meinen " Film" auf S/W in der Kamera und fotographiere dann in RAW. Der elektronische Sucher hat dann den Vorteil, dass du siehst, was du fotografierst. Bei der Spiegelreflex war immer duster und letztendlich mehr dem Zufall überlassen.
Umwandlung dann in LR3 und Nik Silver Efex.
viele Grüße
lothar
Re: Infrarot - Hääää?
Ich habe selbst noch keine Infrarotaufnahmen gemacht, bekomme aber je mehr ich mich damit beschäftige sehr große Lust dazu.
Aber wenn, dann würde ich sie schon gerne in Farbe machen, dort ist dann der Weißabgleich dann sehr wichtig.
Zum Beispiel wußte ich nicht, das man dann statt auf eine Graukarte, den Weißabgleich auf eine Grüne, sonnenbeschienene Grasflächte mit aufgesetztem Infrarotfilter macht.
Diese Information fand ich im oben geposteten Link.
In SW umwandeln kann ich ja dann immer noch.
Doch die ganze Prozedur muss ich mir dann erst auch mal aneignen und ausprobieren.
Scheint auf jedenfall eine interessante Art der Fotografie zu sein. Und mir gefallen diese farbige Aufnahmen mit den Weißen Bäumen und dem blauen Himmel sehr.
Aber wenn, dann würde ich sie schon gerne in Farbe machen, dort ist dann der Weißabgleich dann sehr wichtig.
Zum Beispiel wußte ich nicht, das man dann statt auf eine Graukarte, den Weißabgleich auf eine Grüne, sonnenbeschienene Grasflächte mit aufgesetztem Infrarotfilter macht.
Diese Information fand ich im oben geposteten Link.
In SW umwandeln kann ich ja dann immer noch.
Doch die ganze Prozedur muss ich mir dann erst auch mal aneignen und ausprobieren.
Scheint auf jedenfall eine interessante Art der Fotografie zu sein. Und mir gefallen diese farbige Aufnahmen mit den Weißen Bäumen und dem blauen Himmel sehr.
Re: Infrarot - Hääää?
Ich spiele gerade rum. Beispielfotos gibts wenn ich das Schärfeproblem in den Griff bekommen habe (Stativ, Schärfeeinstellung mit dem Standardobjektiv[1]) und bessere Motive habe, als den Parkplatz vor meiner Wohnung.
IR-Filter mit 695 nm kann man vergessen. -> Rot komplett überbelichtet (bzw. normal), Grün und Blau fast gar nicht. Wobei sich der typische IR-Foto-Effekt (Wood-effekt) nur in den anderen beiden Kanälen zeigt. Rot ist wie eine SM-Aufnahme mit Rotfilter.
IR-Filter mit 830 nm bringt die typischen schwarz-weiss IR-Bilder hervor. Alle Kanäle sind unterschiedlich stark (rot mehr, grün am wenigsten) aber nahezu gleichmäßig belichtet.
IR-Filter mit 780 nm ist ersten Tests zufolge am besten für farbige Bilder geeignet. Der Blau-kanal ist typisch IR-mäßig, der Grünkanal auch aber etwas anders und der Rotkanal ähnlich einem SW-Bild mit Rotfiter. Die Belichtung ist ähnlich wie eim 830 nm recht gleichmässig. Vielleicht wäre ein 800 nm Filter ideal.
[1] es ist übrigens großer Mist, dass bei manuellem Fokus nur eine komische Linie angezeigt wird und kein Zahlenwert! Das macht reproduzierbares Einstellen unmöglich.
IR-Filter mit 695 nm kann man vergessen. -> Rot komplett überbelichtet (bzw. normal), Grün und Blau fast gar nicht. Wobei sich der typische IR-Foto-Effekt (Wood-effekt) nur in den anderen beiden Kanälen zeigt. Rot ist wie eine SM-Aufnahme mit Rotfilter.
IR-Filter mit 830 nm bringt die typischen schwarz-weiss IR-Bilder hervor. Alle Kanäle sind unterschiedlich stark (rot mehr, grün am wenigsten) aber nahezu gleichmäßig belichtet.
IR-Filter mit 780 nm ist ersten Tests zufolge am besten für farbige Bilder geeignet. Der Blau-kanal ist typisch IR-mäßig, der Grünkanal auch aber etwas anders und der Rotkanal ähnlich einem SW-Bild mit Rotfiter. Die Belichtung ist ähnlich wie eim 830 nm recht gleichmässig. Vielleicht wäre ein 800 nm Filter ideal.
[1] es ist übrigens großer Mist, dass bei manuellem Fokus nur eine komische Linie angezeigt wird und kein Zahlenwert! Das macht reproduzierbares Einstellen unmöglich.
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8